Mechtild Klein Heitpaß (Hitpaß, Hiethpas) in Dingden oo 31.01.1815

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stellina
    Benutzer
    • 22.02.2019
    • 28

    Mechtild Klein Heitpaß (Hitpaß, Hiethpas) in Dingden oo 31.01.1815

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1791
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dingden
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula-online, familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo,
    bei der Suche nach der Ehefrau habe ich einen Geburtseintrag vom 05.03.1791 gefunden. Als Vater ist Joann Bernard Heitpaß genannt, was aber wohl Bernd Henrich Kleinheitpaß heißen muss, da dieser mit Catharina Wenning verheiratet war und auch bei den anderen Kindern (04.03.1784 Joan Bernd, 28.06 1786 Anna Gertrud, 11.10.1788 Anna Elisabeth, 02.07.1796 Maria, 28.01.1799 Anna Catharina, 29.06.1802 Anna Catharina) so benannt ist. Der Nachname variiert: Kleinhijpas, Kleinhepas, Kleinhijtpas, Heitpaß, Klein Heitpaß. Wegen der identischen Ehefrau gehe ich davon aus, dass das alles dieselbe Person ist und es sich bei der Ehefrau um diese Mechtild handelt. Dafür spricht auch, dass bei den Taufen der Kinder aus der der Ehe mit Alexander Tepaß die Geschwister der Mechtild als Paten auftauchen.
    Zweifel habe ich, weil beim Heiratseintrag der Mechild ein Zusatz auftaucht, den ich als "d. Buers" lese, jedoch bei keinem anderen Eintrag diesen Zusatz finde und ich außerdem in den online-Stammbäumen bisher keine Verknüpfung mit Alexander Tepaß finden konnte.
    Kann jemand meine Zweifel bestätigen oder ausräumen?
    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    Viele Grüße
    Arnika
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2182

    #2
    Hallo Arnika,

    dicta oder genannt Buers deutet darauf hin, dass Mechtild auf dem Hof „Buers“ gewohnt und gearbeitet hat (auch ihre Vorfahren tragen diesen Hofnamen)!
    Mit der Heirat fiel diese Bezeichnung offensichtlich weg! Im Laufe des Tages werden die Experten für Dingden sicherlich auch das Hintergrundwissen dazu liefern können!



    Bis dahin!

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 23.09.2022, 12:33.

    Kommentar

    • nav
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 806

      #3
      Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
      dicta oder genannt Buers deutet darauf hin, dass Mechtild auf dem Hof „Buers“ gewohnt und gearbeitet hat (auch ihre Vorfahren tragen diesen Hofnamen)!
      Tatsächlich sind hier sowohl Klein Hitpaß als auch Buers die Hofnamen.

      Klein Hitpaß-Buers war nur ein Kotten, der sich spätestens 1626 (1613 noch nicht erwähnt, frühere Register kann ich gerade nicht überprüfen) vom Hof Groß Hitpaß abgespalten hat.

      Bereits lange vorher bestand auch der Hof Klein Hitpaß.

      Lankern 14 = Groß Hitpaß, bis ins 17. Jahrhundert auch Nienhoff = Bocholter Straße 37
      Lankern 13 = Klein Hitpaß, bis ins 17. Jahrhundert auch Rottstegge = Poterey 2
      Lankern 7 = Klein Hitpaß = Lankernbrok 2

      Nun gab es um 1700 einen Hof und einen Kotten Klein Hitpaß, die es irgendwie zu unterscheiden galt. Vermutlich aus diesem Grund haben beide um diese Zeit einen zusätzlichen Beinamen erhalten.

      Henrich Klein Hitpaß, der damalige Bewohner des Hofes Lankern 13, wird bei der Taufe seiner Tochter 1712 erstmals als Henr. Kussies genannt, als Taufpate im Jahr 1717 dann Henrich Kussinold (Nold nach seinem Vater Arnold Klein Hitpaß). Der Hof erhielt also den Beinamen Kussi.

      In einem Sendgerichtsregister von 1708 wird der Kotten Lankern 7 Burßman genannt, ein Einwohnerregister von 1722 nennt für den Kotten Lankern 7 die Anna Buersman. Aus den Kirchenbüchern hält sich der Beiname Buers noch einige Jahrzehnte raus.

      Über die Bewohner dieses Kotten habe ich vor einer Weile schon mal in einem anderen Thema geschrieben, und mich kürzlich noch mal mit ihnen auseinandergesetzt, weil mir eine Verbindung aufgefallen ist. Ich schaue mal, ob Mechtilds Linie sich zu den damaligen Bewohnern zurückverfolgen lässt, oder ob es einen Pächterwechsel gab.

      Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
      Im Laufe des Tages werden die Experten für Dingden sicherlich auch das Hintergrundwissen dazu liefern können!
      Erwischt

      Nico

      Kommentar

      • stellina
        Benutzer
        • 22.02.2019
        • 28

        #4
        Vielen Dank, das hilft mir weiter. Merkwürdig fand ich nur, dass dieser Zusatz bei den Geburten und bei der Beerdigung nicht mehr auftaucht. Bei den Vorvorfahren bin ich noch nicht angekommen, aber vielleicht finden sich dort noch Hinweise.


        Viele Grüße
        Arnika

        Kommentar

        • nav
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2014
          • 806

          #5
          So, bevor ich es vergesse:

          Dass Mechtild Klein Hitpaß die am 05.03.1791 geborene Tochter von Bernard Henrich Klein Hitpaß und Catharina Wenning ist, stimmt soweit. Immerhin waren ihre Eltern auch bei zweien ihrer Kinder Taufpaten.

          Tatsächlich stammt sie aber nicht von Buers (Lankern 7), sondern Welling (Lankern 11).

          Ihr Vater Bernard Henrich Klein Hitpaß war auf diesen Hof gezogen, stammte aber selber von Buers, wo er am 20.12.1761 geboren wurde. Gestorben ist er am 17.02.1843. Seine Frau Catharina Wenning (oo 26.11.1782) dürfte aus Mussum stammen, das Taufdatum habe ich aber noch nicht rausgesucht. Gestorben ist sie in Lankern am 01.07.1837. Der Name Buers ist wohl jedenfalls an der Familie haften geblieben, sodass Mechtild bei ihrer Heirat noch so genannt wurde.

          Eltern des Bernard Henrich Klein Hitpaß waren Johann Bernard Klein Hitpaß gnt. Buers, getauft am 02.04.1740 und gestorben am 05.11.1779. Seine Frau Elisabeth Wessels (oo 01.09.1761) stammte auch aus Dingden (~ 23.02.1737), gestorben ist sie am 23.01.1810 in Lankern.

          Die Herkunft ihrer Mutter Gertrud Schmitz/Küper ist etwas schwierig zu ermitteln. Sie wurde getauft am 06.01.1705 in Ringenberg als Tochter des Peter Schmitz gnt. Münder.
          Zu dieser Familie kann ich auf diesen und diesen Post in einem anderem Thema verweisen.

          Johann Bernard Klein Hitpaß wiederum war der Sohn von Theodor Klein Hitpaß gnt. Buers, getauft am 12.04.1711 und gestorben am 04.01.1798. Er heiratete am 17.11.1733 Elisabeth Sommers, die wohl aus Rhede stammen soll. Sie dürfte am 16.03.1760 verstorben sein.

          Theodors Eltern hießen Henrich Klein Hitpaß gnt. Buers und Mechtild. Mechtild dürfte verschiedenen beidseitigen Taufpatenschaften zufolge vermutlich eine Vardebolling aus Rhede sein.

          Henrich wiederum war der Sohn von Bernard Roterding gnt. Klein Hitpaß und Anna Klein Hitpaß. Zu Roterding und Klein Hitpaß gibt es ebenfalls in anderen Themen hier im Forum Anschluss.

          Die bei Klein Hitpaß erwähnte unklare Verbindung zu Schulten ist mir immer noch ein Rätsel, die Suche nach einer Lösung in den letzten Tagen hat nur noch mehr Probleme und Fragen aufgeworfen.

          Nico

          Kommentar

          Lädt...
          X