Vorfahren aus Marl - wer hat eine hilfreiche Idee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karde
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2009
    • 248

    Vorfahren aus Marl - wer hat eine hilfreiche Idee

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1796
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Marl
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Bistum Münster

    Hallo zusammen,

    meine lt. Heiratsurkunde vom 23.02.1827 in Marl, Reg-Dep. Köln geborene Ahnin ist in den Kirchenbüchern von Marl nicht aufzufinden. Eine sehr hilfsbereite Dame des Bistums Münster hat mir dieses Ergebnis telefonisch mitgeteilt.

    In der Kölner Heiratsurkunde von 1827 steht, dass Maria Catharina Klöckner einunddreißig Jahre alt ist, das Ihr Vater, Quirin Klöckner in Marl verstorben ist und das ihre Mutter Anna Margaretha Cronenburg in Marl wohnt.

    Habe ich noch eine andere Möglichkeit als Kirchenbücher, um meine Ahnin ausfindig zu machen. 1796 gab es ja leider noch keine standesamtlichen Eintragungen.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Karin aus Köln
    Potsdam Neumann, Lösch
    Berlin Barthel, Getschurek

    Kreis Vilich bei Bonn Emons
    Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
    Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
    Merl bei Meckenheim Klöckner
    Koblenz Muth, Mayen, Wunsch
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #2
    Moin Karin,

    nur mal blöd gefragt: Gibt es vielleicht ein Marl in der Nähe von Köln? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das westfälische Marl zum Reg.-Dep. Köln gehörte.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Karde
      Erfahrener Benutzer
      • 29.11.2009
      • 248

      #3
      Mir ging es genau wie Dir, Friedrich.

      Animei hat mich dann eines besseren belehrt, sie schrieb: Scheinbar gehörte er zum Kurfürstentum Köln: http://de.wikipedia.org/wiki/Marl Katholisch waren meine Vorfahren auch, sie wurden in St. Georg zu Köln getraut. Ich gebe ja noch lange nicht auf, wenn mir auch im Augenblick die zündende Idee fehlt.

      Viele Grüße von Karin
      Potsdam Neumann, Lösch
      Berlin Barthel, Getschurek

      Kreis Vilich bei Bonn Emons
      Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
      Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
      Merl bei Meckenheim Klöckner
      Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11575

        #4
        Kurfürstentum Köln und Reg.-Dep. sind nicht dasselbe! Das Sauerland gehörte auch zum Kurfürstentum Köln!

        Reg.-Dep. klingt mir nach Franzosenzeit, das gab es das Kurfürstentum Köln nicht mehr!

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Vorfahren
          • 17.03.2008
          • 175

          #5
          1. Bitte die Zeit beachten - nach dem Wiener Kongress gehörte das ehemalige kurkölsche katholische Vest zum Königreich Preussen und wurde nach 1816 Bezirk Münster und Landkreis Recklinghausen
          2. Auch die Kombination zu napoleonischer Zeit RegDep Köln liegt zwar nahe; aber es gab doch von 1798 bis 1814 lediglich das Arrondissement de Cologne im Département de la Roer (nach der Rur ohne h). Ist da etwas durcheinander geraten?


          Ich gebe allerdings zu, dass das "Vest" in dieser Zeit sehr häufig die Herrschaft wechseln musste, bis es schluß-endlich zu Westphalen gehörte.

          Wilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X