Ich suche Halbschwester aus Duisburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bele2000
    Benutzer
    • 21.03.2013
    • 5

    #16
    Hallo
    also Danke der vielen Nachrichten. Natürlich habe ich mir viele Gedanken gemacht ob ich überhaupt suchen sollte mit so wenig Anhaltspunkte.
    Da nach dem Tod des Vaters die Mutter noch 2 Jahre lebte wird sie alles
    was mit meiner Halbschwester zu tun hatte vernichtet haben wenn überhaupt was darauf schließen würde.
    Ich mein mal gehört zu haben das mein Vater 18 Jahre gezahlt hat.
    Die Geschwister meine Vaters leben auch nicht mehr.Und meine Cousin hatte ich gefragt der weiß auch nichts davon.
    Eine Idee währe das Notariat weil da muß auch was gestanden haben. So sagte damals meine Mutter.

    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar

    • Joanna

      #17
      Ja, dann mach das doch!

      Gruß Joanna

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #18
        Hallo,

        wenn Deine Halbschwester beim Notar erwähnt wurde, müßte es eigentlich ein Testament gegeben haben. Such die Nachlaßakte Deines Vaters beim zuständigen Nachlaßgericht.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • Karla
          • 23.06.2010
          • 1034

          #19
          Ja das mit der Nachlassakte ist eine gute Idee!
          Du als sein Sohn bekommst bestimmt Auskunft.
          Und schon hast Du Namen und Adresse Deiner Halbschwester.
          Viel Glück !!!
          Zuletzt geändert von Karla; 24.03.2013, 17:25.

          Kommentar

          • bele2000
            Benutzer
            • 21.03.2013
            • 5

            #20
            Hi,
            also im Testament wird sie nicht erwähnt!
            das habe ich ja vor mir liegen.
            Gruß
            Wolfgang

            Kommentar

            • Joanna

              #21
              Meint Ihr wirklich, dass Ihr über eine noch lebende Person hier öffentlich im Forum sprechen wollt?

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Karla
                • 23.06.2010
                • 1034

                #22
                Wolfgang da war Deine Halbschwester ja auch nicht mit zur Testamentseröffnung eingeladen wurden.
                Wenn Du mich fragst, würde ich mich an RTL bei vermisst melden.
                Dort wird nach lebenden Personen gesucht.
                Hier im Forum geht es nur um Ahnenforcheung.
                Die Adresse bekommst Du über RTL Fernsehen raus. Das ist kein Problem.
                Überlege es Dir.
                Es ist ja auch nicht raus, ob Deine Suche angenommen und gesendet wird.
                Aber ein Versuch ist es doch wert oder ?

                Kommentar

                • Kai Heinrich2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2009
                  • 1463

                  #23
                  Hello,

                  noch eine Idee: Im Stadtarchiv des damaligen Wohnortes von Deinem Vaters kannst Du nach Meldekarten zu seinem Familiennamen gucken oder sie Dir senden lassen, ein Anruf im Archiv dürfte genügen.
                  Da steht nicht selten eine Menge mehr drin als nur die Wohnadresse. Meldekarten fallen auch nicht unter den Datenschutz.

                  Wenn Dein Vater damals gezahlt haben sollte, so könnte die über das Jugendamt gelaufen sein, auch dort würde ich mal nachfragen.


                  Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                  Meint Ihr wirklich, dass Ihr über eine noch lebende Person hier öffentlich im Forum sprechen wollt?
                  Wolfgang hat hier lediglich seine eigenen Namen und die seiner leider nicht mehr lebenden Eltern genannt. Anonymität ist sicherlich ein gutes Recht, Wolfgang wieder aber nun mal gefunden werden, da ist das Internet eine feine Sache.

                  Viel Erfolg,

                  Kai
                  Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                  http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                  Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                  Kommentar

                  • gudrun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.01.2006
                    • 3266

                    #24
                    Hallo,

                    ich sehe das auch nicht so eng.
                    Eine Halbschwester hat auf jeden Fall gleiche Vorfahren.
                    Und auch diese Halbschwester kann Sachen haben, an die der Halbbruder gar nicht denkt.
                    Wenn man also die Halbschwester finden könnte, wäre das eine feine Sache.
                    Ich bin zur Zeit auch eventuell noch lebenden Nachkommen meiner Vorfahren auf der Spur.
                    Soll ich da die Suche aufgeben?

                    Viele Grüße
                    Gudrun

                    Kommentar

                    • Guter Nordwind
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2012
                      • 1108

                      #25
                      Guten Abend,

                      ich sehe es wie Gudrun.
                      Würde Wolfgang jetzt nach Frl. Susanne Meyer-Lüdenscheid suchen, ok, aber er kennt ja nicht mal ihren Namen, geschweige denn irgendwelche anderen Daten.
                      Da es um Person X geht, werden auch keine Persönlichkeitsrechte verletzt.

                      Gruß,
                      Katrin

                      Kommentar

                      • econ
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2012
                        • 1430

                        #26
                        Fakt ist: Er hat den Namen seiner Halbschwester ja nicht genannt und auch wenn es sich hier um ein Ahnenforschungs-Forum handelt, kann es ja doch sein, daß man den einen oder anderen Tipp bekommt, wie es weiter gehen könnte.

                        @Gudrun: Nicht aufgeben! Ein Teil meines Stammbaums gibt es nur, weil ich die Nachkommen der Geschwister meiner Urgoßmutter ausfindig machen konnte. Nach dem Krieg hatten sich alle aus den Augen verloren und die Freude war bei allen groß, mal wieder von der buckligen Verwandtschaft aus Nds. zu hören. Allerdings bedurfte es einiger Recherche...aber es lohnte sich!

                        LG von Econ

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3266

                          #27
                          Hallo Econ und hallo Katrin,

                          vielen Dank für Eure Nachrichten. Ich gebe die Suche auch nicht auf.
                          Auch wenn es hier anscheinend Leute gibt, die keine Nachkommenforschung
                          machen und glauben, sie müssen sich beschweren, weil es ja keine
                          Vorfahren-Suche ist.
                          Zur Zeit bin ich an den Nachkommen der Familie Rotthaus/Rühl dran.
                          Es schaut nicht mal so schlecht aus. Überraschung hab ich auch schon erlebt.
                          Rotthaus/Rühl gibt es in zwei verschiedenen Generationen,
                          da soll man noch durchblicken, im Moment ist es sehr schwierig.

                          Viele Grüße
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • Karla
                            • 23.06.2010
                            • 1034

                            #28
                            Ja Wolfgang soll ruhig weiter suchen. Die Idee mit dem Jugendamt ist sehr gut.
                            Wenn er Kindergeld gezahlt hat, dann hat er beim Jugendamt das Kind auch anerkannt.
                            Wolfgang wird schon wissen, an welches Jugendamt er sich wenden muss.
                            Dort wo der Vater damals gewohnt hat, wird ja auch die Mutter mit der Halbschwester gewohnt haben.
                            Irgend einen Anhaltspunkt muss es doch geben!
                            Ich wünsche es auf jedem Fall Wolfgang, dass er seine Halbschwester findet.
                            Die Sendereihe vermisst bei RTL habe ich ja schon erwähnt.

                            Kommentar

                            • Joanna

                              #29
                              Hallo Gudrun,

                              ich bin nicht Leute - ich bin Joanna.

                              Aber davon einmal abgesehen, betreibe ich Familienforschung. Auch ich freue mich, wenn ich lebende Nachkommen kennenlerne. Aber ich suche sie nicht in einem Ahnenforschungsforum!

                              Und es war keine Beschwerde, sondern ein Hinweis. Vielleicht kennen noch Menschen aus Duisburg den Vater und wissen nun, dass er diese Tochter noch hat - was bisher niemand wusste. Ich finde es einfach unverantwortlich, in dieser Form Menschen zu suchen.

                              Gruß Joanna

                              Kommentar

                              • dorsch
                                Erfahrener Benutzer
                                • 24.12.2011
                                • 295

                                #30
                                @ Joanna: Dass man vorsichtig sein soll, was man im Netz veröffentlicht, da stimme ich dir völlig zu. Aber der Vater ist tot, es geht nur noch um sein Andenken. Doch die beiden Kinder leben. Und wenn die Schwester vor Jahren schon mal angerufen hat und abgewiesen wurde, dann hat sie darunter sicher gelitten. Es tut weh, das „Schattenkind“ zu sein, das verleugnet wird. Die ausgestreckte Hand des Bruders täte da gut – allen beiden. Da finde ich geht das Recht der Lebenden vor dem Andenken des Toten. Den Rat mit dem Fernsehen finde ich außerdem viel schlimmer. Dieses Forum besteht aus Leuten, die Erfahrung damit haben, welche Angaben auf welchen Ämtern zu suchen sind, und jeder Tipp kann helfen.
                                @ Wolfgang: Wenn dein Vater Alimente gezahlt hat, hat er die Vaterschaft anerkannt. Eine Vaterschaftsanerkennung liegt normalerweise beim Amtsgericht vor. Du müsstest dort also nach einem Vorgang unter dem Namen deines Vaters fragen, da du ja sonst nichts hast. Wenn du ein „berechtigtes Interesse“ nachweist – in deinem Fall die Verwandtschaft – ist Datenschutz kein Problem. (Evtl. durch Vorlage von Papieren wie Kopie deiner Geburtsurkunde oder deines PA, das kannst du bei Bedarf mit einem Mitarbeiter des AG klären.) Mit etwas Glück erfährst du so den Geburtstag und den Namen deiner Schwester zum Zeitpunkt der Anerkennung. Der kann sich mit den Jahren geändert haben. Wenn die Mutter ledig war und ein paar Jahre später geheiratet hat, hat möglicherweise der Stiefvater eine Annahmeerklärung unterzeichnet, was bedeutet, dass das Kind, obwohl es nicht seins ist, ab dann seinen Namen trägt. (Nicht gleichbedeutend mit Adoption!) Im Erwachsenenalter kann er sich außerdem durch Heirat geändert haben. Beides erfährst du beim Standesamt. Eventuelle Wohnortwechsel kannst du, wenn der Name incl. evtl. Änderungen klar ist, von Station zu Station über die jeweiligen Einwohnermeldeämter nachvollziehen.
                                1975 wurde die Volljährigkeit in der BRD von 21 auf 18 Jahre herunter gesetzt; das betrifft also alle, die 1957 oder später geboren wurden. Du schreibst, dein Vater war Jg. 1941 – da dürfte deine Schwester unter diese Gesetzesänderung fallen. Der Grund für den Anruf deiner Schwester bei euch zu Hause war vermutlich, dass sie gerade die Identität ihres Erzeugers erfahren hatte. Das macht man in der Regel bei Erreichen der Volljährigkeit. Wenn du eine Ahnung hast, wie lange ungefähr der Anruf zurück liegt, zieh 18 Jahre ab (gib evtl. ein paar Monate bis etwa 1 Jahr Zeit dazu, bis sie sich ein Herz gefasst hatte), dann kannst du den Zeitraum etwas eingrenzen, in dem das Amtsgericht suchen muss. – Weißt du denn, ob es sich um eine voreheliche oder um eine außereheliche Beziehung gehandelt hat? Dem starken Tabu und der Reaktion deiner Mutter nach, würde ich auf letzteres tippen; dann könnte auch das Verlobungs- oder Hochzeitsdatum deiner Eltern zur Eingrenzung des Zeitraums dienen.
                                Sprich auf jeden Fall, wie oben schon geraten, Verwandte (auch z.B. alte Freunde deiner Eltern!) ganz offen an, ob irgendwer sich an etwas erinnert, auch wenn es vielleicht nur ein Gerücht von einem „Techtelmechtel“ ist.
                                Ich wünsche dir Erfolg!
                                LG
                                Doro
                                „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                                Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X