Mitteilungen aus dem Amtsblatt Minden 1828

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29970

    #31
    Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

    Ausgabe 28 - 3. Juni 1828



    Personal-Chronik

    Die durch den Tod des Pastors Berkenkamp zu Rödinghausen erledigte erste Pfarrstelle ist dem bisherigen zweiten Pfarrer daselbst, Franz Friedrich Stohlmann, wiederum verliehen worden.

    An die Stelle der verstorbenen Schullehrerin Helene Hillebrand zu Borgholz, ist die Schulamts-Kandidatin und bisherige Hülfslehrerin an der Dom-Mädchen-Schule zu Paderborn, Gertrud Topp, zur provisorischen Schullehrerin daselbst ernannt und als solche von uns bestätigt worden.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29970

      #32
      Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

      Ausgabe 28 - 3. Juni 1828


      Steckbrief

      Der hierunter signalisirte Linnenhändler Johann Henrich Kettler aus Dielingen, hat sich der Ausstellung falscher Wechsel verdächtig gemacht und der Untersuchung durch die Flucht entzogen.
      Alle Civil-und Miliairbehörden werden daher requirirt, auf denselben zu achten und solchen im Betretungsfall verhaften und anhero abliefern zu lassen. Herford, den 20. Mai 1828

      Signalment:
      Vornamen: Johann Heinrich (hier mit i geschrieben!)
      Geburtsort: Drohne
      Religion: evangelisch
      Alter: 38 Jahre
      Größe: 5 Fuß 1 ½ Zoll
      Haare: blond
      Stirn: rund
      Augenbraunen: blond
      Augen: blau
      Nase: stumpf
      Mund: gewöhnlich
      Bart: etwas röthlich
      Zähne: gesund
      Kinn: rund
      Gesichtsbildung: rundlich
      Gesichtsfarbe: gesund
      Gestalt: hager
      Sprache: Plattdeutsch und etwas holländisches
      Besondere Kennzeichen: etwas von einer kahlen Platte
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29970

        #33
        Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

        Ausgabe 29 – 6. Juni 1828




        Steckbrief

        Der nachstehend signalisirte Lohgerbergesell Philipp Ludwig Kuhn aus Eigenroth, im Nassauischen, ist, nachdem derselbe wegen verübten Betrugs und wegen Passverfälschung eine dreimonatliche Zuchthausstrafe im Zuchthause zu Herford erlitten, auf den Grund eines rechtskräftigen Erkenntnisses des Königl. Oberlandesgerichts zu Paderborn, zum erstenmal über die Grenze Mit der Verwarnung gebracht worden, die Königlich Preußischen Staaten bei Vermeidung zweijähriger Zuchthausstrafe nicht wieder zu betreten.

        Signalement
        Familien-Namen: Kuhn
        Vornamen: Philipp Ludwig
        Geburts- und Wohnort: Eigenroth im Nassauischen
        Religion: evangelisch
        Alter: 25 Jahr
        Größe 5 Fuß 8 Zoll
        Haare: braun
        Stirn: flach
        Augenbraunen: braun
        Augen: grau
        Nase: stumpf
        Bart: blond, wenig
        Zähne: gut
        Kinn: rund
        Gesichtsbildung: länglich
        Gesichtsfarbe: gesund
        Gestalt: schlank
        Sprache: deutsch
        Besondere Kennzeichen: Eine Narbe an der rechten Hand
        Minden, den 12. Mai 1828
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29970

          #34
          Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

          Ausgabe 29 – 6. Juni 1828



          Steckbrief

          Die nachstehend signalisirten Vagabunden, nemlich: 1. Catharine Gerlach, und 2. Margarethe Grün, beide aus Goßlar im Hannoverschen, sind, nach ausgestandener Detentionszeit, im Zwangsarbeitshause zu Benninghausen, mit der Verwarnung über die Grenze gebracht worden, die Königlich Preußischen Staaten, bei Vermeidung zweijähriger Zuchthausstrafe, nicht wieder zu betreten.

          1. Familien-Namen: Gerlach
          Vornamen: Katharine
          Geburtsort: unbekannt
          Aufenthaltsort: Goßlar im Hannoverschen
          Religion: katholisch
          Alter: 45 Jahre
          Größe: 5 Fuß 3 Zoll
          Haare: schwarz
          Stirn: rund
          Augenbraunen: schwarz
          Augen: braun
          Nase: gewöhnlich
          Mund: aufgeworfen
          Zähne: gut
          Kinn: mit Grübchen
          Gesichtsbildung: oval Gesichtsfarbe. gesund
          Gestalt: mittler.
          Sprache: deutsch
          Besondere Kennzeichen: keine

          b. Familien-Name: Grün
          Vornamen: Margarethe
          Geburtsort: unbekannt
          Aufenhaltsort: Goßlar im Hannoverschen
          Religion: katholisch
          Alter: 27 Jahr.
          Größe: 4 Fuß 10 Zoll
          Haare: schwarz
          Stirn: rund
          Augenbraunen: braun
          Augen: braun
          Nase und Mund: gewöhnlich
          Zähne: gut
          Kinn: rund
          Gesichtsbildung: rund
          Gescichtsfarbe: gesund
          Gestalt: klein
          Sprache: deutsch
          Besondere Kennzeichen: der rechte Fuß ist kürzer
          Minden, den 23. Mai 1828
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29970

            #35
            Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

            Ausgabe 29 – 6. Juni 1828


            Steckbrief

            Die nachstehend signalisirte ausländische Landstreicherin Louise Wichmann aus Werl, im Fürstenthum Lippe, ist, nach ausgestandener Detentionszeit im Zwangsarbeitshause zu Benninghausen, über die Grenze mit der Verwarnung gebracht worden, die Königlich Preußischen Staaten bei Vermeidung zweijähriger zuchthausstrafe nicht wieder zu betreten.
            Minden, den 27. Mai 1828

            Signalement:
            Alter: 24 Jahr
            Größe: 4 Fuß 6 Zoll
            Haare: blond
            Stirn: niedrig
            Augenbraunen: blond
            Augen: blau
            Nase: stumpf
            Mund: aufgeworfen
            Zähne: gut
            Kinn: rund
            Gesicht: länglich
            Gesichtsfarbe: gesund
            Statur: gesetzt
            Besondere Kennzeichen: fehlen
            Bekleidung: kattunene rothbunte Mütze, blau baumwollenes Halstuch, blau gedrucktes Kleid, blaue baumwollene Schürze, Schuhe und wollene Strümpfe.


            Steckbrief

            Aus der Zwangs-Anstalt ist der nebenstehend bezeichnete Zwangsarbeiter Ludewig Eckstein, welcher in Verhaft gewesen, am 22. d. M. c. entsprungen.
            .. zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, und an die unterzeichnetet Polizei-Direktion durch die Verbindungs-patrouille der Gensd’armerie nach Cassel abliefern zu lassen.
            Cassel, den 27. Mai 1828
            Der polizei-Direktor der Residenz, gez. Geiher

            Signalement

            Geburtsort: Carlshafen
            Alter: 50 Jahr
            Größe: 5 Fuß 2 Zoll
            Haar: schwarzbraun
            Stirn: bedeckt, runzlich
            Augenbraunen: schwarzbraun
            Augen: grau
            Nase: mittel
            Mund: mittel.
            Zähne: mangelhaft
            Bart: grau
            Kinn: rund
            Gesichtsfarbe: gesund
            Gesichtsbildung: oval
            Statur: klein
            Besondere Kennzeichen: Fehler am linken Knie
            Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zu öffentlichen Kenntniß gebracht. Minden, den 2. Juni 1828
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29970

              #36
              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

              Ausgabe 29 – 6. Juni 1828


              Steckbrief

              Aus Herzfeld, im Kreise Beckum, ist die nebenstehend bezeichnete Etmann, welche wegen Verdachts eines Diebstahls von 19 Stück silbernen Esslöffeln, 18 stück silbernen Gabeln, einem großen silbernen Vorlegelöffel, im Ganzen 5 ½ Pfd. wiegend, in Verhaft gewesen, am 20. Mai c. entsprungen.
              Sämmtliche civil und Militair-Behörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und an die landräthliche Behörde zu Beckum, oder an das Land- und Stadtgericht nach Ahlen, abliefern zu lassen.
              Minden, den 2. Juni 1828

              Signalement
              Geburtsort: Watersloh
              Religion: unbekannt
              Stand, Gewerbe: Magd
              Alter 25 Jahr – 28 Jahr
              Größe: 5 Fuß 2 zoll
              Haar: schwarz
              Augenbraunen: schwarz
              Augen: grau
              Nase: klein und spitz
              Mund gewöhnlich
              Kinn: spitz
              Gesichtsfarbe: blaß
              Gesichtsbildung: oval
              Sprache: plattdeutsch
              Bekleidung: kattunes Kleid mit weißem Grund, blaue Streifen oder Blümchen, weißes Halstuch mit blauem schmalen Rande. Schuhe und schwarze Strümpfe. Mütze: weiße mit schmaler Kante. Besondere Umstände: Diese angebliche Etmann gab vor, Magd bei einem Pastor in lngenberg gewesen zu sein, dieser wäre verstorben und hätte ihr auf dem Todesbette dies Silber für ihre treu geleisteten Dienste geschenkt, jedoch mit dem Beding, dass sie es vor seinen Verwandten geheim aus dem Schrank nehmen und verkaufen solle.
              Es wird hierbei noch bemerkt, dass die x. Etmann noch vor 4 Wochen als Magd beim herrn Cantonsbeamten v. Imbsen zu Wewer gedient, und diesem das bezeichnete Silber entwendet hat.


              Steckbrief


              Die hierunter signalisirte Dorothea Schumacher, früher Zuhälterin des wegen Diebstahls mehrfach gestraften Wilhelm Sessing, und später des noch hier verhafteten Tuchbereiters Joseph Theodor Steinbach, ist einer großen Zahl, zum theil gewaltsamer Diebstähle dringend verdächtig, hat aber bisher aller angestellten Nachforschungen ungeachtet, nicht zur haft gezogen werden können, indem sie nirgends einen dauernden Aufenthalt hat, vielmehr die ganze Provinz Westphalen und die angränzenden Länder durchzieht, und bei vertrauten Leuten auf dem Lande, vorzüglich solchen, welche sich früher in zuchthäusern befunden, Aufnahme findet, bei welchen sie für eine Spinnerin ausgegeben wird.
              Es ist an der Verhaftung dieser gefährlichen, bereits mehrfach gestraften, Person viel gelegen, und werden daher alle Behörden ersucht, keine Nachforschung, den Aufenthalt derselben zu ermitteln, unversucht zu lassen, und dieselbe im Ergreifungs-Fall unter sicherer Eskorte an uns abzuliefern.
              Das untenstehende Signalement soll ziemlich passend sein, auch soll diese gefährliche Person häufig ihre Kleidung wechseln, oft Mannskleider tragen, und in der Regel bewaffnet sein.
              Hamm, den 23. Mai 1828
              Königl. Preußisches Inquisitoriat

              Geburtsort: Stadtberge im Herzogthum Westphalen
              Religion: katholisch
              Alter: 50 bis 54
              Statur: ungewöhnlich groß, zugleich schlank, jedoch hochschulterig und den Kopf etwas gebückt tragend.
              Haare: dunkelbraun oder schwarz
              Stirn: breit
              Augenbraunen: dunkelbraun oder schwarz
              Augen: dunkelgrau
              Nase: spitz
              Mund: gewöhnlich
              Zähne: weiß und gut, von den Vorderzähnen aber mehrere fehlend
              Kinn: länglich
              Gesichtsfarbe: gelblich
              Gesichtsbildung: länglich
              Mundart: Westphälisches Plattdeutsch.
              Gewöhnliche Bekleidung: eine weiße Haube mit Kanten – Kleid und Schürze von gedrucktem Kattun oder Siamoise – Kattunenes Busentuch – Weiße schaaf- oder blaue baumwollene Strümpfe – Schuhe, häufig auch kurze Schnürstiefel mit spitzen Absätzen.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29970

                #37
                Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                Ausgabe 30 – 13. Juni 1828



                Verlohrner Gewerbeschein

                Der Kornhändler Johann Sprenger, aus Henglarn, hat seinen, ihm von uns pro 1828 unter der Nummer 731 ertheilten Gewerbeschein am 14. v. M. auf dem Wege von Lippstadt nach Henglarn verloren.
                Da für den Sprenger auf dem Antrag der Landräthlichen Behörde des Kreises Büren, bereits ein Duplikat des besagten Gewerbescheins ausgefertigt worden ist, so wird der Verlorne hierduch für ungültig erklärt, und der Finder aufgefordert, solchen an die vorgedachte Landräthliche Behörde abzuliefern.
                Minden, den 4. Juni 1828
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29970

                  #38
                  Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                  Ausgabe 30 – 13. Juni 1828


                  Steckbrief

                  Aus der Garnison Lippstadt ist der unten näher bezeichnete Kürassier der 3. Esquadron des 4. Kürassier-Regiments, Caspar Witting, am 23. Mai d. J. desertirt. Die Polizei Behörden unsers Regierungs-Bezirks werden angewiesen, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, und die Ablieferung an das Commando des gedachten Regiments nach Neuhaus zu bewirken.

                  Signalement
                  Geburtsort: Libburg
                  Vaterland: Kreis Beckum
                  Religion: katholisch
                  Stand, Gewerbe: Schneider
                  Alter: 30 Jahr 6 Monat
                  Größe: 5 Fuß 7 Zoll
                  Minden, den 5. Juni 1828




                  Steckbrief

                  Am 25. Mai d. J. Abends zwischen 10 und 11 Uhr ist in Werne der Schneidergeselle Heinrich Günter aus Thüle, erschlagen worden.
                  Der That ist ein gewisser Herrmann Adämmer aus Werne, welcher sich unmittelbar darauf auf die Flucht begeben, dringend verdächtig.
                  Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden daher ersucht, auf den gedachten Herrmann Adämmer Acht zu haben, denselben im Betretungs-Falle zu arretiren und an das unterzeichnete Königliche Inquisitoriat abliefern zu lassen.
                  Paderborn, den 31. Mai 1828
                  Königlich Preußisches Inquisitoriat

                  Signalement:
                  Namen: Hermann Adämmer
                  Geburts-Ort: Verne
                  Größe: 5 Fuß 5 Zoll
                  Gesichtsfarbe: gesund
                  Gesichtsform: rund
                  Haare: braun
                  Augen: blau
                  Augenbraunen: braun
                  Bart: blond
                  Nase: stumpf
                  Mund: gewöhnlich
                  Stirn: bedeckt
                  Kinn: breit
                  Besondere Kennzeichen: keine
                  Bekleidung: Dieselbe besteht gewöhnlich in einem grauen Ueberrock mit manchsternem schwarzen Kragen besetzt, einer Nankin oder grauen Tuch-Hose, einer ungewöhnlich langen roth gewürfelten Weste, langen Stiefeln, die meistens über die Hose getragen wurden, und einem runden Hute.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29970

                    #39
                    Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                    Ausgabe 33 – 4. Juli 1828







                    Wahlfähigkeit eines ev. Pfarramtskandidaten

                    Der evangelische Pfarramts-Kandidat Gustav Knipping aus Elberfeld ist, auf den Grund des vom Königl. Konsistorium in Koblenz ihm ertheilten Wahlfähigkeits-zeugnisses, auch unter die wahlfähigen kandidaten der hiesigen provinz aufgenommen worden.
                    Münster, den 18. Juni 1828


                    Gnadenbezeugung

                    Des Königs Majestät haben den Herrn Regierungs-Direktor Carow allhier in den Adelstand zu erheben geruhet.
                    Minden, den 1. Juli 1828


                    Verlorener Gewerbeschein

                    Der Kornhändler Franz Riepe aus Ebbinghausen hat den von uns ihm für das laufende Jahr sub Nro. 746 ertheilten Gewerbschein auf dem Markte zu paderborn verloren.
                    Da für den x. Riepe, auf den Antrag der landräthlichen Behörde des Kreises Büren, bereits ein Duplikat des besagten Gewerbescheins ausgefertigt worden ist, so wird der verlorne hierdurch für ungültig erklärt und der Finder aufgefordert, solchen an die vorgedachte landräthliche Behörde abzuliefern.
                    Minden, den 23 Juni 1828
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29970

                      #40
                      Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                      Ausgabe 33 – 4. Juli 1828


                      Vagabunden

                      Die nachstehend signalisirten ausländischen Vagabunden: Bernhard Henrich Tiemann, Johann Herrmann Huveler und Joseph Winckler,
                      sind, nach ausgestandener Detentionszeit im Zwangs-Arbeitshause zu Benninghausen, über die Grenze mit der Verwarnung gebracht worden, die Königlich Preußischen Staaten bei Vermeidung zweijähriger Zuchthausstrafe nicht wieder zu betreten.

                      1. Signalement
                      Familien-Namen: Tiemann
                      Vornamen: Bernhard Henrich
                      Geburtsort: hilter, im Königreich Hannover
                      Aufenthaltsort: unbekannt
                      Religion: evangelisch
                      Alter: 40 Jahr
                      Größe: 5 Fuß 4 Zoll
                      Haare: dunkelblond
                      Stirn: breit
                      Augenbraunen: blond
                      Augen: braun
                      Nase: klein
                      Mund: klein
                      Bart: blond
                      Zähne: vollzählig
                      Kinn: spitz
                      Gesichtsbildung: länglich
                      Gesichtsfarbe: blaß
                      Gestalt: schlank
                      Sprache: deutsch
                      Besondere Kennzeichen: keine

                      2. Signalement
                      Familien-Namen: Hüveler
                      Vornamen: Johann Herrmann
                      Geburts und Aufenthaltsort: Osnabrück, im Königreich Hannover
                      Religion: katholisch
                      Alter: 40 Jahr
                      Größe: 5 Fuß 7 Zoll
                      Haare: braun
                      Stirn: rund
                      Augenbraunen: braun
                      Augen: braun
                      Nase: stumpf
                      Mund: breit
                      Bart: blond
                      Zähne: gut
                      Kinn: rund
                      Gesichtsbildung: länglich
                      Gesichtsfarbe: gesund
                      Gestalt: schlank
                      Sprache: deutsch
                      Besondere Kennzeichen: keine

                      3. Signalement
                      Familien-Namen: Winckler
                      Vornamen: Joseph
                      Geburtsort: Breitenau, im Königreich Böhmen
                      Aufenthaltsort: unbekannt
                      Religion: katholisch
                      Alter: 50 Jahr
                      Größe: 5 Fuß 7 Zoll
                      Haare: schwarz
                      Stirn: hoch
                      Aguenbraunen: schwarz
                      Augen: braun
                      Nase: spitz
                      Mund: gewöhnlich
                      Bart: schwarz
                      Zähne: gut
                      Kinn: breit
                      Gesichtsbildung: länglich
                      Gesichtsfarbe: gelblich
                      Gestalt: schlank
                      Sprache: deutsch
                      Besondere Kennzeichen: keine

                      Minden, am 18. Juni 1828

                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29970

                        #41
                        Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                        Ausgabe 33 – 4. Juli 1828


                        Steckbrief

                        gegen den am 5. Juni 1828 von der Straf-Abtheilung entwichenen Militair-Stäfling Johann Peter Monschaw.

                        Signalement
                        Vor- und Zuname: Johann Peter Monschaw
                        Alter: 25 Jahr 6 Monat
                        Größe: 5 Fuß 4 Zoll
                        Geburtsort: Muffendorf, Kreis Bonn, Regierungs-Bezirk Cöln
                        Früherer Stand oder Gewerb: Schuhmacher
                        Religion: katholisch
                        Haare: braun
                        Stirn: bedeckt
                        Augenbraunen: blond
                        Augen: grau
                        Nase: spitz
                        Mund: mittel
                        Kinn: breit
                        Zähne: weiß
                        Bart: blond
                        Gesicht: oval
                        Gesichtsfarbe: gesund
                        Statur: mittler.
                        Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Arme eine weibliche Figur, M. 1826, roth und blau ausgestochen. – Derselbe trug bei seiner Entweichung: eine grüne Jacke mit rothem Kragen, eine weiße Hose, eine Mütze mit rothen Streifen, Schuhe mit Riemen, Kamaschen. – War wegen thätlicher Widersetzung verurtheilt: zu 10 Jahr Festungs-Strafe
                        Köln, den 5. Juni 1828
                        Königlich Preußische Kommandantur - v.d. Lund

                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29970

                          #42
                          Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                          Ausgabe 33 – 4. Juli 1828


                          Steckbrief

                          gegen den am 5. Juni 1828 von hier entwichenen Militair-Sträfling Joseph Schäferle.

                          Signalement
                          Vor- und Zuname: Joseph Schäferle
                          Alter: 36 Jahr
                          Größe: 5 Fuß 5 Zoll
                          Geburtsort: Waldhillersheim, Kreis Kreuznach, Regierungs-Bezirk Coblenz
                          Profession: Weber
                          Religion: katholisch
                          Haare: schwarz
                          Stirn: hoch
                          Augen: blau
                          Augenbraunen: schwarz
                          Nase: gewöhnlich
                          Mund: gewöhnlich
                          Zähne: gesund
                          Kinn: rund
                          Bart: schwarz
                          Gesicht: oval
                          Gesichtsfarbe: gesund
                          Statur: mittel
                          Besondere Kennzeichen: keine
                          Bekleidung bei seiner Entweichung: eine blau tuchne Jacke mit rothem Kragen, eine grau tuchene Hose, Schuhe und leinene Kamaschen. – War wegen mehrerer Diebstähle verurtheilt: zu 15 Jahr Festungs-Strafe – Anmerkung: war bei seiner Entweichung ohne Kopfbedeckung.
                          Köln den 5. Juni 1828
                          Königlich Preußische Kommandantur - v.d. Lund
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29970

                            #43
                            Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                            Ausgabe 33 – 4. Juli 1828


                            Steckbrief

                            Aus dem Zuchthause zu Münster sind die nachstehend bezeichneten Züchtlinge Franz Ortmann und Heinrich Wiemann am 21. d. M. entsprungen.
                            Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf dieselben Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und an die Königl. Zuchthaus-Direktion nach Münster abliefern zu lassen.
                            Minden, den 27. Juni 1828

                            Signalement des Ortmann
                            Geburtsort: Altenherse
                            Vaterland: Kr. Warburg
                            Alter:20 Jahr
                            Größe: 5 Fuß 6 Zoll
                            Haar: braun
                            Stirn: niedrich
                            Augenbraunen: braun
                            Augen: blau
                            Nase: spitz
                            Mund: gewöhnlich
                            Bart: braun
                            Kinn: rund
                            Gesichtsfarbe: gesund
                            Gesichtsbildung: länglich
                            Statur: schlank
                            Besondere Kennzeichen: an der rechten Seite der Schläfe einen Auswuchs.
                            Bekleidung: graue leinene Zuchthauskleider

                            Signalement des Wiemann
                            Geburtsort: Milte
                            Vaterland: Kr. Warendorf
                            Alter: 32 Jahr
                            Größe 5 Fuß 6 Zoll
                            Haar: braun
                            Stirn: niedrig
                            Augenbraunen: braun
                            Augen: blau
                            Nase: spitz
                            Mund: gewöhnlich
                            Bart: braun
                            Kinn: rund
                            Gesichtsfarbe: gesund
                            Gesichtsbildung: länglich
                            Statur: schlank
                            Besondere Kennzeichen: keine
                            Bekleidung: graue Zuchthaus-Kleidung
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29970

                              #44
                              Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                              Ausgabe 33 – 4. Juli 1828


                              Personal-Chronik

                              An die Stelle des pensionirten Schullehrer Zornitz ist der Schulamts-Kandidat Wilhelm Anton Stolte aus Kleinenberg zum provisorischen Schullehrer zu Borlinghausen, Kreises Warburg, ernannt worden.



                              Ediktal-Citation

                              Der Sekonde-Lieutenant Mathias Valentin v. Kowalewky, vom ehemaligen von Lettow’schen Infanterie-Regiment ist, eingegangener Nachricht zufolge, ohne vorher erhaltenen Abschied, in fremde Dienste getreten. Es wird daher derselbe hiermit vorgeladen, sich in einem der auf den 28. Juli und 11. August, zuletzt aber auf den 25. August d. J., jedes Mal Vormittags um 10 Uhr anberaumten Termine auf der hiesigen Gerichtsstube (Hauptwache) persönlich einzufinden, und sich über seine Entfernung zu verantworten, widrigenfalls nach Vorschrift des Edikts vom 17. November 1764 wider ihn in contumaciam erkannt werden wird, dass er nemlich für einen Deserteur zu erachten, und sein Bildniß an den Galgen zu schlagen, sein sämmtliches sowohl gegenwärtiges als zukünftiges Vermögen aber konsiszirt und der Königlichen Regierungs-Haupt-Casse zugesprochen werden soll.
                              Zugleich werden alle diejenigen, welche Gelder oder andere Sachen des Entwichenen in ihrem Gewhrsam haben, hiermit aufgefordert, davon sofort, bei Verlust ihres Pfandrechts, Anzeige zu machen, insbesondere aber dem Entwichenen, bei Strafe der doppelten Erstattung, unter keinerlei Vorwand davon etwas zu verabfolgen.
                              Minden, den 27. Mai 1828
                              Königl. Preuß. Garnison-Gericht
                              v. Briesen - Perlett, Garnison-Auditeur
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              • Xtine
                                Administrator

                                • 16.07.2006
                                • 29970

                                #45
                                Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden

                                Ausgabe 34 – 11. Juli 1828



                                Steckbrief

                                Der nachstehend bezeichnete Friedrich Schulz, welcher der Entwendung einer circa 2 Ellen langen goldenen Kette, von französischer geschlagener Arbeit, welche beim Ankauf 150 Rthl. gekostet, dringend verdächtig, ist entsprungen.
                                Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, davon dem magistrat zu Erfurt Nachricht zu geben. Zugleich werden die Orts-Polizei-Behörden angewiesen, die Goldarbeiter, pfandverleiher x. zu Anhaltung des Gestohlenen auffordern zu lassen.
                                Minden, den 5. Juli 1828

                                Signalement
                                Geburtsort: angeblich Frankfurt am M.
                                Gewerbe: angeblich Handlungsdiener
                                Alter: 22 Jahr
                                Größe: 5 Fuß 8 Zoll
                                Haare: dunkelblond
                                Gesichtsbildung: länglich, glatt und freundlich
                                Besondere Kennzeichen: wahrscheinlich ein ausgeschlagener Mund
                                Bekleidung: Rock, kaffeebraun; Überhosen; graue pantalons von Drillich; Mütze, mellirt von Pferdehhare.
                                Viele Grüße .................................. .
                                Christine

                                .. .............
                                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                                (Konfuzius)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X