Ehepaar Keller/Leichlinck aus Köln-Lyskirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wollie
    Erfahrener Benutzer
    • 21.07.2024
    • 178

    Ehepaar Keller/Leichlinck aus Köln-Lyskirchen

    Hallo zusammen, ich hatte schon einmal einen Beitrag zu dieser Linie hier gepostet: Johann Keller aus Lyskirchen? - Ahnenforschung.Net Forum
    Nun bin ich weiter an der Sache dran. In meinem letzten Beitrag wurden mir die Vorfahren von Johann Keller aufgezeigt. Sie hießen Michael Keller und Maria Leichlink. Mittlerweile habe ich 2 weitere Kinder des Paares gefunden: Margarethe geb. 1650 und Sophia Agnes geb. 1653 - und da ist dann natürlich noch mein Vorfahr Johann geb. 1654 (alle in der Pfarrei St. Maria in Lyskirchen, Köln). So, nun wird es kompliziert mit den Nachnamen. Schon auf koelnerbuerger.de wird Johanns Vater nicht mehr Keller, sondern Kelen genannt (Michael Kelen). Damit hoffe ich, dass ich immer noch in der richtigen Familie bin. Noch schlimmer ist es aber bei der Mutter von Johann, die folgende Namen hat: Leichlinck, Leichlingen, Leeslinck, Leichellincl. Auf koelnerbuerger.de gibt es eine Familie "von Leichlingen". Vielleicht gehört sie dort dazu? Nun habe ich im Kirchenbuch der Pfarrei einen Eintrag einer Heirat gefunden, der zeitlich und örtlich zu beiden passen würde. Allerdings steht da wohl Michael Kylinch & Maria Leeslinck. Die Heirat war am 29.9.1649. Nun die Frage: Kann das der Michael Keller, Kelen, Keilen sein? Kann sich der Name so verändert haben oder bin ich auf der falschen Spur? Des Weiteren habe ich einen Geburtseintrag gefunden, der zu Maria gehören könnte, aber ich kann es nicht richtig entziffern. Wer kann mir bitte helfen? Danke.
    Angehängte Dateien
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1589

    #2
    Hallo Wollie,

    da es zu der Zeit keine Ausweispapiere oder ähnliches gab und nur wenige Menschen selbst lesen oder schreiben konnten, wurden die Namen so vom Pfarrer aufgeschrieben, wie der Pfarrer sie vom Hören verstanden hatte. Im Rheinland wird aus einem "Gessen" da z.B. auch mal ein "Jessen", weil es dort so ausgesprochen wird.
    Auch veränderten sich damals die Familiennamen noch manchmal, so habe ich selbst z.B. eine Person, die mal "Goeße" und mal "Goeßmann" geschrieben wurde. Im Bergischen habe ich Familiennamen, die sich je nach neuem Wohnort einfach verändern.

    Es kann daher sein, dass Deine Treffer stimmen, aber da die Einträge damals auch meist sehr sparsam waren (keine Angaben on Eltern, Alter etc.) ist es schwierig, das mit Sicherheit zu sagen. Hier gilt es, die These möglichst durch übereinstimmende Verwandte (z.B. die Paten oder Trauzeugen) zu untermauern.

    Für Lesehilfe von Dokumenten gibt es ein extra Unterforum, in dem in der Regel sehr schnell geholfen wird:


    Für fremdsprachige Einträge (z.B. Latein) gibt es noch ein Unterforum.

    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 27.10.2025, 08:30.

    Kommentar

    Lädt...
    X