Herkunft gesucht: Johann Schulz, +1810 in Werne, 77-80J., Eltern: Bernd Schulz / Anna Rosenbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 765

    Herkunft gesucht: Johann Schulz, +1810 in Werne, 77-80J., Eltern: Bernd Schulz / Anna Rosenbaum

    Hallo zusammen,
    ich suche die Taufe oder den Herkunftsort meines Schwiegerur...urgroßvaters
    Johannes Schulz, * ca 1730-1733
    +27.11. 1810 Johann Maurermann, 77 Jahre, Eltern: Leineweber Bernd Schulz und Anna Rosenbaum, Haus Nr. 206 hinter dem Domhofe (Zivilstand)



    image.pngimage.png
    oder 80 J. alt KB Werne,



    Spalte Nr. 65

    Er war seit 1763 verheiratet mit Clara Heiminck (Zeugen: Andreas Disteler und Jod Herm. Heiminck), die bei seinem Tod noch lebte und angeblich 1826 mit 104 (aber vermutlich ca 94) Jahren starb

    Bis 1788 haben sie katholische Kinder in Werne, wobei bis 1769 bei den Paten noch zweimal der Name Distler oder Disselen genannt ist, nie aber ein Schulz oder Schulte zu irgendwas.
    Schulte zu irgendwas gibt es natürlich in Werne aber keine Familie Rosenbaum im Kirchenbuch.
    Dass keine Rosenbaums getauft werden, muss nichts heißen, denn später taucht in den Standesamtsregistern (und Stolpersteinen!) der Umgebung (Werne, Lünen Dortmubder Stadtteile) durchaus eine jüdische Familie Rosenbaum (evtl. auch Rosenbohm) auf.
    Auch in der Häuserliste von Werne von 1777 gibt es wie in den Kirchenbüchern nur die Familie RosenDAHL.

    Hat jemand noch eine Idee, wo ich nachsehen/nachsuchen könnte?

    Leider kann ich nicht mehr wie früher, die KB des Bistum Münsters auf familysearch durchsuchen.

    VG LiSi

    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 18.08.2025, 12:55.
  • Jürgen_W
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2021
    • 411

    #2
    Hallo LiSi,

    hast Du schon im Status Animarum 1749 von Werne nach den Familien Heiminck und Schulte gesucht?

    Im Traueintrag vom 26.04.1763 steht "obtenta licentia assistendi". Ich bin kein Experte für die Feinheiten des katholischen Eherechts um 1763, wage aber mal die Vermutung, dass es ein Indiz dafür ist, dass mindestens ein Ehepartner nicht aus der Pfarrei Werne stammt und vielleicht auch dass nur einer der beiden Ehepartner katholisch war. Du könntest ein Thema im Unterforum "Begriffserklärung, Wortbedeutung und Abkürzungen" starten um die genaue Bedeutung um 1763 des Begriffs Licentia Assistendi zu klären.

    Viele Grüße
    Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen_W; 18.08.2025, 15:16.

    Kommentar

    • Prinzessin LiSi
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 765

      #3
      Hallo Jürgen,
      danke für die Hinweise und Verlinkungen!
      Status Animarum:
      Heiminck: ja, aber die Clara passte bis vorhin altersmäßig nicht eineindeutig.
      Nachdem ich die Zivilstandsregister 1810ff vorhin durchgegangen bin, bin ich mir aber sicher, dass sie zur Familie Heiming-Wittenbrink gehört. Ein bis jetzt mutmaßlicher Bruder stirbt: Jobst Hermann Heiminck +23.9.1813, Sohn der Maurerleute Heiming-Wittenbrinkm, vermeldet von Jobst Hermann Schulz (Sohn Schulz-Heiming, dessen Oheim er ist. Also, selbst wenn meine Clara eigentlich auf einen anderen Namen getauft wurde, oder aber im Status Animarum falsch steht, ist sie eine Schwester von dem Jobst Herman Heiminck oben.
      Einen passenden Schulte/Schulz finde ich nicht, allerdings vermute ich, dass der gesuchte Johann Schulz als Maurer(lehrling) später als 1749 bei Heimings gearbeitet haben könnte und von außerhalb kam.
      Dass er evangelisch sein könnte, würde mir gut passen, bei den seltenen anderen Treffern Schulze im Zivilstand, die auf den ersten Blick nichts mit meinem zutun haben, kam ich unter anderem auf Kamen oder Bergkamen. In der Nähe wäre Unna, dort gibt es in der evangelischen Kirche vermutlich sowohl Rosenbaum als auch Schulz, jedenfalls bei oberflächlicher Suche auf myherritage (ohne Abo) mit Verweis auf familysearch. Sollte ich da genaueres finden, würde ich eventuell hier noch mal bitten, dass jemand bei Archion nachschauen könnte - sofern es alphabetische Register gibt.
      Und der lateinischen Bedeutung gehe ich auf den Grund...
      VG LiSi

      PS: Den Status Animarum durchsuche ich auch noch mal, ich sehe auf meinem Heiming-Snip wieder, wie verworren der war...
      Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 18.08.2025, 15:57.

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 765

        #4
        ... und ich könnte noch einmal schauen, wen der Jobst Hermann Heiming so als Paten für seine Kinder wählt...
        Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 18.08.2025, 16:39.

        Kommentar

        • Jürgen_W
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2021
          • 411

          #5
          Hallo LiSi,

          Johann Schulz könnte um 1763 das Bürgerrecht von Werne erworben haben und sollte dann als Ortsfremder in dieser Veröffentlichung von 1954 aufgeführt sein. Dort scheint es aber eine Lücke im 18. Jahrhundert zu geben - auf Anhieb habe ich in der Liste keinen Eintrag im Zeitraum zwischen 1725 und 1776 gesehen. Du könntest mal genauer schauen ob es eine solche Lücke gibt und dann beim Stadtarchiv Werne nachfragen, ob Hoffnung besteht dort vor Ort im originalen Bürgerbuch einen Eintrag um 1763 zu finden.

          Die Lizenz könnte übrigens auch erforderlich gewesen sein wenn der Johann Schulz katholisch war und nicht beweisen konnte dass er ledig war, z.B. weil er aus der Ferne stammte. Einen solchen Fall (Einwanderung eines Maurermeisters aus Franken nach Westfalen) habe ich bei einer Trauung am 01.10.1747. Dass diese Lizenz 1747 aufgrund des Ledigkeitsnachweis erforderlich war ergibt sich aus dem zugehörigen Eintrag in den Generalvikariatsprotokollen (GVP) im Erzbistumsarchiv Paderborn - ob GVP auch für das Bistum Münster überliefert sind (im Bistumsrchiv Münster) weiss ich nicht. In meinem Fall steht im Kirchenbuch "obtenta licentia ab ordinario", also nur licentia und nicht licentia assistendi. Nach etwas Nachdenken vermute ich, dass es im Kontext von Trauungen keinen Unterschied zwischen licentia und licentia assistendi gibt: Bei einer katholischen Trauung assistiert der Pfarrer ja nur beim Ehesakrament ("Was Gott verbunden hat soll der Mensch nicht trennen." und nicht etwa "Was der Pfarrer verbunden hat...").
          Im heutigen katholischen Kirchenrecht CIC 1983 ist eine Lizenz = licentia eine "Erlaubnis, auf die ein Rechtsanspruch besteht".

          Viele Grüße
          Jürgen

          Kommentar

          • Prinzessin LiSi
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 765

            #6
            Hallo Jürgen,
            in der Übersicht finde ich ihn jetzt auch nicht. Vielen Dank!
            Vielleicht gibt der Status Animarum doch noch etwas her, es gibt, meine ich, auch noch eine Spalte Knechte.
            Ich muss morgen noch einmal in Werne und Umgebung herumstochern...
            VG LiSi

            Kommentar

            • Prinzessin LiSi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2020
              • 765

              #7
              Hallo noch einmal, meine Suche scheitert im Moment daran, dass ich die KB nicht mehr mit der Lupenfunktion bei den Mormonen durchsuchen kann. Dazu habe ich gerade eine Frage im anderen Forumsteil gestellt und warte erst einmal ab...

              Kurze Anfrage an das Stadtarchiv in Werne, ausgehend von einem Museumsbesuch dort in der vorletzten Woche ergab heute als Email:
              Handschriftlicher Auszug aus der Häuserliste (nach der wohl die gedruckte Fassung erstellt wurde): Haus Nr. 206 in der Nähe des Domhofs, heutige Adresse Südmauer 28 wurde von mindestens 1777 bis 1840 von der Familie bewohnt. Das Haus wurde aber wohl durch einen Neubau ersetzt.
              Herkunft des Johann Schulz ist vom Stadtarchiv nicht zu klären. In ein Bürgeraufnahmebuch, sofern vorhanden, werden sie bestimmt hineingeschaut haben.
              VG LiSi

              Kommentar

              • Jürgen_W
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2021
                • 411

                #8
                Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
                Herkunft des Johann Schulz ist vom Stadtarchiv nicht zu klären. In ein Bürgeraufnahmebuch, sofern vorhanden, werden sie bestimmt hineingeschaut haben.
                Hallo LiSi,

                wenn Du sichergehen möchtest, dass sie nichts übersehen haben, dann könntest Du noch nachfragen, ob sie in dem vom früheren Archivbetreuer Franz Bülhoff erstellten Personenregister zum Bürgerbuch Werne 1443-1770 nachgeschaut haben (und dabei Namensvarianten zu Schulz wie Schulte bedacht haben), welches sich 1959 gemäß dieser Veröffentlichung (Seite 38) im Stadtarchiv Werne befand.

                Viele Grüße
                Jürgen

                Kommentar

                • rkurza
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.09.2014
                  • 201

                  #9
                  Hallo,
                  der Sterbefall des Johannes Schulz ist in Werne notiert, Werne selbst hat in den Kirchenbüchern Geburt, Ehe Sterbefall einen indes, der das Suchen erleichtert.
                  Richard
                  https://data.matricula-online.eu/de/...christophorus/


                  Ich suche in Schleswig-Holstein (Kiel, Rendsburg, Barghorst, Langenrade, Mist) nach Ehmke, Kurdts, Rumohr und Hennings
                  in Schlesien (Trembatschau, Türkwitz, Kunzendorf) suche ich nach Kurzawa, Lenort, Kulla, Glowik

                  Kommentar

                  • Prinzessin LiSi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2020
                    • 765

                    #10
                    Hallo Jürgen,
                    danke für die genaue Angabe! Meine Antwort mit vielem Dank usw. habe ich noch nicht abgeschickt, falls mir heute noch etwas ein- oder zufällt!

                    PS: Und die anderen Bürgerbücher merke ich mir auch gleich mal!
                    Und danke für den Hinweis auf die Beiträge insgesamt, die hatte ich ganz vergessen, aber gerade wiedergefunden!

                    Hallo Richard,
                    danke für den Hinweis, aber den Sterbefall aus dem KB hatte ich ja oben selbst verknüpft, aber nicht ausgesnipt, weil er viel weniger hergibt als die ausführlichen Zivilstandsregister der napoleonischen Zeit, mal abgesehen vom etwas abweichenden Alter.

                    VG LiSi
                    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 19.08.2025, 15:25.

                    Kommentar

                    • Prinzessin LiSi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2020
                      • 765

                      #11
                      Ich ergänze noch einmal eine Abschrift des Status Animarum mit Namensverzeichnis für Werne:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X