Johannes Bleckmann (1719-1781) aus Velbert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alecblc
    Benutzer
    • 21.12.2024
    • 30

    Johannes Bleckmann (1719-1781) aus Velbert

    Hallo,

    Ich suche die Vorfahren von Johannes Bleckmann (1719-1781), geboren in Velbert, gestorben in Wuppertal-Ronsdorf. Er war mit Anna Gertrud Flottman (um 1750) und später mit Anna Catharina Küller (1771) verheiratet.
    Darüber hinaus vermute ich, dass meine Familie von Langenberg (Velbert-Langenberg) abstammt, da die Familie Bleckmann aus Langenberg das gleiche Familienwappen führt wie ich. Die Blasonierung dieses Familienwappens entspricht der eines Pfarrers Rütger Bleckmann (er wird auch in Wappenbüchern als mein Stammvater erwähnt).
    Ich vermute auch, dass Johannes Bleckmanns Vater nach Velbert gezogen ist. Denn im Velberter Kirchenarchiv ist vor 1716 nichts über eine Familie Bleckmann zu finden.

    Ich habe bereits in den Archiven von Velbert und Langenberg nachgeschaut, kann aber nichts darüber finden. Ich kann im Kirchenarchiv von Velbert finden, dass ein Johann Wilhelm Bleckmann im Jahr 1719 geboren wurde, bin mir aber nicht sicher, ob es sich dabei um Johannes Bleckmann handelt, da keine Fotos aus dem Kirchenarchiv hinzugefügt wurden und daher keine zusätzlichen Informationen gegeben wurden.

    Meine Frage ist, ob die Leute hier vielleicht wissen, wie ich meine Suche fortsetzen kann, oder ob mir jemand bei der Suche nach den Vorfahren von Johannes Bleckmann helfen kann.

    Ich würde es gerne hören.

    Mit freundlichen Grüßen
    Alec
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6622

    #2
    Hallo Alec,
    leider bin ich sehr in Eile, hab gerade meine Angaben im Heraldik-Forum ergänzt. In Velbert gibt es Bleckmann vor 1716. Kein Wunder, denn der Wohnplatz Aufm Bleck in Krehwinkel ist ganz in der Nähe. Ich vermute, dass auch die Langenberger Bleckmann, also auch die Pastoren, ihre Vorfahren in Krehwinkel haben. Dass von Langenberg aus eine Rückwanderung nach Velbert stattfand, ist denkbar. Möglich aber auch, dass beide Zweige, also die Auswanderer nach Langenberg und die Daheimgebliebenen in Velbert, ihr Wappen von den gemeinsamen Vorfahren aufm Bleck haben.
    Viele Grüße und viel Erfolg, bin gespannt, was die NRW-Experten finden
    Peter
    PS: siehe hier:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    linke Seite, 1702 7. April Jana Offerhauß, Wilh. Bleckmans Ehefrau als Patin
    Und hier: 1701, den beiden stirbt ein Kind. Wilhelm heißt noch aufm Bleck. Schönes Beispiel für die Namenentwicklung:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    Zuletzt geändert von Xylander; 02.01.2025, 11:50.

    Kommentar

    • NF_Emde
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2021
      • 225

      #3
      Ein Sohn des Ehepaars linke Seite Nr. 4

      Taufe 29.01.1754

      https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8Y-G7HK?cat=15588&i=142


      noch ein Sohn linke Sete Nr. 7 14.06.1751


      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
      Zuletzt geändert von NF_Emde; 02.01.2025, 12:02.

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6622

        #4
        1754 wohnt das Paar noch im Offerhaus in Velbert, aber alle drei Paten kommen aus dem Kirchspiel Ronsdorf
        1756 wird Sohn Noah in Ronsdorf getauft

        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 02.01.2025, 12:17.

        Kommentar

        • hmw
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2016
          • 1484

          #5
          Hallo Alec,

          im Familienbuch Ronsdorf steht folgendes:

          Johannes / Johann Bleckmann, „Herr“ (1757-1781), Gerichtsscheffe (1770), hieselbst (1771),
          T: 08.07.1756 bei Beicken OO Gaddum (KB ref.),
          T: 20.11.1757 bei Kismann OO Sichelschmidt (KB ref.),
          T: 28.10.1758 bei Jörgens OO Beycken (KB ref.),
          T: 30.05.1766 bei Engelsberg OO Hoffstadt (KB ref.),
          T: 04.08.1768 bei Winckels OO Hoffstadt (KB ref.),
          T: 06.11.1768 bei Bruckerhoff OO Groth (KB ref.),
          T: 23.02.1771 bei Halbach OO Sendtgen (KB ref.),
          Z: 21.08.1773 bei Langensiepen OO Jörgens (KB ref.),
          T: 11.02.1776 bei Raunert OO Vorberg (KB ref.),
          T: 27.05.1776 bei Wülfrath OO Tesche (KB ref.),
          T: 22.06.1777 bei Bleckmann OO Schüller (KB ref.),
          T: 04.03.1778 bei Klapp OO Korten (KB ref.),
          T: 06.08.1778 bei Dahlmann OO Schilling (KB ref.),
          T: 01.08.1779 bei Kismann OO Eickenberg (KB ref.),

          * ...10.1719 (err.), ≈ zu Velbert ref., † 21.05., Ronsd.ref. 24.05.1781, 61J, 7M,

          1.oo Gerdraut Flothmann / Flottmann
          (wahrscheinlich) Johann Henrich, * 1750 (err.), oo 1776 Schüller s.u.
          Elias, * ...02.1753 (err.), [] Ronsd.ref. 09.08.1759, 6J, 6M
          Noah, ≈ Ronsd.ref. 24.09.1756
          Johannes Godfried, ≈ Ronsd.ref. 16.01.1759, [] Ronsd.ref. 03.05.1760, 1J, 3M, 22T
          Elias, ≈ Ronsd.ref. 11.09.1761, s.o.
          NN (Sohn), †*, Ronsd.ref. 13.04.1765
          Benjamin, ≈ Ronsd.ref. 29.05.1767, [] Ronsd.ref. 08.06.1769, 2J, 1T

          2.OO Ronsd.ref. 15.11.1771 Anna Catharina Küller

          Zu seiner Herkunft und den Eltern keine genaueren Infos, aber vielleicht helfen dir diese Angaben zu seiner Familie trotzdem.

          Gruß
          Martin

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6622

            #6
            Hallo Martin, hallo Alec,
            das ist eine sehr aufschlussreiche Übersicht.
            Zum einen haben sich errechnete Daten bestätigt. Der Sohn Johann Henrich wurde am 14. Juni 1750 in Velbert getauft. Die Errechnung des Taufdatums beruht wahrscheinlich auf seiner Konfirmation 1767 im Alter von 18 Jahren in Cronenberg, verzeichnet im Ronsdorfer Kirchenbuch.
            Die Eltern Johannes Blekmann und Anna Gertraud Flothmann wohnten 1750 noch in Velbert im sogenannten Opfershauß.
            Der Vater wurde am 11. November 1719 in Velbert auf den Namen Johannes Wilhelmus getauft. Seine Eltern waren Johannes Bleckman im Offerhauß und Adelheid Catharina Weidenhauß. Hier noch mal die Links, wir hatten sie schon im Wappenforum:

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            Ich schlage vor, dass wir die Recherche und Diskussion hier im NRW-Forum fortsetzen.
            Zum andern meine ich, eine gewisse Zielstrebigkeit von Johannes Wilhelmus *1719 zu erkennen. Seine Eltern nannten ihn sicherlich so nach dem 1716 verstorbenen Landesherrn

            Er selber nannte sich nach allem, was wir bisher gefunden haben, nur Johannes oder Johann. Eine Rolle spielte dabei möglicherweise, dass er sich von dem Johann Wilhelm Bleckmann unterscheiden wollte, der zu der Zeit mit dem Gut aufm Bleck in der benachbarten Honschaft Krehwinkel belehnt war. Dieser Wohnplatz ist mE der Ursprung aller Namenträger Bleckmann in der engeren Region. Ein mögliches Motiv sehe ich aber auch in seinem Wechsel von Velbert nach Ronsdorf und seine Einbindung in reformierte Community, erkennbar an den übernommenen Patenschaften und der Namenwahl für die weiteren Kinder. Erst in seinem Sterbeeintrag heißt er wieder Johann Wilhelm.

            Es wäre interessant zu wissen, ob er als Gerichtsschöffe mit eigenem Siegel siegelte, und ob das zu dem Wappen passt, das die Langenberger Bleckmann führten, und das heute noch die niederländischen Nachfahren führen. Möglicherweise liegt auch hier der Ursprung auf dem Bleck.
            Der weitere Weg ist schwierig. Es gibt noch den Sterbeeintrag für den 54-jährigen Johannes Bleckman am 21. April 1721 in Velbert. Das könnte der Vater von Johann Wilhelm Bleckmann sein.
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Den Heiratseintrag Johannes Bleckmann oo Anna Gerdrud Flothmann 1747 oder 1748 in Velbert hatte ich gefunden, aber wieder verloren. Fundstelle war nicht in einem der von FamilySearch online gestellten Kirchenbücher, sondern im Digitalisierungs-Projekt der heutigen evangelischen Kirche in Velbert:

            Indexiert war der Eintrag dort noch nicht, ich habe ihn beim Blättern gefunden. Aber im Moment sind die Digitalisate anscheinend nicht aufrufbar. Ich glaube, Alec, das Digitalisierungsteam wäre für Sie ein Ansprechpartner:

            In den Velberter Kirchenbüchern ab 1701, online bei FS, wimmelt es von Bleckman. Ich steige da nicht durch.
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Viele Grüße
            Peter

            Zuletzt geändert von Xylander; 03.01.2025, 11:56.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6622

              #7
              Hallo zusammen,
              ich bin doch noch fündig geworden. Im Kirchenbuch von Velbert gibt es 1718 folgenden Traueintrag:
              Den 13 Xber ist johannes bleckman weyland Wilhelmen
              bleckmans und johannen Offerhauß ehelicher sohn, mit
              Adelheid Catharina Wetternhauß (oder Vetternhauß?) johannen Wetternhauß (oder Vetternhauß?)
              und weyland Annen Catharinen Witten ehelichen Tochter,
              Kirchspels Langenberg, im H. Ehestand eingesegnet
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Ich denke, das ist die Trauung der Eltern von Johannes Wilhelmus Bleckmann *1719
              Zwar heißt seine Mutter in seinem Taufeintrag Weidenhauß und nicht Wetternhauß/Vetternhauß,
              aber sonst passt alles zusammen, und wir sind eine Generation weiter zurück.
              Viele Grüße
              Peter


              Kommentar

              • alecblc
                Benutzer
                • 21.12.2024
                • 30

                #8
                Zitat von hmw Beitrag anzeigen
                Hallo Alec,

                im Familienbuch Ronsdorf steht folgendes:

                Johannes / Johann Bleckmann, „Herr“ (1757-1781), Gerichtsscheffe (1770), hieselbst (1771),
                T: 08.07.1756 bei Beicken OO Gaddum (KB ref.),
                T: 20.11.1757 bei Kismann OO Sichelschmidt (KB ref.),
                T: 28.10.1758 bei Jörgens OO Beycken (KB ref.),
                T: 30.05.1766 bei Engelsberg OO Hoffstadt (KB ref.),
                T: 04.08.1768 bei Winckels OO Hoffstadt (KB ref.),
                T: 06.11.1768 bei Bruckerhoff OO Groth (KB ref.),
                T: 23.02.1771 bei Halbach OO Sendtgen (KB ref.),
                Z: 21.08.1773 bei Langensiepen OO Jörgens (KB ref.),
                T: 11.02.1776 bei Raunert OO Vorberg (KB ref.),
                T: 27.05.1776 bei Wülfrath OO Tesche (KB ref.),
                T: 22.06.1777 bei Bleckmann OO Schüller (KB ref.),
                T: 04.03.1778 bei Klapp OO Korten (KB ref.),
                T: 06.08.1778 bei Dahlmann OO Schilling (KB ref.),
                T: 01.08.1779 bei Kismann OO Eickenberg (KB ref.),

                * ...10.1719 (err.), ≈ zu Velbert ref., † 21.05., Ronsd.ref. 24.05.1781, 61J, 7M,

                1.oo Gerdraut Flothmann / Flottmann
                (wahrscheinlich) Johann Henrich, * 1750 (err.), oo 1776 Schüller s.u.
                Elias, * ...02.1753 (err.), [] Ronsd.ref. 09.08.1759, 6J, 6M
                Noah, ≈ Ronsd.ref. 24.09.1756
                Johannes Godfried, ≈ Ronsd.ref. 16.01.1759, [] Ronsd.ref. 03.05.1760, 1J, 3M, 22T
                Elias, ≈ Ronsd.ref. 11.09.1761, s.o.
                NN (Sohn), †*, Ronsd.ref. 13.04.1765
                Benjamin, ≈ Ronsd.ref. 29.05.1767, [] Ronsd.ref. 08.06.1769, 2J, 1T

                2.OO Ronsd.ref. 15.11.1771 Anna Catharina Küller

                Zu seiner Herkunft und den Eltern keine genaueren Infos, aber vielleicht helfen dir diese Angaben zu seiner Familie trotzdem.

                Gruß
                Martin
                Hallo Martin,

                Vielen Dank für diese Information. Dies bestätigt noch einmal die Informationen, die ich bereits über einen Teil der Familie hatte.

                Mit freundlichen Grüßen
                Alec

                Kommentar

                • alecblc
                  Benutzer
                  • 21.12.2024
                  • 30

                  #9
                  Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                  Zum einen haben sich errechnete Daten bestätigt. Der Sohn Johann Henrich wurde am 14. Juni 1750 in Velbert getauft. Die Errechnung des Taufdatums beruht wahrscheinlich auf seiner Konfirmation 1767 im Alter von 18 Jahren in Cronenberg, verzeichnet im Ronsdorfer Kirchenbuch.
                  Hallo Peter,

                  Ich hatte diese Nachricht noch nie gesehen. Danke, dass du es bemerkt hast.


                  Ich schlage vor, dass wir die Recherche und Diskussion hier im NRW-Forum fortsetzen.
                  Zum andern meine ich, eine gewisse Zielstrebigkeit von Johannes Wilhelmus *1719 zu erkennen. Seine Eltern nannten ihn sicherlich so nach dem 1716 verstorbenen Landesherrn
                  Das ist eine sehr interessante Hypothese. Ich werde dies auf jeden Fall als Möglichkeit zur Kenntnis nehmen. Ich persönlich glaube, dass er nach seinem Vater benannt wurde, der ebenfalls Johann (oder Johannes) hieß. Ich hoffe, dass mir die Dokumente über den Vater von Johannes Wilhelmus weitere Erkenntnisse liefern.

                  Es wäre interessant zu wissen, ob er als Gerichtsschöffe mit eigenem Siegel siegelte, und ob das zu dem Wappen passt, das die Langenberger Bleckmann führten, und das heute noch die niederländischen Nachfahren führen. Möglicherweise liegt auch hier der Ursprung auf dem Bleck.
                  Der weitere Weg ist schwierig. Es gibt noch den Sterbeeintrag für den 54-jährigen Johannes Bleckman am 21. April 1721 in Velbert. Das könnte der Vater von Johann Wilhelm Bleckmann sein.
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                  Können Sie online herausfinden, ob er diese Waffe auch für Gerichtsdokumente verwendet hat? Ich habe im alten NRW-Archiv des Landesarchivs einige Dinge gefunden, die sich möglicherweise auf Johannes Bleckmann beziehen, diese sind jedoch im Register umgeschrieben und enthalten kein Foto. Daher kann ich das von hier aus nicht herausfinden.

                  Den Heiratseintrag Johannes Bleckmann oo Anna Gerdrud Flothmann 1747 oder 1748 in Velbert hatte ich gefunden, aber wieder verloren. Fundstelle war nicht in einem der von FamilySearch online gestellten Kirchenbücher, sondern im Digitalisierungs-Projekt der heutigen evangelischen Kirche in Velbert:

                  Indexiert war der Eintrag dort noch nicht, ich habe ihn beim Blättern gefunden. Aber im Moment sind die Digitalisate anscheinend nicht aufrufbar. Ich glaube, Alec, das Digitalisierungsteam wäre für Sie ein Ansprechpartner:
                  Ich werde hierzu eine E-Mail an das Velberter Kirchenarchiv senden. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten!

                  Nochmals vielen Dank für all Ihre Bemühungen,

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Alec​

                  Kommentar

                  • alecblc
                    Benutzer
                    • 21.12.2024
                    • 30

                    #10
                    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,
                    Den 13 Xber ist johannes bleckman weyland Wilhelmen
                    bleckmans und johannen Offerhauß ehelicher sohn, mit
                    Adelheid Catharina Wetternhauß (oder Vetternhauß?) johannen Wetternhauß (oder Vetternhauß?)
                    und weyland Annen Catharinen Witten ehelichen Tochter,
                    Kirchspels Langenberg, im H. Ehestand eingesegnet
                    Hallo Peter,

                    Das sind sehr gute Neuigkeiten!!
                    Wenn ich das lese, kommt es mir so vor, als wäre dies auch der Vater von Johannes Wilhelmus.

                    Ich habe einfach Schwierigkeiten, diesen Text zu interpretieren. Ich verstehe den Teil, in dem etwas über Johannes Bleckmann und Adelheid Catharine Wetternhaus gesagt wird, aber ich verstehe nicht, was andere Teile des Textes damit zu tun haben.

                    Was bedeutet zum Beispiel „weyland Wilhelmen bleckmans“? Haben Sie eine Idee, wie ich diesen Text interpretieren kann?

                    Darüber hinaus scheint mir dies auch das fehlende Bindeglied zwischen den Bleckmanns aus Velbert und den Bleckmanns aus Langenberg zu sein, da die Langenberger Kirche an dieser Ehe beteiligt war.

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Alec

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6622

                      #11
                      Hallo Alec,
                      "weyland, weiland" bedeutet "ehedem, ehemals" und in diesem speziellen Zusammenhang kann man es mit "verstorben".
                      Ich versuche mal, den Text verständlicher zu machen:

                      Am 13. Dezember (1718) wurde Johannes Bleckmann, ehelicher Sohn des verstorbenen Wilhelm Bleckmann und der Johanna Offerhaus,
                      mit Adelheid Catharina Wetternhaus, eheliche Tochter des Johann Wetternhaus und der verstorbenen Anna Catharina Witt
                      aus dem Kirchspiel Langenberg in den heiligen Ehestand gegeben


                      Ja, das ist der Traueintrag für Johannes Bleckmann und Adelheid Catharina Wetternhaus (oder Vetternhaus?). Diese beiden sind die Eltern von Johannes Wilhelmus Bleckmann *1719. Unklar ist lediglich, wie seine Mutter genau hieß, Wetternhaus, Vetternhaus (wie hier im Traueintrag) oder Weidenhaus (wie im Taufeintrag von Johannes Wilhelmus).

                      Adelheid Catharina und ihre Eltern stammten aus dem Kirchspiel Langenberg. Im Langenberger Kirchenbuch von 1718 müsste es eigentlich einen Dimissionseintrag geben. Ich schau mal, ob ich den finde.

                      Gefunden habe ich den Sterbeeintrag von Wilhelm Bleckmann:
                      https://www.familysearch.org/ark:/61...at=15588&i=108 (rechte Seite, unterster Eintrag)

                      Den 2. April (1718) hat Wilhelm bleckman ehemalen ge-
                      wesener ... Vorsteher hiesiger gemeine durch einen
                      sanfften Todt das Zeitliche gesegnet, den 5ten dito
                      ist derselbige nach christlichem brauch begraben


                      Viele Grüße
                      Peter

                      Zuletzt geändert von Xylander; 04.01.2025, 00:55.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6622

                        #12
                        Den Proklamations- und Dimmissionseintrag im ev. reformierten Langenberger Kirchenbuch gibt es:
                        https://www.familysearch.org/ark:/61...CS8Y-1H9P?i=82 (links oben)
                        Leider bringt er uns noch wieder einen anderen Familiennamen für die Braut Adelheid Catharina
                        Ich lese Adelheyd Catharina Bredman.
                        Das meinen die Indexierer von FamilySearch auch.
                        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                        Also: sie startet als A.C. Bredman in Langenberg und landet als A.C. Weidenhaus, Wetternhaus, Vetternhaus in Velbert.
                        Tja. Aber es ist eindeutig dieselbe Person
                        Frank Heidermanns hat noch eine Variante für den Familiennamen: von der Bredde zu Fettenhaus
                        Adelheid Catharina hat er nicht, aber zwei Schwestern:

                        Und damit lese ich nun endlich Adelheid Catharina Vettenhaus im Traueintrag von Velbert.
                        Hier die Familie im Bergischen Datenpool
                        Johannes von der Bredden zu Fettenhaus + Anna Catharina Witte , Heirat: 1690, Kinder Anna Christina, Gerhard, Catharina, NN, NN, NN

                        Hier ihre Taufe am 16. Januar 1693 im ev. reformierten Kirchenbuch Langenberg:
                        https://www.familysearch.org/ark:/61...CS8Y-17MP?i=63 (rechte Seite, oberster Eintrag)
                        Sie heißt demnach Adelheid Catharina Fettenhaus
                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 04.01.2025, 02:32.

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6622

                          #13
                          Hallo zusammen,
                          allmählich erreichen wir die Anfangszeit der Kirchenbücher von Velbert und Langenberg, das heißt, wir müssen uns nach früheren Quellen umsehen. Infrage kommen vor allem Dokumente der Abtei Werden als Lehnsherrin des Gutes auf dem Bleck.
                          Hierzu zwei Funde:


                          Die Digitalisate öffnen sich durch einen Klick auf das kleine Symbol mit der Berglandschaft.
                          Daraus geht hervor:
                          Bis zu seinem Tod 1718 war Wilhelm auf dem Bleck mit dem Gut belehnt. Sein Sohn Ludger wurde 1718 sein Nachfolger. Sein Vater Peter war sein Vorgänger bis zu seinem Tod 1687. Peter aufm Bleeck ist also der Urgroßvater von Johannes Wilhelmus.
                          Viele Grüße
                          Peter
                          Zuletzt geändert von Xylander; 04.01.2025, 09:16.

                          Kommentar

                          • Herold
                            Benutzer
                            • 23.04.2024
                            • 9

                            #14
                            Als kleine Zugabe :

                            Das Offerhaus oder Offerhus (kurz : Offers) gibt es noch immer. Es gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt.



                            Gruß

                            Herold

                            Kommentar

                            • alecblc
                              Benutzer
                              • 21.12.2024
                              • 30

                              #15
                              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,
                              allmählich erreichen wir die Anfangszeit der Kirchenbücher von Velbert und Langenberg, das heißt, wir müssen uns nach früheren Quellen umsehen. Infrage kommen vor allem Dokumente der Abtei Werden als Lehnsherrin des Gutes auf dem Bleck.
                              Hierzu zwei Funde:


                              Die Digitalisate öffnen sich durch einen Klick auf das kleine Symbol mit der Berglandschaft.
                              Daraus geht hervor:
                              Bis zu seinem Tod 1718 war Wilhelm auf dem Bleck mit dem Gut belehnt. Sein Sohn Ludger wurde 1718 sein Nachfolger. Sein Vater Peter war sein Vorgänger bis zu seinem Tod 1687. Peter aufm Bleeck ist also der Urgroßvater von Johannes Wilhelmus.
                              Viele Grüße
                              Peter
                              Hallo Peter,

                              Ich kann es nicht oft genug sagen, aber vielen Dank für all die Mühe und die Informationen, die Sie mir schicken.
                              Ich finde es wirklich unglaublich, wie schnell Sie Informationen über meine Vorfahren sammeln können. Mittlerweile haben wir uns in kürzester Zeit von zwei weiteren Vorfahren getrennt (Johannes und Wilhelmus).

                              Ich hatte auch eine Frage zu dem, was Sie über Wilhelm aufm Bleck geschickt haben. Wissen Sie, warum Wilhelm Bleckmanns Name Bleckmann statt aufm Bleck geschrieben wird? Können wir dann mit Sicherheit sagen, dass Wilhelm aufm Bleck und Wilhelm Bleckmann dieselben Personen sind?

                              Ich weiß, dass die Informationen ähnlich sind (Wilhelms Tod im Jahr 1718), aber können wir mit Sicherheit sagen, dass es sich bei diesen beiden Wilhelmen um dieselben Personen handelt?

                              Mit freundlichen Grüßen
                              Alec

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X