Friedrich Merz - die mütterliche Seite!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1952

    Friedrich Merz - die mütterliche Seite!

    Guten Morgen in die Runde!

    Nach einem ereignisreichen und denkwürdigen gestrigen Tag bin ich auf die mütterliche Linie unseres neuen Bundeskanzlers aufmerksam geworden!
    Ich habe mich aufgrund des französisch klingenden Namens der Familie „Sauvigny“ daran gemacht einige Daten zusammenzutragen!
    Bisher kann ich die Familie in Richtung Jülich zurück verfolgen (Grundlage dafür ist momentan aber nur ein Hinweis bei der Trauung von Johann Joseph Sauvigny mit Carolina Antonetta Ul(l)rich am 19.2.1833 in Brilon.).



    Die Familie Sauvigny könnte theoretisch in mein „Beuteschema“ * passen und es wäre schön wenn sich das bestätigen oder auch widerlegen ließe!
    * Franzosen (Douanes) aus der napoleonischen Zeit!


    Johann Franz Sauvigny.
    Verheiratet mit Sophia Parlatti
    ... ihre Kinder :
    • Josef Sauvigny, geboren ca. 1803, Jülich, NRW, Deutschland, Steuerwirt. [Notiz 2]
      Verheiratet am 19. Februar 1833 (Dienstag), St. Petrus und Andreas, rk, Brilon, NRW, Deutschland, mit Karoline Ulrich
      ... ihre Kinder :
      • Karl Sauvigny, geboren am 19. Mai 1844 (Sonntag), Aachen, NRW, Deutschland, getauft am 24. Mai 1844 (Freitag), St. Foillan, rk, Aachen, NRW, Deutschland, verstorben am 7. Januar 1916 (Freitag), Brilon, NRW, Deutschland (Alter: 71 Jahre alt) , Ökonom, Gutsbesitzer.
        Verheiratet am 24. November 1874 (Dienstag), St. Petrus und Andreas, rk, Brilon, NRW, Deutschland, mit Paula Koester, geboren ca. 1854
        ... ihre Kinder :
        • Josef Paul Sauvigny, geboren am 4. Januar 1875 (Montag), verstorben am 14. Juli 1967 (Freitag), Brilon, NRW, Deutschland (Alter: 92 Jahre alt) , Bürgermeister von Brilon -1937.
          Verheiratet am 18. Mai 1927 (Mittwoch) mit Theodora Klauk, geboren am 4. Juni 1903 (Donnerstag), Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz, Deutschland, verstorben am 30. August 1989 (Mittwoch), Brilon, NRW, Deutschland (Alter: 86 Jahre alt)
          ... ihre Kinder :
          • Paula Sauvigny, geboren im Jahre 1928.
            Verheiratet mit Joachim Merz, geboren im Jahre 1924, Breslau, Jurist
            ... ihre Kinder :
            • Friedrich Merz, geboren am 11. November 1955 (Freitag), Brilon, NRW, Deutschland, Bundeskanzler Deutschland (seit 6.5.2025).
              Verheiratet im Jahre 1981 mit Charlotte Gass, geboren im Jahre 1961, …., Saarland, Deutschland, Richterin.
    Hoffe auf Eure Hilfe!

    Grüsse

    Hans-Hermann


  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 1237

    #2
    Hallo Hans-Hermann,

    aus Stammbäumwn auf Myheritage:

    Johann Joseph Sauvigny
    * 03.01.1803 Jülich
    + 07.06.1844 Brilon
    oo 15.02.1833 Brilon, standesamtlich mit
    Caroline Antonette Lisette Ulrich
    * 17.04.1807 Brilon
    + 11.07.1880 Bestwig

    Sohn
    Karl Andreas Peter Sauvigny
    * 19.05.1844 Aachen

    Eltern:
    Friedrich Carl Sauvigny
    * 21.02.1779 Frankfurt/Main
    + 25.10.1861 Berlin
    Kunigunde "Gunda" Brentano
    * 1780
    + 1863

    Grosseltern:
    Christian Karl Ludwig von Sauvigny
    * 17.08.1726 Traben
    + 09.09.1791 Freigericht
    Philippine Henriette Gross
    * 1743
    + 1792

    Urgrosseltern:
    Christian Carl Ludwig von Sauvigny
    * 1687
    Susanne Eleonroe Albertine von Cranz
    * 1684
    + 1752


    Vielleicht hilfts

    VG
    Heiko

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7203

      #3
      Hallo Heiko,

      in den Stammbäumen bei MyHeritage scheint einiges nicht zu stimmen.

      Friedrich Carl SAUVIGNY (dessen Familienname eigentlich v. SAVIGNY lautete) heiratete die Brentano erst 1804, also nach der Geburt von Johann Joseph SAUVIGNY. Ich gehe davon aus, dass hier jemand etwas zusammengestrickt hat, was nicht zusammengehört.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 1952

        #4
        Natürlich hilft‘s!!

        Vielen Dank Heiko!!

        In 1833 gab es in Brilon kein Standesamt😉, es war also die kirchlich Trauung!

        Ansonsten kann ich damit meine Auflistung hervorragend aufstocken!
        Leider passt die Familie nun doch nicht in mein direktes Interessengebiet aber immerhin mündet das Ganze nun in irgendeinen „Adelsstand“ und zu Brentano könnte ja nun auch noch ein „von“ dazugehören! Vielleicht spielen ja auch noch die Hugenotten eine Rolle (möglicherweise für andere Interessierte von Bedeutung).
        Ich werde jetzt meine Daten so weit vervollständigen und damit die Sache für mich abschließen!

        Nochmals vielen Dank an dich!

        Hans-Hermann

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 1952

          #5
          Hallo consanguineus!

          Jetzt hat sich alles etwas überschnitten (passt vielleicht auch zu „zusammengestrickt“)!
          Bevor ich meine Daten auf Geneanet ergänze und abschließe muß ich doch wohl etwas hinterfragen und versuchen die Quellenangaben zu suchen!
          Möglicherweise hat die Forschung auf MyHeritage auch mit dem alten Handwerk des Klöppelns zu tun gehabt (zusammengeklöppelt)!

          Vielen Dank für die hilfreiche Klarstellung!!

          Hans-Hermann

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 1952

            #6
            Manches ist schon in dieser Generation bisher nicht belegt oder falsch wiedergegeben worden!


            Johann Joseph Sauvigny

            * 03.01.1803 Jülich. ?
            + 07.06.1844 Brilon ?


            Johann Joseph Sauvigny
            (Josef Sauvigny)
            Geburt/Taufe
            bisher nicht belegt
            Sterbefall


            (oo 15.02.1833 Brilon, standesamtlich) mit
            oo 19. Februar 1833 (Dienstag), St. Petrus und Andreas, rk, Brilon, NRW, Deutschland

            19. Februar 1833 (Dienstag), St. Petrus und Andreas, rk, Brilon, NRW, Deutschland
            Caroline Antonette Lisette Ulrich.
            (* 17.04.1807 Brilon)
            + 11.07.1880 Bestwig
            ​ ?

            Caroline Antonette Lisette Ulrich
            (Caroline Antonette Lisette Ullrich)
            (Carolina Antonetta, Karoline Ulrich)
            * 17. April 1809 (Montag) - Brilon, NRW, Deutschland
            ~ 18. April 1809 (Dienstag) - St. Petrus und Andreas, rk, Brilon, NRW, Deutschland​


            Sohn
            Karl Andreas Peter Sauvigny
            * 19.05.1844 Aachen

            Karl Andreas Peter Sauvigny
            (Karl Andreas Peter Savigny)
            (Carl Andreas, Carolus Andreas Petrus, Karl Sauvigny)
            * 19. Mai 1844 (Sonntag) - Aachen, NRW, Deutschland
            ~ 24. Mai 1844 (Freitag) - St. Foillan, rk, Aachen, NRW, Deutschland
            + 7. Januar 1916 (Freitag) - Brilon, NRW, Deutschland, Alter: 71 Jahre alt
            • Ökonom, Gutsbesitzer

            Wollte eigentlich gar nicht mehr viel Zeit in diese Familie investieren, aber solche Flickschusterei kann ja eigentlich nicht so stehen bleiben, oder!?

            Wo finden sich Infos zu Jülich und Bestwig aus dieser Zeit (online)?

            Hans-Hermann
            Zuletzt geändert von hhb55; 07.05.2025, 12:51.

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6217

              #7
              Hallo

              nur so, zu MERZ, der Joachim MERZ ist eher nicht in Breslau 1924 geboren worden, nach Breslau zogen dessen Eltern erst um 1938 vermutlich aus Wriezen Brandenburg kommend, wo der Vater Ernst Merz Lehrer war, später in Breslau beim Militär. Nach Breslau 1945 fiel, zog die Familie MERZ nach Westerstede in Niedersachsen, wo er als Musiklehrer angestellt war. Quelle: https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v849341&icomefrom=sea rch

              Auch Zeitungsbericht (aktuell mit Paywall) : https://www.nwzonline.de/ammerland/w...35389274.html#

              Die Lehrerkartei des Ernst MERZ geb. 21.10.1894 in Schartowsthal Kreis Oststernberg.
              ist auch online. Danach war der Erich MERZ 1923 ua. Lehrer in Berlin und Leutnant der Reserve.

              Mal sehen, ob ich dafür wieder als Stasi bezeichnet werde.

              Grüße Juergen



              Zuletzt geändert von Juergen; 07.05.2025, 14:53.

              Kommentar

              • hhb55
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2014
                • 1952

                #9
                Vielen Dank Euch beiden!

                Ich habe in der Zwischenzeit noch einiges ergänzt und Quellen beigefügt!
                Bin aber weiterhin ziemlich am Anfang unterwegs!

                Hier auch die Heiratsurkunde zur zivilen Trauung Sauvigny/Köster am 23.11.1874



                Bis bald!

                Hans-Hermann
                Zuletzt geändert von hhb55; 07.05.2025, 20:26.

                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 712

                  #10
                  ((Oh, wunderbar, ich stelle fest: Er hat eine mütterliche Seite! Das ist ja schon ganz nützlich, was wir hier so machen. Weiter so!!))

                  Kommentar

                  • hhb55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2014
                    • 1952

                    #11
                    Guten Morgen Prinzessin!

                    👸 Das könnte ein neues Thema werden! Zu deiner mütterlichen Seite scheint es keinerlei Quellen zu geben. Vielleicht lohnt eine genauere Betrachtung!!😂🤣😎

                    „In den offiziellen und literarischen Quellen wird Prinzessin LiSi als Tochter des Kaisers von Mandala vorgestellt. Es wird jedoch nirgends explizit erwähnt, dass sie eine Mutter hat oder wer diese wäre. Die Darstellung konzentriert sich auf ihre Herkunft als kaiserliche Tochter und ihre charakterlichen Eigenschaften, nicht aber auf familiäre Verhältnisse jenseits des Vaters.
                    Ein Hinweis auf eine Mutter der Prinzessin LiSi taucht weder in den offiziellen Beschreibungen der Figuren noch in den Zusammenfassungen der Handlung auf. Es bleibt also offen, ob sie eine Mutter hat!“

                    Wenn du Hilfe brauchst…..!?

                    Lieben Gruß 👋

                    Hans-Hermann😉

                    Kommentar

                    • hhb55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2014
                      • 1952

                      #12
                      Friedrich Merz - die mütterliche Seite-nlinie!

                      Spaß beiseite!

                      Es fehlt noch einiges!

                      Ich stelle noch weitere, aktualisierte Fragen und bisherige Absicherungen hier ein!

                      ELTERN
                      Sauvigny, Paula oo Merz, Joachim

                      GROSSELTERN
                      Sauvigny, Josef Paul oo Klauk, Theodora

                      URGROSSELTERN
                      Sauvigny, Karl Andreas Peter oo Köster, Ferdinandine Wilhelmine Pauline
                      Quellen: Taufe, Heirat, Tod ——— Taufe, Heirat, (Tod)

                      ALTELTERN
                      Sauvigny, Johann Joseph oo Ulrich, Caroline Antonette Lisette
                      Quellen: (Geburt/Taufe), Heirat ———————Taufe, Heirat, Tod

                      ALTGROSSELTERN
                      Sauvigny, Johann Franz oo (Parlatti, Sophia) Borlatti, Josephine
                      Quellen: (Geburt/Taufe), Heirat, Tod——————Heirat, (Tod des Sohnes)



                      (Fortsetzung folgt!)





                      Hans-Hermann
                      Zuletzt geändert von hhb55; 09.05.2025, 09:10.

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 1952

                        #13
                        Wo finden sich Infos zu Jülich aus dieser Zeit (online)?

                        ALTGROSSELTERN
                        Sauvigny, Johann Franz oo (Parlatti, Sophia) Borlatti, Josephine
                        Quellen: (Geburt/Taufe), (Heirat des Sohnes), Tod——————(Tod des Sohnes)

                        Beide sind wahrscheinlich in Jülich verstorben, ihr Sohn wurde wohl Anfang Januar 1803 in Jülich geboren!

                        Die Sterbeurkunde ihres Sohnes nennt bei seiner Mutter einen „deutlich“ abweichenden Geburtsnamen.

                        Nochmals meine Frage und Bitte um Hinweise zu Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern!

                        VG

                        Hans-Hermann

                        Kommentar

                        • hhb55
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.04.2014
                          • 1952

                          #14
                          BORLATTI
                          Maria Josepha
                          F
                          Marriage
                          18020410
                          Katholisch, Lechenich, Rheinland, Prussia
                          10/04/1802
                          LAUVIGNI
                          Franciscus
                          M

                          Neuer Fund über FamilySearch mit Verweis auf Lechenich!
                          Auch hier fehlen mir weitergehende Informationen und der Zugriff auf Kirchenbücher oder (es sollte wohl welche geben oder) Zivilstandsregister!

                          Gibt es denn niemanden der mit dieser Gegend vertrauter ist?

                          Hans-Hermann

                          Kommentar

                          • TG23
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.11.2023
                            • 206

                            #15
                            Hallo hhb55,

                            kenne mich in der Gegend zwar nicht wirklich aus aber die katholischen Kirchenbücher von Lechenich sind bei Archive. NRW (Bestand PA1101) zu finden. Einfach per google mit den Stichworten Lechenich und katholische Kirchenbücher suchen. Mein Handy mag mal wieder keine Verlinkungen. Matrikula habe ich jetzt noch nicht überprüft.


                            Jülich gehört nach meinem Verständnis zu Aachen, sollte also auch über Matrikula abzurufen sein.

                            Und zumindest seit der napoleonischen Zeit sollte es ja auch Zivilregister geben. Aber da müssen andere ran. Die rheinische Seite von NRW ist für mich noch ein Brief mit sieben Siegeln. Das ist in Westfalen soooo viel einfacher gemacht.

                            Liebe Grüße



                            Kommentar

                            Lädt...
                            X