Mit der Eingabe „Bestand PA 1102“ in der Suchmaske von archive.nrw lässt sich dieser Bestand „Kirchenbücher Landgerichtsbezirk Aachen" auch leicht finden
Allerdings scheint es dazu noch keine einsehbaren Digitalisate zu geben, so dass die Mitteilung im Blog von Compgen wohl nur eine Ankündigung für die zukünftige Planung darstellt.
Man muß erst in der linken Spalte eine Gemeinde auswählen, und darunter das Kirchenbuch öffnen. Dann klappt es auch mit der Nachbarin mit den Digitalisaten.
den Fehler, die Digitalisate des Bestandes PA 1102 / Kirchenbücher Landgerichtsbezirk Aachen über die linke Navigationsleiste zu suchen, hatte ich auch gemacht.
Der „Trick“ ist es offenbar, nach dem Aufruf von Bestand PA 1102 / Kirchenbücher Landgerichtsbezirk Aachen oben rechts auf das Symbol „Navigierende Suche“ zu klicken und danach links auf 511.02.01 /Landgerichtsbezirk Aachen (LA) zu klicken. Danach erscheinen dann die Orte und nach weiterem Klicken können die jeweiligen Digitalisate erreicht werden!
da bekanntlich seit einiger Zeit beim Landesarchiv NRW die Seite „Familienforschung digital“ des Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen Lippe als Übersicht der digitalisierten Personenstandsregister, Kirchenbuchduplikate u.a. nicht mehr aufrufbar bzw. funktionslos ist, wäre es möglich, dass an der Verknüpfung der digitalisierten Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg (Bestand P 4) gearbeitet wird.
Hierfür spricht, dass dann, wenn „Zivilstandregister und Kirchenbuchduplikate im Regierungsbezirk Arnsberg (1962)“ angeklickt wird in der Ortsübersicht die ersten 38 Orte fehlen und es mit Nr. 39 Bodelschwingh, Stadt Dortmund beginnt. Zudem fehlen die Orte Nr. 43 bis Nr. 47 sowie Nr. 50 bis Nr. 72 und eine Vielzahl weiterer Orte.
Das deutet doch stark nach einer digitalen Baustelle hin!
Dann bleibt die Entwicklung abzuwarten und zu hoffen, dass der Bestand P4 alsbald vollständig online einsehbar ist.
Also können sich alle Beobachter schon so langsam in Wartestellung begeben.
offenbar wird an der online Stellung des Bestandes P4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg weiter gearbeitet und vermutlich die Verlinkung vorbereitet.
Denn unter „Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate im Regierungsbezirk Arnsberg (67)“ sind nur noch 12 Orte aufgelistet (Nr. 100 Enkhausen, 117 Freienohl, 136 Hagen, 151 Hellefeld, 167 Hirschberg, 224 Meinkenbracht, 291 Rumbeck, 292 Rüthen, 301 Sundern, 315 Stockum, 331 Voßwinkel und 335 Warstein)
Insoweit könnte die Verlinkung und offizielle online Stellung möglicherweise demnächst erfolgen, sobald die Digitalisate dieser letzten 12 Orte überprüft und verlinkt worden sind.
oh, ich befürchte, dass ich einen übereifrigen Fehler gemacht habe, indem ich die Suche mit der Eingabe „Kirchenbuchduplikat Arnsberg“ zu sehr eingeschränkt habe.
Denn tatsächlich sind noch 206 Orte von insgesamt 366 Orten aus dem Bestand P4 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg aufgelistet.
Gleichwohl bleibt entsprechend der Ankündigung vom 08.02.2021 (Beitrag #14) auf eine baldige online Stellung des Bestandes zu hoffen.
Ich habe ein halbes Jahr nach meiner letzten Anfrage wieder einmal eine Mail an das Landesarchiv geschickt! (Wahrscheinlich ist man dort schon leicht genervt!) Hier setze ich zu Eurer Information einfach einmal die Rückmeldung ein die ich gerade erhalten habe:
Online-Veröffentlichung von Beständen des Personenstandsar- chivs Rheinland
Ihre E-Mail vom 5. August 2021
Sehr geehrter Herr Böing,
Ihre an den Fachbereich Grundsätze des Landesarchivs Nordrhein- Westfalen gerichtete E-Mail vom 5. August 2021 ist zuständigkeitshalber an das Personenstandsarchiv Rheinland (Dezernat R 4 der Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen) wei- tergeleitet worden.
Zu den in Ihrer jüngsten E-Mail aufgeworfenen Fragen hatte ich mit meinem Antwortschreiben vom 19. Februar 2021 (Vorgangszeichen 2021/02294) umfassend Stellung genommen, worauf ich mich beziehe.
Dem Ihrer E-Mail angefügten Ausschnitt aus der jüngst aktualisierten Aufstellung mit Angaben zum Stand der Digitalisierung von Beständen des Personenstandsarchivs Rheinland (https://www.archive.nrw.de/sites/def.../Digitalisieru ngsampel_R%204_2021VIII.pdf) konnten Sie bereits die seitdem erreichten Fortschritte entnehmen. Die aus Eigenmitteln betriebene Digitalisierung des Bestands PA 2104 (Zivilstandsregister Landgerichtsbezirk Elberfeld) ist angelaufen; im Falle eines planmäßigen Abschlusses durch den beauftragten Dienstleister können bereits zu Beginn des kommenden Jahres die Digitalisate als Online-Publikation im Internet-Auftritt des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen bereitgestellt werden. Da das laufende Projekt unter Hintanstellung der Bedürfnisse der drei anderen Fachdezernate die der Abteilung Rheinland für Digitalisierungsprojekte durch externe Dienstleister zur Verfügung stehenden regulären Haushaltsmittel des Jahres 2021 zur Gänze beansprucht, rechne ich mit einer Fortsetzung der Digitalisierungsarbeiten in der Überlieferungsschicht der Zivilstandsregister frühestens im Frühjahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag/gez. Ulrich Bartels
Ich hoffe, dass Herr Bartels nichts gegen diese Veröffentlichung einzuwenden hat und gleichzeitig hier dieser aktuelle Sachstand hilfreich ist!
beim Landesarchiv Rheinland geht es weiter mit alten Kirchenbüchern. Diesmal ist der Bestand PA 1101 online gestellt worden mit Kirchenbüchern, die 1798 von den Franzosen eingesammelt wurden, und zunächst bei den Bürgermeistereien verwahrt wurden:
bei mir tauchen jetzt einige (unwichtige) Fragen auf!
Wie findet man Hinweise zur Neueinstellung von solchen Digitalisaten?
Muß man nur aufmerksam genug suchen?
Gibt es eine Veröffentlichung des Landesarchivs dazu?
Ist das Landesarchiv doch eher der Geheimhaltung bei solchen Veröffentlichungen verpflichtet?
…..oder bin ich zu blöd gewesen einen Hinweis dazu zu finden?
Schönen Sonntag! (vielen Dank für deine Entdeckung)!
hier mal eine erste Inhaltsübersicht zum Bestand PA 1101. Die Kirchenbücher stammen zwar aus Bürgermeistereiämtern, sind aber trotzdem nach Pfarrort sortiert. Einige Pfarren sind schon im 19. Jahrhundert eingegangen bzw in andere Pfarren als Filiale übergegangen. Die Mehrzahl war katholisch, daneben gab es auch reformierte, lutherische, mennonitische und jüdische Bücher.
Stichtag war 1798 für linksrheinische und 1808 für rechtsrheinische Gemeinden.
Die größten Orte Aachen und Köln mit mehreren katholischen Pfarren fehlen in der Sammlung.
hier noch eine Zusammenstellung des Bestandes PA 1102, der schon im Mai online ging. Neben den Kirchenbüchern des Regierungsbezirks Aachen gibt es auch noch einige KB aus belgischen Orten, die nie zu Preußen bzw Deutschland gehörten:
PANr Signatur Ort Kreis Bekenntnis
1 LA 01 Afden Aachen Land rk
2 LA 02 Baelen Belgien rk
3 LA 03 Belleveau Malmedy rk
4 LA 04 Binsfeld Düren rk
5 LA 05 Broich (Würselen) Aachen Land rk
6 LA 06 Büllingen Malmedy rk
7 LA 07 Bürvenich Düren rk
8 LA 08 Bütgenbach Malmedy rk
9 LA 09 Disternich Düren rk
10 LA 10 Dreiborn Schleiden rk
11 LA 11 Dürler Malmedy rk
12 LA 12 Eschweiler (Aachen) Aachen Land ref
13 LA 13 Eupen Eupen rk
14 LA 14 Eynatten Eupen rk
15 LA 15 Gemmenich Belgien rk
16 LA 16 Henri-Chapelle Belgien rk
17 LA 17 Hergenrath Eupen rk
18 LA 18 Herzogenrath Aachen Land rk
19 LA 19 Hombourg Belgien rk
20 LA 20 Hürtgen Düren rk
21 LA 21 Kettenis Eupen rk
22 LA 22 Kraudorf Geilenkirchen rk
23 LA 23 Langerwehe Düren rk
24 LA 24 Marienberg Geilenkirchen rk
25 LA 25 Merkstein Aachen Land rk
26 LA 26 Müddersheim Düren rk
27 LA 27 Nothberg Düren rk
28 LA 28 Oidtweiler Geilenkirchen rk
29 LA 29 Prummern Geilenkirchen rk
30 LA 30 Raeren Eupen rk
31 LA 31 Recht Malmedy rk
32 LA 32 Reuland Malmedy rk
33 LA 33 Schevenhütte Aachen Land rk
34 LA 34 Schleiden Schleiden rk,luth,ref
35 LA 35-37 Stolberg Aachen Land rk,luth,ref
36 LA 38 Thommen Malmedy rk
37 LA 39 Vorweiden Aachen Land ref
38 LA 40 Wehr Heinsberg rk
39 LA 41 Welkenraedt Belgien rk
40 LA 42 Wollseifen Schleiden rk
41 LA 43 Zweifall Montjoie luth
Kommentar