Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1809/1816
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lichtenau/Westfalen
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: entfällt
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ?
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lichtenau/Westfalen
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: entfällt
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ?
Werte NRW-Kenner,
es geht um folgende Seiten aus den Paderborner Intelligenzblättern:
Es geht im ersten Fall um die Domäne in Lichtenau (Spalte 1) und im zweiten ebenso (direkt oben).
Meine Fragen:
1. Bei der Neuverpachtung kommen auf einmal knapp 200 Morgen Rindviehweide hinzu. Die sind doch nicht alle auf einmal in der Zwischenzeit für die Domäne gekauft worden? Wer hat eine Erklärung, wie das zustande kommt?
2. Waren die Schaftriften zusätzliche zur Domäne gehörige Flächen, oder, wie der Begriff Gerechtigkeiten nahelegt, das Recht, andere Flächen mit den Schafen der Domäne beweiden zu lassen? Vielleicht ein Teil der gemeinschaftlichen Hude?
Wer mir die Klärung dieser Fragen näher bringt, darf meines Dankes gebiß

Friedrich
Kommentar