Seltsame Namensnennung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas2
    Benutzer
    • 21.10.2021
    • 47

    Seltsame Namensnennung?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1790
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hannover, Kreis Lippe, Lüdenhausen
    Konfession der gesuchten Person(en): ev



    Hallo Mitforscher,


    aktuell hänge ich an einem Kuriosum fest, zumindest ist es für mich ein Kuriosum, da ich sonst ausschließlich im Süddeutschen Raum forsche: Im u.g. Traueintrag vom 8.11. aus Lüdenhausen bei Hannover (http://www.archion.de/p/ea527cac54/ ) lese ich „der Straßenkötter [Standesbezeichnung] Hermann Friedrich Schnülle (oder/von) Luthe Nro 31 zu Lüdenhausen, mit Amalia …“
    Ich frage mich, weshalb hier Schnülle (oder/von) Luthe angegeben ist?
    · Der Nachname ist laut dessen Taufeintrag vom 21.4.1784 eindeutig „Schnülle“.
    · Im Todeseintrag seiner Frau (nicht zweimal verheiratet) ist angegeben „… Ehefrau des Hermann Friedrich Luthe Nr. 31 …“ (http://www.archion.de/p/b3938d7ef0/ )
    · Wenn man auf obiger Seite des Traueintrags zwei Einträge weiter nach oben geht, ist die Braut genannt als „Amalia Sophia Wilhelmine Luthen aus Lüdenhausen“ und dann obendrüber ergänzt „(oder/von) Schnülle“
    · Solche seltsamen Schreibweisen habe ich auch bei anderen Personen in dem Kirchenbuch schon entdeckt. Eine Ortsangabe scheint es aber nicht zu sein, auch wenn es eine Ortschaft „Luthe“ nicht weit von Lüdenhausen gibt

    Habt ihr vielleicht eine Idee, was es damit auf sich hat?

    Danke im Voraus und viele Grüße
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6828

    #2
    Hallo,
    es handelt sich um Genanntnamen/Hofesnamen.


    Lüdenhausen liegt aber nicht so direkt bei Hannover:-)


    Luthe ist evtl. ein Wohnstättenname, gebildet aus dem Ortsnamen (das von also kein Adels-von). Aber wo hast Du den Ort gefunden? Wunstorf-Luthe liegt tatsächlich bei Hannover, ist aber von Lüdenhausen ca 65 km entfernt.


    Kannst Du den KB-Eintrag anhängen? Ich habe kein Archion-Abo.

    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 13.01.2022, 12:49.

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2145

      #3
      Zitat von thomas2 Beitrag anzeigen

      Habt ihr vielleicht eine Idee, was es damit auf sich hat?
      Im Vergleich zu meinen Erfahrungen mit Kirchenbucheinträgen im Westen von Lippe soll es wohl Hofstelle Nr 31 von Lüdenhausen, Hof Luthe heißen.


      Wobei es vorkam, daß der Hofname auch auf Schwiegersöhne und Hofkäufer samt deren anderswo getauften Kinder überging.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • thomas2
        Benutzer
        • 21.10.2021
        • 47

        #4
        Hallo ihr beiden,


        super, danke schon mal für die Hilfe! Das hilft mir sehr.


        Ok, Lüdenhausen ist nicht wirklich bei Hannover, wenn man aus Süddeutschland nach Norden schaut, hat es aber fast den Anschein ;-)


        Anbei der Auszug aus dem Kirchenbuch, wenn ihr hier noch detailliertere Infos habt, bin ich sehr dankbar


        Danke und viele Grüße
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6828

          #5
          Hallo Thomas,
          ich sehe es wie Andre. Hast Du noch andere Namen im Fürstentum Lippe?
          Oft hat man Glück, und es gibt Eheprotokolle/Eheabsichtserklärungen mit mehr Info als im KB. Zu Deinem Paar finde ich leider keine, und Andre hat sicher auch geschaut. Zu finden ist so etwas im Archivportal NRW (ggf. musst Du Dich registrieren) https://www.archive.nrw.de/archivsuche
          Suchbegriff Eheprotokolle + zuständiges Amt

          Hier mal ein Beispiel, Amt Hohenhausen:



          Viele Grüße
          Peter
          Zuletzt geändert von Xylander; 13.01.2022, 16:46.

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2145

            #6
            Die Eheprotokolle habe ich jetzt nicht durchsucht, aber die Saalbücher von 1780 des Amtes Hohenhausen.
            Dort gibt es unter
            Nr. 31 Hans Rethmeyer oder Jeremias Wefer
            Nr. 57 Töns Henrich Luthe oder Meyer
            Nr. 68 Töns Henrich Schnülle
            Die beiden letzten könnten dann die Eltern deiner Familie sein.
            Zu den Kirchenbüchern bei Archion habe ich leider auch keinen Zugang.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • thomas2
              Benutzer
              • 21.10.2021
              • 47

              #7
              Wow Wahnsinn was ihr in der kurzen Zeit alles findet!
              Andre, wie konntest du in so kurzer Zeit so viele seiten (ohne Index) durchsuchen?


              Bzgl. der Saalbücher 1780 passen dann folgende Personen im Kreis Lippe von mir zeitlich da rein:
              Schnülle genannt Luthe, Hanß

              Dreschmeyer oder Strate, Simon Henrich

              Watermann oder Viet
              ... also bisher passen aus meiner Sicht Nr. 31, 57 und 68 noch nicht dazu.

              Danke im Voraus und viele Grüße

              Kommentar

              • Andre_J
                Erfahrener Benutzer
                • 20.06.2019
                • 2145

                #8
                Zitat von thomas2 Beitrag anzeigen
                Andre, wie konntest du in so kurzer Zeit so viele seiten (ohne Index) durchsuchen?
                Jedes Salbuch hat vorne ein Ortsregister, teilweise auch auf dem Buchrücken. Und jede Bauerschaft hat ein Personenregister vorneweg. Der Rest ist Übung.

                Was leider nichts daran ändert, daß ich außer den Überschriften wenig entziffern kann. Deshalb mache ich um die Eheprotokolle auch lieber einen Bogen. Aber die könnten dir als Mosaiksteine weiterhelfen. Ebenso ein Durchforsten des Kirchenbuchs nach den gefundenen Hofstellennummern.
                Gruß,
                Andre

                Kommentar

                Lädt...
                X