Suche Johan Landau aus Essen/Gelsenkirchen und Ernestine Landau geb. Herget aus Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5712

    #31
    Hallo Stephan:

    Die Heirat des Heinrich Landau mit der Anna/Agnes Bräutigam hat weder in Immenhausen (ihrem Herkunftsort) noch in Zwergen (seinem Herkunftsort) stattgefunden. Da ein Sohn schon 1869 in Altenessen geboren wurde, nehme ich an, dass sie auch dort heirateten, und das dort der Namenswechsel von Agnes (oder Agnesa - so bei ihrer Taufe und ihrer Konfirmation) auf Anna stattfand, entweder bei der Heirat oder bei der Taufe ihrer Kinder (vielleicht hat ein Pfarrer einfach den Namen falsch gelesen oder gehört - Agnes und Anna sehen und hören sich schon ähnlich an, besonders wenn man das "g" veschluckt, und damals war auch die Handschrift oft schlampig; Urkunden wurden noch nicht mit Maschinenschreiber getippt).

    Aber um hier mehr zu erfahren (und gegebenerfalls anhand der bei der Trauung gemachten Angaben die Identität von Anna und Agnes Bräutigam zu beweisen), brauchen wir die Kirchenbücher von Altenessen (die einsehbaren Standesamtsregister fangen erst 1874 an) - und die sind noch nicht online.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3199

      #32
      Hallo Stephan,

      mit der Geburtsregisterindexierung Gelsenkirchen bis 1909, mit den standesamtlichen Nachrichten (welcher Vater hat die Geburt des Kindes angemeldet) sowie Todesanzeigen aus zeit.punktNRW, den online einsehbaren Sterbeurkunden sowie der Adressbuchanalyse habe ich mehrere Enkel ermittelt und die bekannte Familienaufstellung entsprechend ergänzt. Neue Daten der Kindergeneration habe ich in blau ergänzt, welche ich nicht vorenthalten möchte.

      Johann Georg Herget (Metzger); *Wetzlos, Kreis Hünfeld 13.12.1839, +Gelsenkirchen 23.01.1902 [Gelsenkirchen C 1902 / Nr. 63]
      °°Niederaula 25.03.1866 mit Catharina Weiffenbach; *Niederaula, Kreis Hersfeld 18.10.1843, +Gelsenkirchen 12.03.1919 [Gelsenkirchen C 1919 / Nr. 825]
      KINDER:
      1.) Ferdinand Herget (Bergmann, Dez. 1921 – 40 J. auf Zeche Dahlbusch 2/5, Geschworener beim Landgericht Essen 1921); *Niederaula, Kreis Hünfeld 12.07.1867, +Gelsenkirchen 20.05.1930 [Gelsenkirchen C 1930 / Nr. 889]
      °°Gelsenkirchen 05.09.1891 [Gelsenkirchen B 1891 / Nr. 218],
      mit Henriette Schreiber; *Osthelden, Kreis Siegen, 13.11.1868, +Gelsenkirchen 16.08.1947
      ENKEL:
      1.-1) Catharina Herget; *Gelsenkirchen err. 13.12.1891, +Gelsenkirchen 24.03.1892 (3 M. 11 T.)
      1.-2) Georg Andreas Ferdinand Herget (Musiker, 1939 Magazin-Gehilfe); *Gelsenkirchen 14.03.1893, +nach 1939
      °°mit Elisabeth Rink;
      1.-3) Louise Christine Ernestine Henriette Herget; *Gelsenkirchen 25.03.1894, +Gelsenkirchen 23.05.1894
      1.-4) Urban Andreas Herget; *Gelsenkirchen 11.04.1895, +Gelsenkirchen 18.07.1895
      1.-5) Christine Ernestine Herget; *Gelsenkirchen 12.04.1896, +nach Jan. 1929
      °°mit N.N. Marx;
      1.-6) Heinrich Herget; *Gelsenkirchen 27.05.1897, +Gelsenkirchen 19.08.1897
      1.-7) Wilhelm „Willy“ Herget (Arbeiter, Schlosser); *Gelsenkirchen 09.06.1898, +nach 1966, vor 1974
      °°mit Ella N.N.; +nach 1974
      1.-8) Emilie Henriette Herget; *Gelsenkirchen 09.11.1899, +Gelsenkirchen 25.11.1899
      1.-9) Otto Herget (Schlepper); *Schalke 04.10.1905, +nach Jan. 1939
      1.-10) Lina Herget; *Schalke 11.12.1906, +Gelsenkirchen 03.08.1907 (8 M.)
      1.-11) Friedrich Herget (Schlosserlehrling); *Gelsenkirchen 6.-11.03.1911, +Gelsenkirchen 13.01.1929
      2.) Andreas Wilhelm Herget (Bergmann); *Burghaun, Kreis Hünfeld 27.01.1870, +nach 1939, vor 1951
      °°Gelsenkirchen 11.02.1896 [Gelsenkirchen B 1896 / Nr. 35]
      mit Emma Louise Kuntemeier; *Gelsenkirchen 19.02.1875, +Gelsenkirchen 06.02.1953
      ENKEL:
      2.-1) Georg Herget (Bergmann, Musketier im Inf.Reg. 172, 12. Komp.); *Gelsenkirchen 07.09.1896, +Sailly 18.10.1916 (durch Granatsplitter)
      2.-2) Emma Katharine Herget (Verkäuferin); *Gelsenkirchen 28.12.1897, +nach 1927 [neu; vgl. Beitrag #34]
      2.-3) Alwine Herget (Näherin); *Gelsenkirchen 02.12.1899, +nach 1927
      2.-4) Heinrich Wilhelm Herget; *Gelsenkirchen 03.04.1902, +Gelsenkirchen 20.06.1902
      2.-5) Heinrich Herget (Arbeiter, Drehermeister); *Gelsenkirchen 03.01.1904, +nach 1966
      2.-6) Emilie Henrietta Herget; *Gelsenkirchen Jan. 1907, +Gelsenkirchen 06.01.1908
      2.-7) Ferdinand Herget (Maler- und Anstreicher); *Gelsenkirchen 07.03.1909, +nach 1939
      3.) Wilhelm Herget (Metzger); *Burghaun, Kreis Hünfeld 22.08.1874, +Gelsenkirchen 06.11.1907 [Gelsenkirchen C 1907 / Nr. 889]
      °°Gelsenkirchen 12.10.1895 [Gelsenkirchen B 1895 / Nr. 251]
      mit Luise Richter; *Gelsenkirchen 03.02.1874, +Gelsenkirchen 15.01.1941
      ENKEL:
      3.-1) Marie Louise Herget; *Gelsenkirchen 01.08.1896, +nach Jan. 1941
      °°Ostern 1923 mit Reinhold Goltz (Kaufmann); nach Jan. 1941
      URENKEL: Marga Goltz; *Gelsenkirchen 06.05.1924,
      3.-2) Luise Katharina „Käthe“ Herget; *Gelsenkirchen 03.04.1898, +Gelsenkirchen 15.07.1936 (38 J.) [neu; vgl. Beitrag #34]
      °°Gelsenkirchen 01.07.1923 mit Friedrich Wilhelm Nier (kaufm. Beamter); *Gelsenkirchen 16.01.1891, +Gelsenkirchen 28.08.1930 (39 J.)
      URENKEL: Hellmuth Nier (*Gelsenkirchen 09.11.1925) und Ursula Nier
      3.-3) Wilhelm Georg Andreas Herget; *Gelsenkirchen 31.07.1900, +Gelsenkirchen 13.09.1907
      3.-4) Luise Henrietta Herget; *Gelsenkirchen 01.11.1904, +nach Jan. 1941
      °°26.02.1936 mit Karl Krümmel (Metzgermeister in Steele); +nach Jan. 1941
      4.) Ernestine Margaretha Herget; *Weitmar 24.08.1876 [Weitmar 1876 / Nr. 49], +Gelsenkirchen 10.12.1957
      °°Gelsenkirchen 15.11.1900 [Gelsenkirchen B 1900 / Nr. 328]
      mit Johann Landau (Schreiner); *Altenessen 18.11.1873, +Gelsenkirchen 22.02.1956
      ENKEL:
      4.-1) Georg Landau (Schlosser, Fördermaschinist); *Gelsenkirchen 18.08.1901 [Gelsenkirchen A 1901 / Nr. 1177], +nach 1958, vor 1961
      °°mit Maria N.N.; +nach 1961
      URENKEL: Georg Landau (Kfm. Angestellter)
      4.-2) Johann Landau (Schlosser); *Gelsenkirchen 02.10.1903 [Gelsenkirchen A 1903 / Nr. 808], +nach 1966
      °°mit N.N.;
      URENKEL: Johann Landau (Schlosser) und Gisela Landau (Arbeiterin)
      URURENKEL: Karl-Heinz Landau (Maurer)
      4.-3) Katharina Landau, *Gelsenkirchen 02.10.1905 [Gelsenkirchen A 1905 / Nr. 1379], +Gelsenkirchen 17.05.1910
      4.-4) Luise Ernestine Landau; *Gelsenkirchen 11.02.1910,
      4.-5) Elfriede Ernestine Landau, *Gelsenkirchen 25.08.1913, +Gelsenkirchen 08.10.1915

      5.) Heinrich Herget (Schlosser, Schmiedemeister, wohnhaft in Kray); *Hordel 04.12.1878 [Bochum II Süd A 1878 / Nr. 1358], +nach 1941
      °°Gelsenkirchen 15.03.1906 [Gelsenkirchen B 1906 / Nr. 60] mit Helene Ernestine Fischer; *Bottrop Nov. 1885, +Gelsenkirchen 18.03.1932 (46 J.) [Gelsenkirchen C 1932/ Nr. 497]
      ENKEL:
      5.-1) Heinrich Herget (Dreher); *Gelsenkirchen 28.06.1906, +nach 1936
      5.-2) SOHN Herget; *Bulmke 12.-18.07.1908,
      5.-3) SOHN Herget; *Bulmke 20.-26.06.1910,
      5.-4) toter Knabe Herget; */+Kray 07.06.1926
      6.) Georg Herget; *Gelsenkirchen 04.07.1881 [Gelsenkirchen A 1881 / Nr. 440], +Gelsenkirchen 11.04.1886 [Gelsenkirchen C 1886 / Nr. 283]
      7.) Johannes Herget (Monteur); *Gelsenkirchen 27.12.1883 [Gelsenkirchen A 1884 / Nr. 2], +nach 1951, vor 1955
      °°Gelsenkirchen 29.12.1911 [Gelsenkirchen B 1911 / Nr. 360] mit Maria Amanda Jesper; *Gelsenkirchen 31.03.1886, +nach 1966, vor 1974
      ENKEL:
      8.) Friedrich „Fritz“ Herget (Metzger); *Gelsenkirchen 22.08.1886 [Gelsenkirchen A 1886 / Nr. 758], +nach 1966
      °°mit N.N.
      ENKEL: Georg Herget (Kfm. Angestellter, Bankkaufmann); +nach 1966

      Eine Luise Katharina Herget (*Gelsenkirchen 03.04.1898) konnte ich noch nicht zuordnen.
      [Anm.: Sie konnte nun durch die Überprüfung in Beitrag #33 zugeordnet werden.]


      Ferner habe ich noch die Entnazifizierungsakten des in Styrum wohnenden Einkäufers und Abteilungsleiters Heinz Herget (*Gelsenkirchen 13.06.1912) und des in Essen-Überruhr wohnenden Polizisten Wilhelm Herget (*Gelsenkirchen 26.08.1914) gefunden.
      vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...e-a5195d9bf11d
      und https://www.archive.nrw.de/ms/search...7-ee65820c976d

      Zuordnen kann ich derzeit weder Heinz Herget (*Gelsenkirchen 13.06.1912) noch Wilhelm Herget (*Gelsenkirchen 26.08.1914). Am wahrscheinlichsten dürften sie Söhne des Monteurs Johannes Herget (*Gelsenkirchen 27.12.1883) oder des Metzgers „Fritz“ Herget (*Gelsenkirchen 22.08.1886) gewesen sein, was noch überprüft werden müsste.

      Ohnedies müssten auch die etwas spekulativ nach der Adressbuchanalyse angenommenen Zuordnungen überprüft werden. Aber die Daten sollten für die Erforschung der Familie HERGET in Gelsenkirchen eine solide Grundlage darstellen.

      PS: Korrektur zu 2.-2) und zu 3.-2) gem. Beitrag #34


      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5712

        #33
        Hallo Ralf:

        Eine kleine Nachbesserung zu dieser beeindruckenden Arbeit.

        Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

        Eine Luise Katharina Herget (*Gelsenkirchen 03.04.1898) konnte ich noch nicht zuordnen.
        Laut Taufeintrag war sie Tochter des Metzger Wilhelm Herget und der Luise Richter.

        Die unter 3.-2 geführte Emma Katharina ist die gleiche wie unter 2.-2 und gehört dorthin (laut Taufeintrag Tochter des Bergmann Andreas Herget und der Emma Kuntemeier)

        VG

        --Carl-Henry

        Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3199

          #34
          Hallo Carl-Henry, hallo Stephan,

          aufgrund der Konkretisierung ergeben sich diese modifizierten Änderungen, welche ich nun in rot in die Familienauflistung in Beitrag #32 eingearbeitet habe.

          2.-2) Emma Katharine Herget (Verkäuferin); *Gelsenkirchen 28.12.1897, +nach 1927 [neu;]

          3.-2) Luise Katharina „Käthe“ Herget; *Gelsenkirchen 03.04.1898, +Gelsenkirchen 15.07.1936 (38 J.) [neu;]
          °°Gelsenkirchen 01.07.1923 mit Friedrich Wilhelm Nier (kaufm. Beamter); *Gelsenkirchen 16.01.1891, +Gelsenkirchen 28.08.1930 (39 J.)

          Ich habe noch einmal nachgeschaut bei zeit.punktNRW. In der Emscher Zeitung gibt es für April 1898 keine Standesamtlichen-Nachrichten der Stadt Gelsenkirchen. Der Grund besteht darin, dass diese ausweislich eines Hinweises zusammen mit dem Feuilleton in einer Beilage abgedruckt wurden. Diese angekündigte Beilage fehlt aber bei der Digitalisierung, wodurch sich die Unvollständigkeit erklärt.

          In der Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung wurden im Jahr 1912 keine standesamtlichen Nachrichten mehr abgedruckt. Die Emscher Zeitung wurde nur bis 1904 digitalisiert.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          Lädt...
          X