Zitat von Horst von Linie 1
Beitrag anzeigen
Landesarchiv NRW stellt kath. und ev. Kirchenbücher sowie Zivilstände online
Einklappen
X
-
Hallo und Danke für den Hinweis mit dem Zaunpfahl!
Immerhin habe ich im Forum Hessen im Beitrag „Kirchenbücher“ eine Verlinkung vorgenommen!
Zitat von hhb55 Beitrag anzeigenHallo!
Für alle die an den katholischen Kirchenbüchern des Bistums Limburg interessiert sind:
https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=216205
Gruß
Hans-Hermann
Hans-HermannZuletzt geändert von hhb55; 18.05.2022, 14:28.
Kommentar
-
-
Ach, ich jammer überhaupt nicht! Ich freue mich riesig über das Bistum Limburg! Was eigentlich ja nicht hierher gehörte, nur in meiner Fußnote.
Aber aus dem Westerwald sind so viele arme VorfahrInnen ins Ruhrgebiet gezogen, dass Limburgs Geschichte doch ein bisschen nach NRW gehört:
Wessen Leute lange genug "hier" im Ruhrgebiet waren, der hat doch auf jeden Fall mindest eine Ur ...(ur) omma ausm Westerwald, ausm Münsterland, aus Paderboan (darüber kann man jammern!!), vom Niederrhein und aus Köln. Da liegt doch das Bistum Limburg nur aus Versehen nicht hier bei uns...
PS: Auf Girod warte ich auch. War nur nicht ganz so knapp vorbei.
Kommentar
-
-
Ich habe das Gefühl,
dass der halbe Kreis St. Goar um 1900 nach Duisburg(-Ruhrort) ging.
Und in (Duisburg-)Walsum habe ich heute viele (Berg-)Leute aus der Steiermark und Untersteiermark wiedergefunden.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Prinzessin LiSi Beitrag anzeigen..
PS: Auf Girod warte ich auch. War nur nicht ganz so knapp vorbei.
Vielleicht zu den Herbstferien.
Die ganzen Frankfurter Pfarreien.
Und danach noch Frickhofen und davor Flörsheim.
Fachbach, Fischbach und und und.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenIch habe das Gefühl,
dass der halbe Kreis St. Goar um 1900 nach Duisburg(-Ruhrort) ging.
Und in (Duisburg-)Walsum habe ich heute viele (Berg-)Leute aus der Steiermark und Untersteiermark wiedergefunden.
Wo genau hast Du diese Erkenntnis her ? Ich suche jmd aus meiner Familie, der um 1900 nach Ruhrort ging - zwar nicht aus St. Goar, aber fast daneben...:-)
Viele Grüße von
Kathy
Kommentar
-
-
Zitat von Bloomingdale Beitrag anzeigen
Wo genau hast Du diese Erkenntnis her ?
Aus den Einträgen des Standesamtes Ruhrort I um 1908.
Kreis Simmern ist stark vertreten.
Und naturgemäß sehr viele Rheinschiffer (mit H nach dem R).Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
sogleich nach dem Ende der Sommerferien hat das Landesarchiv NRW nun endlich den lang ersehnten Bestand P4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg online gestellt.
vgl. P 4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Arnsberg
Viele Grüße
Ralf
Kommentar
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
sogleich nach dem Ende der Sommerferien hat das Landesarchiv NRW nun endlich den lang ersehnten Bestand P4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg online gestellt.
vgl. P 4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Arnsberg
Zuletzt geändert von Andre_J; 07.08.2023, 18:22.Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Hallo!
Ja die Ostwestfalen in Detmold!!!
Leider ist das eigentlich nicht mein Gebiet, aber zumindest habe ich mir aus den Bochumer-Kirchenbüchern gleich etwas abholen können!
Viel schöner wäre es ( für mich ) wenn es etwas vergleichbares mal aus dem Duisburger (Rheinland) Landesarchiv als Überraschung geben würde!
Hans-Hermann
Kommentar
-
-
Zitat von Andre_J Beitrag anzeigenDein Link testet, ob man eingeloggt ist. Das braucht man aber nicht:
https://www.archive.nrw.de/archivsuc...4-0f059924d16f
meinen Link P 4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Arnsberg habe ich von der Homepage von archive.nrw kopiert. Demnach handelt es sich um den offiziellen Link.
Allerdings ist der rote Balken mit der englischen Schrift „To log in to this site, your browser must accept cookies from the domain www.archive.nrw.de.“ merkwürdig und ungewöhnlich.
Vermutlich handelt es sich um einen Fehler von archive.nrw.
Entscheidend ist aber, dass unabhängig von dieser roten Textleiste der Zugriff auf die Digitalisate uneingeschränkt möglich ist und sich niemand anmelden muss. Zudem kann die rote Textleiste unproblematisch durch anklicken der „roten Kreuzes im weißen Kreis“ oben rechts entfernt werden.
Letztendlich dürfte es sich um einen unbeachtlichen Schönheitsfehler handeln.
Viele Grüße
Ralf
Kommentar
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
Letztendlich dürfte es sich um einen unbeachtlichen Schönheitsfehler handeln.
Dein Link stammt vermutlich vom Icon "Zur Merkliste hinzufügen" (der fünfzackige Stern), und dazu müsste man in der Tat eingeloggt sein.Gruß,
Andre
Kommentar
-
-
Zitat von Andre_J Beitrag anzeigenDein Link stammt vermutlich vom Icon "Zur Merkliste hinzufügen" (der fünfzackige Stern), und dazu müsste man in der Tat eingeloggt sein.
vielen Dank für Deine erläuternden Anmerkungen.
Meinen Link P 4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Arnsberg habe ich wie immer von der Übersichtsseite „Familienforschung digital“ übernommen und kopiert. Favoriten speichere ich nie ab.
Da ausschließlich in diesem Fall, d.h. auch ohne Verlinkung beim unmittelbaren Anklicken der „rote Balken“ erscheint, muss es sich um einen internen Fehler bei archive.nrw handeln, welcher aber m.E. unerheblich ist, da die Digitalisate völlig unproblematisch erreicht und aufgerufen werden können.
Viele Grüße
Ralf
Kommentar
-
Kommentar