Bitte um Einschätzung einer Sterbe-Urkunde aus Barmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neflm
    Benutzer
    • 02.12.2024
    • 51

    Bitte um Einschätzung einer Sterbe-Urkunde aus Barmen

    Hallo liebes Forum,

    ich bitte euch einmal um eure Einschätzung bezüglich des folgenden Konundrums.

    Infos zu meiner Person:
    1. Carl Leonhard Middelmenne ist im November 1823 geboren und heiratete 1851 eine Juliane Caroline Köster, dieselbe 1891 verstorben, ihr Mann lebt zu diesem Zeitpunkt noch und ist Tagelöhner.
    2. 1905, beim Tode eines ihrer Kinder, lebt der Mann nicht mehr.
    Die Quelle:
    In einem Sterbeeintrag aus 1899, ist ein "Karl" Mittelmann mit 75 Jahren und 9 Monaten verzeichnet. Der Anzeigende ist ein Sohn meines Carl Leonhard Middelmenne oo Köster. Ich bin mir also sehr sicher, dass ich die richtige Sterbe-Urkunde habe.

    Die Fragen:
    Jetzt wird in dieser Urkunde aber der "Karl" als verheiratet mit der verstorbenen Karolina Schuck angegeben. Eine 2. Ehe konnte ich aber nicht finden, was meint ihr?

    -bin ich mit meiner Einschätzung richtig?
    -ist es eine 2. Ehe?
    -oder ist es ein Sohn, der den Geburtsnamen seiner Mutter nicht wusste?
    -habe ich einen Lesefehler begangen?

    Zuletzt geändert von neflm; 12.02.2025, 10:05.
    Suche:
    FN Palfner Kreis Pillkallen, Ostpreußen
    Caspar Middelmenne in Kamen, Kreis Unna [1750-1810]
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23851

    #2
    Antwort auf alle Fragen: Fehler des Eintragenden 1899.
    1899 könnte auch Schuch stehen.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1548

      #3
      Hallo Horst,

      ich würde mal auf Möglichkeit 3 tippen. Der Sohn wusste den FN seiner Mutter nicht oder es ist bei der Aufnahme der Urkunde zu einem Fehler gekommen. Einfache Arbeiter konnten ja damals auch noch nicht unbedingt lesen und schreiben. Auch die Namen seiner Grosseltern konnte der Peter ja offensichtlich gar nicht angeben. Immerhin stimmt aber der Vorname der Mutter überein.

      VG
      Heiko

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1833

        #4
        Hi,

        hast du denn mal das Namensregister zu den Barmer Sterbefällen 1891-1899 nach einer Karolina Mittelmann/Middelmenne geb. Schuch/Schuck durchsucht? Theoretisch könnte eine zweite Ehe ja auch in Elberfeld, Langerfeld, Schwelm oder sonstwo geschlossen worden sein. Falls du da keinen Sterbefall findest, kannst du eigentlich sicher sein, dass die Angabe in der Sterbeurkunde von Karl M. ein falsch ist - dort wird ja explizit gesagt, dass seine Ehefrau in Barmen verstorben ist.

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • neflm
          Benutzer
          • 02.12.2024
          • 51

          #5
          Hallo Martin, danke für deinen Denkanstoß. Ich habe die Todesregister von Barmen im Zeitraum 1881-1900 durchsucht und keine Karolina Schuch/Schuck gefunden.

          Damit bin ich also auch der Ansicht wie Heiko, dass es sich um einen Fehler handeln müsste. Komisch nur warum der Junge einen Namen wählt der in der Stadt durchaus existiert. Vielleicht waren sie entfernter verwandt, oder ein anderer Fehler unterlief. Ich werde es wohl nur irgendwann durch Zufall lösen können.

          Danke auch an Heiko und Horst.
          Zuletzt geändert von neflm; 12.02.2025, 22:56.
          Suche:
          FN Palfner Kreis Pillkallen, Ostpreußen
          Caspar Middelmenne in Kamen, Kreis Unna [1750-1810]

          Kommentar

          Lädt...
          X