Verlorene Reisepässe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Verlorene Reisepässe

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 23. Juni 1865

    Der Musikus Jean Dubois alias Dibis aus Schaarbeck Canton Elsas hat den ihm und seiner Familie unterm 7. October v.J. von der Kaiserlich Französischen Gesandschaft in Frankfurt a.M. ausgefertigten, auf 1 Jahr gültigen Reisepaß auf der Strecke von Mehrhoff nach Wünnenberg angeblich verloren.

    Wir erklären diesen Paß hiermit für ungültig und fordern den etwaigen Finder auf, denselben an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern

    Minden den 13. Juni 1865

    Ausgabe 12. April 1867

    Dem Handelsmann Molitor aus Amshausen Kreis Halle ist angeblich der unterm 8. Dezember 1866 von dem Königlichen Landraths-Amte zu Halle auf 1 Jahr zur Reise nach Melle ertheilte Auslands-Reisepaß abhanden gekommen. In Gemäßheit des § 25 des Paß-Edicts vom 12. Juli 1817 wird deshalb genannter Paß hiermit für ungültig erklärt.

    Minden den 5. April 1867

    Ausgabe 3. April 1868

    Der Schlossergesell Christian Tönnemann aus Borgholzhausen hat den ihm unterm 8. November 1867 von dem Königlichen Landrathsamte zu Halle auf ein Jahr zur Reise nach Bremen ertheilten Auslands-Paß angeblich auf der Reise mit der Eisenbahn zwischen Rheda und Hamm verloren.

    Wir erklären diesen Paß hiermit für ungültig und fordern den etwaigen Finder auf, denselben an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern

    Minden den 21. März 1868

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 18. September 1868

    Der Handelsmann Martin Bachholz gnt. Nienstiedt aus Münster hat den ihm unterm 4. April von dem Magistrate zu Münster auf ein Jahr zur Reise nach Osnabrück ertheilten Reisepaß angeblich auf dem Wege von Herford nach Detmold verloren.

    Wir erklären diesen Paß hiermit für ungültig und fordern den etwaigen Finder auf, denselben an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern.


    Minden den 7. September 1868

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 6. November 1868

    Der Bilderhändler Carl Uemann aus Herford hat den ihm unterm 28. Mai d. J. Nr. 9 von der Polizeibehörde in Herford auf ein Jahr gültigen Reisepaß angeblich in der Nähe des Löhne´r Bahnhofs verloren.

    Wir erklären diesen Paß hiermit für ungültig und fordern den etwaigen Finder auf, denselben an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern

    Minden den 29. October 1868
  • Marlies

    #2
    RE: Verlorene Reisepässe: Rüter aus Grossendorf

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 7. September 1838

    Der Handarbeiter Friedrich Wilhelm Rüter aus Grossendorf, Kreis Lübbecke hat seinen am 6. Juni d. J. sub. Nr. 129 des Journals, von der Landräthlichen Behörde gedachten Kreises zu einer Arbeitsreise nach Amsterdam auf 1 Jahr ausgestellten, zuletzt am 18. Juli d. J. von der Orts-Polizei-Behörde in Rahden zu gleichem Zweck nach Oldenburg visirten Reisepaß angeblich innerhalb der Gemeinde Rahden verloren.

    Der gedachte Paß wird hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Finder aufgefordert, solchen an die nächste Polizeibehörde abzuliefern.

    Die Polizeibehörden werden übrigens auf den in Rede befangenen Paß noch besonders hierdurch aufmerksam gemacht, indem zu vermuthen steht, daß der gen. Rüter davon Mißbrauch gemacht habe, da derselbe auf verdächtigen Wegen sich umhergetrieben hat und als Teilnehmer an einem Diebstahl eingezogen worden ist.

    Der näheren Bezeichnung wegen folgt nachstehend das Signalement des Rüter

    Religion: evangelisch
    Alter: 38 jahr
    Größe: 5 Fuß 5 Zoll
    Haare: dunkelblond
    Stirn: bedeckt
    Augenbrauen: hellblond
    Augen: blau
    Nase: stark
    Mund: gewöhnlich
    Bart: hellblond
    Kinn: rund
    Gesicht: schmal
    Gesichtsfarbe: gesund
    Statur: gesetzt
    Besondere Kennzeichen: Schnittnarbe auf der linken Hand. Ist des Schreibens unkundig


    Minden den 1. September 1838

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Kreis Geldern, Landrathsamt, 1835:

      Einen Reisepaß hat beantragt die folgende Person:
      Frau Mathilde Nees von Esenbeck, geb. Gallenkamp.
      Geburtsort: Duisburg
      Religion: evangelisch
      Alter: 31 Jahre
      Größe: 5 Fuß 3 Zoll
      Haare: blond
      Augen: blau
      Gesichtsfarbe: gesund
      Statur: schlank
      Die vorbezeichnete Person hat als Reiseziel Amsterdam angegeben.



      Den Reisepaß visiert hat die hiesige Stelle von folgender Person:

      Name: Fr. Schwarz
      Gewerbe: Bäcker
      Wohnort: Saarn
      Geburtsort: Mintard
      Religion: katholisch
      Alter: 22 Jahre
      Haare: schwarz
      Stirn: hoch
      Augenbrauen: schwarz
      Augen: blau
      Nase: klein
      Mund: klein
      Zähne: gut
      Bart: wenig
      Kinn: rund
      Gesicht: oval
      Gesichtsfarbe: gesund
      Reisepaß ausgestellt: Ratingen 13.2.1838
      Reisepaß visiert: Duisburg 17.2.1838 bei Ankunft, 14.7.1838 bei Abreise
      Reiseziel: Düsseldorf
      Zweck der Reise: Arbeit
      Duisburg 14.7.1838



      Den Reisepaß visiert hat die hiesige Stelle von folgender Person:

      Name: Witwe Breuer geb. Carola Böttgen
      Gewerbe: Schafzieherin
      Wohnort: Berlin
      Geburtsort: Düsseldorf
      Religion: evangelisch
      Alter: 49 Jahre
      Haare: braun
      Stirn: hoch
      Augenbrauen: schwarz
      Augen: braun
      Nase: klein
      Mund: gewöhnlich
      Kinn: rund
      Gesicht: rund
      Gesichtsfarbe: gesund
      Besondere Kennzeichen: etwas pockennarbig
      Reisepaß ausgestellt: Erkelenz 12.3.1837
      Reisepaß visiert: Mülheim 28.6.1837
      Reisepaß visiert: Duisburg 29.6.1838 bei Ankunft, 13.7.1838 bei Abreise
      Reiseziel: Gladbach
      Zweck der Reise: Rückkehr in die Heimat, Handel in Gladbach
      Duisburg, 13.7.1838



      Den Reisepaß visiert hat die hiesige Stelle von folgender Person:

      Name: P. I. Knepper
      Gewerbe: Brauer
      Wohnort: Neuss
      Geburtsort: Neuss
      Religion: katholisch
      Alter: 27 Jahre
      Haare: schwarzbraun
      Stirn: hoch
      Augenbrauen: braun
      Augen: braun
      Nase: spitz
      Mund: klein
      Zähne: gut
      Bart: schwach
      Kinn: spitz
      Gesicht: länglich
      Gesichtsfarbe: blaß
      Reisepaß ausgestellt: Neuss 22.4.1838
      Reisepaß visiert: Duisburg 22.4.1838 bei Ankunft, 6.7.1838 bei Abreise
      Reiseziel: Sterkrade
      Zweck der Reise: Handel
      Duisburg, 6.7.1838

      Kommentar

      • Marlies

        #4
        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. Februar 1824

        Der Spitzenhändler Laging aus Lüdge hat seinen, von der dortigen Bürgermeisterei unterm 16. September v. J. auf ein Jahr ausgestellten, und zuletzt zu Herford unterm 14. d. M. visirten Reisepaß, angeblich auf der Chausee von Herford nach Minden verloren.
        Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, solchen an die nächste Polizei-behörd abzuliefern.

        Minden den 31. Janaur 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 27. Mai 1824

        Der Fleischergesell Leser Levy aus Buchener bei Fulda gebürtig hat seinen am 17. Juni 1823 in Hünfeld ausgestellten, am 22. v. M. in Nieheim zur Reise nach Hameln visirten Reisepaß am nämlichen Tage zwischen Nieheim und Entrup verloren.

        Der gedachte Paß wird daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, solchen an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern

        Minden den 7. Mai 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 16. Juni 1824

        Der Scharfrichter Johann Georg Wäcker aus Potsdam hat seinen von der Landräthlichen Behörde zu Lechnig am 28. April c. ausgestellten, auf ein Jahr gültigen Reisepaß unterm 24. v. M. auf dem Wege von Höxter nach Corvey verloren.
        Der gedachte Paß wird daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, solchen an die nächste Polizei-Behörde abzuliefern

        Minden den 5. Juni 1824

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 25. May 1825

        Der Musikant Friedrich Hammer aus Madfeld hat seinen am 24sten Februar c unter der Nro. 19 von der landräthlichen Behörde zu Bünde ausgestellten und am 9ten d. M. unter der Nro. 2243 des Paß-Visa-Journals von der hiesigen Polizei-Behörde nach Vlotho visirten Reisepaß auf dem Wege zwischen Minden und Rehme angeblich verloren. Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben angewiesen, solchen an die nächtse Polizei-Behörde abzuliefern

        Minden den 14. März 1825

        Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 11. November 1831

        Der Zahnarzt Michael Heilbronn aus Ahlenrode, Amts Bünderlau im Hildesheimschen hat seinen von der Polizei-Behörde am 3. d. M. ausgestellten und am 10. zuletzt zu Einbeck visirten Reisepaß nebst Gesundheits-Attest angeblich am 16. d. M. auf dem Wege von Dringenberg nach Pömbsen verlohren.

        Dieser Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der etwaige Finder angewiesen denselben an die nächste Polizeibehörde abzuliefern

        Minden den 30. Oktober 1831

        Kommentar

        • schaefera

          #5
          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
          1850

          (Nr. l9.) Verlorener Reisepaß. I. 5. II. Nr. 14148.

          Der Kaufmann Ernst Erdmann hat den ihm von der landräthlichen Behörde hier- selbst unter dem 12. Juni v. J. sub Nr. 308 zur Reise nach Lüttich auf die Dauer eines Jahres ausgestellten Reisepaß angeblich im Monat September v. J. verloren.

          Dieser Reisepaß wird daher hiermit für ungültig erklärt.

          Düffeldorf den 3. Januar 1850.

          (Nr. 296.) Verloren gegangener Reisepaß. I. S. II. Nr. 1699.

          Der von dem Laudraths-Amte zu Solingen dem Bäckergesellen Julius Stock aus Ohligs, Bürgermeisterei Merscheid, am 15. Dezember vorigen Jahres zur Reise nach Flensburg auf die Dauer von drei Monaten unter Nr. 267 ertheilte, und nachträglich nach Freiburg ausgedehnte Paß ist auf dieser Reise angeblich verloren gegangen und wird daher hier, durch für ungültig erklärt.

          Düsseldorf den 18. Februar 1850.

          (Nr. 543.) Verlorner Reisepaß betr. I. S. II. Nr. 3879.

          Der Vergolder und Dekorationsmaler Johann Christian Neiß, aus Köln, hat den ihm am 19. Mai vorigen Jahres von der dortigen Königlichen Polizei-Direction zur Reise über Neuß nach Kevelaer, auf ein Jahr gültig ertheilten Paß angeblich am 19. Februar dieses Jahres auf dem Wege von Anholt über Emmerich und Cleve nach Goch verloren.

          Dieser Paß wird daher hiermit für ungültig erklärt.

          Düsseldorf den 5. April 1850.

          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
          1850

          (Nr. 452.) Verlorner Wanderpaß. I. S. ll. Nr. 2886.

          Der Bäcker- und Bierbrauergesell Johann Abraham Westen, aus Elberfeld hat den ihm von der dasigen Polizei-Inspektion am 24. August vorigen Jahres für das Inland bis zum 1. December 1852 gültig ausgestellten, zuletzt am 11. v. M. auf dem Bürgermeister- Amte zu Kettwig visirten Wanderpaß, angeblich auf dem Wege zwischen diesem Orte und Laar verloren. Es wird daher dieser Wanderpaß hiermit für ungültig erklärt.

          Düsseldorf den 17. März 1850.
          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
          1850

          (Nr. 453) Verlorner Reisepaß. I. S. II. Nr. 27l9.

          Der Tischlergesell Franz Hartwig aus Rheda hat den ihm von der Landräthlichen Behörde zu Wiedenbrück vor etwa 6 Wochen nach Frankfurt a.M. auf die Dauer eines Jahres ausgestellten, zuletzt in Hagen dahin visirten Reisepaß, angeblich einige Tage nachher, am 22. vorigen Monats hier in Düsseldorf auf der Straße verloren.

          Es wird daher dieser Paß hiermit für ungültig erklärt.

          Düsseldorf den 17. März 1850.

          Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
          1850

          (Nr. 743) Verlorner Reisepaß. I. S. II. Nr. 4599.

          Der Schreinergesell Johann Peter Weiß aus Düsseldorf, hat den von uns demselben unter dem 2. Juni vorigen Jahres auf zwei Jahre ertheilten, zuletzt am 11. März dieses Jahres von der Ortsbehörde zu Cavpeln nach Winterwyk im Königreich der Niederlande visirten Paß angeblich am nämlichen Tage auf dem Wege von Cappeln nach der Windmühte in Sennlich verloren.

          Dieser Paß wird daher hiermit für ungültig erklärt.

          Düsseldorf den 8. Mai 1850.

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2611

            #6
            Verlorener Reisepaß

            Königl. Amtsblatt Düsseldorf 1850

            Der Vergolder und Dekorationsmaler Johann Christian Neiß aus Köln hat den am 19 Mai vorigen Jahres von der dortigen Polizeidirektion zur Reise über Neuß nach Kevelaer, auf ein Jahr gültigen Paß angeblich am 19 Februar
            diesen Jahres auf dem Weg von Anholt über Emmerich und Kleve verloren.
            Dieser Paß wird hiermit für ungültig erklärt
            Düsseldorf am 5 April 1850

            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • Marlies

              #7
              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 15. April 1819


              Der Handelsmann Jacob Morchen aus Hesporn, Regierungsbezirk Arnsberg, hat seinen am 25. Februar d. J. von der Polizeibehörde zu Osnabrück auf ein Jahr ausgestellten Paß am 10. d. M. auf dem Wege von Hausberge nach der dasigen Fähre nebst Schreibtafel verloren und ist ihm, da er sich als unverdächtig ausgewiesen hat, ein neuer Paß zu seiner Rückreise ertheilt worden

              In Gemäßheit des § 25. der General- Paß- Instruktion vom 12. Juli 1817 wird daher der erwähnte verlorene Paß hierdurch für mortificirt erklärt und werden die betreffenden Behörden wegen der übrigen hierbei erforderlichen Maaßregeln auf die Bestimmungen derselben verwiesen.

              Minden den 22. März 1819

              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 24. Mai 1819

              Der Musikant Heinrich Thies, gebürtig und wohnhaft zu Bramsche im Osnabrückschen, hat seinen von Königl. Regierung zu Arnsberg am 30. Januar c. auf 1 Jahr ausgestellten Paß, worin auch die Frau des Thies nebst 2 Kindern erwähnt und auf dessen Rückseite eine auf 4 Monat gültige Erlaubniß zum Musiciren im Regierungsbezirk Arnsberg befindlich gewesen sein soll, in der Stadt Wiedenbrück verloren.
              Es wird daher gedachter Paß hiermit für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben aufgefordert, ihn sofort an die nächste Polizei- Behörde abzuliefern

              Minden den 11. Mai 1819

              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 10. Juni 1819

              Der Schiffer Albert Joseph Wilhelm Eckenberg aus Wesel hat den ihm am 15. Februar curr. sub. Nr. 8 von der landräthlichen Behörde zu Minden auf Düsseldorf ausgestellten Jahres- Paß am 23, Mai curr. auf dem Weg von Minden nach Herford, unweit letzterer Stadt verlohren.

              Vorstehender Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt und der Finder desselben aufgefordert, selbigen an die nächste Polizei- Behörde abzugeben

              Minden den 1. Juni 1819

              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 11. October 1819

              Der Bäcker- Gesell Karl Wilhelm Zahn aus Coppenhagen hat laut der Bescheinigung der Bürgermeisterei Lünen bei Dortmund seinen Paß sub dato Potsdam den 20. Mai c. auf dem Wege von Lünen nach Verne verlohren

              Es wird dieser Paß daher für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben aufgefordert, ihn sofort an die nächste Polizei- Behörde abzuliefern


              Minden den 6. October 1819

              Kommentar

              • Konni
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 3007

                #8
                Düsseldorfer Amtsblatt vom 19.06.1857

                Der Handarbeiter Johann Heinrich Möller von Spenge hat angeblich den ihm von dem Amtmann daselbst unterm 7. v. M. Nr. 65 auf ein Jahr, und gültig zur Reise nach hiesigem Orte ertheilten Reisepaß, zwischen Dümpten und hier verloren.

                Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt.

                Mülheim a. d. Ruhr den 6. Juni 1857
                Der Bürgermeister: Rheinen

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 15.09.1857

                Am 1. d. M. ist der am 26. Juli 1856 von königl. Polizei-Direktion zu Köln ausgestellte und neuerdings prolongirte Reisepaß des Conditors Carl Birgel aus Köln hier verloren resp. entwendet worden, und wird daher für ungültig erklärt.

                Neuß den 4. September 1957
                Der Polizei-Commissar: C. Utsch

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 21.11.1857

                Der Schneider Johann Heinrich Schütz von hier, hat den ihn am 5. April ausgestellten Gratis-Reisepaß ins Ausland angeblich verloren, welhalb derselbe für ungültig erklärt wird.

                Elberfeld den 11. November 1857
                Königl. Polizei-Direktion: Hirsch

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 02.12.1857

                Der am 23. Oktober von hiesiger Stelle dem Bäckergesellen Wilhelm Paffrath ertheilte Reisepaß ist zwischen Elberfeld und Düsseldorf verloren gegangen.

                Dieser Paß wird hierdurch für ungültig erklärt.

                Dabringhausen den 21. November 1857
                Der Bürgermeister: Schmitz

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 02.12.1857

                Der Colporteur Johann Jakob Rosenbach von hier, hat auf dem Wege von Rittershausen nach Barmen und hierher in die Stadt, seinen von diesseitiger Stelle ausgefertigten Reisepaß verloren, weshalb derselbe für ungültig erklärt wird.

                Elberfeld den 14. November 1857
                Königl. Polizei-Direktion: Hirsch

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 04.12.1857

                Der Fuhrknecht Theodor Stift von hier, hat den ihm am 10. November ausgestellten Reisepaß fürs Inland Nr. 276 angeblich am 11. Nov. zwischen hier und Emmerich verloren, weshalb derselbe für ungültig erklärt wird.

                Cleve den 28. November 1857
                Königl. Polizei-Amt: Lehmann

                Düsseldorfer Amtsblatt vom 19.11.1819

                Der Johann Gottlieb Lochmann, ein Leinen- und Baumwollenweber, aus Zittau im Königreich Sachsen gebürtig, hat auf der Hauptstraße von hier nach Elberfeld gestern seinen Paß verloren. Dieser war von dem Bürgermeister Peuschel zu Spremberg in der Niederlausitz, unterm 4ten Juni d. J. auf 6 Monate gültig, ausgefertigt, und zuletzt zu Alpen bei Wesel am 6ten d. M. zur Reise von dort nach Elberfeld visirt.

                Auf nähere gehörige Legitimation ist beim gedachten Lochmann, heute ein neuer Paß zu Fortsetzung seiner Reise über Münster, Osnabrück etc. nach Sachsen von unterzeichneter Stelle ertheilt, und wird demnach den gesetzlichen Vorschriften gemäß, der vorbeschriebene verlorene Paß hiermit für ungültig erklärt.

                Mettmann, den 11. November 1819
                Der Landräthliche Kommisär: Quest
                Viele Grüsse
                Konni

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 29. November 1819

                  Der Schneidergesell Carl Wilhelm Vegebank aus Einbeck hat nach der Anzeige der hiesigen landräthlichen Behörde seinen vor ungefähr einem Jahre zu haltern erhaltenen Paß auf dem Wege von Lübbecke nach Minden verloren.
                  Es wird daher dieser Paß für ungültig erklärt und der Besitzer desselben zur Ablieferung an die nächste Polizeibehörde aufgefordert.

                  Minden den 15. October 1819


                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 29. November 1819

                  Der Maurer- Geselle Martin Joachim aus Danzig hat seinen von der Polizei- Kommission zu Segeberg den 14. December 1818 ausgestellten, auf ein Jahr lautenden Paß auf dem Wege von Hahlen nach Minden am 5. October c. verlohren.

                  Es wird daher dieser Paß für ungültig hiermit erklärt und der etwaige Besitzer desselben aufgefordert, ihn sofort an die nächste Polizeibehörde abzuliefern.

                  Minden den 20. October 1819

                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 29. November 1819

                  Der Lohgerber Geselle Johann Zacharias aus Eilhoff im Kreise Wittgenstein gebürtig und wohnhaft, hat seinen von der landräthlichen Behörde zu Perleburg unterm 27. April c ausgestellten, und zuletzt von der Bürgermeisterei zu Vlotho am 16. October c. visirten Paß am 20. October c. auf dem Wege von Borgholzhausen nach Dissen verlohren.

                  Es wird daher dieser Paß für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer desselben aufgefordert, ihn sofort an die nächste Polizeibehörde abzuliefern.

                  Minden den 1. November 1819

                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 10. December 1819

                  Der auf der Reise von Berlin nach Wahrendorf und nach den Bergischen begriffene Handlungsdiener Johann Casper Döring aus Redwitz in Bayern hat am 21. v. M. auf dem Wege von Borgholzhausen nach Versmold seinen im Monate August d. J. zu Berlin von der dortigen Königlichen Regierung auf ein Jahr ausgestellten Paß verloren.

                  Es wird daher dieser Paß hiermit für ungültig erklärt und der etwaige Besitzer angewiesen, selbigen an die nächste Polizei- Behörde abzugeben

                  Minden den 1. December 1819

                  Kommentar

                  • Konni
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.08.2008
                    • 3007

                    #10
                    Ungültigkeitserklärung eines Passes

                    Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

                    Dem zufolge gerichtlichen Erkenntnisses unter polizeilicher Aufsicht stehenden Michael Nehen aus Crefeld, welcher nach Gent auswandern zu wollen erklärt hatte, ist unterm 18. Oktober v. J. der Auswanderungs-Consens ertheilt und ihm demnächst am 25. Oktober v. J. von dere landräthlichen Behörde zu Crefeld ein Reisepaß unter Nr. 190 des Paßjournals zur Reise nach Gent und auf 1 Jahr gültig ausgefertigt worden. Es ist indessen ermittelt, daß der Nehen von diesem Paße Mißbrauch gemacht und mit demselben sich vagirend umhergetrieben hat. Sein Paß ist am 18. Februar zu Münster und am 23. Februar zu Wesel zur weiteren Reise nach Neuwied visirt worden.

                    Da der Nehen dergestalt der wider ihn angeordneten polizeilichen Aufsicht sich entzogen hat, so wird der ihm ertheilte Paß hierdurch für ungültig erklärt.

                    Die Polizeibehörden werden angewiesen, auf den Nehen, dessen Signalement unten folgt, zu invigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und dem Polizei-Inspektor zu Crefeld vorführen zu lassen, den Paß und Auswanderungs-Consens des Nehen aber an uns einzusenden.

                    Düsseldorf, den 8. April 1837

                    Signalement des Paß-Inhabers:
                    1) Religion, katholisch; 2) Alter, 30 Jahre; 3) Größe, 6 Fuß; 4) Haare, braun; 5) Stirn, rund; 6) Augenbraunen, braun schwach; 7) Augen, blau; 8) Nase, spitz; 9) Mund, gewöhnlich; 10) Bart, braun; 11) Kinn, rund; 12) Gesicht, oval; 13) Gesichtsfarbe; gesund; 14) Statur, schlank; 15) besondere Kennzeichen: keine
                    Unterschrift des Paß-Inhabers: kann nicht schreiben
                    Viele Grüsse
                    Konni

                    Kommentar

                    • Konni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2008
                      • 3007

                      #11
                      Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

                      Der dem Mechanikus Heinrich Schmitz aus Himmelgeist unter dem 23. April sub. Nr. 132 hier ertheilte Paß ist angeblich auf einem Dampfschiffe bei Emmerich verloren gegangen.

                      Dieser Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt.

                      Düsseldorf, den 16. August 1837

                      Der Musikus Heinrich Timmermann aus Wesel, hat den ihm von der dortigen Polizeibehörde unter dem 8. Januar zu einer Reise nach Frankfurt a. M. ausgefertigten, zuletzt unter dem 29. Juli zu Hückeswagen zur Reise nach Ronsdorf visirten Paß worin seine Ehefrau Catharina Möllmann als Begleiterin aufgeführt ist, auf dem Wegen von Hückeswagen nach Lennep verloren.

                      Da dem Timmermann ein neuer Reisepaß ausgefertigt worden, so wird der gedachte Verlorene hiermit für ungültig erklärt.

                      Düsseldorf, den 29. August 1837

                      Der Tagelöhner Xaverius Guthausen aus Antweiler hat seinen ihm unter dem 30. März von dem Bürgermeister-Amte Ahremberg ausgefertigten Paß nach Cöln, um dort Arbeit zu suchen, am 13. v. M. angeblich zwischen Solingen und Kronenberg verloren.

                      Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt.

                      Düsseldorf, den 25. September 1837

                      Die Guittarrespielerinn Anna Herschberg, aus Bremen gebürtig und in Elz wohnhaft, hat angeblich ihren von dem Herzoglich Nassauischen Amte Hademar ausgestellten Reisepaß am 11. d. M. entweder in Werden oder auf dem Wege von Werden nach Mülheim an der Ruhr verloren.

                      Dieser Reisepaß wird daher als ungültig erklärt.

                      Düsseldorf, den 20. Oktober 1837

                      Der Postillion Christ. Räling hat seinen von dem Bürgermeister zu Marsberg am 24. April ausgestellten und am 30. v. M. nach Jülich visirten Reisepaß angeblich zu Mülheim a. d. Ruhr verloren.

                      Dieser Paß wird daher für ungültig erklärt.

                      Düsseldorf, den 17. November 1837
                      Viele Grüsse
                      Konni

                      Kommentar

                      • anika
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.09.2008
                        • 2611

                        #12
                        Amtsblatt Düsseldorf 1842
                        NR 14090
                        Der Fleckseifenhändler Isaae Weissenstein aus Höxter
                        (Regierungsbezirk Minden) hat angeblich seinen ihm von der dortigen Kreisbehörde im Januar d. J. ausgefertigten Reisepaß in den ersten Tagen d. M.in der näha von Kaiserswerth verloren
                        Dieser Reisepaß wird daher für ungültig erklärt
                        Düsseldorf, den 19. Juli 1842


                        Amtsblatt Düsseldorf 1842
                        Nr 2124
                        Der Schreinergesell Arnold Becker, 19 Jahre alt, aus dem Nassauischen, hat angeblich den von dem Nassauischen Amt Unkel in den letzen Tagen des Monats Dezember v. J. ausgestellten bis zum 1. Oktober gültigen, zuletzt unter dem 10. d. M.zu Altenkirchenvistirten Reisepaß unweit Küppersteg verloren. Dieser Paß wird für üngültig erklährt
                        Düsseldorf, den1. Februar 1842

                        anika
                        Ahnenforschung bildet

                        Kommentar

                        • Konni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 3007

                          #13
                          Der Schreinergeselle Johann Peter Weiß aus Düsseldorf, hat den von uns demselben unter dem 2. Juni vorigen Jahres auf zwei Jahre ertheilten, zuletzt am 11. März dieses Jahres von der Ortsbehörde zu Cappeln nach Winterwyk im Königreich der Niederlande visirten Paß angeblich am nämlichen Tage auf dem Wege von Cappeln nach der Windmühle in Sennlich verloren. Dieser Paß wird daher hiermit für ungültig erklärt.

                          Düsseldorf den 8. Mai 1850

                          Der Heinrich Krüger, ohne Gewerb, aus Housfeld, Amtes Alberdissen, im Fürstenthum Lippe-Detmold, hat den von ihm von dem gedachten Amte unter dem 21. Mai dieses Jahres auf 14 Tage zur Reise nach Köln gültigen Paß angeblich am 25. nämlichen Monats auf der Landstraße zwischen Bielefeld und Hamm verloren. Dieser Paß wird daher hiermit für ungültig erklärt.

                          Düsseldorf den 14. Juni 1850
                          Viele Grüsse
                          Konni

                          Kommentar

                          • Konni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 3007

                            #14
                            Der Kaufmann Johann Friedr. Frische zu Elberfeld hat seiner Angabe nach, den ihm von der dortigen landräthlichen Behörde unter dem 12. März ausgefertigten auf ein Jahr gültigen Reisepaß nach Brabant verloren. Dieser Paß wird daher vorschriftsmäßig hiedurch für ungültig erklärt.

                            Düsseldorf, den 11. April 1832

                            Der Handelsmann Johann Stephan Heinen aus Cöln hat seiner Angabe nach, seinen ihm ertheilten, zuletzt bei der Polizei-Behörde zu Crefeld visirten Reisepaß zwischen hier und Neuß verloren. Zur Verhütung allenfallsiger Mißbräuche wird daher jener Paß hiemit für ungültig erklärt.

                            Düsseldorf, den 12. Mai 1832

                            Der Schiffssteuermann Tilmann Zenzis zu Ruhrort, hat angeblich den ihm unter dem 10. März d. J. auf ein Jahr ausgefertigten Reisepaß mit seiner Brieftasche unweit Wesel verloren. Dieser Paß wird daher hierdurch für ungültig erklärt.

                            Düsseldorf, den 24. August 1832
                            Viele Grüsse
                            Konni

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #15
                              Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden, Ausgabe 2. September 1864

                              Der Handelsmann Lazarus Heinemann von hier, hat den ihm und seiner Ehefrau Jeanette geb. Rosenbaum unter dem 13. Januar d. J. Nro. 13 von dem Königlichen Landraths- Amte hierselbst in unserem Auftrage ausgefertigten, auf 1 Jahr gültigen Auslandspaß angeblich von Paderborn nach hier verloren. Wir erklären diesen Paß hiermit für ungültig und fordern den etwaigen Finder auf, denselben an die nächste Polizeibehörde abzuliefern.

                              Minden, den 24. August 1864

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X