Bitte um Tipps für den Start der Ahnenforschung (Gelsenkirchen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Charlemagne
    Benutzer
    • 27.02.2020
    • 77

    #16
    Bei der Geburtsurkunde wäre ich noch etwas skeptisch.
    Ein Konfessionswechsel ist doch eher ungewöhnlich. Ich würde vermuten, dass es sich hier um einen anderen Johannes Hofmann handelt.
    Viele Grüße

    Charlemagne

    Kommentar

    • hschmauck
      Erfahrener Benutzer
      • 15.06.2023
      • 1199

      #17
      Zitat von Charlemagne Beitrag anzeigen
      Bei der Geburtsurkunde wäre ich noch etwas skeptisch.
      Ein Konfessionswechsel ist doch eher ungewöhnlich. Ich würde vermuten, dass es sich hier um einen anderen Johannes Hofmann handelt.

      Allerdings bestätigt die gefundene Sterbeurkunde sowohl die Ehe mit der Elisabeth Reers als auch das Geburtsjahr und den Geburtsort Unterbimbach.

      VG
      Heiko

      Kommentar

      • Roterose
        Benutzer
        • 18.11.2023
        • 48

        #18
        Für einen Konfessionswechsel hätte ich jetzt auch keine Erklärung. Denke aber es ist trotzdem recht wahrscheinlich, dass dieser Johannes Hof(f)mann mein Urgroßvater ist, weil dieser laut meinem Vater auch früh verstorben ist und es ja mit Elisabeth Reers verheiratet passt.

        Elisabeth hatte übrigens nochmal geheiratet und hieß dann mit Nachnamen Weidenfeller - falls jemand noch eine Idee hat hierzu etwas herauszubekommen

        Kommentar

        • hschmauck
          Erfahrener Benutzer
          • 15.06.2023
          • 1199

          #19
          Zitat von Roterose Beitrag anzeigen
          Für einen Konfessionswechsel hätte ich jetzt auch keine Erklärung.
          In meinem Stammbaum habe ich einen Konfessionswechsel einer Frau von protestantisch auf katholisch und das Anfang des 19. Jahrunderts. Das war zwar relativ selten, kam aber vor, denn nur so war die kirchliche Ehe mit dem katholischen Bräutigam überhaupt möglich.

          VG
          Heiko

          Kommentar

          • Roterose
            Benutzer
            • 18.11.2023
            • 48

            #20
            Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
            In meinem Stammbaum habe ich einen Konfessionswechsel einer Frau von protestantisch auf katholisch und das Anfang des 19. Jahrunderts. Das war zwar relativ selten, kam aber vor, denn nur so war die kirchliche Ehe mit dem katholischen Bräutigam überhaupt möglich.

            VG
            Heiko
            Ich wundere mich deswegen, weil ich davon ausgegangen bin, dass meine Ahnen väterlichereseits katholischen waren. Aber kann natürlich evangelische Ahnen nicht komplett ausschließen.

            Kommentar

            • Ed Gonzalez
              Erfahrener Benutzer
              • 18.12.2021
              • 389

              #21
              Moin,

              Zwischen meinen direkten Ahnen gibt es auch die Familie REERS aus Asbeck in der Gemeinde Legden. Der Name Elisabeth REERS ist recht häufig vertreten; in meinen Forschungen aber nur zwischen ca. 1650 und 1873 und ausschließlich katholisch.




              Wenn die Gemeinde Legden schon sicher ist, kann man bei Matricula bestimmt Anknüpfungen finden.

              Gruß, Ed
              Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
              Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

              Kommentar

              • Ed Gonzalez
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2021
                • 389

                #22
                Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                In meinem Stammbaum habe ich einen Konfessionswechsel einer Frau von protestantisch auf katholisch und das Anfang des 19. Jahrunderts. Das war zwar relativ selten, kam aber vor, denn nur so war die kirchliche Ehe mit dem katholischen Bräutigam überhaupt möglich.

                VG
                Heiko

                Moin,
                Konfessionswechsel habe ich durchaus in beide Richtungen. Nach meinen Erfahrungen (also unstatistisch und unwissenschaftlich) richtete sich das unter anderem auch nach dem zukünftigen Lebensraum und dessen konfessioneller Prägung.
                Ed
                Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                Kommentar

                • Roterose
                  Benutzer
                  • 18.11.2023
                  • 48

                  #23
                  Zitat von Ed Gonzalez Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  Zwischen meinen direkten Ahnen gibt es auch die Familie REERS aus Asbeck in der Gemeinde Legden. Der Name Elisabeth REERS ist recht häufig vertreten; in meinen Forschungen aber nur zwischen ca. 1650 und 1873 und ausschließlich katholisch.




                  Wenn die Gemeinde Legden schon sicher ist, kann man bei Matricula bestimmt Anknüpfungen finden.

                  Gruß, Ed
                  Danke, Ed! Muss nochmal in Ruhe gucken unter diesen beiden Links, bisher hatte ich Elisabeth Reers dort noch nicht gefunden. Gehört sie auch zu deinen Ahnen oder sind das andere Personen mit dem Namen Reers aus Legden?

                  Kommentar

                  • Ed Gonzalez
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.12.2021
                    • 389

                    #24
                    Moin,


                    Alle meine REERS stammen aus Asbeck und sind direkte Vorfahren. Bis zum Dierich REERS (Oberurgroßvater) um 1650. Asbeck ist recht klein und deswegen hängen wohl alle REERS irgendwie zusammen. Auch in den umliegenden Dörfern ist einiges zu finden. Da mich dieser Stamm aber nicht weiter interessiert, kann ich zur weiteren Verbreitung der REERS im Moment nicht viel beitragen.


                    Gruß, Ed
                    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
                    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

                    Kommentar

                    • Roterose
                      Benutzer
                      • 18.11.2023
                      • 48

                      #25
                      Nach längerer Pause habe ich weiter gemacht mit dem Thema Ahnenforschung.Ich habe neulich beim Standesamt Gelsenkirchen eine Kopie der Heiratsurkunde meiner Großeltern angefordert. Die Ahnenforschung geht jetzt doch noch erstmal weiter in Gelsenkirchen: meine Oma wurde dort geboren und auch Ihre Eltern, von denen ich jetzt die vollständigen Namen habe. Wenn mir jemand wieder weiterhelfen könnte würde ich mich sehr freuen :-):

                      -mein Uropa Emanuel Franz Schikora wurde am 01.12.1885 in Gelsenkirchen (Braubauerschaft) geboren
                      -meine Uroma Franziska, geborene Zink, wurde am 05.12.1893 in Gelsenkirchen (Schalke) geboren
                      ihre Heirat war am 11.11.1912 ebenfalls in Gelsenkirchen.


                      Übrigens auch das mit den Eltern meines Opas , Johannes Hofmann aus Unterbimbach, was ihr herausgefunden hattet und Elisabeth Reers aus Legden habe ich jetzt amtlich

                      LG

                      Kommentar

                      • Lierhaus
                        Benutzer
                        • 01.02.2024
                        • 49

                        #26
                        Da ich 1952 in Gelsenkirchen geboren und dort auch aufgewachsen bin, kann ich vielleicht bei geografischen Bezügen (Stadtteile, Standorte von Unternehmen) weiterhelfen. Interessant ist auch der langjährige Blog "Gelsenkirchener Geschichten".

                        Kommentar

                        • Roterose
                          Benutzer
                          • 18.11.2023
                          • 48

                          #27
                          Lierhaus - auf den gennannten blog war ich sogar auch schon gestoßen und hatte mich über Infos und Bilder von dort sehr gefreut. Es sind nicht so viele Infos, die ich da habe. Ich weiß z.B. dass mein Urgroßvater , der im Stadtteil Bismarck gewohnt hat, Bergmann war, aber nicht in welcher Zeche.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X