Suche Johan Landau aus Essen/Gelsenkirchen und Ernestine Landau geb. Herget aus Hessen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5535

    #16
    Hallo Stephan:

    Hier der Konfirmationseintrag des Johann Georg Herget, geboren 13.12.1839 in Wetzlos: https://www.archion.de/p/db2d53f283/

    Und hier der Taufeintrag: https://www.archion.de/p/b372c719e5/

    Hier sein Eintrag im Familienbuch (er hat anscheinend in Niederaula geheiratet und 1867 dort ein erstes Kind gehabt): https://www.archion.de/p/b372c719e5/

    Und hier der Eintrag seines Vaters im Familienbuch, mit allen den Geschwistern des Georg: https://www.archion.de/p/c05f2711cd/

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3112

      #17
      Hallo Stephan,

      die fleißigen Helfer haben Dir schon viele Daten zu LANDAU in Gelsenkirchen und HERGET in Bochum sowie in Wetzlos in Hessen herausgesucht.

      Die Namensverzeichnisse der Gelsenkirchener Standesämter sind teilweise von Stadtarchiv Gelsenkirchen indiziert und online gestellt worden.
      vgl. https://www.archive.nrw.de/stadtarch...rbenermittlung

      Die bislang ermittelten Daten zur Familie habe ich zunächst zur besseren Übersicht zusammengefasst und im Hinblick auf die beabsichtigte Anfrage beim Stadtarchiv Gelsenkirchen die ersten Urkunden-Nummern ergänzt.

      Johann Landau (Schreiner); *Essen 18.11.1873, +nach 1945
      °°Gelsenkirchen 15.11.1900 mit Ernestine Margaretha Herget; [Gelsenkirchen B 1900 / Nr. 328]
      KINDER:
      1.) Johann Landau; *Gelsenkirchen 02.10.1903 [Gelsenkirchen A 1903 / Nr. 808]
      2.) Katharina Landau, *Gelsenkirchen 02.10.1905 [Gelsenkirchen A 1905 / Nr. 1379], +Gelsenkirchen 17.05.1910
      3.) Luise Ernestine Landau; *Gelsenkirchen 11.02.1910,
      4.) Elfriede Ernestine Landau, *Gelsenkirchen 25.08.1913, +Gelsenkirchen 08.10.1915

      Mit hoher Wahrscheinlichkeit gab es noch weitere Kinder.

      Da es überraschend viele LANDAU-Geburten in Gelsenkirchen gibt, habe ich mich im ersten Schritt nur auf LANDAU konzentriert und die HERGET-Geburten in Gelsenkirchen hier weggelassen.

      Die ermittelten Daten zu Landau liste ich auf und habe die der o.g. Familie zuzuordnenden Personen in blau markiert.

      Heinrich Landau; *Schalke 12.12.1878 [Schalke A 1878 / Nr. 981]
      Friedrich Wilhelm Landau; *Gelsenkirchen 25.10.1881 [Gelsenkirchen A 1881 / Nr. 697]
      Friedrich Landau; *Gelsenkirchen 05.11.1883 [Gelsenkirchen A 1883 / Nr. 765]
      Carl Landau; *Gelsenkirchen 08.01.1890 [Gelsenkirchen A 1890 / Nr. 555] (Anm. entweder stimmt das Geburtsdatum oder die Urkunden-Nr. nicht)
      Ludwig Landau; *Gelsenkirchen 20.03.1899 [Gelsenkirchen A 1899 / Nr. 423]
      Hugo Landau; *Gelsenkirchen 24.02.1901 [Gelsenkirchen A 1901 / Nr. 278]
      Georg Landau; *Gelsenkirchen 18.08.1901 [Gelsenkirchen A 1901 / Nr. 1177]
      Balthasar Wilhelm Landau; *Gelsenkirchen 25.09.1902 [Gelsenkirchen A 1902 / Nr. 1288]
      Erna Karoline Landau; *Gelsenkirchen 30.12.1904 [Gelsenkirchen A 1905 / Nr. 14]
      Elfriede Maria Landau; *Gelsenkirchen 11.02.1906 [VATER: Wilhelm Landau] [Gelsenkirchen A 1906 / Nr. 215]
      Anna Elise Landau; *Gelsenkirchen 15.11.1907 [VATER: Wilhelm Landau] [Gelsenkirchen A 1907 / Nr. 1447]
      Friedrich Karl Landau; *Gelsenkirchen 13.07.1909 [Gelsenkirchen A 1909 / Nr. 916]

      Balthasar Landau; °°Schalke 08.03.1878 & Karoline Schmittmann [Schalke B 1878 / Nr. 32]
      Friedrich Wilhelm Landau (Bergmann); °°Gelsenkirchen 26.06.1902 & Anna Maria Lukaschik [Gelsenkirchen B 1902 / Nr. 164]
      Heinrich Landau (Bergmann); *um Ende 1878 (>>evt. * Schalke 12.12.1878, +26.09.1942 (fast 64 J.), °°Gelsenkirchen 24.03.1904 & Anna Stern [Gelsenkirchen B 1904 / Nr. 85]
      Heinrich Landau (Bergmann); °°II Bulmke 1.-15.9.1906 & Lina Diergardt;

      Heinrich Landau; +Gelsenkirchen 15.11.1891 [Gelsenkirchen C 1891 / Nr. 802]
      Carl Landau; +Gelsenkirchen 05.02.1896 [Gelsenkirchen C 1896 / Nr. 95]
      Ludwig Landau; +Gelsenkirchen 23.061901 [Gelsenkirchen C 1901 / Nr. 521]
      Balthasar Wilhelm Landau; +Gelsenkirchen 01.06.1903 [Gelsenkirchen C 1903 / Nr. 114]
      Totgeburt Landau; */+Gelsenkirchen 22.03.1905 [Gelsenkirchen C 1905 / Nr. 210]
      Anna Landau, geb. Stern; +Gelsenkirchen 01.04.1905 [Gelsenkirchen C 1905 / Nr. 235]
      Elfriede Maria Landau; +Gelsenkirchen 07.10.1910 [Gelsenkirchen C 1910 / Nr. 745]

      Nach der Sterbeanzeige in der Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung vom 9.2.1915 des Balthasar Landau (*um 1852, +Gelsenkirchen 07.02.1915 [63 J.]) waren zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit die Bergleute Heinrich und Wilhelm Landau seine Söhne, aber vermutlich nicht der hier gesuchte Schreiner Johann Landau.
      vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...lm%20Landau%22

      Dann habe ich zur weiteren Analyse die online einsehbaren Adressbücher von Gelsenkirchen ausgewertet, aber die nicht zuordenbaren LANDAU-Personen weggelassen.

      Adressbuch Gelsenkirchen 1927:
      Landau, Georg, Schlosser, Herdtstr. 49
      Landau, Johann, Schlosser, Herdtstr. 49
      Landau, Johann, Schreinermeister, Herdtstr. 49
      vgl. https://www.digibib.genealogy.net/vi...402D_1927/778/

      Demnach war nicht nur der Schlosser Johann Landau (*Gelsenkirchen 02.10.1903), sondern auch der Schlosser Georg Landau (*Gelsenkirchen 18.08.1901) ein Sohn des Schreiners Johann Landau.

      Adressbuch Gelsenkirchen 1939:
      Landau, Georg, Fördermaschinist, Grenzstr. 173
      Landau, Joh., Schlosser, Overhoffstr. 72
      Landau, Joh., Schreinermeister, Grenzstr. 179
      vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2772747

      Adressbuch Gelsenkirchen 1951:
      Landau, Georg, Fördermaschinist, Grenzstr. 173
      Landau, Georg, kfm. Angest., Grenzstr. 173 [wohl Sohn des Fördermaschinist Georg Landau]
      Landau, Johann, Schlosser, Grillostr. 110
      Landau, Johann, Rentner, Plutostr. 127
      Landau, Maria, Grenzstr. 173
      vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2773930

      Adressbuch Gelsenkirchen 1955:
      Landau, Georg, Fördermaschinist, Grenzstr. 173
      Landau, Georg, kfm. Angest., Grenzstr. 173 [wohl Sohn des Fördermaschinist Georg Landau]
      Landau, Gisela, Arbeiterin, Liebfrauenstr. 22 [Tochter des Schlossers Johann Landau]
      Landau, Johann, Schlosser, Liebfrauenstr. 22
      Landau, Johann, Pensionär, Bismarckstr. 125
      Landau, Maria, Frau, Grenzstr. 173 [wohl Ehefrau des Fördermaschinist Georg Landau]
      vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2775084

      Adressbuch Gelsenkirchen 1958:
      Landau, Ernestine, Witwe, Bismarckstr. 125 [demnach ist der Schreiner Johann Landau nach 1955, aber vor 1958 verstorben]
      Landau, Georg, Fördermaschinist, Grenzstr. 173
      Landau, Georg, kfm. Angest., Grenzstr. 173 [wohl Sohn des Fördermaschinist Georg Landau]
      Landau, Johann, Schlosser, Liebfrauenstr. 22
      Landau, Maria, Frau, Grenzstr. 173 [wohl Ehefrau des Fördermaschinist Georg Landau]
      vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2776233

      Adressbuch Gelsenkirchen 1961:
      Landau, Johann, Schlosser, Liebfrauenstr. 22
      Landau, Karl Heinz, Maurer, Liebfrauenstr. 22 [wohl Sohn des Schlosser Johann Landau]
      Landau, Maria, Wwe., Selbst, Grenzstr. 173 [wohl Witwe des Fördermaschinist Georg Landau]
      vgl. https://sammlungen.ulb.uni-muenster....geview/2777347

      Demnach ist Ernestine Landau, geb. Herget nach 1958, aber vor 1961 verstorben.

      Aufgrund dieser Eingrenzung sollte es möglich sein, die Sterbeurkunden der Eheleute Johann Landau & Ernestine Margaretha Landau, geb. Herget; ohne großen Zeit- und Kostenaufwand im Stadtarchiv Gelsenkirchen aufzufinden.

      Da die Anfrage im wesentlichen Gelsenkirchen und vielleicht Essen betrifft, habe ich das Thema in das Unterforum „Forum für Genealogie im heutigen Nordrhein-Westfalen“ verschoben.
      Hinsichtlich der Erforschung der HERGET-Vorfahren in Hessen möchtest Du bitte im Unterforum „Forum für Genealogie im heutigen Hessen Forum für Genealogie im heutigen Hessen“ ein neues Thema eröffnen, wobei Du die von Carl-Henry gefundenen Daten zu HERGET nur einsehen kannst, wenn Du bei ARCHION angemeldet bist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, müsstest Du Dich noch einmal melden.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • longo93
        Benutzer
        • 28.07.2025
        • 31

        #18
        Guten Morgen zusammen,
        wow!!!! Mehr kann ich gerade nicht sagen. Ihr habt mir super weitergeholfen! Vorallem deine Analyse Ralf bietet mir eine extrem gute Grundlage für die weitere Forschung. Vielen vielen Dank! Sobald ich alle Urkunden von der Stadt habe, werde ich euch natürlich wissen lassen wie es weiterging

        Einen schönene Sonntag!

        LG
        Stephan

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3112

          #19
          Hallo Stephan,

          zunächst eine erste schlechte Nachricht.

          Denn um den Taufeintrag des Johann/Johannes Landau (* 18.11.1873) in Gelsenkirchen zu finden, wollte ich im Kirchenbuchduplikat nachschauen. Der Jahrgang 1873 ist dort aber leider nicht einsehbar:
          P 7 / Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister Regierungsbezirk Münster, Nr. 232 (1864 – 1874) „Enthält u.a. : Kirchenbuchduplikate der Ortschaften Gelsenkirchen, Heßler, Löchte, Rotthausen, Schalke, Bulmke, Braubauerschaft
          Jahrgang 1864, 1873 unbenutzbar, Kopien der Originalkirchenbücher,“


          Daher verbleibt nur die Möglichkeit, im Originalkirchenbuch bei ARCHION nachzuschauen.

          In den Adressbüchern der Oberbürgermeisterei Essen 1872 und 1874 gibt es keinen Eintrag zu LANDAU. Daher dürfte Johann Landau auch nicht unmittelbar in Essen geboren worden sein.

          Allerdings heiratet am °°16.04.1889 in Stoppenberg eine Maria Katharina Landau (*18.03.1859 in Zwergen), Tochter des verstorbenen Tagelöhners Johann Georg Landau & gewerbsloser Sabina Grau, wohnhaft in Stoppenberg. [Stoppenberg B 1889 / Nr. 40]

          Zudem stirbt am +15.11.1891 im Ev. Krankenhaus Gelsenkirchen der zu Schalke wohnhafte, ledige Bahnarbeiter Heinrich Landau im Alter von 22 J. 27 T., geboren zu Altenessen (>*err. 19.10.1869), Sohn der zu Altenessen verstorbenen Eheleute Bergmann Heinrich Landau & Anna Bräutigam. [Gelsenkirchen C 1891 / Nr. 802]

          Dessen Vater, der Bergmann Heinrich Landau (*um 1843 in Zwergen, Reg.Bezirk Kassel) stirbt in Altenessen am +21.03.1877 im Alter von 34 J. und war ein Sohn der zu Oberlistingen verstorbenen Anna Margaretha Elisabeth Landau. [Altenessen C 1877 / Nr. 94]

          Da eine familiäre Zuordnung zu Johann Landau (* 18.11.1873) völlig unklar ist, habe ich zunächst von einer Verlinkung der o.g. Urkunden abgesehen. Gleichwohl ist es denkbar, dass er in Altenessen geboren worden sein könnte.

          Denn die Bürgermeisterei Altenessen wurde erst am 1.4.1915 und Stoppenberg (ab 1.1.1874 Bürgermeisterei Stoppenberg) wurde erst 1929 zu Essen eingemeindet, so dass dies erklärt, warum ich LANDAU in den Essener Adressbüchern nicht finden konnte.

          Insoweit könnte Johann Landau möglicherweise in Altenessen geboren worden sein. Die Kirchenbücher von Altenessen sind bei ARCHION aber wohl noch nicht einsehbar, so dass die Spur derzeit nicht überprüft werden kann und der Erhalt der Heiratsurkunde sowie der sich daraus ergebende genaue Geburtsort abzuwarten bleibt.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5535

            #20
            Hallo allerseits:

            Die Heirat 1900 Landau-Herget befindet sich auch im ev. Kirchenbuch Gelsenkirchen - und da wird Johannes Landau tatsächlich als der am 16.11.1873 geborene Sohn des Bergm.[ann] Henr.[ich] L.[andau] und der Anna Bräutigam in Altenessen bezeichnet. Siehe Anhang (zweigeteilt wegen Dateigröße).

            VG

            --Carl-Henry
            Angehängte Dateien
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5535

              #21
              Hallo allerseits:

              Und hier im Anhang der Taufeintrag des Heinrich Landau, *08.10.1842 in Zwergen (unehelich, zum Vater hat sich erklärt ein Martin Rose).

              VG

              --Carl-Henry
              Angehängte Dateien
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3112

                #22
                Hallo Stephan,

                mit dem von Carl-Henry gefundenen Traueintrag aus dem ev. Kirchenbuch Gelsenkirchen steht eindeutig fest, dass Ernestine Margaretha Herget (*24.08.1876 in Bochum-Weitmar) [Weitmar A 1876 / Nr. 49] die gesuchte Ehefrau des Schreiners Johann Landau (*Essen 18.11.1873) ist und dass sie eine Tochter der Eheleute Metzger Georg Herget (*Wetzlos, Kreis Hünfeld 1850, +Gelsenkirchen 23.01.1902) [Gelsenkirchen C 1902 / Nr. 63] & Catharina Weiffenbach (*Niederaula, Kreis Hersfeld 1844, +Gelsenkirchen 12.03.1919) [Gelsenkirchen C 1919 / Nr. 825] war.

                Daher möchte ich die Daten der Familie HERGET aus Gelsenkirchen noch um drei Trauungen ergänzen.

                Denn in Gelsenkirchen wurden mindestens drei weitere Kinder der Eheleute Metzger Georg Herget & Catharina Weiffenbach getraut, nämlich der Bergmann Ferdinand Herget (*Niederaula, Kreis Hünfeld 12.07.1867) am °°05.09.1891 in Gelsenkirchen [Gelsenkirchen B 1891 / Nr. 218] mit Henriette Schreiber (*Osthelden, Kreis Siegen, 13.11.1868, +Gelsenkirchen 16.08.1947; der Metzger Wilhelm Herget (*Burghaun, Kreis Hünfeld 22.08.1874, +Gelsenkirchen 06.11.1907) [Gelsenkirchen C 1907 / Nr. 889] am °°12.10.1895 in Gelsenkirchen [Gelsenkirchen B 1895 / Nr. 251] mit Luise Richter (*Gelsenkirchen 03.02.1874,+Gelsenkirchen 15.01.1941) und Bergmann Andreas Wilhelm Herget (*Burghaun, Kreis Hünfeld 27.01.1870) am °°11.02.1896 in Gelsenkirchen [Gelsenkirchen B 1896 / Nr. 35] mit Emma Louise Kuntemeier (*Gelsenkirchen 19.02.1875, +Gelsenkirchen 06.02.1953).
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0321_00046.jpg
                und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0329_00038.jpg
                und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0599_00419.jpg
                sowie https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0330_00072.jpg

                Vielleicht gehört auch Heinrich Herget zur Familie, welcher am °°15.03.1906 in Gelsenkirchen [Gelsenkirchen B 1906 / Nr. 60] mit Helene Ernestine Fischer getraut wurde, sowie Johannes Herget (wohl *Gelsenkirchen 27.12.1884) [Gelsenkirchen A 1884 / Nr. 2], welcher am °°29.12.1911 in Gelsenkirchen [Gelsenkirchen B 1911 / Nr. 360] mit Maria Amanda Jesper getraut wurde. Diese Heiratsurkunden sind aber leider noch nicht online einsehbar.

                Zudem starb Georg Herget (*Gelsenkirchen 04.07.1881) [Gelsenkirchen A 1881 / Nr. 440], ein schon in Gelsenkirchen geborener Sohn der Eheleute Metzger Georg Herget & Catharina Weifenbach, am +11.04.1886 in Gelsenkirchen im Alter von 4 J. 8 M.. [Gelsenkirchen C 1886 / Nr. 283]
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0548_00288.jpg

                Der jüngste Sohn könnte Friedrich Herget (*Gelsenkirchen 22.08.1886) [Gelsenkirchen A 1886 / Nr. 758] gewesen sein.

                Demnach hat die Familie Metzger Georg Herget & Catharina Weiffenbach spätestens ab 1881 in Gelsenkirchen gewohnt.

                Bei Bedarf könnten auch noch mehrere Enkel ermittelt werden.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator

                  • 20.09.2021
                  • 5535

                  #23
                  Hallo Ralf:

                  Der am 22.08.1886 geborene Friedrich war tatsächlich Sohn von Georg Herget, Metzger, und Catharina Weifenbach, wohnhaft in Gelsenkirchen, Weidestr. 26, laut Taufeintrag am 11.09.1886 - https://www.archion.de/p/c03b6ba168/

                  Bei der Taufe am 22.07.1881 des am 04.07.1881 geborenen Georg wird der Vater Georg Herget noch als Bergmann verzeichnet (https://www.archion.de/p/b63532be9a/).

                  VG

                  --Carl-Henry

                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator

                    • 02.01.2015
                    • 3112

                    #24
                    Hallo Stephan,

                    da nun die familiäre Zuordnung zu Johann Landau (* 18.11.1873) feststeht, hole ich jetzt die versprochene Verlinkung der in Beitrag #19 genannten Urkunden aus Altenessen nach und ergänze diese noch um die Sterbeurkunden von Agnes (anstatt Anna) Landau, geb. Bräutigam und ihres Vaters Christoph Bräutigam.

                    Am +15.11.1891 im Ev. Krankenhaus Gelsenkirchen stirbt der zu Schalke wohnhafte, ledige Bahnarbeiter Heinrich Landau im Alter von 22 J. 27 T., geboren zu Altenessen (>*err. 19.10.1869), Sohn der zu Altenessen verstorbenen Eheleute Bergmann Heinrich Landau & Anna Bräutigam. [Gelsenkirchen C 1891 / Nr. 802]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0558_00209.jpg

                    Am +21.03.1877 in Altenessen stirbt der Bergmann Heinrich Landau (*Zwergen, Reg.Bezirk Kassel 08.10.1842) im Alter von 34 J., verheiratet gewesen mit Anna Landau, geborene Bräutigam, und Sohn der zu Oberlistingen verstorbenen Anna Margaretha Elisabeth Landau. Sein Tod wird durch seinen Halbbruder, den Bergmann Johann Vollbracht angezeigt. [Altenessen C 1877 / Nr. 94]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...08333_0122.jpg

                    Am +29.07.1876 wird der Tod eines in der Geburt verstorbenen Knaben der Eheleute Heinrich Landau und Agnes Bräutigam angezeigt. [Altenessen C 1876 / Nr. 229]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...08332_0255.jpg

                    Am +21.08.1884 in Altenessen stirbt die Witwe Agnes Bräutigam (*Immenhausen, Kreis Hofgeismar um Apr. 1841) im Alter von 43 J. 4 M., verheiratet gewesen mit dem hier verstorbenen Bergmann Heinrich Landau, Tochter des hier wohnenden Tagelöhners Christoph Bräutigam und dessen schon in Immenhausen verstorbenen Ehefrau Elisabeth Nolte. [Altenessen C 1884 / Nr. 381]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...08340_0385.jpg

                    Am +28.06.1889 wird der Tagelöhner Christoph Bräutigam (*Immenhausen 10.08.1813) erhängt am …geländer todt aufgefunden. [Essen C 1889 / Nr. 855]
                    vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...07934_0409.jpg

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    • Ralf-I-vonderMark
                      Super-Moderator

                      • 02.01.2015
                      • 3112

                      #25
                      Hallo Stephan,

                      nachdem Carl-Henry bestätigen konnte, dass der am 22.08.1886 geborene Friedrich tatsächlich ein Sohn der Eheleute Metzger Georg Herget & Catharina Weiffenbach war, möchte den ermittelten Erkenntnisstand zur Familie der besseren Übersichtlichkeit nun wie folgt darstellen:

                      Johann Georg Herget (Ackermann, dann Bergmann, Metzger); *Wetzlos, Kreis Hünfeld 13.12.1839, +Gelsenkirchen 23.01.1902 [Gelsenkirchen C 1902 / Nr. 63]
                      °°Niederaula 25.03.1866 mit Catharina Weiffenbach; *Niederaula, Kreis Hersfeld 18.10.1843, +Gelsenkirchen 12.03.1919 [Gelsenkirchen C 1919 / Nr. 825]
                      KINDER:
                      1.) Ferdinand Herget (Bergmann); *Niederaula, Kreis Hünfeld 12.07.1867, +nach 1939
                      °°Gelsenkirchen 05.09.1891 [Gelsenkirchen B 1891 / Nr. 218], mit Henriette Schreiber (*Osthelden, Kreis Siegen, 13.11.1868, +Gelsenkirchen 16.08.1947
                      2.) Andreas Wilhelm Herget (Bergmann); *Burghaun, Kreis Hünfeld 27.01.1870, +nach 1939
                      °°Gelsenkirchen 11.02.1896 [Gelsenkirchen B 1896 / Nr. 35] mit Emma Louise Kuntemeier; *Gelsenkirchen 19.02.1875, +Gelsenkirchen 06.02.1953
                      3.) Wilhelm Herget (Metzger); *Burghaun, Kreis Hünfeld 22.08.1874, +Gelsenkirchen 06.11.1907 [Gelsenkirchen C 1907 / Nr. 889]
                      °°Gelsenkirchen 12.10.1895 [Gelsenkirchen B 1895 / Nr. 251] mit Luise Richter; *Gelsenkirchen 03.02.1874, +Gelsenkirchen 15.01.1941
                      4.) Ernestine Margaretha Herget; *Weitmar 24.08.1876 [Weitmar 1876 / Nr. 49], +nach 1958, vor 1961
                      °°Gelsenkirchen 15.11.1900 [Gelsenkirchen B 1900 / Nr. 328] mit Johann Landau (Schreiner); *Altenessen 18.11.1873, +nach 1955, vor 1958
                      5.) Heinrich Herget (Schlosser); *Hordel 04.12.1878 [Bochum II Süd A 1878 / Nr. 1358], +nach 1910
                      °°Gelsenkirchen 15.03.1906 [Gelsenkirchen B 1906 / Nr. 60] mit Helene Ernestine Fischer;
                      6.) Georg Herget; *Gelsenkirchen 04.07.1881 [Gelsenkirchen A 1881 / Nr. 440], +Gelsenkirchen 11.04.1886 [Gelsenkirchen C 1886 / Nr. 283]
                      7.) Johannes Herget (Monteur); *Gelsenkirchen 27.12.1883 [Gelsenkirchen A 1884 / Nr. 2], +nach 1943
                      °°Gelsenkirchen 29.12.1911 [Gelsenkirchen B 1911 / Nr. 360] mit Maria Amanda Jesper; +nach 1943
                      8.) Friedrich „Fritz“ Herget (Metzger); *Gelsenkirchen 22.08.1886 [Gelsenkirchen A 1886 / Nr. 758], +nach 1955

                      Zu überprüfen wäre noch, ob Heinrich Herget (*04.12.1878) und Johannes Herget (*Gelsenkirchen 27.12.1884) tatsächlich Söhne des Metzgers Georg Herget waren, auch wenn alle Indizien darauf hindeuten. Da Weitmar nur 1874 und 1875 zum sehr weiträumigen Standesamtsbezirk Bochum-Süd gehörte, wurde Heinrich Herget nicht in Weitmar geboren. Daher könnte derzeit nur überprüft werden, ob sich aus dem Traueintrag vom °°15.03.1906 in Gelsenkirchen das Geburtsdatum ergibt. [Anmerkung vom 11.08.2025: Die Daten wurden nun überprüft und bestätigt; vgl. Beitrag #27]

                      Viele Grüße
                      Ralf
                      Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; Gestern, 18:36.

                      Kommentar

                      • longo93
                        Benutzer
                        • 28.07.2025
                        • 31

                        #26
                        Hallo zusammen,

                        wow ihr seid ja spitze! Vielen vielen Dank für eure Mühen! Das war mir eine riesen große Hilfe für die weitere Forschung! Ich hoffe, dass diese Woche die Heiratsurkunde vom Stadtarchiv bei mir eintrifft und gebe euch dann selbstverständlich Bescheid was drin steht!

                        LG
                        Stephan

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator

                          • 20.09.2021
                          • 5535

                          #27
                          Hallo Ralf:

                          Heinrich Herget, *4 Dezb 1878 in Hoedel [?], Sohn des Metzger Georg Herget und der Cath. Waifenbach, wurde 1893 in Gelsenkirchen konfirmiert: https://www.archion.de/p/533876b1f7/

                          Der Johannes Herget wurde am 27.12.1883, nicht 1884 geboren (Taufe am 10.01.1884) und 1898 konfirmiert, auch Sohn des Metzger Georg Herget und der Cath. Weifenbach: https://www.archion.de/p/b20ee1b89a/

                          Die Heirat der Eltern war am 25.03.1866 in Niederaula - siehe Anhang. Kathrine Weiffenbach (so laut Taufeintrag) wurde dort am 18.10.1843 geboren: https://www.archion.de/p/39579bd7f9/

                          Agnesa, uneheliche Tochter der Maria Elisabetha Nolte und des Christoph Bräutigam, wurde am 30.03.1841 in Immenhausen geboren; laut Randvermerk heirateten die Eltern am 22.02.1842: https://www.archion.de/p/eb491b511b/

                          Angehängte Dateien
                          Wohnort USA

                          Kommentar

                          • Ralf-I-vonderMark
                            Super-Moderator

                            • 02.01.2015
                            • 3112

                            #28
                            Hallo Carl-Henry,

                            durch Deine schönen neuen Funde bestätigt sich verbindlich, dass auch Heinrich Herget (*Hordel 04.12.1878) und Johannes Herget (*Gelsenkichen.27.12.1883) Söhne der Eheleute Metzger Johann Georg Herget (*Wetzlos, Kreis Hünfeld 13.12.1839, +Gelsenkirchen 23.01.1902 & Catharina Weiffenbach (*Niederaula 18.10.1843, +Gelsenkirchen 12.03.1919) waren.

                            Diese Daten habe ich in die Familienauflistung in Beitrag #25 eingepflegt.

                            Logisch, Johannes Herweg musste 1883 geboren sein angesichts der Geburtsurkunden Nr. 2/1884. Zu meiner Ehrenrettung darf ich aber anmerken, dass in der Indexierung Geburtsregister Gelsenkirchen 1874-1909 das unrichtige Geburtsdatum 27.12.1884 steht und es sich nicht um meinen Schreibfehler handelt, auch wenn ich mich sicherlich nicht von irgendwelchen Schreibfehlern frei machen kann.

                            Heinrich Herget wurde in Hordel geboren, welches trotz seiner Lage nordwestlich der Bochumer Innenstadt zu meiner Überraschung zeitweilig zum Standesamt Bochum II Süd gehörte.
                            Zur Info: „Standesamt Bochum-Hordel
                            Verzeichnet sind die Registerserien des Standesamtes Bochum-Hordel zwischen 1904 und 1937. Zwischen 1874 und 1880 gehörte der Bezirk des Standesamtes Bochum-Hordel zum Standesamt Bochum II Süd. Zwischen 1881 und 1900 gehörte der Bezirk des Standesamtes Bochum-Hordel zum Standesamt Bochum I Nord. Zwischen 1900 und 1904 gehörte der Bezirk des Standesamtes Bochum-Hordel zum Standesamt Bochum-Hofstede. Ab 1938 gehörte der Bezirk des Standesamtes Bochum-Hordel zum Standesamt Bochum-Mitte.“

                            vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...D-EB1EE4AD6818

                            Zur Ergänzung verweise ich noch auf die Entnazifizierungsakte des Kopfschlächters Fritz Herget (*Gelsenkirchen 22.08.1886)
                            vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...f-d934bc95e790

                            Sodann stelle ich kurz die bislang bekannten Daten zur Familie BRÄUTIGAM dar:

                            Christoph Bräutigam (Tagelöhner); *Immenhausen 10.08.1813, +Essen 28.06.1889
                            °°Immenhausen 22.02.1842 mit Maria Elisabetha Nolte; +Immenhausen vor Aug. 1884
                            KIND:
                            Agnesa Bräutigam; *Immenhausen, Kreis Hofgeismar 30.03.1841, +Altenessen +21.08.1884
                            °°mit Heinrich Landau (Bergmann); *Zwergen, Reg.Bezirk Kassel 08.10.1842, +Altenessen 21.03.1877

                            Viele Grüße
                            Ralf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X