Also beide kamen aus Lyskirchen? Ich hatte die Taufe der Braut eigentlich in der Pfarrei gefunden, in der auch geheiratet wurde.
Johann Keller aus Lyskirchen?
Einklappen
X
-
Es gab und gibt keinen Ort Lyskirchen. Die Kirche in der Kölner Innenstadt wurde nach der Patrizierfamilie Lyskirchen benannt, die sich wohl eine eigene Kirche leisten konnte.Zitat von Wollie Beitrag anzeigenhschmauck danke dir. Ja, das Kirchenbuch hatte ich durchsucht und nichts gefunden. Weiß gar nicht, ob es für den Ort Lyskirchen noch ein anderes Kirchenbuch gibt?
Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Die andern können sich das ja auch mal ansehen, aber ja, ich halte das für sehr wahrscheinlich. Der Pfarrer hat Doppelkonsonanten oft nur einfach geschrieben, auch der Name Bonn wird zumeist Bon geschrieben, deshalb bin ich sicher, dass es sich hier um den Nachnamen Keller handelt. Und da Lyskirchen kein Ort ist, sondern explizit diese Pfarre, bin ich da sehr zuversichtlich, dass das dein Johannes Keller ist.Zitat von Wollie Beitrag anzeigenHelenHope vielen Dank. Da wäre ich nie drauf gekommen. Du meinst, das könnte der Gesuchte sein? Ich kann den Namen der Mutter nicht lesen.
-
👍 1
Kommentar
-
-
Hälst du meine Interpration für möglich, oder eher nicht? Ich bin jetzt doch etwas verunsichertZitat von hschmauck Beitrag anzeigen
Kommentar
-
-
Merkwürdig ist halt, dass Johann dann viel älter als seine Frau war - sie ist erst 1672 geboren. Laut dem Heiratseintrag bei Koelnerbuerger steht, er wäre um 1673 geboren. Klar ist das nur eine Schätzung, aber es sind schon viele Jahre und er müsste dann schon einmal verheiratet gewesen sein.
Kommentar
-
-
Also, dass er 18 Jahre älter als seine Frau wäre, könnte schon sein, vor allem, wenn er schon eine erste Ehe davor gehabt hätte.Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenHälst du meine Interpration für möglich, oder eher nicht? Ich bin jetzt doch etwas verunsichert
Aber dass er selbst sich 18 Jahre jünger angeben hätte bei der Hochzeit, 25 statt 43 Jahre, halte ich dann doch für zu abwegig.
Kommentar
-

Kommentar