Gewaltsamen Todesfall recherchieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5159

    #16
    Na, dann hast Du ja eigentlich keinerlei Probleme ....
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Genau geahnt
      Erfahrener Benutzer
      • 01.09.2023
      • 179

      #17
      re: Gewaltsamen Todesfall recherchieren?

      Hab mich jetzt bei »Apertus« angemeldet. Mal schauen.

      Kommentar

      • Genau geahnt
        Erfahrener Benutzer
        • 01.09.2023
        • 179

        #18
        Mittlerweile kann ich den Zeitraum eingrenzen: Der Todeszeitpunkt meines Uropas lag mit großer Wahrscheinlichkeit nach dem 10. April 1920. Dies ist nämlich das Datum der Heirat seiner Tochter, und die dazugehörige Heiratsurkunde führt ihn als (lebenden) Vater der Braut auf.

        Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass mein Uropa noch als über 40-Jähriger im Ersten Weltkrieg eingezogen worden war und gekämpft hat. Seine »Kriegsrollen-Einträge« würden eine denkbare Vermutung stützen, dass er seelisch und/oder körperlich versehrt aus seiner Militärzeit hervorgegangen sein könnte. Immerhin aber wird er in der oben erwähnten Heiratsurkunde als Fabrikarbeiter deklariert.

        Das alles ist aber immer noch weit weg davon, mich einer Klärung seiner Todesumstände näherzubringen

        Kommentar

        • Straight-Potter
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2015
          • 870

          #19
          Wenn Du die Daten die du bereits hast, hier "preis gibst", kann dir vielleicht an anderer Forscher helfen. Ich selbst habe einiges zur Pfalz (Pfälzer Wald) geforscht. Meine Familie stammt auch von dort..

          Viele Grüße,
          Straight-Potter

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5159

            #20
            Zitat von Genau geahnt Beitrag anzeigen

            ... Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass mein Uropa noch als über 40-Jähriger im Ersten Weltkrieg eingezogen worden war und gekämpft hat. Seine »Kriegsrollen-Einträge« würden eine denkbare Vermutung stützen, dass er seelisch und/oder körperlich versehrt aus seiner Militärzeit hervorgegangen sein könnte. Immerhin aber wird er in der oben erwähnten Heiratsurkunde als Fabrikarbeiter deklariert.

            Das alles ist aber immer noch weit weg davon, mich einer Klärung seiner Todesumstände näherzubringen
            Hast Du mal einen Blick auf die Verlustlisten geworfen?
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Genau geahnt
              Erfahrener Benutzer
              • 01.09.2023
              • 179

              #21
              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen

              Hast Du mal einen Blick auf die Verlustlisten geworfen?
              Du meinst, wegen Verwundungen? Da ist nichts aufgeführt, was auf schwere Verletzungen schließen ließe. Und über eventuelle PTBS-Symptome etwa erwarte ich mir da keine Hinweise.

              Mein Uropa hat ja zumindest anfangs auch noch »funktioniert«, wenn er zwei Jahre nach Kriegsende als Fabrikarbeiter tätig gewesen ist.

              Was ich heute erst registriert habe: Dass wohl die gesamte Pfalz (und damit auch der Pfälzerwald) zu der fraglichen Zeit, 1920 und später, unter französischer Besatzung stand. Und dass es offenbar nicht selten zu Auseinandersetzungen zwischen den Einheimischen und etwa französischen Besatzungssoldaten gekommen sein soll.


              Kommentar

              Lädt...
              X