Anna Sibylla Körver, Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cosmopolitan
    Erfahrener Benutzer
    • 03.06.2022
    • 196

    Anna Sibylla Körver, Köln



    Hallo zusammen,




    ich suche den Tauf- bzw. Geburtseintrag von Anna Sibylla Körver (auch Koerber, Corver, Koerver, Kerber), Ehefrau von Hubert Königsfeld (geb. 26.02.1727 in Köln).




    In den Kirchenbüchern von St. Kolumba (Köln) ist sie als Mutter mehrerer Kinder verzeichnet:
    • Caspar Königsfeld, get. 28.11.1751
    • Everhard, get. 16.07.1753
    • Maria Helena, get. 14.08.1755
    • Maria Odilia, get. 30.04.1757
    • Albert, get. 15.08.1762







    Gesucht wird ihr Taufeintrag / Geburtsdatum, vermutlich in Köln um 1715–1735, katholisch.

    Ich freue mich über jeden Hinweis oder Zugriff auf entsprechende Kirchenbücher (St. Kolumba oder Nachbarpfarreien).




    Viele Grüße
    Noah
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1544

    #2
    Hallo Noah,

    erst mal finde ich vermutlich weitere Kinder des Ehepaares:
    • Anna Elisabeth, ~ 05.07.1760, St. Kolumba, Eltern: Hubertus Königsfeld und Maria Sibylla Körver
    • Johann Wilhelm, ~ 16.05.1765, St. Kolumba, Eltern: Huberti Königsfeldt und Sibylla Körver
    • Maria Theresia, ~ 27.09.1767, St. Kolumba, Eltern: Huberti Königsfeld und Anna Sibylla Körver
    • Johann Wilhelm, ~ 13.08.1770, St. Paul, Eltern: Hubert Konigsfeldt und Anna Sybilla Corvers
    Vom ältesten gefundenen Kind 40 Jahre zurück gerechnet kommen wir auf 1730. Ich würde daher die Geburt der Anna Sibylla Körver enger auf ca. 1728-1732 eingrenzen und die Taufe 1751 war vermutlich das erste Kind.

    Leider finde ich sponat weder die Hochzeit Königsfeldt-Körver noch ihren Taufeintrag.

    Die Kirchenbücher der Zeit von St. Kolumba und Nachbarpfarreien findet man im Archiv NRW:


    VG
    Heiko
    Zuletzt geändert von hschmauck; 05.10.2025, 23:39.

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2603

      #3
      Guten Morgen,
      in den Kölner Bürgern des alten Köln wird sie Anna Sibylla Korfger genannt, auch nur mit einem Kind (Johann Wilhelm), sie war auch Patin bei Johann Arnold Maubach. Der Name Königsfeld könnte auf den gleichnamigen Ort im Kreis Ahrweiler hindeuten. Vielleicht kannst Du auch mit den koelnerbuerger.de mal Kontakt aufnehmen, die würden sich über Ergänzungen freuen.
      Viele Grüße Torsten
      Zuletzt geändert von BOR; 06.10.2025, 07:27.
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • cosmopolitan
        Erfahrener Benutzer
        • 03.06.2022
        • 196

        #4
        Hallo zusammen,
        vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe eine Sibylla Koerber gefunden *1.9.1728, die müsste es sein. Ihre Eltern hießen Caspar Koerber und Odilia Roelen. Um die Eltern zu finden werde ich mal die Seite Kölner Bürger anschreiben .

        Liebe Grüße und einen schönen Abend.

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2603

          #5
          Guten Morgen,
          warum diese? Es gibt ja auch die Sibylla ~16.1.1729, T.v. Paul & Gertrud Becker.
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 1544

            #6
            Hallo zusammen,

            in der Regel wurden damals die Hochzeiten in der Pfarre der Braut abgehalten. Der Umstand, dass die Hochzeit in St. Kolumba und umliegenden Kirchen nicht zu finden ist, könnte daher darauf hindeuten, dass die Braut von ausserhalb und eben nicht aus dem Kirchspiel von St. Kolumba stammte.
            Und da sie fast bei allen Taufeinträgen als Anna Sibylla Corver/Cörver eingetragen wurde, würde ich auch nicht einfach die nächstbeste Sibylla Körber au den KB St. Kolumba als diejenige annehmen.

            VG
            Heiko

            Kommentar

            • cosmopolitan
              Erfahrener Benutzer
              • 03.06.2022
              • 196

              #7
              Hallo,

              folgenden Beitrag habe ich aus einem vergangenen Thema gefunden:

              Hallo,
              es gibt einen Eintrag in den Kölner GVP:
              Königsfeld, Hub. (S.Col) o Sib.Körvers (S.Chph) DvA 17.2.1751

              S.Col = St. Columba
              S.Chph = St. Christoph

              Die beiden waren verlobt und erhielten einen Dispens vom kirchlichen Aufgebot einer beabsichigten Ehe.
              Die Ehe sollte in den Pfarrkirchen beider Brautleute an drei aufeinanderfolgenden Sonntagen angekündigt werden.
              Hiervon wurden die beiden befreit.

              Quelle: "Die Kölner Generalsvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle. Band V. 1751-1755"


              -> daraufhin habe ich eine Sibylla Koerber getauft am 1.09.1728 in der Pfarre St. Christoph gefunden.

              Plausibel oder?

              LG

              Kommentar

              • hschmauck
                Erfahrener Benutzer
                • 15.06.2023
                • 1544

                #8
                Hallo,

                das hört sich tatsächlich plausibel an. Wenn Du nun noch die Hochzeit um 1751 in St. Christoph finden könntest, wäre es ganz rund.

                VG
                Heiko

                Kommentar

                • cosmopolitan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.06.2022
                  • 196

                  #9
                  Stimmt! Ich werde nur verrückt, weil selbst der Name von Sibylla Koerbers Mutter ständig anders geschrieben wird. Mal Odilia/ Cäcilia und dann Roelen oder Roeling. So kommt man nicht weiter😂.

                  LG,
                  Noah

                  Kommentar

                  • hschmauck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.06.2023
                    • 1544

                    #10
                    Hm, in den Heiratsbüchern von St. Christoph im Archiv NRW scheint leider just in der Zeit vom August 1750 bis zum Juli 1751 eine Lücke bei den Hochzeiten zu sein. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da quasi 1 ganzes Jahr lang keine Hochzeit gewesen sein soll.
                    Wenn der Dispens vom Februar 1751 ist, fällt die Hochzeit vermutlich aber leider genau in diese Lücke, denn Ende November 1751 wird ja bereits das erste Kind Caspar getauft.

                    Im PR2 gibt es in der Datenbank zu St. Christoph ebenfalls diese Lücke. Im Juli 1752 heriatet der Witwer Hermann Körver eine Witwe Agnes Capell. Eventuell ein Bruder oder Cousin? Leider sind die Hochzeitseinträge zu der Zeit ohne Angabe der Eltern.

                    Und im Digitalen Archiv des Bistums Köln sehe ich Kölns St. Christoph bisher (noch?) gar nicht.

                    Da wird es leider schwer, etwas zu finden.

                    VG
                    Heiko
                    Zuletzt geändert von hschmauck; 07.10.2025, 22:39.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X