Johannes Bleckmann (1719-1781) aus Velbert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alecblc
    Benutzer
    • 21.12.2024
    • 30

    #16
    Zitat von Herold Beitrag anzeigen
    Als kleine Zugabe :

    Das Offerhaus oder Offerhus (kurz : Offers) gibt es noch immer. Es gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt.



    Gruß

    Herold
    Hallo Herold,

    Vielen dank für dieser link. Diese Fotos sind viel besser als die Fotos, die ich im Internet gefunden habe!

    Gruß,
    Alec

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6622

      #17
      Zitat von alecblc Beitrag anzeigen

      Hallo Peter,

      Ich kann es nicht oft genug sagen, aber vielen Dank für all die Mühe und die Informationen, die Sie mir schicken.
      Ich finde es wirklich unglaublich, wie schnell Sie Informationen über meine Vorfahren sammeln können. Mittlerweile haben wir uns in kürzester Zeit von zwei weiteren Vorfahren getrennt (Johannes und Wilhelmus).

      Ich hatte auch eine Frage zu dem, was Sie über Wilhelm aufm Bleck geschickt haben. Wissen Sie, warum Wilhelm Bleckmanns Name Bleckmann statt aufm Bleck geschrieben wird? Können wir dann mit Sicherheit sagen, dass Wilhelm aufm Bleck und Wilhelm Bleckmann dieselben Personen sind?

      Ich weiß, dass die Informationen ähnlich sind (Wilhelms Tod im Jahr 1718), aber können wir mit Sicherheit sagen, dass es sich bei diesen beiden Wilhelmen um dieselben Personen handelt?

      Mit freundlichen Grüßen
      Alec
      Hallo Alec,
      ich mache das gern, und ab jetzt wird es langsamer:-) Gut dass Sie nach der Identität fragen. Der Übergang von den Wohnstätten-Namen mit an, auf, in, von, zu und so weiter zu den -mann-Namen ist in der Region und darüberhinaus so allgemein verbreitet, dass ich schon garnicht mehr nachdenke. Beim Namen Siepermann zum Beispiel kann man sicher sein, dass die frühere Form im Siepen, aus dem Siepen, vom Siepen oder so ähnlich ist. Es hat wahrscheinlich mit dem Trend zur Verfestigung der Familiennamen zu tun. Also ja, dass die zwei Wilhelme identisch sind, scheint sehr plausibel, aber man muss es prüfen. Der erste Schritt wäre, dass man den Taufeintrag von Ludger sucht, denn der müsste ja ein Bruder von Johann, also ein Onkel von Johannes Wilhelmus sein. Ich probiere das mal heute abend.
      Viele Grüße
      Peter
      Zuletzt geändert von Xylander; 04.01.2025, 12:58.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6622

        #18
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        Hallo Alec,
        leider bin ich sehr in Eile, hab gerade meine Angaben im Heraldik-Forum ergänzt. In Velbert gibt es Bleckmann vor 1716. Kein Wunder, denn der Wohnplatz Aufm Bleck in Krehwinkel ist ganz in der Nähe. Ich vermute, dass auch die Langenberger Bleckmann, also auch die Pastoren, ihre Vorfahren in Krehwinkel haben. Dass von Langenberg aus eine Rückwanderung nach Velbert stattfand, ist denkbar. Möglich aber auch, dass beide Zweige, also die Auswanderer nach Langenberg und die Daheimgebliebenen in Velbert, ihr Wappen von den gemeinsamen Vorfahren aufm Bleck haben.
        Viele Grüße und viel Erfolg, bin gespannt, was die NRW-Experten finden
        Peter
        PS: siehe hier:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        linke Seite, 1702 7. April Jana Offerhauß, Wilh. Bleckmans Ehefrau als Patin
        Und hier: 1701, den beiden stirbt ein Kind. Wilhelm heißt noch aufm Bleck. Schönes Beispiel für die Namenentwicklung:
        https://www.familysearch.org/ark:/61...cat=15588&i=96
        Hallo Alec,
        den Zeitpunkt für den Namenwechsel hatten wir ja schon.
        Viele Grüße
        Peter

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6622

          #19
          Hallo Alec,
          bisher finde ich nur dies:
          https://www.familysearch.org/ark:/61...cat=15588&i=92 (rechte Seite d 29 ejusdem = 29. Mai 1722)
          Das nützt uns in unserer Frage nichts, Wir erfahren im Prizip nur, dass Lüdgerus Bleckman mit Christina zum Kolck aus Heiligenhaus in Velbert getraut wurde.
          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 04.01.2025, 22:55.

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6622

            #20
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            Gefunden habe ich den Sterbeeintrag von Wilhelm Bleckmann:
            https://www.familysearch.org/ark:/61...at=15588&i=108 (rechte Seite, unterster Eintrag)

            Den 2. April (1718) hat Wilhelm bleckman ehemalen ge-
            wesener ... Vorsteher hiesiger gemeine durch einen
            sanfften Todt das Zeitliche gesegnet, den 5ten dito
            ist derselbige nach christlichem brauch begraben

            Viele Grüße
            Peter
            Das fehlende Wort ist "treuer". Wilhelm Bleckmann war also treuer Vorsteher der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde von Velbert. Geboren ist er 1664, wenn die Angabe zum Sterbealter (54 Jahre) stimmt. Mit dem Gut Aufm Bleck wurde er 1684 belehnt, nach dem Tod seines Vaters Peter aufm Bleck. Das passt soweit alles zusammen. Nur wäre mir wohler, wenn wir zwei weitere Angaben hätten:
            - die Heirat Johann(es) (Wilhelm) Bleckmann oo Anna Gertrud Flothmann um 1749
            - die Daten von Ludger Bleckmann, Sohn von Wilhelm Bleckmann und 1718 sein Nachfolger als Lehnsnehmer auf dem Bleck.
            Ich meine mich zu erinnern, dass Anna Gertrud Flothmann aus Kettwig stammte. Aber der Ludger Bleckmann ist das größere Rätsel.
            Viele Grüße
            Peter
            Zuletzt geändert von Xylander; 06.01.2025, 21:03.

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 1859

              #21
              Hallo,

              ich denke die lokale Geschichtsliteratur sollte hinsichtlich der Bleckmann etwas hergeben.

              Essen - Werden wurde ja schon angesprochen. Hier findet sich im Netz schon direkt ein Treffer für Velbert Bleckmann ( upen bleek) Geschichte der Pfarreien im Gebiete des ehemaligen Stiftes Werden a.d. Ruhr - Google Books

              Oder der Rütger (Rutger) Bleckmann (Topander) 1580 Die Provinzen Rheinland und Westfalen - Google Books

              1914 wurde auch schon nach Bleckmann geforscht. Familiengeschichtliche blätter - Google Books
              War ein Bleckmann aus Essen. Siehe Ausschnitt

              Hier etwas aus Barmen von 1657 Zeitschrift - Google Books

              Eine Anfrage an das Stadtarchiv Velbert wäre nicht schlecht. Stadtarchiv - Kultur - Stadt Velbert

              Viele Grüße
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6622

                #22
                Hallo Pommerellen,
                danke für die kleine Literatur-Tour. Ja, zu klären, in welchem Verhältnis die Bleckmann aufm Bleeck zu den Topander standen, war anfangs ein Hauptmotiv der Anfrage und der Recherche. Aber dazu müssen wir bei "unserer" Linie erstmal bis zur Epoche der Topander zurückgelangen. Meine Vermutung: sowohl die Langenberger Bleckmann/Topander als auch die Krehwinkeler/Velberter/Ronsdorfer/niederländischen Bleckmann gehen auf das Gut aufm Bleeck in der Honschaft Krehwinkel, Kirchspiel Velbert zurück. Deine erste Quelle ist insofern aufschlussreich, als sie Bleckmann (upen bleek) an erster Stelle der Abgabenliste für Velbert nennt.
                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6622

                  #23
                  Hallo zusammen,
                  kleines Problem, so etwas hatte ich schon befürchtet:
                  es gibt noch mindestens zwei andere Wohnplätze "auf dem Bleeck" oder ähnlich in der Region.
                  - in Neviges das Haus ufm Bleeck
                  - in Langenberg das Gut auf dem Blech (Bleek) in der Hohlstraße

                  https://digital.ub.uni-duesseldorf.d...t/zoom/1661619 (unten auf Seite 140)
                  Der Autor Ludwig Bender führt den Namen Blechmann, Bleckmann der Langenberger Pastoren auf dieses Gut zurück. Wenn das stimmt, wie kommt dann das Wappen, das die Langenberger führen, an die Krehwinkel-Velbert-Ronsdorf-Niederlande-Linie?
                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 07.01.2025, 12:27.

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6622

                    #24
                    Hallo zusammen,
                    na endlich!
                    Am 16. Mai 1748 wird Gertrud zur Ehren aus Heiligenhaus nach dreimaliger Proclamation zur Heirat mit Johannes Bleckmann nach Velbert entlassen. Das ist endlich die Verbindung Anna Gertrud Flothmann oo Johannes Bleckmann. Erklärung: der Brautvater war Johannes zur Ehren zur Floth.
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Nach üblichem Muster wurde aus "zur Floth" der Name Flothmann.
                    Hier noch die Taufe von Anna Christina, einer Schwester von Anna Gertrud Flothmann. Im Taufeintrag im reformierten Kirchenbuch von Heiligenhaus ist sie mit dem Taufdatum 5.November 1744 eingetragen. Der Vater heißt hier Johannes aus dem Floth, die Mutter Anne zur Ehren.
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                    Bei der Taufe von Johann Henrich Bleckmann 1750 heißt eine Patin Anna Sybilla Ehrmann. Sicherlich stammt sie aus der Familie zur Ehren in Heiligenhaus.
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                    Heiligenhaus liegt in ca. 8 km Entfernung westlich von Velbert. Ob es das Gut zur Ehren heute noch gibt, habe ich noch nicht rausbekommen: Es gibt auch ein Gut zur Ehren in Solingen-Gräfrath. Das ist es nicht.
                    Viele Grüße
                    Peter
                    Zuletzt geändert von Xylander; 08.01.2025, 01:33.

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6622

                      #25
                      Hallo zusammen,

                      die komplizierte Namengeschichte ist ein gutes Beispiel für die Entwicklung von festen Familiennamen, typisch für die Region im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen und weit darüber hinaus. Folgende Trends lassen sich ablesen:
                      - Änderung des bisherigen Namens durch Bildungen mit -mann oder mit -haus (in der Region sehr beliebt, hatte ich so gehäuft noch nicht gesehen) Also: auf dem Floth wird Flothmann, aus in Thieles Haus wird Thielenhaus.
                      - der Name wechselt nicht mehr mit dem jeweiligen Wohnort, sondern wird mitgenommen zum neuen Wohnort. So bei der hier untersuchten Bleckmann-Linie. Also wurde aus aufm Bleeck/Bleckmann nicht Offerhaus oder Offermann (einen einzigen solchen Eintrag habe ich irgendwo gesehen)
                      - die plattdeutschen Namen werden teilweise verhochdeutscht, dabei manchmal falsch
                      - manche Namenträger gräzisierten oder latinisierten ihren Namen

                      Das alles nicht nach allgemein gültiger Regel und nicht in geordneter Abfolge. Eine Person konnte im Lauf ihres Lebens verschiedene Familiennamen haben, Geschwister konnten ebenfalls verschiedene Familiennamen tragen, deren Nachkommen konnten sogar teilweise zum alten Familiennamen zurückkehren. Bei gleichlautenden Wohnstätten-Namen an verschiedenen Orten (siehe die zwei bis drei aufm Bleek allein bereits im untersuchten Raum) gibt es dann auf einmal drei Johann Wilhelm Bleckmann zur selben Zeit, die verwandt sein können oder auch nicht. Der Johann Wilhelm aufm Bleck/Bleckmann, der mit dem Gut aufm Bleeck als Nachfolger und Sohn von Ludger aufm Bleck 1743 belehnt wird, ist mE ein Cousin von Johannes Wilhelmus Bleckmann.

                      Die nur ganz grob skizzierten Trends erschweren die heutige Familienforschung und machen sie fehleranfällig. Bei Gertrud zur Ehren bin ich sicher, dass sie mit Anna Gertrud Flothmann identisch ist. Aber den unwiderlegbaren Beweis habe nicht.

                      Viele Grüße
                      Peter
                      Zuletzt geändert von Xylander; 08.01.2025, 15:59.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6622

                        #26
                        Hallo Alec,

                        ich habe endlich das Gut zur Ehren gefunden, von dem Anna Gertrud zur Ehren/Flothmann kam. Es liegt in Heiligenhaus und hat dort heute die Adresse Angerweg 34. Es liegt anscheinend recht malerisch an der Anger, die in Düsseldorf-Angermund in den Rhein mündet. Eine denkmalgeschützte Mühle mit der Adresse Angerweg 30 gibt es auch.. In den Akten trägt das Gut meist den Namen ter E(h)ren.




                        Ordnen Sie mehrere Standorte zu, rufen Sie Wegbeschreibungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Autofahrten bzw. Fußwege ab, zeigen Sie die Verkehrslage live an, planen Sie Reisen, zeigen Sie Satellitenbilder und Straßenansichten an. Nutzen Sie alle Funktionen von Bing Karten.

                        https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Angerweg_30_M%C3%BChle_Zu_Ehren_%28Heiligenh aus%29_%285%29.jpg

                        Mal so gefragt: wie realistisch ist ein kleiner Recherche-Urlaub? Vieles ist ja doch noch nicht online. Die Belehnungsfolge auf dem Bleeck müsste sich eigentlich aus dieser Aktensammlung ergeben.

                        Hast du inzwischen das Buch über die Höfe aufm Bleeck bekommen?

                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 10.01.2025, 10:34.

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6622

                          #27
                          Hallo Alec,
                          hier noch eine Liegenschaftskarte aus TIM-online NRW, dem Geodaten-Portal für Nordrhein-Westfalen. Jetzt fehlt nur noch die Erklärung, wie Gertrud zur Ehren zu Anna Gerdraut Flothmann geworden ist. Viele Grüße. Peter Angerweg Heiligenhaus TIM-online.png
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Xylander; 11.01.2025, 07:49.

                          Kommentar

                          • alecblc
                            Benutzer
                            • 21.12.2024
                            • 30

                            #28
                            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                            Hallo Alec,

                            Hast du inzwischen das Buch über die Höfe aufm Bleeck bekommen?

                            Viele Grüße
                            Peter
                            Hallo Peter,
                            Leider habe ich das Buch noch nicht erhalten. Ich habe auch noch keinen voraussichtlichen Termin, wann es ankommen wird.

                            Da ich derzeit sehr beschäftigt bin, fehlt mir leider die Zeit, tiefer in die Geschichte der Familie Bleckmann einzutauchen. Ab nächsten Freitag habe ich wieder genügend Zeit und werde deutlich aktiver sein.

                            Wie dem auch sei, vielen Dank für die bisherigen Recherchen. Ich melde mich am Freitag oder Samstag wieder, wenn ich alles durchgegangen bin.

                            Mit freundlichen Grüßen,
                            Alec

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6622

                              #29
                              Hallo Alec,
                              lass dir Zeit, die Ahnenforschung muss ja nicht zum Zweitjob mit Zweitstress werden.

                              Inzwischen versuche ich noch ein paar Details aufzukären. Zum Beispiel diie Namenänderung von "zur Ehren" zu "Flothmanns" Hintergrund ist das System der Hofnamen und hier speziell die Epoche der Doppelnamen. Sie dauerte in der Region ca. 100 bis 150 Jahre bis etwa 1800. Typisch waren Namen nach dem Muster von x zu y, x genannt y, x vulgo y. Dabei bezeichnet x den bisherigen Wohnort, y den neuen. Diese Gebilde machen fast den Eindruck einer Meldekarte. Johann zum Floth zur Ehren bedeutet, dass er vom Wohnplatz zum Floth stammt und auf den Wohnplatz zur Ehren eingeheiratet hat. Nach einer gewissen Zeit heißt er dann nur noch Johann zur Ehren. Oder Johann Ehrmann, wenn die -mann-Namen-Mode zusätzlich wirkt. Bei den Kindern haben manchmal die älteren den Namen, den der Vater vom alten Wohnplatz mitbrachte, die jüngeren den Namen des neuen Wohnplatzes. Eine feste Regel gibt es aber nicht.

                              Das hört sich an wie der reine Horror, hat aber auch Vorzüge. Man kann Personen besser unterscheiden bzw. die Wanderung einer Person anhand ihres Namens nachvollziehen. Unter meinen Vorfahren im benachbarten Sprockhövel habe ich einen Henrich vom Obersten Lehn auf dem Mittelsten Schee. Er stammte also vom oberen Gut des zweigeteilten Gutes Lehn und heiratete auf das mittlere Gut des dreigeteilten Gutes Schee ein. Seine Kinder hießen weiter Mittelsten Schee.

                              Ich schaue mich auch nochmal in Ronsdorf um. Da gab es sogar eine Bleckmannsgasse.


                              Viele Grüße
                              Peter
                              Zuletzt geändert von Xylander; 12.01.2025, 17:36.

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6622

                                #30
                                Hallo zusammen,
                                nochmal zur Taufe von 1744 in Heiligenhaus:
                                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                                Rechte Seite oben:
                                1744
                                Novemb.
                                den 5. Johannes aus
                                dem floth und Anne
                                zur Ehren Eheleüthe
                                ein Töchterlein getauft
                                Anna Christina
                                Gevattern Herman aufm roßkothen
                                Jacobus ditzhauß
                                Anne Christin von zur ehren
                                zu haußmanshauß
                                Das belegt sehr schön, dass Johannes aus dem Floth auf das Gut zur Ehren eingeheiratet hat. Um seine Taufe zu finden, müssen wir also das Gut auf dem/im/am Floth(e)/Vloth(e) suchen.
                                Ein Kandidat ist das Gut im Floeth in Kettwig, hier ein paar Namenträger:
                                https://www.online-ofb.de/namelist.php?nachname=FLOET&ofb=kettwig&modus=&lan g=de

                                Das Gut scheint recht alt zu sein. Einen Auswanderer nach Heiligenhaus fand ich bisher nicht.
                                Die Anna Christina *1744 in Heiligenhaus ist möglicherweise eine Schwester von Anna Gertrud Flothmann. Leider fältt deren Geburt anscheinend in eine Zeit, wo das Kirchenbuch eine Lücke hat.
                                Ihre Patin Anne Christine von zur Ehren zu Hausmannshaus gibt mit ihrem Namen ein Beispiel für die damalige Namenbildung. Sie stammt vom Gut zur Ehren und ist auf das Gut Hausmannshaus gezogen. Im Alltag hieß sie wahrscheinlich Entgen (oder Stingen) Hausmannshaus.
                                Ein Gut im Floth könnte es natürlich auch in Heiligenhaus gegeben haben, gerade die Umgebung des Gutes zur Ehren sieht floth-verdächtig aus. Bisher entdecke ich aber nichts.
                                In der Huldigungsliste für das Amt Angermund wird in der Honnschaft Leubeck (sie entspricht in etwa dem Gebiet von Heiligenhaus) als erster Johannes zur Ehren genannt. Einen Hinweis auf einen Floth gibt es nicht. Daraus schließe ich, dass der Name tatsächlich von außerhalb mitgebracht wurde, möglicherweise von diesem Johannes, dessen Herkunftsname hier nur verschwiegen wird.

                                (rechts unten)
                                Hat jemand eine Idee, wie wir den Floth und dort den richtigen Johannes im Floth > aus dem Floth finden?
                                Viele Grüße
                                Peter
                                Zuletzt geändert von Xylander; 13.01.2025, 22:59.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X