Lüdinghausen, Familie (Ter)Helle(n)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 747

    Lüdinghausen, Familie (Ter)Helle(n)

    Hallo zusammen,
    ich suche weitere Hinweise zur Familie (Ter)Helle(n) in Lüdinghausen:
    oo27.7. 1654 in Lüdinghausen (KB H_133): Hendrich Helle und Gerdrut Honerpeick

    dataurl466976.png
    Helle dürfte aus einem Ortsnamen aus der Umgebung entstanden sein, vgl. S. 176 in
    https://rep.adw-goe.de/bitstream/han...reises%20Coesf eld.pdf?sequence=1&isAllowed=y
    Diesen Link bekomme ich nicht hin, daher folgt noch ein Snip. Die Datei lässt sich frei herunterladen.
    image.png
    Honerpeick könnte aus Ascheberg stammen.
    Bis jetzt habe ich folgende Kinder:
    *7.2.1655 Maria (KB001_1, T_025)
    *27.2.1656 Johannes (T_028)
    *Sept. 1657 Anna Margaretha (T_033)​
    *9.10.1659 Bernd Albert? ( T_040)
    *8.9.1664 Henricus (T_055)
    Der letzte ist der, der mich interessiert:
    Er heiratet in Lüdinghausen:
    oo20.4. 1693 in Lüdinghausen: Henrich Helle und Clara Joanna Garcke/Görcke; Z: Ludwig Garck, Ioan Helle (KB Lüdinghausen KB002_2, H_004)
    Seine Frau ist vermutlich hier in Lüdinghausen getauft:
    *20.2.1667 Clara Johanna Goercke/Garcke (T_063), Eltern: Hendr.? Görcke und Gerdrut Frye?

    dataurl273962.png
    Die Heirat der Eltern der Frau habe ich bis 1667 nicht in Lüdinghausen gefunden, Geschwister noch gar nicht gesucht.

    Bei dem Paar (Ter)Helle(n)- Görcke habe ich bis jetzt folgende Kinder:
    *25.1. 1694 Anna Gertrud (KB T_017)
    *19.2. 1696 Bernd Theodor (KB T_022)
    *26.4.1699 Christopherus Bernardus (T_029)
    *7.8. 1701 Jodocus Henricus, (KB Lüdinghausen KB002_1, T_032 = der gesuchte, dazu folgt heute Nachmittag mehr, aber ich möchte es jetzt nicht zu unübersichtlich werden lassen)
    *15.6.1704 Johannes Henricus (T_039)

    Kann jemand irgendetwas etwas ergänzen?
    Hat jemand Kontakt zu dem, der das Ortsfamilienbuch Lüdinghausen erstellt?
    Gibt es Hinweise aus dem Projekt Westfalenhöfe?

    Über Ergänzungen würde ich mich sehr freuen, da ich dann für das Treffen in Altenberge am Wochenende eventuell genauere Fragen formulieren kann.

    Vielen Dank und viele Grüße
    LiSi


    ​​
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 26.03.2025, 10:51.
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 379

    #2
    Hallo LiSi,
    ich suche auch u.a. in Lüdinghausen und Umgebung.

    Zum Bearbeiter des OFB Lüdinghausen Stefan Wiemann habe ich mal Kontakt gehabt, aber das letzte Update des OFB war 2018.

    Ansonsten können die Bücher hier dir eine Hilfe sein: https://www.wggf.de/index.php?M%C3%BCnsterland

    Das dort genannte Buch über die Höfe des Münsterlandes nennt eine Bauerschaft Osthellen bei Billerbeck, ob dir das weiterhilft, ist aber auch fraglich. Laut https://coe.westfalenhoefe.de/doku.p...llermark_hoefe gibt es dort, genauer in der Bauerschaft Osthellermark, einen Hofnamen Hellmann, auch Helms genannt, evtl. eine Möglichkeit, die zu prüfen wäre. Hier wäre wäre das Buch von Heinrich Brockmann von 1891 über die Bauernhöfe in Billerbeck interessant: https://sammlungen.ulb.uni-muenster....ery=billerbeck
    In der Wesumer Bauerschaft Averesch tritt der Name Terhalle auf, in Roxel Dorfbauerschaft Terhalfe, daneben werden im Index noch Terhaar und Terheide genannt, aber das führt zu weit weg.

    Desweiteren besitze ich noch die Bücher über die Bauernhöfe im Kreis Lüdinghausen von Julius Schwieters, die auch für dich interessant sein könnten.

    Hast du Namen zu den Paten der Kinder von Hendrich Helle und Gerdrut Honerpeick?

    Viele Grüße,
    Thomas
    Zuletzt geändert von Dickel; 26.03.2025, 19:41.

    Kommentar

    • Prinzessin LiSi
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 747

      #3
      Hallo Thomas, danke für deine Hinweise.

      Ja, die Namen der Paten stehenauch bei Matricula, aber ich wollte es hier nicht so aufblähen, weil ich vermutlich sowieso schon am Ende der Fahnenstange der Kirchenbücher angekommen bin.
      Die Vorsilbe "Ter" = "Thor" (Zur) gibt es ja sehr oft in der Umgebung, Terhalle könnte passen, die anderen bedeuten vermutlich eher etwas anderes.
      Auch "hell", "helle" usw. gibt häufiger, so dass noch nicht einmal alle Terhelles zusammenghören dürften.
      Interessanterweise gibt es auch Terhelle/Thorhelle in Bremen, eine Fayencemanufaktur: https://de.wikipedia.org/wiki/Fayencemanufaktur_Aumund
      Zunächst dachte ich, die Münsterländer könnten von den Bremern abstammen, wenn überhaupt ist es aber eher anderherum, wobei vermutlich beide Familien gar nichts miteinander zu tun haben.
      In den Niederlanden gibt es auch Formen von Terhelle.
      Das Bauernhofbuch aus Billerbeck ist sehr interessant. Das werde ich mir auf jeden Fall ansehen, ebenso mögliche Treffer in Averesch, vielen Dank dafür!

      Vielleicht findet sich noch jemand, der schon einmal nach der Familie in und um Lüdinghausen gesucht hat?
      Die Halterner Familie Terhelle ab 1804 gehört übrigens gesichert zu denen aus Lüdinghausen.

      Viele Grüße LiSi

      PS: Falls noch jemand auch vage Vermutungen über die Verknüpfung zwischen den Terhelle/Zurhelle aus Bremen und aus dem Münsterland hat: Immer her damit!
      Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 27.03.2025, 10:20.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #4
        Hallo LiSi,
        die Website von Die Maus zickt gerade, deswegen konnte ich die Spur nicht weiter verfolgen. Von Raeßfeldt, immerhin ein westfälischer Name, in Verbindung mit Ter Helle in Bremen.



        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 27.03.2025, 19:43.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          es gibt ein testament einer geb. von raesfeldt, witwe eines bremer terhellen. ich suche nochmal und lade es dann runter

          Vielleicht klappt es jetzt endlich:
          Hier haben wir die Lösung (falls die Angaben in der Quelle korrekt sind)

          Und hier das Testament:
          https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.arcinsys.niedersachsen.de%2Farcinsys%2Fme ts%3Fdetailid%3Dv8556734&tx_dlf%5Bpage%5D=244&cHas h=8dae91b440974ba12e7442067b5f5293


          Zuletzt geändert von Xylander; 27.03.2025, 22:31.

          Kommentar

          • Prinzessin LiSi
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 747

            #6
            Hallo Peter, du hast ja mal wieder etwas aufgetan! Herzlichen Dank!

            Noch verstehe ich die Lösung nicht, aber ich habe auch noch nicht das Testament entziffern und erst recht nicht verstanden.

            VG LiSi

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo LiSi,
              das Testament belegt die connection nicht direkt - soviel ich sehe - es machte mich nur stutzig, auf Anhieb eine Ehe Terhelle oo von Raesfeld in Bremen zu entdecken. Dann hab ich einfach mal gegoogelbookt und in der Stammfolge der als altes Brüsseler Geschlecht bezeichneten van der Hellen den Thiri (Dirk) van der Hellen/Terhellen gesehen, der die Bremerin Elisabeth Voß geheiratet hat und 1624 in Bremen starb. Er ist es also, der den Namen Terhellen nach Bremen brachte. Ob diese Linie nun etwas mit deinen Lüdinghausern zu tun hat, kann ich nicht beurteilen.
              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 28.03.2025, 00:22.

              Kommentar

              • Prinzessin LiSi
                Erfahrener Benutzer
                • 16.06.2020
                • 747

                #8
                Hallo Peter und alle anderen,

                dass du den Namen von Raesfeld entdeckt hast, macht mich auch hellhörig und ist der Grund, warum ich die Überlegung, ob Bremen und Münsterland zusammengehören, im Hinterkopf behalte.
                Das Testament lese ich erst heute Nachmittag, danke für die Einschätzung, die ich ohne das Testament zu kennen, sofort teile.
                Da ich hier schon das Fass aufgemacht hatte, ohne selbst erst einmal zu Ende zu denken, ergänze ich mal, was ich bis jetzt zur Kenntnis genommen hatte.
                Aus einer Veröffentlichung (Quelle folgt, von einem Herrn Roghe) hatte ich diese Tafel herunter geladen:

                p terhellen roghe.jpgAber ich hatte die Sophia von Raesfeld nicht zur Kenntnis genommen.

                Dann gibt es noch "Terhell" in Benelux, vgl.:
                https://www.openarchieven.nl/search....ype=&eventplac e=&online=&relationtype=&sort=1&from=&until=&coun t ry=&eventtype=
                Ob die beiden Dirck zusammenhängen? Ich habe noch nicht vernünftig überlegt, Orte verglichen usw.
                Zu den Terhell aus Benelux könnte der Maler Adriaan Terhell gehören - und vielleicht die Bremer?

                Zum Münsterland:
                In Lüdinghausen heißen die frühen Familienmitglieder nur "Helle", den Namen Hellkuhl gibt es auch, ich finde aber noch keinen Zusammenhang zwischen den Helle und Hellekuhl.
                Allerdings gibt es in Dülmen auch genauso früh den Namen Terhellen. Hier dachte ich erst, dass die Lüdinghausener aus Dülmen kommen, weil der *1701 geborene Jodocus Henricus (s.o.) 1732 in Dülmen heiratet und ich zunächst natürlich nicht wusste, dass er in Lüdinghausen geboren ist.
                Zuerst habe ich da die Dülmener Terhellen durchsucht, es gibt dort aber keinen passenden Jost Henrich.

                Aber er hat auch am 18.7. 1731 (KB H_030) das erste mal in Lüdinghausen geheiratet
                image.png

                und in Lüdinghausen eine Dimission nach Dülmen für diese Heirat:
                oo2.9. 1732 in Dülmen Jodocus Henricus Zurhelle Anna Maria Elisabeth Berckes, Testes Carolus Josephus Drüthen, Godefridus Kleine (KB005_2, H_270)dataurl548177.png

                So dass ich davon ausgehe, dass er aus Lüdinghausen ist.
                Vielleicht kommt Frl. Berckes/Berges/Bergmann aus Dülmen. Bei ihr habe ich noch nichts gesucht.
                Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Dülmener und Lüdinghauser Terhellen irgendwie zusammengehören, ohne zu wissen, wie.
                Ich werde nächste Woche alle frühen Einträge in beiden Orten ansehen und nach Hinweisen zu Bremen bzw Benelux Ausschau halten.
                Dafür wäre ein Ortsfamilienbuch oder die Durchsuchbarkeit bei den Mormonen super. (Jemand fragt in Altenberge, danke!)
                Aber auch die Stadtarchive in Lüdinghausen und Dülmen könnten noch weiterhelfen und sind noch nicht befragt.

                Das ist jetzt im Wesentlichen der Stand meiner bisherigen Überlegungen.
                Heute morgen habe ich keine Zeit, mich daraufzustürzen, aber da hier schon so viel mitgedacht wurde, ergänze ich doch mal schnell die Puzzleteile, vielleicht inspieren sie ja zu weiteren.
                Ich finde aber grundsätzlich, dass der Namensbestandteil Helle/Hell so häufig ist (auch bei meinen eigenen RheinländerInnen), dass ziemlich sicher die meisten nicht zusammenhängen.

                Danke euch allen fürs Mitüberlegen. Dabei kommt doch immer am meisten raus.
                VG LiSi
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 28.03.2025, 09:33.

                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 747

                  #9
                  PS: Die Arcinsys-Seite kann ich gerade auch nicht zuordnen. Aber ich bin auch schon fast unterwegs.

                  Kommentar

                  • TG23
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.11.2023
                    • 243

                    #10
                    Ich verfolge die Überlegungen hier ganz interessiert, auch wenn weder die Namen noch die Zeit zu meinen Forschungen in Lüdinghausen und Umgebung passen. ​​​​​

                    Ich wollte nur kurz darauf hinweisen dass bei Archiv. NRW unter der Stichwortsuche Terhellen etliche Treffer aus der Zeit vor 1800 kommen. Das wäre vielleicht interessant reinzuschauen.

                    Und zum Zweiten darf ich anmerken das sowohl Bremen als auch auch Münster (und etliche westfälische Städte in der Umgebung) der Hanse angehörten. Münster und damit auch die Umgebung war ein Knotenpunkt des damaligen internationalen Handels. ​​​​

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
                      Hallo Peter und alle anderen,
                      Heute morgen habe ich keine Zeit, mich daraufzustürzen, aber da hier schon so viel mitgedacht wurde, ergänze ich doch mal schnell die Puzzleteile, vielleicht inspieren sie ja zu weiteren.
                      Ich finde aber grundsätzlich, dass der Namensbestandteil Helle/Hell so häufig ist (auch bei meinen eigenen RheinländerInnen), dass ziemlich sicher die meisten nicht zusammenhängen.
                      Danke euch allen fürs Mitüberlegen. Dabei kommt doch immer am meisten raus.
                      VG LiSi
                      Hallo LiSi, hallo zusammen,
                      der Familienname Terhellen ist mit ziemlicher Sichherheit ein Wohnstättenname. Das heißt: überall, wo es eine Flur, eine Ortslage oder einen Ort Helle, in der Helle(n), auf der Helle(n), zur/ther Helle(n) gab, konnten die dort Wohnenden den Familiennamen Terhelle(n) usw. erhalten. Später wandelte sich dieser Name teilweise zu Hellmann.
                      Angesichts der Vielzahl der Orte und Lagen namens Helle usw. halte auch ich es für höchst unwahrscheinlich, dass alle Terhelle, Hellmann usw. miteinander verwandt sind. Umgekehrt ermöglicht die Vielzahl der Orte aber eine einfache Prüfung. Wenn man den FN an einem bisher nicht untersuchten Ort vorfindet, empfiehlt es sich, nach den dortigen Lage- oder Ortsnamen zu schauen. Wenn es eine Lage namens Helle, In der Helle, Zur Helle usw. gibt, dann geht der Name der neu untersuchten Familie vermutlich darauf zurück.
                      Viele Grüße
                      Peter
                      Zuletzt geändert von Xylander; 28.03.2025, 14:14.

                      Kommentar

                      • Prinzessin LiSi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2020
                        • 747

                        #12
                        Hallo TG23,
                        danke für den Tipp, einige habe ich schon bei google-Suchen gesehen, aber nichts eingesehen. Gut, dass du daran erinnerst, es lohnt auf jeden Fall noch einmal, die Suche im Landesarchiv selbst zu betätigen. Was ich gerade tue... und Treffer:
                        Jobst Terhelle und seine Frau geb. Berckes kommen schon einmal vor! (Und vielleicht noch mehr von Interesse...)
                        Super, vielen Dank!
                        VG LiSi

                        PS: ... woraus schon aus der Beschreibung die Eltern der Ehefrau des Jobst Terhellen hervorgehen, ohne dass man das Dokument gelesen hat. Und dass sie vermutlich aus Dülmen ist. Wunderbar!
                        PPS: ist sogar online einsehbar!
                        Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 28.03.2025, 19:03.

                        Kommentar

                        • Prinzessin LiSi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2020
                          • 747

                          #13
                          Hallo Peter,
                          ja, ich gehe auch davon aus, dass sich um einen Wohnstättennamen handelt. Das geht aus dem Dokument oben, das ich nicht verlinken konnte hervor. Aber ich weiß noch nicht, ob es in Lüdinghausen und bei Dülmen verschiedene namengebende Wohnstätten sind, bzw. wieviele.
                          Weiß jemand, was eine "Helle" ist? Mein mittelhochdeutsches Wörterbuch gibt auf die Schnelle nicht mehr als helle (Stelle, ?früher Sonnenaufgang?) bis hölle (Schlucht), manchmal ist es einfallsreicher. Aber vielleicht finde ich noch etwas, dass sich auf eine Landschaft bezieht.
                          Vielen Dank euch, es bleibt spannend!
                          VG LiSi

                          Kommentar

                          • Jürgen_W
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.08.2021
                            • 392

                            #14
                            Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen
                            Weiß jemand, was eine "Helle" ist? Mein mittelhochdeutsches Wörterbuch gibt auf die Schnelle nicht mehr als helle (Stelle, ?früher Sonnenaufgang?) bis hölle (Schlucht), manchmal ist es einfallsreicher. Aber vielleicht finde ich noch etwas, dass sich auf eine Landschaft bezieht.
                            Hallo LiSi,

                            im Namenslexikon von Hans Bahlow steht: mhd. helle "Höll", wilde, abgründige Gegend.

                            Viele Grüße
                            Jürgen

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6798

                              #15
                              Hallo LiSi,
                              in dem Fall wirst du im Schiller-Lübben S 231, 232 fündig. Zwar bedeutet mnd. helle ebenfalls Hölle. Aber helle ist auch eine Verschleifung von mnd. helde - Abhang

                              Viele Grüße
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X