Vorfahren aus Moers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alfred47
    Erfahrener Benutzer
    • 03.10.2008
    • 1296

    Vorfahren aus Moers

    Hallo,

    ich habe von meinen Vorfahren KB-Abschriften der ev. KG Moers.
    Danach besteht folgende Vorfahrenreihe:

    36 Matthias Weyers * 12.06.1777 (KB 1777 S. 46)
    oo 02.11.1796 Ruhrort
    37 Catharina Gerdruth de Witt * 05.02.1784 Wesel
    (Matthias hatte einen Bruder Jelis W. * 03.02.1766 Moers)

    72 Sieb Weyers ~ 11.10.1739 Moers (KB 1739 S. 103)
    oo wo ?
    73 Elisabeth Schaeffers (Schaffers, Schäfer u.ä. Schreibweisen) * wo ?

    144 Jelis Weyers (auch Weijers) * wo ?
    oo 30.09.1738 Moers (KB 1738)
    145 Christina Mollrads (Mollraeds, Mohraets u.ä. Schreibweisen) * wo ?

    Die Heirat von Jelis W. mit Christina Moellrads ist auch bei IGI-Siebes (IGI M954505) genannt.
    Allerdings ist in den vorhandenen Taufeinträgen 1612-1636 und 1693-1718 der FN Weyers nicht vorhanden. Also ist wohl anzunehmen, daß Jelis durch die Heirat nach Moers gekommen ist. Aber woher????

    In Krefeld ist der FN Weyers sehr verbreitet.
    Am 06.08.1713 wird in Krefeld ein Jelis Weyers, Sohn von Sieb Weyers getauft. Leider ist keine Mutter angegeben. Könnte das "mein" Jelis sein?
    Am 11.01.1705 heiratet in Krefeld ein Sieb Weyers eine Maerigen Tschartogen (IGI M950503).
    Am 07.06.1683 wird in Krefeld Sieb auff Weiers, Sohn von Jelis auff Weiers und Metgen geboren.

    Es kann natürlich alles nur Zufall sein, aber die Namen und auch die entsprechenden Jahreszeiträume passen verdächtig gut.

    Hat jemand einen Rat, wie ich da Sicherheit erlangen kann?

    Viele Grüße
    Alfred
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #2
    Vorfahren in Moers

    Hallo Alfred
    Du hast ja nun Anhaltspunkte mit denen du gezielt in den Kirchenbüchern
    suchen kannst. Wenn der 1683 geborene Sieb dein Ahn ist, dann stammte er aus Krefelt und wohnte auf Weiers. Dann wurde der Hofname oder Ortsname zum Familienname.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • alfred47
      Erfahrener Benutzer
      • 03.10.2008
      • 1296

      #3
      Hallo,

      eigentlich hatte ich bei meinen Überlegungen anhand der wiederkehrenden Vornamen, auf den einen oder anderen Hinweis gehofft - Zustimmung oder Ablehnung.
      Ich dachte, daß vielleicht jemand bei seinen Forschungen einen ähnlichen Fall hatte. Das ist wohl nicht so - schade.

      @ anika: Danke für den Beitrag.

      Hier nun eine konkrete Frage:
      Wer kann mich bei der Suche nach dem Sterbeeintrag von Jelis Weyers (ev.) nach 1738 in Moers oder Krefeld unterstützen? Vielleicht ist jemand im Stadtarchiv Moers oder Krefeld unterwegs und kann für mich in ein Sterberegister Einsicht nehmen.
      Anhand der Sterbedaten kann ich vielleicht feststellen, ob "mein" Jelis aus Krefeld stammt.

      Viele Grüße
      Alfred

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2612

        #4
        Vorfahren aus Moers

        Hallo Alfred
        Anhand der Namensgleichheit könnte es dein Gesuchter sein .
        Moers und Krefeld lagen ja auch für die damalige Zeit nicht sooo...
        weit entfernt. Hast du Originaleinträge für 144 und 145 oder sind sie aus dem Igi?
        Da es in der damaligen Zeit keine Verbindlichen Nachnamen gab ist es schwer eine Verbindung herzustellen. Ich kenne es aus der Region das oft
        der Ort oder der Hof als Nachname benutzt wurde. Da wird Ahnenforschung zum Puzzelspiel.
        Die Vornamen Sieb und Jelis sind meiner Meinung nach Kurzformen,
        genau wie zum Beispiel Derk für Theodor.
        Weist du wie Sieb und Jelis richtig hießen?
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9331

          #5
          Hallo Alfred, hallo Anika,

          für die Vornamen hab ich hier eine tolle Seite gefunden: http://www.lehrerhaus-friemersheim.d...e_Vornamen.pdf, demnach steht Sieb für Siebrecht und Jelis für Aegidius/Egidius.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • alfred47
            Erfahrener Benutzer
            • 03.10.2008
            • 1296

            #6
            Hallo anika, hallo animei,

            nein, für die Nr. 144 und 145 habe ich keine Originaleinträge, deshalb habe ich ja das "?" gesetzt, weil ich eben nicht sicher weiß, wo sie geboren sind.
            Den Heiratseintrag von 144/145 am 30.09.1732 habe ich auch nicht im Original, sondern als bestätigten Auszug aus dem Trauregister der ev. KG Moers. Leider wurde außer den beiden Namen nichts weiter mitgeteilt.

            Bei der weiteren Suche habe ich die Taufe einer Christina Moelraed in Moers am 11.01.1715, Tochter von David M. und Jenniken gefunden (IGI C 954501).
            Auch das könnte passen, zumal der Nachname oft anders geschrieben oder gedeutet wurde. Weitere Kinder von David M.:
            Johanna Moeheraed ~ 21.04.1713, T. von David Moeheraed u. Jenniken (IGI C 954501)
            Beatrix Moehlraht ~ 14.09.1709, T. von David Moehlraht u. Jenneken (IGI C954501)
            Oeltgen Moelraet ~06.05.1717, T. von David Moelraet u. Jenneken (IGI C954501)
            Willem Moehlraad ~ 05.09.1727, S. von David Moehlraad u. Jenneken (IGI C954502)
            Gerrit Moelraedt ~ 14.10.1718, T. von David Moelraedt u. Jenneken (IGI C954502)
            Gritje Moelraht ~ 26.11.1723, T. von David Moelraht u. Jenneken (IGI C954502)

            Eine Heirat von David M. und Jenneken habe ich in Moers nicht finden können.

            @ animei: Ja, den Link kenne ich. Da hat Kurt Baltus eine tolle Zusammenfassung der niederrheinischen Vornamenformen geschaffen.
            Jelis = Aegidius gefällt mir für die damalige Zeit gut.
            Auch wenn es sich um Kurzformen handelt, wie anika vermutet, so stehen sie aber auch im Kirchenbuch.

            Viele Grüße
            Alfred

            Kommentar

            • niederrheinbaum
              Gesperrt
              • 24.03.2008
              • 2567

              #7
              Hallo, Alfred!

              Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
              ich habe von meinen Vorfahren KB-Abschriften der ev. KG Moers.

              36 Matthias Weyers * 12.06.1777 (KB 1777 S. 46)

              72 Sieb Weyers ~ 11.10.1739 Moers (KB 1739 S. 103)
              Ich habe bei anderen Arbeiten im Düsseldorfer Archiv der Evangelischen Kirche nebenher ein wenig nach Deinen Leuten geschaut.

              Der von Dir oben genannte Taufeintrag vom 14.6.1777:

              "Sieb Weyers Ein Taglöhner, und Liesbeth Schäf-
              fers Ehel. ein Sohn Matthias geb. d. 12. d. M."

              Am 11.10.1739 der von Dir genannte Taufeintrag:

              "Jellis Weyers und Christina
              Ehel. ein Sohn Sieb getaufft
              Zeugen: Sieb Weyers
              Johann Mutzeners"

              Da Du bisher Abschriften aus dem KB hast, interessieren Dich womöglich Fotos der Originaleinträge.
              Diese kann ich Dir gerne per Email senden. Schicke mir dann bitte Deine Email-Anschrift in einer PN.

              Viele Grüße, Ina

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Alfred!

                Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
                144 Jelis Weyers (auch Weijers) * wo ?
                oo 30.09.1738 Moers (KB 1738)
                145 Christina Mollrads (Mollraeds, Mohraets u.ä. Schreibweisen) * wo ?

                Allerdings ist in den vorhandenen Taufeinträgen 1612-1636 und 1693-1718 der FN Weyers nicht vorhanden. Also ist wohl anzunehmen, daß Jelis durch die Heirat nach Moers gekommen ist. Aber woher????

                In Krefeld ist der FN Weyers sehr verbreitet.
                Am 06.08.1713 wird in Krefeld ein Jelis Weyers, Sohn von Sieb Weyers getauft. Leider ist keine Mutter angegeben. Könnte das "mein" Jelis sein?
                Am 11.01.1705 heiratet in Krefeld ein Sieb Weyers eine Maerigen Tschartogen (IGI M950503).
                Am 07.06.1683 wird in Krefeld Sieb auff Weiers, Sohn von Jelis auff Weiers und Metgen geboren.
                Der von Dir oben genannte Heiratseintrag vom 30.9.1738 lautet wie folgt:

                "Copulati d. 30. Sept. 1738
                Jelis Weyers Junger gesell
                von Creyfeld
                und Christina Möllrads J. T.
                hieselbst"

                Deine Vermutung, Jelis Weyers könnte aus Krefeld gestammt haben, ist also goldrichtig.

                Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der von Dir gefundene, 1713 geborene Jelis Weyers
                Dein Jelis ist.
                Auch der Heiratseintrag von 1705 könnte gut passen.

                Bei der Taufe von Sieb Weyers im Jahre 1739 ist einer der Zeugen ja ein Sieb Weyers.
                Dies könnte der Großvater gewesen sein und damit jener Sieb Weyers, der im Taufeintrag von
                1713 als Vater von Jelis Weyers genannt worden ist.

                Auch von dem Heiratseintrag kann ich Dir bei Interesse ein Foto senden.

                Schöne Grüße, Ina

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo!

                  Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
                  73 Elisabeth Schaeffers (Schaffers, Schäfer u.ä. Schreibweisen) * wo ?
                  Ich habe den Taufeintrag zu Elisabeth Schäffers gefunden.

                  Am 5.4.1739 ist dies eingetragen:

                  Franz Scheffen en Oltgen
                  Ehel. ein Tocht. Anna Lisbeth
                  getaufft.

                  Das Ehepaar Franz und Öltgen Schäffers/Scheffen hatte mindestens noch zwei weitere Kinder.

                  Für den 3.5.1742 findet sich dieser Taufeintrag:

                  Frantz Schäffer und Öltgen
                  Ehel. ein Sohn Tilman
                  getaufft

                  Und am 1.12.1748 ist dies eingetragen:

                  Frantz Schäffer und Öltgen
                  Ehel. eine Tochter Anna
                  Catharina getaufft

                  Zu diesen drei Taufeinträgen habe ich ebenfalls Fotos.

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  • niederrheinbaum
                    Gesperrt
                    • 24.03.2008
                    • 2567

                    #10
                    Hallo!

                    Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
                    ich habe von meinen Vorfahren KB-Abschriften der ev. KG Moers.
                    (Matthias hatte einen Bruder Jelis W. * 03.02.1766 Moers)
                    Taufeintrag vom 4.2.1766:

                    Sieb Weyers ein Taglöhner und Liesbeth
                    Schäfers Ehel. ein Sohn Jelis d. 3. Gebr. des
                    Morgens um 9 Uhr gebohren.

                    Foto vorhanden.

                    Schöne Grüße, Ina

                    Kommentar

                    • niederrheinbaum
                      Gesperrt
                      • 24.03.2008
                      • 2567

                      #11
                      Hallo!

                      Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
                      145 Christina Mollrads (Mollraeds, Mohraets u.ä. Schreibweisen) * wo ?
                      Zu Christina Mollrads habe ich den Taufeintrag gefunden.

                      Am 11.1.1715 ist dieser Eintrag vorhanden:

                      "David Mölraed en Jen-
                      neken ehel. ein Tocht. Chri-
                      stina getaufft."

                      Das Ehepaar David und Jenneken Mölraed hatte mindestens noch
                      zwei weitere Kinder, die vor Christina geboren wurden.

                      Taufeintrag vom 14.9.1709:

                      "David Möhlraht en Jen-
                      neken ehel. ein Tochter
                      Beatrix getaufft."

                      Für den 21.4.1713 ist dies vorhanden:

                      "David Möhlraed en
                      Jenneken ehel. ein Tocht.
                      Johanna getaufft."

                      Auch dazu kannst Du gerne die entsprechenden Fotos haben.

                      Viele Grüße, Ina

                      Kommentar

                      • alfred47
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.10.2008
                        • 1296

                        #12
                        Hallo Ina,

                        da komme ich ja gar nicht mehr hinter her.
                        Hab vielen Dank!!

                        Gern nehme ich Dein Angebot an - PN ist unterwegs.

                        Ich freue mich riesig, daß meine Vermutung richtig war und Jelis aus Krefeld kommt. Hier hat IGI mal wieder doll geholfen, auch wenn ich anfangs skeptisch war.

                        Jetzt habe ich Dank Deiner Hilfe aber einen Riesensprung bei meinen Vorfahren gemacht. Ganz lieben Dank!!!!!!!

                        Ein gutes Wochenende wünscht
                        Alfred

                        Kommentar

                        • anika
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.09.2008
                          • 2612

                          #13
                          Vorfahren aus Moers

                          Hallo Ines und Alfred
                          Alfred schön das deine Vermutug richtig war und Ina sie mit Einträgen
                          belegen kann. So macht Ahnenforschung Spaß, ich freue mich
                          für mit euch beide .
                          anika
                          Ahnenforschung bildet

                          Kommentar

                          • Alrunia
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2010
                            • 177

                            #14
                            Kleine Anmerkung einer gebürtigen Moerserin:
                            Krefeld gehörte früher zu Moers, es war ein sogenanntes "Allodialgut" (Eigentum, kein Lehen) der Grafen von Moers.
                            (Alten Urkunden beider Städte sind deshalb im Urkundenbuch der Grafschaft Mörs und der Stadt und Herrlichkeit Krefeld, 5 Bde. zu finden)

                            Kommentar

                            • Alrunia
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2010
                              • 177

                              #15
                              -
                              Zuletzt geändert von Alrunia; 15.02.2010, 17:08. Grund: unbeabsichtigtes Doppelposting

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X