Franziska Alexandrine Rosalie von Lewinski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6828

    #16
    Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
    Laut eines Stammbaumes auf MyHeritage hieß diese mutmaßliche Patentante mit vollem Namen Rosalia Franziska Alexandrine von Lewinski, * 08.07.1866, + 19.01.1939 und ihr Ehemann Heinrich Friedrich Schneekloth, * 29.01.1866, + 11.01.1946 (leider alles ohne Ortsangaben).
    VG Heiko
    Hallo Heiko,
    danke! Gefunden habe ich sie noch nicht. Aber wir können sicher davon ausgehen, dass Kiel oder ein Ort in der Nähe von Kiel der richtige ist. Die NVK 1890 ist da ziemlich eindeutig.

    Viele Grüße
    Peter

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1549

      #17
      Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
      Aber wir können sicher davon ausgehen, dass Kiel oder ein Ort in der Nähe von Kiel der richtige ist. Die NVK 1890 ist da ziemlich eindeutig.
      Toll, diese NV-Karte kannte ich noch gar nicht und habe sie gleich mal ausprobiert. Allerdings findet sie 1890 bei einem Test keinen einzigen Treffer im Münsterland, obwohl der FN dort gut vertreten sein müsste. Die Karte funktioniert dann halt doch nur so gut, wie die Daten auch (bereits) eingepflegt sind.

      VG
      Heiko

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6828

        #18
        Das kann zum Teil darin liegen, dass die NVK 1890 auf den Meldungen zu den Gefallenen und Verwundeten in WK I beruht. Für die hat man dann so über den Daumen das Jahr 1890 als Wohnort der Familie genommen (ich hoffe, ich hab das jetzt richtig erklärt, steht aber auch irgendwo im Forum). Bei der NVK 1996 sieht das schon anders aus:

        Aber auch die wird Lücken haben, denn sie basiert auf Telefonanschlüssen.
        Viele Grüße
        Peter

        Kommentar

        • Dammwinkel
          Erfahrener Benutzer
          • 14.04.2025
          • 437

          #19
          Moin zusammen,
          habe das gefunden:

          Unterberg aus Duisburg:

          Verlustlisten I. Weltkrieg
          Wilhelm Unterberg
          geb. wann und wo ?
          Liste: Preußen 602
          Garde-Füsilier-Regiment
          1. Kompanie
          leicht verwundet
          Datum: 1916-08-09
          GOV-ID: adm_135112
          Ausgabe: 1089
          Seite: 13895

          Quelle: genealogy.net compgen.de
          Das könnte doch der Vater sein ?

          Ein weiterer Wilhelm Unterberg aus Duisburg verstarb bereits 1914
          Das angegebene Datum ist nicht immer das genaue Todesdatum, bzw.über die Verletzung,
          sondern das Datum, an dem der Eintrag erfolgte

          Es werden auch noch etliche andere Unterberg aus Duisburg in dieser Liste angegeben.

          Es grüßt Dammwinkel


          Kommentar

          • Dammwinkel
            Erfahrener Benutzer
            • 14.04.2025
            • 437

            #20
            Moin zusammen,

            gefunden bei GEDBAS: Grabsteine


            Friedhof Brügge (Rendsburg-Eckernförde)
            Auf dieser Grabstelle sind unter anderen verzeichnet:
            Unterberg, Renate * 1939, + 2016
            Unterberg, Rudolf * 1937, + 2011


            Es grüßt Dammwinkel

            Kommentar

            • Dammwinkel
              Erfahrener Benutzer
              • 14.04.2025
              • 437

              #21
              Moin zusammen, habe das gefunden:


              Heinrich Johann Unterberg
              geb.1893
              gest. 1974 (im Alter von 80-81 Jahren)

              Friedhof Brügge, Kreis Rendsburg-Eckernförde
              Gegenkstätten-ID: 243914619

              oo 1926

              Grietje Adriana van der Elst Unterberg
              geb. 9. Februar 1905 in Haffen, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen
              gest. 27. Februar 1987 (im Alter von 82 Jahren)
              Rickling, Kreis Segeberg, SH

              Friedhof Brügge, Kreis Rendburg-Eckernförde, SH
              Gedenkstätten-ID: 243914645

              gefunden bei findagrave.com

              Es grüßt Dammwinkel

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2124

                #22
                Hallo,

                zurückkommend zu der Frage bei #15 "waren die v. Lewinski reformiert"
                Lässt sich keine eindeutige Antwort geben. Von Ursprung von der Taufe 1816 Metryki GenBaza - Księgi metrykalne i USC. Genealogia.war es eine lutherische Familie. Danach gibt es aus Pommern (Dramburg) keine Aufzeichnungen mehr.
                Auch für die Zeit davor ist ehr evangelisch lutherisch zu vermuten, wenn die Familie aus Hinterpommern stammt. Wobei auch ein großer Teil der "von Lewinskis" katholisch waren, hauptsächlich der Westpreußische Teil.

                #16 im Gotha Adelige Häuser B / 1934 wird bzgl. des Ehepaares v. Lewinski / Schneekloth eine Adresse in Kiel, BoninStr. 46 angegeben. Das heißt für mich um 1934 bzw. davor lebte die Familie in Kiel. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Teil B :; ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJB-499X-J

                Die weiteren Angaben im Gotha sind aus meiner Sicht zunächst mit Vorsicht zu betrachten. Besonders der Vornahme "Heinrich Friedrich Wilhelm" für den Heinrich v. Lewinski bei der Taufe des Sohnes 1816 in Danzig ist unbedingt zu hinterfragen. Leider kann ich derzeit nicht das angegebene Todesdatum 6. März 1828 in Danzig bestätigen. Der Eintrag wäre wichtig auch bezogen auf die Ehefrau. Daher ist die vorherige Generation die im Gotha aufgeführt wird nur unter einigen Annahmen hinzuzufügen, da keine ev. Kirchenbücher aus den Herkunftsgemeinden mehr zur Bestätigung zur Verfügung stehen.

                Auf die Familie von Wobeser zu schließen wird auch nicht einfach werden. Es gibt zwar gedruckte online stehende ältere Genealogien, doch findet sich dort keine Charlotte Henriette v. Wobeser.

                Evt. lässt sich aus der ersten Heirat mit der Amalia v. Weyher noch etwas ableiten.

                Bzgl. der Angabe für den Heinrich v. Lewinski kgl. Pr. Sek- Leutnant bin ich auch skeptisch, denn in der preußischen Offiziers Nomenklatur wird kein Heinrich v. Lewinski geführt im Gegensatz zu "seinem im Gotha genannten Bruder" Ferdinand Erdmann Friedrich.

                Die ganze Vorgeschichte im Gotha ist recht nebulös. Leider, dass mit dem Adel wird auch nichts "Schnelles" bzgl. der Genealogie.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6828

                  #23
                  Hallo Pommerellen,

                  dankeschön für diesen Überblick zur Genealogie der von Lewinski und die Hinweise auf die Problempunkte speziell im aktuellen Segment. In der Tat hatte ich gehofft, irgendwann in eine Phase zu gelangen, wo es mit fertig erforschten und veriifzierten Adels-Genealogien weiterginge. Das ist also eine Illusion, das wurde mir selbst auch schon klar, als ich keine Charlotte Henriette von Wobeser finden konnte. Macht nichts, denn das Material, das ihr in so kurzer Zeit zusammengetragen habt, versorgt mich erstmal mit Arbeit. Vielleicht eröffne ich später noch ein Thema im Adelsforum, dann gebe ich Bescheid. Zwischenmeldung: wir warten noch auf die Antworten aus Duisburg und Kiel und hoffen, dass sich damit die Identität des Vaters von Artur von Lewinski klären lässt. Aber auch so habe ich sehr viel mehr von euch bekommen, als ich mir hätte vorstellen können.

                  Viele Grüße
                  Peter

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6828

                    #24
                    Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
                    Moin zusammen,
                    habe das gefunden:

                    Unterberg aus Duisburg:

                    Verlustlisten I. Weltkrieg
                    Wilhelm Unterberg
                    geb. wann und wo ?
                    Liste: Preußen 602
                    Garde-Füsilier-Regiment
                    1. Kompanie
                    leicht verwundet
                    Datum: 1916-08-09
                    GOV-ID: adm_135112
                    Ausgabe: 1089
                    Seite: 13895
                    Quelle: genealogy.net compgen.de
                    Das könnte doch der Vater sein ?
                    Ein weiterer Wilhelm Unterberg aus Duisburg verstarb bereits 1914
                    Das angegebene Datum ist nicht immer das genaue Todesdatum, bzw.über die Verletzung,
                    sondern das Datum, an dem der Eintrag erfolgt Es werden auch noch etliche andere Unterberg aus Duisburg in dieser Liste angegeben.
                    Es grüßt Dammwinkel
                    Vielen Dank! Das ist das Problem bei den Wilhelm Unterberg, es sind zu viele. Ich hoffe, dass sich das klärt, wenn wir die Heiratsurkunde haben.
                    Viele Grüße
                    Peter


                    Kommentar

                    • Pommerellen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.08.2018
                      • 2124

                      #25
                      Hallo Peter,

                      noch zwei kleine Anmerkungen zu dem Arthur Georg Max von Lewinski, *13.08.1861 Rügenwalde, Kr. Schlawe.
                      Er ging im Schuljahr 1874/75 in die Tertia des Städtischen Gymnasiums in Dramburg.
                      Das die Geburt in Rügenwalde war lässt sich auch indirekt belegen. Der Vater wurde 1864 als Büroassistent von Rügenwalde nach Dramburg an das Königliche Gericht als Sekretär berufen.
                      Programm des Städtischen Gymnasiums zu Dramburg - Google Books
                      Amts-Blatt der preußischen Regierung zu Köslin - Google Books

                      Viele Grüße​

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6828

                        #26
                        Hallo Pommerellen,
                        herzlichen Dank! Es sind die kleinen Details, die eine Geschichte lebendig machen.
                        Viele Grüße
                        Peter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X