„Neuer Präsident für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2123

    „Neuer Präsident für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen“

    Hallo in die Runde!

    Ich bin gestern auf diese Mitteilung gestoßen:

    „Neuer Präsident für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen“

    „Dr. Tobias Herrmann übernimmt ab 1. Dezember 2025



    Duisburg, d. 2.9.2025

    Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Präsidenten: Dr. Tobias Herrmann wird zum 1. Dezember 2025 die Leitung des größten Archivs im Bundesland NRW übernehmen.

    Geboren 1975 in Aachen, ……

    …. zum Ständigen Vertreter der Abteilungsleitung Grundsatz und Wissenschaft bestellt. Seit 2023 ist er Leiter der Abteilung Bundesrepublik Deutschland des Bundesarchivs und für die analoge und digitale Überlieferungsbildung sowie die Benutzung der bundesrepublikanischen Unterlagen verantwortlich.

    Dr. Tobias Herrmann engagierte sich außerdem von 2017 bis 2021 im Vorstand des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

    Er tritt als Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen die Nachfolge von Dr. Frank Bischoff an, der zum 31.8.2025 in den Ruhestand getreten ist. Dr. Tobias Herrmann bringt umfassende Erfahrungen mit, um den zentralen archivischen Herausforderungen wie der digitalen Transformation, dem nachhaltigen Kulturgutschutz und dem zeitgemäßen Zugang zu Archivgut zu begegnen. Er möchte das Archiv als zentrale Gedächtnisinstitution des Landes weiter stärken und den nationalen wie internationalen fachlichen Austausch fortsetzen.

    Die Kolleginnen und Kollegen des Landesarchivs NRW freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Präsidenten.“

    Heute lese ich in der RP, dass der neue Bundesminister für „Digitales und Staatsmodernisierung“ einen guten Start hingelegt hat!

    Das wünsche ich uns nun auch von Dr. Tobias Herrmann!

    Meine speziellen Wünsche beziehen sich dabei auf die sogenannte „Digitalisierungsampel“ der Abteilung „Rheinland“



    Hier gibt es Hinweise zu den seit längerer Zeit bereits digitalisierten Beständen, die aber zum ganz überwiegenden Teil trotzdem nur vor Ort genutzt werden können!

    Wie gesagt mein spezieller Wunsch den Ihr mit Euren Wünschen noch ausfüllen könntet!!

    „In diesem Sinne!“

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 03.09.2025, 13:06.
  • Julchen53
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2015
    • 495

    #2
    Zu den Personenstandsregistern Geburten (bis 1899) sagte man mir, dass es sich dabei nicht um Zweitschriften, sondern um die Originale handeln würde. Daher gäbe es wohl in Bezug auf Randvermerke bei der Onlinestellung größere Hindernisse.
    Wir können also nur weiter hoffen und warten.....

    LG
    Jutta
    -----------------------------------------------
    Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

    Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3162

      #3
      Hallo zusammen, hallo Jutta,

      zwar schreiben wir jetzt irgendwie am konkreten Thementitel vorbei.

      Da Du aber auf die Anmerkungen von und seine spezielle Wünsche (welche zweifelsohne von eine Vielzahl an Nutzern geteilt werden) in Zusammenhang mit der „Digitalisierungsampel“ der Abteilung „Rheinland“ geantwortet hast, möchte ich anmerken, dass mich die Auskunft, dass es sich dabei bei den Geburtsregistern bis 1899 nicht um Zweitschriften, sondern um die Originale handeln würde, sehr verwundert und ich dies nicht nachvollziehen kann; es sei denn, dass die Zweitschrift grundlegend zutreffend auch als Original bezeichnet wurde.

      Denn beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland und Abteilung Ostwestfalen-Lippe befinden sich nur die Zweitschriften. Die Erstschriften befinden sich stets bei den kommunalen Stadtarchiven oder einem Kreisarchiv.

      vgl. zum Bestand PA 3101 (=Zweitschriften der Geburtsregister der Standesämter in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf): https://www.archive.nrw.de/ms/search...e-9ad62441ee94

      vgl. zum standesamtlichen Personenstandsregister der Abteilung Ostwestfalen-Lippe: https://www.archive.nrw.de/ms/search...8-6beb06bdfe1a

      Allenfalls könnte gemeint sein, dass ungeachtet der rechtlichen Zulässigkeit einer online Stellung zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der veränderten Lebenswirklichkeit einzelner (soziologische Betrachtungsweise) jede einzelne Seite der Geburtsnebenregister aufwendig überprüft werden soll, ob nicht irgendwo ein möglicherweise verletzender Randvermerk enthalten ist, um diesen dann entweder unkenntlich zu machen oder die ganze Seite zu sperren oder der Einfachheit halber die online Stellung zurückzuhalten.

      Denn selbst bei einer zeitaufwendigen Sichtung der Bestände wäre zu erwarten, dass dieselbe für einen gewissen Anteil schon abgeschlossen wurde und dann die ersten überprüften Bestände hätten veröffentlicht werden können.

      Spannend ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob die digitalisierten Zweitschriften der Geburtsnebenregister im Lesesaal über den Bildschirm (sog. Intranet) einsehbar sind; möglicherweise sogar bis 1914 sowie die Heiratsnebenregister bis 1938. Denn dann wurde zwischen rechtlich zulässiger Einsehbarkeit der Digitalisate im Lesesaal einerseits und im Internet andererseits differenziert.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 783

        #4
        Ich habe das sofort wieder gelöscht, sonst kommen nur noch mehr Archive auf dumme Gedanken, was den Datenschutz angeht...
        VG LiSi

        (Es ging um den Unterschied: vor Ort oder online einsehbar.)
        Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Gestern, 10:54.

        Kommentar

        • Julchen53
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2015
          • 495

          #5
          Hallo Ralf,
          bleiben wir noch kurz fernab des Titelthemas .

          Ich hatte vor ein paar Monaten (mal wieder) in Duisburg angerufen und mit dem sehr netten Archivar geplaudert. Auf meine Frage, warum denn die doch angeblich bereits digitalisierten Geburtsregister noch nicht online wären, bekam ich die genannte Auskunft. Ich möchte mich da nicht festlegen, aber es ging um irgendwelche nicht vorhandenen Zweitschriften. Und dass man daher genauer selektieren müsste, was den ganzen Vorgang natürlich verlangsamte.
          Ob es sich dabei nur um einzelne Orte handelt, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht verhindern da ein paar Erstregister den ganzen Rest? Und man will warten, bis alles auf einen Schwung online gehen kann?

          LG
          Jutta

          -----------------------------------------------
          Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

          Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

          Kommentar

          • nav
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 799

            #6
            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
            Spannend ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob die digitalisierten Zweitschriften der Geburtsnebenregister im Lesesaal über den Bildschirm (sog. Intranet) einsehbar sind; möglicherweise sogar bis 1914 sowie die Heiratsnebenregister bis 1938. Denn dann wurde zwischen rechtlich zulässiger Einsehbarkeit der Digitalisate im Lesesaal einerseits und im Internet andererseits differenziert.
            Die digitalisierten Geburtenregister bis 1899 aus der Abteilung Rheinland sind vor Ort am PC einsehbar.

            Die nicht digitalisierten Heiratsregister bis 1938 sind teils wegen Randvermerken auch zur persönlichen Einsichtnahme gesperrt.

            Nico

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2135

              #7
              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
              Da Du aber auf die Anmerkungen von und seine spezielle Wünsche (welche zweifelsohne von eine Vielzahl an Nutzern geteilt werden) in Zusammenhang mit der „Digitalisierungsampel“ der Abteilung „Rheinland“ geantwortet hast, möchte ich anmerken, dass mich die Auskunft, dass es sich dabei bei den Geburtsregistern bis 1899 nicht um Zweitschriften, sondern um die Originale handeln würde, sehr verwundert und ich dies nicht nachvollziehen kann; es sei denn, dass die Zweitschrift grundlegend zutreffend auch als Original bezeichnet wurde.]
              Im Prinzip sollen im Landesarchiv die Zweitschriften sein. Allerdings sind insbesondere entlang des Rheins etliche Erstschriften kriegsverlustig, und anschließend Fotokopien der Zweitschriften zu Erstschriften deklariert worden. Eventuell gab es auch diese Amtshilfe in umgekehrter Richtung.
              Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass in Geburtsurkunden aus der Zeit vor 1900 irgendwelche Randbemerkungen betreffend heute lebende Personen sein könnten.

              Und nebenbei "hortet" das Landesarchiv auch Digitalisate der Zivilstandsregister aus der Zeit zwischen 1798 und 1875, deren Meldebeteiligte mit Sicherheit nicht mehr unter den Lebenden weilen. Die gibt es leider nur im Lesessal, aber nicht online (außer vom Landgerichtsbezirk Elberfeld). Die ersten Jahrgänge enthalten noch französische Urkunden, auf die Hans-Hermann besonders scharf ist wegen seiner Douaniers.

              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 2123

                #8
                Hallo Andre!

                Das hast du so was von auf den Punkt gebracht!!🤗

                „Und nebenbei "hortet" das Landesarchiv auch Digitalisate der Zivilstandsregister aus der Zeit zwischen 1798 und 1875, deren Meldebeteiligte mit Sicherheit nicht mehr unter den Lebenden weilen. Die gibt es leider nur im Lesessal, aber nicht online (außer vom Landgerichtsbezirk Elberfeld). Die ersten Jahrgänge enthalten noch französische Urkunden, auf die Hans-Hermann besonders scharf ist wegen seiner Douaniers.“

                Ich frage mich immer, wie groß der Aufwand ist, bereits vorhandene Digitalisate einfach online zu stellen.
                Als Laie auf diesem Gebiet kann ich es letztendlich nicht beurteilen, denke aber, dass so etwas nicht allzu schwer sein kann.

                VG

                Hans-Herman
                Zuletzt geändert von hhb55; Gestern, 13:50.

                Kommentar

                Lädt...
                X