Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1790
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hannover, Kreis Lippe, Lüdenhausen
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hannover, Kreis Lippe, Lüdenhausen
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Hallo Mitforscher,
aktuell hänge ich an einem Kuriosum fest, zumindest ist es für mich ein Kuriosum, da ich sonst ausschließlich im Süddeutschen Raum forsche: Im u.g. Traueintrag vom 8.11. aus Lüdenhausen bei Hannover (http://www.archion.de/p/ea527cac54/ ) lese ich „der Straßenkötter [Standesbezeichnung] Hermann Friedrich Schnülle (oder/von) Luthe Nro 31 zu Lüdenhausen, mit Amalia …“
Ich frage mich, weshalb hier Schnülle (oder/von) Luthe angegeben ist?
· Der Nachname ist laut dessen Taufeintrag vom 21.4.1784 eindeutig „Schnülle“.
· Im Todeseintrag seiner Frau (nicht zweimal verheiratet) ist angegeben „… Ehefrau des Hermann Friedrich Luthe Nr. 31 …“ (http://www.archion.de/p/b3938d7ef0/ )
· Wenn man auf obiger Seite des Traueintrags zwei Einträge weiter nach oben geht, ist die Braut genannt als „Amalia Sophia Wilhelmine Luthen aus Lüdenhausen“ und dann obendrüber ergänzt „(oder/von) Schnülle“
· Solche seltsamen Schreibweisen habe ich auch bei anderen Personen in dem Kirchenbuch schon entdeckt. Eine Ortsangabe scheint es aber nicht zu sein, auch wenn es eine Ortschaft „Luthe“ nicht weit von Lüdenhausen gibt
Habt ihr vielleicht eine Idee, was es damit auf sich hat?
Danke im Voraus und viele Grüße
Kommentar