Bitte um Tipps für den Start der Ahnenforschung (Gelsenkirchen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roterose
    Benutzer
    • 18.11.2023
    • 48

    Bitte um Tipps für den Start der Ahnenforschung (Gelsenkirchen)

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    Ich beschäftige mich noch nicht lange mit der Ahnenforschung. Ich versuche insbesondere die Herkunft meiner einen Oma und ihrer Eltern zu ermitteln. Vermutlich stammt dieser Teil der Familie aus den ehemaligen Ostgebieten. Leider weiß ich weder den Geburtsort meiner Oma noch den von meinen Urgroßeltern.

    Folgende Daten habe ich:

    -Geburtsdatum+Sterbedatum meiner Oma
    -Sterbeort, der war aber nicht in Gelsenkirchen
    -Hat mit einem Opa in Gelsenkirchen gelebt bis ca. Ende der 50er/60er Jahre, dann sind sie wegezogen
    -Wahrscheinlich Heirat in Gelsenkirchen, mein Opa wurde dort geboren, ich habe aber nicht das Heiratsdatum
    -Geburtsdatum meines Vaters, der in Gelsenkirchen geboren wurde

    -Im Online Bereich des Stadtarchivs Gelsenkirchen habe ich schon gestöbert und bei Geburten den Eintag meines Opas gefunden. Das Geburtsjahr meiner Oma ist, da sie jünger ist, noch nicht im Stadtarchiv (wahrscheinlich ist sie nicht in Gelsenkirchen geboren)
    -die Heirat war wahrscheinlich zwischen 1947-1954. Somit ist der Eintrag auch nicht im Stadtarchiv zu finden.
    -Mein Urgroßvater hat zumindest schon ab ca. 1939 in Gelsenkirchen gewohnt

    -Ich habe bereits bei Familysearch und den verbundenen kostenlosen Suchmaschinen gesucht, aber nichts konkretes gefunden.

    Wie würdet ihr mir empfehlen, vorzugehen? Gerne auch wie ich möglichst viele Daten ermitteln kann für möglichst günstig. Ich bin natürlich bereit für behördliche Auskünfte zu bezahlen, aber vielleicht habt ihr Tipps wo man ein bisschen sparen kann (z.b. sowas wie Kopie statt beglaubigt) oder z.b. mit einem Dokument mehr Daten erhält als mit einem anderen.

    Ist es sinnvoll, das Standesamt Gelsenkirchen bezüglich einer Kopie der Heiratsurkunde meiner Großeltern anzufragen?
    Oder besser bezüglich Meldeauskünften? Sind Meldeauskünfte soweit zurück möglich? Wonach fragt man genau, Medikamente, -register, ...?
    (Sorry, kenne hier die Unterschiede noch nicht)

    Oder würdet ihr ganz anders vorgehen?

    Ich suche auch die Geburtsdaten/-orte meiner Urgroßeltern, die stehen ja nicht in der Heiratsurkunde.


    Bin für jeden Tipp sehr dankbar der mir bei der Suche weiter helfen könnte

    Ganz lieben Dank schon mal
  • Roterose
    Benutzer
    • 18.11.2023
    • 48

    #2
    Zitat von Roterose Beitrag anzeigen
    Wonach fragt man genau, Medikamente, -register, ...?
    (Sorry, kenne hier die Unterschiede noch nicht)
    Sorry, ich meinte Meldekarten, nicht Medikamente, hat die Texterkennung verändert und ich kann es nicht editieren

    Kommentar

    • JosiahOski
      Benutzer
      • 08.11.2022
      • 33

      #3
      Hallo,

      Meine UrUrgroßmutter wurde 1901 in Gelsenkirchen geboren und die einzige Möglichkeit für mich damals an weitere Informationen zu kommen war die Geburtsurkunde und Heiratsurkunde der Eltern vom Standesamt. Die Heiratsurkunde deiner Großeltern wird nennt den Geburtsort deiner Großmutter und Registernummer der Urkunde im Standesamt. Meine Familie kam aus Westpreußen in das Ruhrgebiet.

      Eine weitere Möglichkeit wäre, so hab ich das schon sehr oft gemacht , die Kirche anschreiben und dort nachfragen ob deine Großeltern dort geheiratet haben. Höchstwahrscheinlich dort wo auch dein Vater getauft wurde. Da du aber kein genaues Datum hast könnten für die Suche kosten aufkommen. Das Stammbuch deiner Großeltern müsste eigentlich alle Informationen enthalten die du brauchst , entweder ist dieses im Besitz deiner Familie oder Onkel, Tanten etc.

      In der Sterbeurkunde kann ebenfalls ein Geburtsorts stehen. Mein Tipp wäre sich an das Standesamt zu wenden. Ich habe auch schon Meldekarteien meiner Familie erhalten dort steht Geburtsdatum,Geburtsort Adresse etc. Ein direkter Nachfahre kann diese Meldekarten problemlos einsehen

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22416

        #4
        Der Mädchenname ist bekannt?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Roterose
          Benutzer
          • 18.11.2023
          • 48

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Der Mädchenname ist bekannt?
          Ja, den Mädchennamen von meiner Oma weiß ich


          @JosiahOski - Lieben Dank für deine Antwort

          Ob mein Vater noch die Kirche weiß müsste ich fragen, er hat da allerdings nicht lange gewohnt. Muss jedenfalls eine katholische Kirche sein. Leider hat er das Stammbuch nicht, man weiß auch nicht wo es geblieben ist. Wahrscheinlich ist das Standesamt echt die beste Adresse für die Nachfrage in meinem Fall

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22416

            #6
            Na, dann schau doch mal in zeitpunkt nrw de,

            ob, wann und wo der Familienname vor 1945 in der Gelsenkirchener Ecke vorkam.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3057

              #7
              Hallo Roterose,

              zunächst willkommen hier im Forum und bei der Ahnenforschung.

              da Du im online Bereich des Stadtarchivs Gelsenkirchen bei Geburten den Eintrag Deines Opas gefunden hast, gehe ich davon aus, dass es sich um die Nr. der Geburtsurkunde handelt.

              Dann solltest Du die Geburtsurkunde beim Stadtarchiv Gelsenkirchen anfordern, weil sich daraus nicht nur die Namen der Urgroßeltern ergeben, sondern mit Glück auch im Randvermerk ein Hinweis auf die Heirat enthalten sein könnte.

              Magst Du uns die Namen verraten, damit wir mitsuchen können?

              Folgende Adressbücher von Gelsenkirchen sind online einsehbar, vorrangig in der ULB Münster. Vielleicht wirst Du ja fündig.

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1927

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1939

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1951

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1955

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1958

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1961

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1966

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1974

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1980

              Gelsenkirchen/Adressbuch 1985

              Da Deine Suche Gelsenkirchen betrifft, habe ich das Thema ins Unterforum Nordrhein-Westfalen Genealogie verschoben.

              Schreibfehler oder inhaltliche Veränderungen kannst Du mit anklicken von „Ändern“ innerhalb der Editierfrist von 1 Woche korrigieren bzw. ergänzen.
              vgl. Ändern und Löschen von Beiträgen

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Maruschka
                Benutzer
                • 24.12.2018
                • 93

                #8
                Unter dem Link findest du schon mal Zivilstandsregister von Gelsenkirchen. Einfach mal ein bisschen stöbern. Ansonsten gibt es hier im Forum auch Mitglieder, die gerne was für dich nachgucken. So wie ich . Ich habe Ancestry und Archion.



                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7161

                  #9
                  Guten Morgen Roterose,

                  mich irritiert etwas, daß Dein Vater weder Geburts- noch Sterbedatum Deiner Oma kennt. Den Sterbeort offenbar auch nicht. Oder habe ich da ìrgendetwas falsch verstanden?

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • hschmauck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.06.2023
                    • 1199

                    #10
                    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                    mich irritiert etwas, daß Dein Vater weder Geburts- noch Sterbedatum Deiner Oma kennt. Den Sterbeort offenbar auch nicht. Oder habe ich da ìrgendetwas falsch verstanden?
                    Doch, diese Daten hat sie, wie Roterose Eingangs schreibt.

                    Aber solange sie nichts Genaueres hier teilen mag, können wir leider auch nicht viel mehr helfen, als mögliche Rechercheansätze aufzuzeigen.

                    Wenn Sie uns Namen und bekannte Geburts- und Sterbedaten hier teilen würde, kämen vermutlich schnell die gesuchten Daten zuammen.

                    Also mein Vorschlag an Roterose zum Vorgehen: Gib uns ein paar genauere Daten und wir helfen Dir gerne.

                    VG
                    Heiko

                    Kommentar

                    • Roterose
                      Benutzer
                      • 18.11.2023
                      • 48

                      #11
                      Ganzen lieben Dank für eure Antworten und Hilfe!

                      Die Geburtsdaten von meinen Großeltern:
                      Bernhard Josef Hofmann (allerdings habe ich auchein Dokument mit der Schreibweise Joseph gefunden),
                      *16.11.1909
                      Ruth Anna Schikora *24.12.1929

                      Bei den Sterbedaten habe ich im Moment leider nur die Monate und Jahreszahlen

                      Mein einer Urgroßvater wurde Emil genannt, ich habe ihn unter Emanuel Schikora im Telefonbuch bei 1939 gefunden und noch einem Jahr aus den 50ern. Ich weiß nicht ob er vielleicht einen Doppelnamen hatte.

                      Meine Uroma hieß Anna Schikora, von ihr habe ich leider nicht den Mädchennamen

                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Na, dann schau doch mal in zeitpunkt nrw de,

                      ob, wann und wo der Familienname vor 1945 in der Gelsenkirchener Ecke vorkam.
                      Der Familiename meiner Oma kam dort vor, weiß ich von den Telefonbüchern, mit der Seite zeitpunkt nrw kam ich noch nicht so zurecht, aber danke für den Tipp

                      Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                      Hallo Roterose,

                      zunächst willkommen hier im Forum und bei der Ahnenforschung.

                      Danke

                      Folgende Adressbücher von Gelsenkirchen sind online einsehbar, vorrangig in der ULB Münster. Vielleicht wirst Du ja fündig.


                      Hatte sogar schon ein paar TelefonBücher gefunden, aber noch nicht in allen gesucht.

                      Mein Urgroßvater hat wohl schon mind. Seit 1939 im Gelsenkirchen gewohnt habe ich durch das TB herausgefunden
                      ]

                      Schreibfehler oder inhaltliche Veränderungen kannst Du mit anklicken von „Ändern“ innerhalb der Editierfrist von 1 Woche korrigieren bzw. ergänzen.
                      vgl. Ändern und Löschen von Beiträgen

                      Leider werden bei mir keine Ändernbutton angezeigt, unten steht auch ich wäre nicht berechtigt meine eigenen Beiträge zu bearbeiten

                      Viele Grüße
                      Ralf
                      Zitat von Maruschka Beitrag anzeigen
                      Unter dem Link findest du schon mal Zivilstandsregister von Gelsenkirchen. Einfach mal ein bisschen stöbern. Ansonsten gibt es hier im Forum auch Mitglieder, die gerne was für dich nachgucken. So wie ich . Ich habe Ancestry und Archion.
                      Das wäre lieb

                      Kommentar

                      • Ralf-I-vonderMark
                        Super-Moderator
                        • 02.01.2015
                        • 3057

                        #12
                        Hallo Roterose,

                        aufgrund der von Dir angegebenen Daten habe ich die Nr. der Geburtsurkunde Deines Großvaters Bernhard Joseph Hofmann (*16.11.1909 in Alt-Gelsenkirchen) gefunden.

                        Zum Abgleich habe ich auch die beiden Geburtsurkundennummern davor und danach notiert.
                        1448 1909 Sayda Werner Gustav 16.11.1909
                        1449 1909 Hofmann Bernhard Joseph 16.11.1909
                        1450 1909 Joachim August Wilhelm 19.11.1909

                        Auf diesem Weg konnte ich mit zeit.punktNRW den Namen des Vaters ermitteln.
                        Gelsenkirchener Zeitung vom 25.11.1909:
                        „Standesamts-Nachrichten.
                        Standesamt I (Gelsenkirchen Alte Stadt)
                        Vom 15. bis 20. November.
                        Geburten. Sohn. (…) Bgm. August Sayda. Schutzmann Johannes Hoffmann. Bgm. August Joachim.“
                        vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...2Standesamt%22

                        Demnach war der Schutzmann Johannes Hof(f)mann Dein Urgroßvater.

                        Der königliche Schutzmann Johannes Hoffmann (*um 1878 in Unterbimbach, Kreis Fulda [ev.]) starb am +08.10.1914 im Alter von 36 J. in Gelsenkirchen. Er war verheiratet mit Elisabeth Reers. [Gelsenkirchen I C 1914 / Nr. 752]
                        vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...0614_00206.jpg
                        vgl. zu Unterbimbach: https://www.lagis-hessen.de/de/subje...q=Unterbimbach

                        Dies ist seine Sterbeanzeige und ein Nachruf:
                        Gelsenkirchener Zeitung vom 10.10.1914:
                        vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...nterbimbach%22

                        Johannes Hof(f)mann befand sich seit 1907 im Polizeidienst. Zuvor muss er einen anderen Beruf ausgeübt haben.

                        Einen Hinweis auf die Heirat der Eheleute Johannes Hof(f)mann & Elisabeth Reers habe ich aber noch nicht gefunden.

                        Viele Grüße
                        Ralf

                        Kommentar

                        • BAHC
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.07.2007
                          • 1344

                          #13
                          Hallo Ralf,
                          Hallo Roterose,

                          hier wäre die Geburtsurkunde von Johannes Hofmann, kath., * Unterbimbach 03.06.1878, Sohn von Schmied Valentin Hofmann und Margaretha Krömmelbein:


                          Viele Grüße
                          Birgit
                          Zuletzt geändert von BAHC; 23.11.2023, 02:12. Grund: Familienname der Mutter korrigiert

                          Kommentar

                          • hschmauck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.06.2023
                            • 1199

                            #14
                            Über den Index bei MyHeritage habe ich auch die Sterbeurkunde des Johannes Hoffmann +1914 gefunden:



                            LG
                            Heiko

                            Kommentar

                            • Roterose
                              Benutzer
                              • 18.11.2023
                              • 48

                              #15
                              Ich freue mich sehr, dass ihr was gefunden habt, so kann ich jetzt sogar auch auf der Familienseite meines Opas weiterforschen


                              Der königliche Schutzmann Johannes Hoffmann (*um 1878 in Unterbimbach, Kreis Fulda [ev.]) starb am +08.10.1914 im Alter von 36 J. in Gelsenkirchen. Er war verheiratet mit Elisabeth Reers. [[
                              Dies ist seine Sterbeanzeige und ein Nachruf:
                              Gelsenkirchener Zeitung vom 10.10.1914:
                              vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...nterbimbach%22

                              Johannes Hof(f)mann befand sich seit 1907 im Polizeidienst. Zuvor muss er einen anderen Beruf ausgeübt haben.

                              Einen Hinweis auf die Heirat der Eheleute Johannes Hof(f)mann & Elisabeth Reers habe ich aber noch nicht gefunden.

                              Ich kann Elisabeth Reers als meine Urgroßmutter bestätigen- den Namen hatte ich auch bereits von meinem Vater. Er meinte, wenn er sich nicht täuscht kommt sie ursprünglich aus Legden.

                              Auch dass mein Uropa Hoffmann statt Hofmann hieß könnte passen, da mein Opa früher seinen Nachnamen wohl immer mit zwei F geschrieben haben soll, bis herauskam, das vermutlich amtlich im Dokument er nur mit einem f geschrieben wurde
                              Da ist das eine F wohl irgendwann verloren gegangen


                              Stark, von den Ahnen habe ich noch nichts gehört interessant!

                              Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                              Über den Index bei MyHeritage habe ich auch die Sterbeurkunde des Johannes Hoffmann +1914 gefunden:



                              LG
                              Heiko
                              Danke !!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X