Rödinghausen im Herzogtum Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11526

    Rödinghausen im Herzogtum Westfalen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1767
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Herzogtum Westfalen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): google


    Werte NRW-Kenner,

    einer meiner Vorfahren wird im Sterbeeintrag als zu Rödinghausen im Herzogtum Westfalen gebürtig aufgeführt, wo der Vater als Kohlenbrenner tätig war.

    Ich habe nun nach Rödinghausen gesucht, aber nur eins im Raum OWL gefunden, das hinsichtlich des Herzogtums Westfalen wohl nicht in Frage kommt. Am wahrscheinlichten ist für mich Oberrödinghausen, heute zu Menden im Sauerland gehörig, was aus politisch-geschichtlicher Warte passen würde.

    Kennt sich jemand im fraglichen Raum aus und kann mir sagen, wo die Kirchenbücher für diesen Ort aus der fraglichen Zeit geführt wurden, oder war es eine selbstständige Gemeinde?

    Für Antworten dankt

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2011
    • 741

    #2
    Rödinghausen

    Hallo Friedrich,

    ich habe gerade gegoogelt - Suchworte waren "Rödinghausen Genealogie". Folgende Seiten könnten dich vielleicht weiterbringen:

    http://boards.ancestry.de/stellen.eu...3151.2/mb.ashx (du musst ein wenig weiter unten lesen, nicht nur den ersten Beitrag, danach sieht es nach Ostwestfalen/Region Minden aus).

    Noch weiter unten steht sogar die Postleitzahl von Rödinghausen verzeichnet - 32289 Rödinghausen, die habe ich mitsamt dem Suchwort "Karte" eingegeben und dann erschien diese Information:



    Der Ort liegt also zwischen Lübbeke, Bünde und Preußisch Oldendorf.

    Bearbeiten (Kirchenbuchverkartung) wird das einer von den Herren, die hier genannt sind: http://db.genealogy.net/vereine/daten_search.php

    Einen schönen Abend wünscht dir noch

    Franzine123
    Zuletzt geändert von Franzine123; 27.07.2012, 20:51.
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • DaBroMfld
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2012
      • 132

      #3
      Hallo Friedrich, wie du schon richtig erkannt hast, kann es das 32289 Rödinghausen im Kreis Minden-Lübbecke nicht sein; das gehörte nicht zum Herzogtum Westfalen. Die Wikipedia spuckt mir http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6...l%C3%A4rung%29 aus. Der Ortsteil Rödinghausen in Rödinghausen passt auch nicht. Rheda-Wiedenbrück gehörte meines Wissens zum Hochstift Paderborn oder zum Bistum Osnabrück, deshalb passt Batenhorst auch nicht.
      Von den verbliebenen macht in meinen Augen das Gut Rödinghausen in Menden-Lendringsen am meisten Sinn, was sich mit deiner Vermutung deckt. Die Gemarkungen sind meiner Meinung nach nicht relevant genug, um sie in Kirchenbücher zu erwähnen.

      Gruß aus OWL
      DaBroMfld

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 739

        #4
        Hallo Friedrich,

        Oberrödinghausen wird wahrscheinlich zur Urpfarre St. Vinzenz in Menden (Sauerland) gehört haben. Es gehört zum Erzbistum Paderborn, so dass die Kirchenbücher auch dort im Archiv sein sollten.

        Und falls es tatsächlich Oberrödinghausen bzw. Gut Rödinghausen (Lendringsen grenzt ja unmittelbar daran), dann hier noch eine tolle Seite mit alten Fotos. Du findest dort auch Bilder von alten Grabsteinen. Der Inhaber der Webseite ist sicher ein guter Kontakt!

        Viele Grüße
        Simone
        Zuletzt geändert von zimba123; 28.07.2012, 10:51.
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11526

          #5
          Moin zusammen,

          danke für Eure Hinweise zu (Ober)rödinghausen. Ich nehme auch an, daß ich dort auf der richtigen Fährte bin und werde mich mal dahingehend orientieren.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Franzine123
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2011
            • 741

            #6
            Hallo Friedrich,

            da mich als gebürtige Münsteranerin deine Frage nicht loslässt, habe ich noch mal gegoogelt nach Karten vom Herzogtum Westfalen (Suchworte: Karte Herzogtum Westfalen). Dort fand ich folgenden Link:



            Ich habe mich überzeugen lassen, dass das Rödinghausen, das ihr herausgefunden hattet, wohl das Richtige ist und das andere damals nicht zum Herzogtum Westfalen gehörte.

            Weiterhin viel Freude in der Forschung wünscht dir - und auch den anderen

            Franzine123
            Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
            und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator
              • 02.12.2007
              • 11526

              #7
              Moin Franzine123,

              vielen Dank für die Bestätigung. Wenn ich was sicheres herausbekommen sollte, sage ich hier Bescheid.

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • honkytonk
                Erfahrener Benutzer
                • 20.11.2007
                • 316

                #8
                Zitat von DaBroMfld Beitrag anzeigen
                Rheda-Wiedenbrück gehörte meines Wissens zum Hochstift Paderborn oder zum Bistum Osnabrück, deshalb passt Batenhorst auch nicht.
                Hallo DaBroMfld,

                Rheda-Wiedenbrück gibt es erst seit 1970.

                Rheda und Wiedenbrück waren eigenständige Städte zu der gesuchten Zeit in zwei unterschiedlichen Ländern.
                Die Grenze des Hochstiftes Paderborn lag östlicher und es gab keine gemeinsamen Grenzen.

                Rheda gehörte zu dem reformierten Fürstentum Bentheim-Tecklenburg-Rheda in der Herrschaft Rheda, zu der Herrschaft gehörten auch Gütersloh, welches lutherisch war, sowie Herzebrock und Clarholz als katholische Gemeinden.

                Wiedenbrück gehörte zum Amt Reckenberg und war Exklave von Osnabrück, ebenso Batenhorst.

                Dies änderte sich erst 1802 (Säkularisation), 1807 (Königreich Westfalen) und 1815 (Wiener Kongress) gingen die Städte dann in der preußischen Provinz Westfalen auf, blieben aber eigenständige Gemeinden, bis zur Gebietsreform (Kommunale Neugliederung) der Bundesrepublik Deutschland in den 1970'ern.


                @Friedrich: schau auch mal auf diese Seiten: NRW 1789
                man kann sich in die entsprechenden Gebiete detailierter einklicken.

                Gruß
                Guido

                Kommentar

                • Franzine123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2011
                  • 741

                  #9
                  Hallo Friedrich, hallo Zimba,

                  jetzt sehe ich erst den Link von Zimba - grandios! Die alten Fotos erinnern mich doch ganz doll an meine Kindheit. Und Fachwerk mochte ich immer schon! Und die Karten sind auch toll, wenn auch meine Augen ein Problem haben, die Ortsnamen zu lesen.

                  Ich denke, dass Friedrich jetzt weiß, wo seine Ahnen sich aufgehalten haben - stimmts?

                  Schönen Sonntag Abend noch wünscht euch

                  Franzine123
                  Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                  und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11526

                    #10
                    Moin zusammen,

                    nachdem Ihr alle meine Vermutung bestärkt, denke ich, mich bei Gelegenheit in Richtung Menden zu bewegen (kirchenbuchtechnisch). Noch mal vielen Dank für Eure Meinungen!

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11526

                      #11
                      Moin zusammen,

                      nach gründlicher Durchsicht der fraglichen Stellen in der Verfilmung des KBs St. Vinzenz Menden im Erzbistumsarchiv in Paderborn vor kurzer Zeit und Auffinden des von mir gesuchten Eintrages kann ich mit Fug und Recht behaupten, daß wir mit Oberrödinghausen auf der richtigen Fährte waren. Vielen Dank nochmal!

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • zimba123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.02.2011
                        • 739

                        #12
                        Moin Friedrich,

                        irgendwie turnen Deine Ahnen immer genau dort herum, wo meine auch waren - erst in Ostwestfalen und nun hier. Wenn Du ein Bild von einem best. Haus brauchst, sag mir Bescheid. Literatur zu Menden habe ich auch. Ansonsten einfach den gesuchten FN per PN an mich.

                        Viele Grüße
                        Simone
                        Viele Grüße
                        Simone

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11526

                          #13
                          Moin Simone,

                          meine Ahnen waren Köhler, die 1767 ein Kind in Menden haben taufen lassen. Später sind sie dann nach Wittgenstein. Etwas zu Häusern habe ich nicht, leider. Den FN gibts per PN, falls Du mal gucken willst.

                          Danke fürs Angebot!

                          Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X