Der Schulmeister Johann Friedrich Dubbers/Dubbery, Calldorf im Lippischen (Langenholzhausen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 393

    Der Schulmeister Johann Friedrich Dubbers/Dubbery, Calldorf im Lippischen (Langenholzhausen)

    Liebes Forum,

    Am 19.05.1737 heirateten in St. Pauli in Bremen meine Vorfahren Wilhelm Sagehorn und Anna Catharina Elisabeth Dubbery (wobei ich Anlass habe zu glauben, dass der Name ursprgl. Dubbers war). Sie hatten mehrere Kinder. https://www.familysearch.org/ark:/61...=23&cat=176287
    Anna war die Tochter von Johann Friedrich Dubbery/Dubbers, Schulmeister in Calldorf im Lippischen, das zur Gemeinde Langenholzhausen gehört. Im Landesarchiv NRW gibt es eine Akte zur Schule in Calldorf, der ich entnehmen kann, dass J.F. Dubbers 1720 dort noch nicht tätig war (weil um die Nachfolge des verstorbenen Schulmeisters verhandelt wird), und dass er 1752 verstarb (weil wiederum um die Nachfolge des verstorbenen Schulmeisters verhandelt wird). Die Sterbeeinträge von 1752 im KB sind nur bis Mai vorhanden, da kann ich Johann Friedrichs Tod nicht überprüfen. Ich gehe anhand der Akte davon aus, dass er Ende Juni, Anfang Juli verstorben ist.

    Im KB von Langenholzhausen gibt es einen Taufeintrag am 25.01.1722 für eine Schwester von Anna Catharina Elisabeth. https://www.archion.de/p/927e544272/
    Ich konnte weder einen Traueintrag für Johann Friedrich noch einen Taufeintrag für Anna Catharina Elisabeth finden. Ich gehe davon aus, dass Johann Friedrich Dubbers, als er die Stelle des Schulmeisters in Calldorf übernahm, mit seiner Familie von außerhalb zuzog.

    Habt ihr eine Idee, wie ich herausfinden könnte, woher er kam? Ancestry hat mir bei meiner Suche vor einiger Zeit nicht weiter geholfen, zur Zeit habe ich keine Abo. Gibt es vielleicht ihrgendwo Lehrerverzeichnisse aus der Gegend oder ähnliches?
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von katla; 23.07.2024, 12:12. Grund: Anm. zu J.F. Dubbers Tod
    viele Grüße
    Katharina
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 393

    #2
    Familysearch spuckt mir gerade eine Ehe für Johann Friedrich Dubbery und Anna Draben in Stapellage, Lippe aus: https://www.familysearch.org/ark:/61...7H?cid=fs_copy
    Leider gibt es in dem Eintrga keinen Hinweis darauf, der ein Beleg für den zukünftigen Schulmeiseter von Calldorf wäre. https://www.archion.de/p/e8d876be89/
    viele Grüße
    Katharina

    Kommentar

    • ahne48
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2017
      • 128

      #3
      Hallo Katia,

      Mit deinen Vermutungen könntest du recht haben.
      In dem Buch"Geschichte der Volksschule Langenholzhausen 1571--1958 von Wilhelm Süvern ist vermerkt, Das in Kalldorf 1695 eine eigene Schule gebaut wurde. 1720 verstarb der Langenholzhauser Lehrer und der Kalldorfer Lehrer Henrich Bernd Johannin bewarb sich auf die Stelle. Sein Vater Johann Jürgen Johanning war der erste Kalldorfer Lehrer. Leider sind die weiteren Lehrer in Kalldorf nicht aufgeführt.

      Viele Grüße

      Ahne 48

      Kommentar

      • katla
        Erfahrener Benutzer
        • 28.01.2023
        • 393

        #4
        Hallo Ahne 48,

        vielen Dank für den Hinweis auf das Buch über die Schule in Langenholzhausen. Ich konnte es online lesen. Mein Vorfahr ist zwar leider nur mit der Anmerkung erwähnt "die Stelle wurde anders besetzt", aber dennoch zeichnet das Buch doch ein sehr anschauliches Bild über die Entwicklung des Land-/ Kirchspielschulwesens zu der Zeit und über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schulmeister.

        In meiner Suche nach dem Herkunftsort von Johann Friedrich Dubbery bin ich leider noch nicht weiter gekommen. In Stapellage kommt der Name Dubbery/Dubbers außer in dem oben genannten Eheeintrag nicht vor, ebensowenig wie "Draben", der Name der Braut.
        viele Grüße
        Katharina

        Kommentar

        • katla
          Erfahrener Benutzer
          • 28.01.2023
          • 393

          #5
          Hah! Es scheint sich zu bestätigen, dass der in Stapellage getraute Johann Friedrich Dubber* "mein" JF Drubbery ist. 1708 zumindest war er Schulmeister im Pivitsheider Schulhaus, einer Nebenschule von Stapelage. https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FL69%2F~003%2F00302%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpag e%5D=7&cHash=30b331dc6e9ae32344fa2ee84fcfab96

          Ich werde doch einiges an Arbeit haben zu entziffern, was da überhaupt steht, und ich weiß noch nicht mehr darüber woher FJ Drubber kommt, aber ich bin dennoch einen Schritt weiter.
          viele Grüße
          Katharina

          Kommentar

          • ahne48
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2017
            • 128

            #6
            Hallo Katia,

            in dem Buch Stapelage von Leopold Möller heisst es in dem Kapitel Kirche und Schule: Die Geschichte der Volksschule Stapelage-Hörste hat der langjährige Schulleiter August Saaksmeier in seinem Buch "Geschichte einer Dorfschule 1604-1965" 1968, ausführlich dargestellt.

            Ich habe auf das Buch keinen Zugriff, vielleicht du?

            Gruß


            Ahne 48

            Kommentar

            • katla
              Erfahrener Benutzer
              • 28.01.2023
              • 393

              #7
              Hallo Ahne 48,

              Antiquarisch oder im Archiv Lemgo ist das Buch noch zu haben. Interessant ist aber auch die Seite des Heimatvereins Pivitheide. Dort steht, Dubbert sei von 1703 bis 1728 dort Schulmeister gewesen, unter recht erbärmlichen Bedingungen. Nach meinem jetzigen Stand der Forschungen war er nur bis 1712 dort - aber ich muss die Akten noch genauer studieren.
              Außerdem habe ich mitlerweile eine Eheklage von 1703 gegen ihn gefunden, nach der zumindest sein Vater zu der Zeit in Elbrinxen lebte. Dort konnte ich zwar eine zweite Heirat von Johann Friedrich finden, aber nicht den Vater.
              viele Grüße
              Katharina

              Kommentar

              • ahne48
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2017
                • 128

                #8
                Hallo Katia,
                ich habe gestern das Buch von A. Saaksmeier über die Volksschule Stapelage-Hörste eingesehen.
                Auf Seite 10 ist der Schulmeister Dubbert einmal für 1703 erwähnt.
                Leider ohne weitere Angaben.
                Gruß
                Ahne48

                Kommentar

                • katla
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.01.2023
                  • 393

                  #9
                  Hallo Ahne48,
                  ttrotzdem danke für 's Nachsehen!
                  viele Grüße
                  Katharina

                  Kommentar

                  • Roterose
                    Benutzer
                    • 18.11.2023
                    • 48

                    #10
                    Hallo Katla, ich habe Vorfahren/Verwandte, die aus Talle, ein Nachbardorf von Kalldorf (Calldorf) stammen. Wenn ich mich nicht täusche habe ich den Namen Dubbers oder Dubbert im Zusammenhang mit Talle auch schon mal gehört. Es wäre wahrscheinlich sehr aufwendig, aber vielleicht wurden deine Vorfahren in einem anderen Nachbarort im Kalletal wie Talle, Westdorf, Hohenhausen,... getauft. Meine Großeltern sind damals zwischen Talle und Westdorf geboren worden, das Gebiet gehörte damals noch nicht zu Westdorf, heute aber schon (und wurden wahrscheinlich in Talle getauft). Vielleicht war es bei den damaligen Wohnorten deiner Verwandten ähnlich, das sich bei den Ortszugehörigkeiten auch etwas geändert hat oder die zwischen zwei Ortschaften gewohnt haben
                    Zuletzt geändert von Roterose; 07.08.2024, 15:29.

                    Kommentar

                    • katla
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.01.2023
                      • 393

                      #11
                      Hallo Roterose,
                      tatsächlich ist mir Talle in Verbindung mit dem Namen Dubber/Dubbert auch schon vorgekommen. Ich bin dem aber noch nicht nachgegangen. Die Dubberts scheinen eine recht verzweigte Sippe von Schulmeistern und Küstern im Lippischen gewesen zu sein und auch recht mobil in der Gegend. So ganz bin ich ihnen und ihren Verbindungen aber noch nicht auf die Spur gekommen. "Mein" Johann Friedrich Dubbert war zwar zuletzt Schulmeister in Calldorf, davor hat er aber in Pivitsheide und in Siekholz gearbeitet. Sein Vater scheint in Elbrinxen gelebt zu haben, in den Kirchenbüchern finden konnte ich ihn dort aber nicht. Wo sie letztendlich herkommen weiß ich also auch noch nicht, da habe ich noch einige Forschungsarbeit vor mir .
                      viele Grüße
                      Katharina

                      Kommentar

                      • Maja32
                        Benutzer
                        • 22.05.2013
                        • 39

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielleicht kann ich bei der Suche des Johann Friedrich Dubbert noch weiterhelfen:
                        Im Kirchenbuch Elbrinxen 1724 habe ich seinen Heiratseintrag gefunden. Er ist Schulmeister zu Calldorf, Amt Varenholtz. Er heiratet am 24.10.1724 Anna Maria Lucia Brockmeyers aus Elbrinxen. Das Bild dazu schicke ich gerne als PN.
                        Ich habe auch zu "Dubbert" bereits gesucht, aber mehrheitlich in den katholischen Orten um Elbrinxen herum. Finde bisher allerdings keine Verbindung der Familien.

                        Maja

                        Kommentar

                        • Jürgen_W
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.08.2021
                          • 392

                          #13
                          Hallo Katharina,

                          dieses Eheprotokoll vom 08.07.1737 von Margareta Elisabeth Dübbers aus Erder könnte für Dich interessant sein:

                          Erder liegt in der Nähe von Kalldorf und der Bräutigam Friedrich Schäfers stammte aus Elbrinxen. In einem anderen Thread hattest Du nach "Eder" gesucht, vielleicht ist ja auch dort Erder gemeint.
                          Erder gehörte zur Pfarrei Varenholz, die 1697 von Langenholzhausen abgepfarrt wurde.

                          Viele Grüße
                          Jürgen

                          Kommentar

                          • ahne48
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2017
                            • 128

                            #14
                            Hallo,
                            nach dem Beitragl: Die Familiennamen in den lippischen Landgemeinden um 1750 von dem Archivar F. G. Verdenhalven in den Lippischen Mitteilungen Band 28 (1959) Seite 123-162 gibt es Familien mit den Namen Dubbert in Lüdenhausen, Matorf, Talle (2) und Schwelentrup.

                            Gruß Ahne48

                            Kommentar

                            • katla
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.01.2023
                              • 393

                              #15
                              Hallo Maja, Jürgen und Ahne 48,
                              danke für eure Tipps. Ich hätte in den letzten Tagen nicht so viel Zeit für die Ahnenforschung, aber das sind ja ein paar Ansatzpunkte, denen ich mal nachgehen kann.
                              viele Grüße
                              Katharina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X