Das Zeitungsportal zeit.punkt NRW erhält eine Volltextsuche!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 06.09.2025 wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht und wieder diejenigen Zeitungen aufgelistet, welche nun auch im Volltext durchsucht werden können.



    „Die neueste OCR-Tranche ist jetzt in zeit.punktNRW eingespielt worden. Damit ist inzwischen fast der gesamte Bestand im Volltext durchsuchbar. Die Volltextquote liegt inzwischen bei 99,85%. Nachfolgend eine Auflistung der Zeitungsunternehmen, zu denen Volltexte zugespielt wurden:
    Bergische Post 10093582
    Die Arbeit 29203303
    Edertal-Zeitung 24436555
    Essener Zeitung 12903826
    Freie Presse 29206062
    General-Anzeiger fuer Elberfeld-Barmen 29132452
    General-Anzeiger fuer Wermelskirchen 29132447
    Gladbacher Kreisblatt 5721482
    Lippische Post 9171398
    Lippische Staatszeitung 21808626
    Luedenscheider Zeitung 13590552
    Neueste Nachrichten fuer Elberfeld Barmen und Umgegend 28937769
    Niederrheinische Volkszeitung 4868096
    Straelener Volksblatt 12735459
    Wermelskirchener Zeitung 29048698

    Es kann jetzt etwas dauern, bis weitere Zeitungen freigegeben werden können bzw. weitere Volltexte zugespielt werden. Zurzeit laufen größere Dateneinspielungen aus der Direktdigitalisierung und der Digitalisierung von Filmen aus dem Barbarastollen. Zudem sind im Rheinland weiterhin große Wuppertaler Zeitungen zu bearbeiten. Es bleibt spannend!“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 13.07.2025 nach einem Monat wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    In zeit.punktNRW ist die nächste Volltexttranche von ca. 460.000 Images inzwischen eingespielt worden. Damit sind jetzt 17462823 Seiten, knapp 97,7 % des Gesamtbestandes inzwischen im Volltext durchsuchbar. Nachfolgend die Liste der Zeitungen, die jetzt komplett neu durch eine OCR-Erkennung gelaufen sind, oder bei denen ich Volltexte ergänzt habe. Die besonders umfangreichen Neuzugänge, mehr als 10.000 Seiten, habe ich fett markiert:


    Beverunger_Zeitung_28981314 (17468 Seiten)
    Billerbecker_Anzeiger_29094982 (9061 Seiten)
    Bote_fuer_Stadt_und_Land_25955736 (64294 Seiten)
    Brakeler_Anzeiger_28981313 (27108 Seiten)

    Buender_Generalanzeiger___Buender_Zeitung_22101525 (2438 Seiten)
    Buender_Tageblatt_4659413 (12 Seiten)
    Der_Patriot_28507758 (2664 Seiten)
    Der_westfaelische_Demokrat_14983321 (2 Seiten)
    Dielinger_Zeitung_28967494 (4588 Seiten)
    Diemel-Bote_28300015 (30 Seiten)
    Essener_Volkszeitung_13655201 (1525 Seiten)
    Heimatglocken__Borgeln__29109367 (230 Seiten)
    Heimatgrue_e_aus_der_Soester_Boerde_29109368 (8 Seiten)
    Hoextersche_Zeitung_28259519 (12411 Seiten)
    Huxaria_28259518 (49 Seiten)
    Juelicher_Kreisblatt_4371934 (3900 Seiten)
    Koelnische_Illustrierte_Zeitung_25543937 (23824 Seiten)
    Kolpingsblatt_28978864 (8 Seiten)

    Landwirtschaftliche_Zeitung_fuer_Westfalen_und_Lip pe_19441680 (6377 Seiten)
    Maerkisches_Intelligenzblatt_15759570 (4426 Seiten)
    Meinerzhagener_Zeitung_26405552 (1 Seite)
    Mescheder_Zeitung_28798636 (42668 Seiten)
    Mindener_Anzeiger_28783329 (78 Seiten)
    Mindener_Journal_und_Kreis_Blatt_28783330 (14 Seiten)
    Mindener_Post_28783392 (8 Seiten)
    Muensterischer_Anzeiger_8700398 (1117 Seiten)
    Muenstersche_Zeitung_14073419 (16303 Seiten)
    Nethegau-_und_Weser-Zeitung_28981315 (10347 Seiten)
    Niederrheinische_Bauern-Zeitung_28915249 (14495 Seiten)
    Radevormwalder_Zeitung_11964593 (9180 Seiten)
    Rahdener_Wochenblatt_20117328 (328 Seiten)
    Sauerlaender_Zeitung_28507757 (1232 Seiten)
    Sauerlaendisches_Volksblatt_7233521 (12627 Seiten)
    Soester_Kreisblatt_24183153 (83148 Seiten)
    Stadtanzeiger_fuer_Wuppertal_und_Umgebung_28568995 (86883 Seiten)
    Steinheimer_Zeitung_28937082 (38028 Seiten)

    Vereinigte_Dreistaedte-Zeitung_26467830 (3 Seiten)
    Warburger_Kreisblatt_29108878 53281 53281
    Westfaelische_Volks-Zeitung_23840351 (100 Seiten)
    Westfaelische_Zeitung__Paderborn__22789535 (2 Seiten)
    Wochenblatt_fuer_den_Kreis_Hoexter_29122621 (6087 Seiten)
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/


    Erfreulich ist sicherlich die hervorzuhebende Volltextsuche für das Soester Kreisblatt (1830 -1935) sowie für den Stadtanzeiger für Wuppertal und Umgebung (1930 – 1935); aber natürlich auch für die übrigen aufgelisteten Zeitungen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hhb55
    antwortet
    Nicht schon wieder Bocholt!

    Doch!
    Da kommt man einfach nicht drumherum 🤓😎🥸!

    Zitat von nav Beitrag anzeigen

    Siehe im Archivportal NRW, auf der Seite zum Bestand "Bocholter-Borkener Volksblatt:


    Dort sind auch die Zeiträume aufgelistet, die dann vermutlich in den nächsten Jahren online auftauchen werden. Leider mit vielen Lücken. Der längste zusammenhängende Zeitraum ist 1900 bis 1911. Aus den Jahrgängen 1920, 1921, 1923, 1926 sind offenbar gar keine Ausgaben vorhanden. Aus anderen Jahrgängen fehlen einzelne Monate.

    Nico
    Ich möchte eine Aktualisierung beibringen die auch einen groben Überblick über das was, als Ergänzung zum im Stadtarchiv in unterschiedlicher Form vorliegt, auf zeit.Punkt.NRW zu erwarten ist!
    Leider gibt es eine Verzögerung bei der Umsetzung dort, wie mir Dr. Ammendola heute mitteilte:

    „…. besten Dank für Ihre Nachricht. Es ist tatsächlich so, wie ich Ihnen damals schrieb, dass die im Barbarastollen befindlichen Masterfilme der folgenden Titel in diesem Jahr (3. Quartal) digitalisiert werden. Aufgrund personeller Engpässe wird die Onlinestellung vermutlich aber erst im nächsten Jahr stattfinden können, hier bitte ich um Verständnis.

    Aus den Listen wurden mir folgende Filmrollen und Jahrgänge gemeldet, wobei hier sicher mit Lücken zu rechnen ist. Die genauen Jahrgänge werden wir erst nach der Digitalisierung erfahren:
    • Bocholter Volksblatt (1895-1922). 11 Filme
    • Bocholter-Borkener Volksblatt (1922-1939): 12 Filme

    So muss ich Sie also leider nochmals um Geduld bitten und wünsche Ihnen einen schönen Tag.

    Aus Münster mit …..“



    Also, auf ein Neues in ‘26!

    VG

    Hans-Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 12.06.2025 eine Mitteilung zu einem fehlerbehafteten Update des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht und am 15.06.2025 auf neu freigegebene Seiten für die Volltextsuche hingewiesen:

    „Vor zwei knapp Wochen ist ein Update des Zeitungsservers durchgeführt worden. Dies ermöglicht jetzt die parallele Anzeige von Bild und Text. Im Zuge des Updates haben sich einige Fehler eingeschlichen, die die Suche, die Anzeige, aber auch das interne Arbeiten betreffen. Zurzeit wird an der Fehlerbehebung gearbeitet. Sobald diese abgeschlossen ist, werde ich das posten. Bis dahin bitte ich um Verständnis, dass ich nicht auf jeden Post oder jeden Kommentar einzeln antworte.“

    „Nach einer längeren Pause geht es mit der Onlinestellung von Zeitungen weiter. Der Schwerpunkt ist weiterhin Wuppertal. Wir haben in den letzten zwei Wochen knapp 300.000 weitere Seiten freigeben können“

    „In das Portal ist jetzt eine weitere kleine Tranche von Volltexten eingespielt worden. Sie umfasst folgende Zeitungen (neu und ergänzt). Ausgesprochener Schwerpunkt ist die Barmer Zeitung:
    - Allgemeiner Anzeiger fuer das industriereiche bergische Land (3388 Seiten)
    - Altenaer Kreisblatt (4 Seiten)
    - Amtszeitung Luetgendortmund (51 Seiten)
    - Annener Zeitung (631 Seiten)
    - Barmer Zeitung (152599 Seiten)
    Damit enthält das Portal mit heutigem Datum insgesamt 20.229.379
    Zeitungsseiten, von denen 17.877.941 freigegeben und 16.995.525 online durchsuchbar sind.
    Ein weiteres Upload von Volltexten wird vermutlich bereits in den nächsten zwei Wochen erfolgen:“
    vgl.
    https://www.facebook.com/groups/186939308645008/


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    für alle Wuppertal-Forscher ist dies sicherlich eine gute Nachricht.
    Denn bei zeit.punktNRW wurde nun am 03.06.2025 entsprechend der Vorankündigung mit dem General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen. 1887-1906 die erste große Wuppertaler Zeitung online gestellt und kann durchsucht werden.

    Allerdings dürfte es noch einige Zeit dauern, bis der General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen. 1887-1906 und weitere Wuppertaler Zeitungen komfortabel mit der Volltextsuche durchsucht werden können. Aber immerhin ist ein Anfang gemacht worden.

    Michael Herkenhoff hat am 31.05.2025 eine Mitteilung zu einem Update des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    „zeit.punktNRW hat gestern ein Update erfahren und damit zwei neue praktische Elemente bekommen.
    1. Die parallele Ansicht von Bild und Text. Unterhalb jeder aufgerufenen Zeitungsseite kann man jetzt über einen einfachen Link den Text dazu schalten und quasi in diesem mitlesen. Der Link befindet sich auf jeder Seite unten und heißt „Text an“. Klickt man auf diesen, bekommt man den Text angezeigt. Mit „Text aus“ wird der parallele Text wieder ausgeschaltet. Zudem kann man jetzt auch die Thumbnails der vorhergehenden und der nachfolgenden Seiten mit „Seiten aus“ bzw. „Seiten an“ einfach ab- oder zuschalten. Probiert es einfach mal aus und gebt uns eine Rückmeldung.
    2. Zusätzlich befindet sich jetzt ganz oben rechts im Menü. Ein Facebook-Icon. Wer sich also über Aktuelles informieren will, kommt über dieses Icon, diesen Link, in die Gruppe und kann dann Neues und Wissenswertes lesen.“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/


    Allerdings funktioniert nach dem Update die gewohnte Volltextsuche mit „XX“ nicht mehr optimal und lediglich eingeschränkt, da viele zuvor angezeigte Treffer nicht mehr aufgeführt werden. Da bleibt nur zu hoffen, dass dieses technische Problem alsbald behoben werden kann.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 02.02.2025 eine Mitteilung zum aktuellen Stand des Digitalisierungsprojekts und den derzeitigen Verzögerungsgründen veröffentlicht.


    „Das Zeitungsprojekt ist in diesem Jahr etwas langsam angelaufen. Hintergrund ist, dass wir zum einen im Rheinland momentan sehr große Zeitungsunternehmen bearbeiten, deren Digitalisierung und Bearbeitung eine längere Zeit in Anspruch nimmt. Zum anderen haben wir eine Umstellung bei der Kataloganbindung gehabt, die einige Verzögerungen bewirkt hat. Jetzt geht es aber weiter, und da wir im Rheinland jetzt mit mehr studentischen Hilfskräften arbeiten, werden wir in nächster Zeit einen größeren Durchsatz bei der Strukturierung der Zeitungen erfahren.
    Richtig gut hat das Jahr allerdings bei der Öffentlichkeitarbeit begonnen. Im Januar sind gleich fünf Presseartikel erschienen, die über zeit.punktNRW berichten. Über zwei dieser Artikel hat Andrea Ammendola ja schon hingewiesen, wobei ich den Artikel „Tiefe Einblicke in die Zeitgeschichte“ über die Arbeit einer studentischen Hilfskraft an der ULB Münster besonders schön finde. (Jetzt wisst Ihr vielleicht besser, was unter Strukturierung zu verstehen ist). Darüber hinaus sind im Januar Artikel erschienen über digitalisierte Zeitungen aus Ahaus, Barmen, Höxter und Xanten. Diese und andere Zeitungsberichte findet Ihr auf der Mitteilungsseite des Portals.
    https://zeitpunkt.nrw/wiki/announcements
    Wenn Ihr selber etwas über zeit.punktNRW geschrieben oder einen Aufsatz oder ein Buch unter Nutzung von zeit.punktNRW verfasst habt, so teilt uns dies bitte mit. Wir werden die Publikation dann auf unserer Mitteilungsseite dokumentieren.“
    vgl.
    https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Zitat von hhb55 Beitrag anzeigen
    Habe mich dann direkt zum Stadtarchiv hier in Bocholt begeben!
    Dort weiß man nichts davon, dass man Kooperationspartner ist!!
    Die Rechte an der Zeitung lägen auch wohl beim Verlag und daher wäre dieser der Ansprechpartner!

    Fortsetzung: Der Verlag (der Verleger) hat noch nie etwas von Zeitpunkt.NRW gehört, will sich aber mit der Thematik beschäftigen!

    Werde mal weiter forschen (und dort oder) und bei Herrn Herkenhoff nachhaken.
    Vielleicht liest hier ja der ein oder andere mit, der sich auch für Bocholt interessiert. Daher hier jetzt einmal ein aktuellerer Stand - beim Verlag hat man sich offenbar inzwischen tatsächlich mit der Thematik beschäftigt:

    Perspektivisch werden 2025 alle Ausgaben des BBV bis 1945, die im Barbarastollen eingelagert werden, per OCR eingescannt und auf der Internetseite Zeitpunkt.NRW hochgeladen.
    Siehe im Archivportal NRW, auf der Seite zum Bestand "Bocholter-Borkener Volksblatt:


    Dort sind auch die Zeiträume aufgelistet, die dann vermutlich in den nächsten Jahren online auftauchen werden. Leider mit vielen Lücken. Der längste zusammenhängende Zeitraum ist 1900 bis 1911. Aus den Jahrgängen 1920, 1921, 1923, 1926 sind offenbar gar keine Ausgaben vorhanden. Aus anderen Jahrgängen fehlen einzelne Monate.

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute zum Jahresabschluss eine aktuelle Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht und zudem diejenigen Zeitungen aufgelistet, welche nun ebenfalls im Volltext durchsucht werden können.

    „Passend zum Jahresabschluss ist eine weitere große OCR-Einspielung erfolgt. Sie umfasst ca. 570.000 Seiten, die jetzt alle im Volltext durchsuchbar sind. Die Projektzahlen zum Jahresende sind beeindruckend. Das Portal enthält knapp 20 Millionen Seiten (19.881.657), von denen etwas über 17 Millionen (17.153.710) inzwischen zur Benutzung freigegeben sind. Wir haben also momentan eine „Halde“ im System von gut 2.700.000 Seiten, die noch der Bearbeitung harren, darunter viele aus Wuppertal. Durch eine Texterkennung gelaufen sind bis jetzt 16.789.416 Seiten, das entspricht einer Volltextquote von 97,8%.

    Ausweislich unserer Benutzungsstatistikzahlen hat sich die Zahl der Besuche gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht, die Zahl der PDF-Downloads verdoppelt. Diese Zahlen sind aber mit Vorsicht zu genießen, weil wir erkennbar sehr viele Robot- und Botszugriffe haben, gerade aus den USA und China. Klar ist aber: Das Portal ist sehr beliebt und wird immer stärker benutzt!!
    Nachfolgend die Liste der gerade durch eine OCR-gelaufenen Titel. Es handelt sich um Zeitungen, die entweder vollständig eine Texterkennung erfahren haben oder bei denen noch vorhandene Lücken geschlossen werden:
    Amtliches_Mitteilungsblatt_fuer_den_Kreis_Hoexter_ 28259626/
    Bochumer_Kreisblatt_4841215/
    Briloner_Zeitung_28299437/
    Corveyisches_Intelligenzblatt_28259629/
    Der_Tag_des_Herren_28424615/
    Der_Weserbote_28280058/
    Diemel-Bote_28300015/
    Edertal-Zeitung_24436555/
    Erkelenzer_Kreisblatt_26447327/
    Gelsenkirchener_Zeitung_20811018/
    General-Anzeiger_fuer_Duesseldorf_und_Umgegend_23986113/
    General-Anzeiger_fuer_Essen_und_Umgegend_13588740/
    Herner_Anzeiger_20499853/
    Hoextersche_Zeitung_28259519/
    Huxaria_28259518/
    Leo___Sonntagsblatt_fuer_das_katholische_Volk_2825 9517/
    Luedenscheider_General-Anzeiger_28171766/
    Neue_Westfaelische_Zeitung_7674532/
    NS-Volksblatt_fuer_Westfalen_13062448/
    Sauerlaender_Zeitung_28507757/
    Sauerlaendischer_Anzeiger_4656721/
    Soester_Kreisblatt_24183153/
    Warsteiner_Zeitung_28507759/
    Westfaelische_Nachrichten_27042219/
    Westfaelischer_Merkur_7749962/
    Westfaelisches_Volksblatt_6898109/
    Westfaelische_Volks-Zeitung_23840351/
    Zeno-Zeitung_14444837//
    In einem nächsten Arbeitsschritt werden dann ca. 155.000 Seiten, die vor über 10 Jahren durch eine OCR-Erkennung gelaufen sind, mit besseren Volltexten versehen.“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im Blog von GENWIKI ist am 29.12.2024 der Artikel Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ erschienen.
    Dort ist u.a. zu Lesen:

    „(…)
    Aktueller Stand
    In dem auf 12 Jahre angelegten Projekt (2017 – 2028) sind von den geplanten 27 Millionen digitalisierten Zeitungsseiten derzeit fast 20 Millionen Seiten hochgeladen, zu ca. 80 % bearbeitet und als Volltext lesbar und durchsuchbar gemacht. Die Digitalisate kommen im Wesentlichen aus den Universitäts- und Landesbibliotheken Münster, Bonn und Düsseldorf. Als erstes wurden und werden die vorhandenen Mikrofilme von Zeitungen digitalisiert.

    Auf dem Arbeitsplan stehen noch Archivbestände, z.B. aus dem Stadtarchiv Wuppertal (2025), die Kölner Zeitungen (2026) und weitere Bibliotheksbestände (2027). Am Ende des Projekts sind im Jahr 2028 die Sicherungsfilme aus dem Barbarastollen an der Reihe sowie solche Zeitungen, von denen es keine Mikrofilme gibt. Im Projekt werden die Zeitungen nur bis ca. 1945 angeboten. Für spätere Zeitungen liegen nur wenige Lizenzen vor. Enorm gestiegen sind die Besucherzahlen; die Zahl der Nutzer in 2023 (815.262) ist in diesem Jahr bereits auf fast zwei Millionen gewachsen (diese Zahl wurde auch mit automatisierten Zugriffen aus dem Ausland erklärt).
    (…)“

    Demnach werden sich im nächsten Jahr neue Forschungsperspektiven für die Forschung in und um Wuppertal ergeben.

    Interessant ist sicherlich auch der Verweis auf die GENWIKI-Seite Digitale historische Tageszeitungen in den Bundesländern und international:
    vgl. https://wiki.genealogy.net/Digitale_...Tageszeitungen

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute entsprechend der Vorankündigung wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht und insbesondere diejenigen Zeitungen aufgelistet, welche nun ebenfalls im Volltext durchsucht werden können.

    „Im Laufe des September sind weitere 642.319 erkannte Volltexte in das Systemeingespielt worden. Die entsprechenden Titel findet Ihr nachfolgt. Darunter befinden sich auch einige Titel, bei denen nur wenige Volltexte fehlten.

    Insgesamt weist zeit.punktNRW jetzt gut 16.770.445 digitalisierte und freigegebene Zeitungsseiten auf, von denen 16.265.413, das sind gut 97 %, mit Volltexten versehen sind. Das System insgesamt enthält mit heutigem Datum 19.750.135 Zeitungsseiten. Wir nähern uns also schnell dem ursprünglichen Projektziel von gut 20 Millionen digitalisierten Zeitungsseiten!!
    Nachfolgend die Liste der Zeitungen, die jetzt neu oder erweitert mit Volltexten versehen sind:

    Ahauser_Kreiszeitung
    Altenaer_Kreisblatt Amtliche_Bekanntmachungen_des_Kreises_Soest
    Bochumer_Kreisblatt
    Centralblatt_fuer_die_Kreise_Juelich__Erkelenz__Ge ilenkirchen_und_Heinsberg
    Der_Mittag
    Duelmener_Zeitung
    Duesseldorfer_Stadt-Anzeiger
    Ennepe-Ruhr-Anzeiger
    Freiheit
    Geldern_sches_Wochenblatt
    Geldern_sche_Zeitung
    Gelsenkirchener_Zeitung
    General-Anzeiger_fuer_Duesseldorf_und_Umgegend
    General-Anzeiger_fuer_Essen_und_Umgegend
    Guetersloher_Zeitung
    Hattinger_Anzeiger
    Hattinger_Volkszeitung
    Hattinger_Zeitung
    Heinsberger_Volkszeitung
    Kevelaerer_Volksblatt

    Maerkischer_Anzeiger
    Meinerzhagener_Zeitung
    Neue_Westfaelische_Zeitung
    Ruhr-Zeitung
    Ruhr-Zeitung__Hattingen
    Siegener_Zeitung
    Sprockhoeveler_Zeitung
    Steinfurter_Kreisblatt
    Vereinigte_Dreistaedte-Zeitung
    Volksecho
    Volksstimme
    Westdeutsches_Volks-Echo
    Westfaelische_Landeszeitung
    Westfaelische_Nachrichten
    Westfaelische_Tageszeitung

    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute nach einer Pause von fast sechs Wochen wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    „Einige Neuigkeiten zu zeit.punktNRW:

    1. Am Montag, dem 28. Oktober 2024, findet um 16:00 erneut eine Online-Sprechstunde zu zeit.punktNRWstatt. Die Projektverantwortlichen geben eine kurze Einführung in das Projekt, stehen Euch aber vor allem für Fragen zur Verfügung. Das Format ist diesmal eine Zoom-Sitzung, kein Webinar und wird deutlich freier angelegt als das Webinar im April. Auch die Teilnahme aus dem Ausland ist möglich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Registrierung erforderlich.

    Es gibt die Möglichkeit vorab bereits Fragen einzureichen. Dazu schickt Fragen Sie bitte bis zum per Mail mit dem Betreff "Online-Sprechstunde zu zeit.punktNRW" bis zum 11. Oktober an zeitungsdigitalisierung.ulb@uni-muenster.de, bis zum 28. Oktober an digitale.sammlungen@ulb.uni-Bonn.de.

     Nachfolgend der Einwahllink für den 28. Oktober.

    Dem Zoom-Meeting am 28. Oktober 2024 beitreten:


    Meeting-ID: 669 8375 1652
    Kenncode: 56141245

    Ich werde auf die Videositzung in den nächsten Wochen wiederholt hinweisen …


    2. Zurzeit läuft die nächste Einspielung von Volltexten. Damit hat das Portal schon jetzt die Grenze von 16 Millionen Volltextseiten überspringen. Ich werde voraussichtlich Ende September die Liste der Zeitungen teilen, die vollständig oder in Teilen durch eine Texterkennung gelaufen sind.

    3. In unserem Portal haben wir eine bemerkenswerte Neuerscheinung aufgelistet, die zeit.punktNRW systematisch ausgewertet hat:

    Kurt Tucholsky. Neuschnee. Ergänzungen zur Gesamtausgabe. Texte und Briefe, hrsg. von Stephan Berelsmann, Würzburg 2024

    Die Ausgabe enthält zahlreiche Artikel Tucholskys, vor allem Zeitungsartikel, die in der bisherigen Gesamtausgabe der Werke Kurt Tucholskys nicht nachgewiesen sind.“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Voraussichtlich werden dann viele der Zeitungen, welche im Jahr 2024 bis jetzt online gestellt worden sind, im Volltext durchsuchbar sein.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 04.08.2024 nach einer Pause von 2 ½ Monaten wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    „Nach Rückkehr aus dem Sommerurlaub einige kurze Bemerkungen zum Stand des Portals. Während meiner Abwesenheit ist die Digitalisierung und Onlinestellung von Zeitungen natürlich weitergegangen. In Westfalen ist die Onlinestellung von Lüdenscheider Zeitungen anscheinend abgeschlossen, jetzt geht es mit Höxter weiter. Im Rheinland ist die Filmdigitalisierung einer ersten umfangreichen Tranche Wuppertaler Zeitungen fast fertig. Bis Ende nächsten Jahres stehen dann noch eine gemischte Tranche sowie eine zweite Wuppertaler Partie aus. Die ersten Zeitungen aus Barmen und Elberfeld werden wir vermutlich bald freigegeben können. Außerdem wird im Rheinland bald auch die Direktdigitalisierung von Zeitungen (knapp 200.000 Seiten) aus Aachen, Burscheid, Krefeld-Fischeln, Mönchengladbach und Wipperfürth einsetzen.

    Zur Nachahmung empfohlen: Seit Anfang Juli gibt es eine Facebookgruppe "Worringen in alten Zeitungsartikeln!, die ich auch administriere. Grundlage für die Posts (aber nicht nur) sind Artikel über Worringen, die sich in alten Zeitungen finden. Die Gruppe zählt inzwischen über 100 Mitglieder und ist hier zu finden:
    https://www.facebook.com/groups/466827869414949
    Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust, eine ähnliche Gruppe zu gründen und zu administrieren.“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/


    Insoweit es es sicherlich positiv, dass demnächst die ersten Zeitungen aus Barmen und Elberfeld online gestellt werden. Eine gesteigerte Relevanz und Nutzbarkeit für die Forschung wird sich aber erst dann ergeben, wenn diese Zeitungen auch im Volltext durchsuchbar sein werden; also vermutlich erst Anfang 2025. Warten wir es ab!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat gestern wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    „Die nächste Einspielung von Volltexten mit etwas über 800.000 Seiten ist abgeschlossen. Damit sind jetzt 15.623.094 Seiten im Volltext durchsuchbar. Damit sind momentan für gut 94,9 % der freigegebenen Zeitungsseiten Volltexte verfügbar. Zeit.punktNRW ist damit nicht nur bei weitem das größte regionale deutsche Zeitungsportal in Deutschland, sondern auch das Angebot mit den meisten Volltexten (nach dem Zeitungsportal der DDB). Neu verfügbar sind jetzt Volltexte für folgenden Zeitungsunternehmen:
    General-Anzeiger für Düsseldorf und Umgegend
    Der Mittag
    Hagener Zeitung
    Heinsberger Volkszeitung
    Opladener Zeitung
    Siegener Zeitung
    Westfälische Zeitung Paderborn
    Westfälischer Telegraph Mendener Zeitung

    Für zahlreiche weitere Titel sind in geringerem Umfang Volltexte ergänzt worden.
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute wieder eine neue Mitteilung zum Stand des Digitalisierungsprojekts veröffentlicht.

    Nachfolgend einige Neuigkeiten zum Projekt wie auch zu dieser Facebookgruppe
    1. Mit 15.048938 Seiten sind inzwischen mehr als 15 Millionen Seiten im Volltext durchsuchbar. Damit sind momentan für etwas über 92 % der freigegebenen Zeitungsseiten Volltexte verfügbar. Zeit.punktNRW ist damit nicht nur bei weitem das größte deutsche Zeitungsportal in Deutschland, sondern auch das Angebot mit den meisten Volltexten. Momentan läuft eine weitere umfangreiche Einspielung von Volltexten. Wenn diese abgeschlossen ist, werden ca. 15.600.000 Seiten im Volltext vorliegen. Darüber hinaus ist zwischenzeitlich eine weitere Ausschreibung und auch Auftragsvergabe zur OCR-Erkennung erfolgt. Den Zuschlag hat wiederum READ COOP mit der Software Transkribus erhalten. Es geht also weiter!
    2. Wir haben inzwischen eine Berechnung der noch verbleibenden Mengengerüste durchgeführt. Wir sind dabei auf ein Gesamtvolumen von gut 27 Millionen Seiten gekommen, die zu digitalisieren sind. Dies liegt deutlich über der ursprünglichen Annahme von 20 Millionen Seiten. Wir werden deshalb nach Ende der jetzigen Förderphase 2025 eine Verlängerung des Projektes um weitere drei Jahre beantragen. Wenn dieser Antrag bewilligt wird, dauert das Projekt dann insgesamt 12 Jahre (nicht 10).
    3. Wir haben im letzten Jahr bei einem Dienstleister Masterfilme Kölner Zeitungen gekauft, die wir zusammen mit anderen Filmen Kölner Zeitungen im nächsten oder übernächsten Jahr digitalisieren werden. Es handelt sich um ca. 1.000.000 Seiten, darunter auch wichtige Parteizeitungen oder parteinahe Blätter wie etwa die „Kölnische Volkszeitung“ oder die „Rheinische Zeitung“. Sind diese Zeitungen digitalisiert und online gestellt, ist eine erhebliche Lücke in unserem Angebot geschlossen.
    4. Wir haben bei unserer Lenkungskreissitzung am Freitag der letzten Woche auch über unsere Öffentlichkeitsarbeit gesprochen. Mein Kollege Andrea Ammendola und ich haben in den letzten Wochen und Monaten auch einige Vorträge gehalten. Diese findet Ihr hier:



    Am nächsten Donnerstag halten wir beide auch einen Vortrag über zeit.punktNRW auf der Bibliocon 2024 (Bibliothekartag) in Hamburg.

    Wir haben auch über das Webinar zu zeit.punktNRW gesprochen, das wir Mitte April abgehalten haben. Wir waren uns grundsätzlich einig, dass wir in regelmäßigen Abständen in Videositzungen über unser Projekt informieren wollen. Wir werden uns voraussichtlich nach den Sommerferien in einer kleinen Gruppe zusammensetzen, um zu besprechen, wie wir diese Veranstaltung mit etwas weniger Aufwand und weniger restriktiv regelmäßig wiederholen. Dazu halte ich Euch auf dem Laufen.
    5. Die Benutzungszahlen zu dem Portal sind 2024 noch einmal stark angezogen. Die Zahl der PDF-Downloads liegt nach nur fünf Monaten schon jetzt höher als 2023, und auch bei den Besuchen (unique visitors) zeichnet sich nach jetzigem Stand eine Zunahme um gut 50% ab. Dies ist zu einem großen Teil sicher auf automatisierte Besuche und Downloads zurückzuführen, daneben natürlich auch auf die ständige wachsende Benutzung des Portals durch Wissenschaftler und die allgemeine Öffentlichkeit.
    6. Ich habe noch immer erhebliche Schwierigkeiten, Beiträge in dieser Gruppe in anderen Gruppen zu teilen. Ich kann nur in einem Bruchteil der Gruppen teilen, in denen ich Mitglied bin, dazu kommen die geteilten Beiträge in den anderen Gruppen nicht an. Auf meine Beschwerden bei Facebook ist bisher keine Reaktion erfolgt. Von daher bitte ich Euch, dass Ihr meine Posts selber in allen relevanten Gruppen teilt. Das würde uns und mir sehr helfen!!
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Demnach sind in den nächsten Jahren noch viele neue Zeitungen zu erwarten, welche nach der Digitalisierung im Volltext durchsuchbar sein werden und uns das Auffinden neuer Erkenntnisse und Spuren ermöglichen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute wieder eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Digitalisierung der Zeitungen aus dem Barbarastollen gemacht:

    Die Digitalisierung der Zeitungen aus dem Barbarastollen für das Jahr 2024 ist inzwischen abgeschlossen. Die Dateien werden jetzt in das System eingespielt. Es handelt sich um Scans von 191 Masterfilmrollen mit jeweils 60 m Länge. Das Mengengerüst ist umfangreicher als vorher kalkuliert. Ich hatte mit knapp 430.000 Dateien gerechnet. Tatsächlich sind es gut 475.000 geworden. Bis wir alle Zeitungen nach Tagesausgaben strukturiert und freigegeben haben, wird es aber eine geraume Zeit dauern.

    Rheinland
    StA Emmerich
    Allgemeine politische Nachrichten 1812-1813
    Amtliches Mitteilungsblatt Kreis Rees 1945
    Bote vom Niederrhein 1915,1916, 1934
    Bürgerblatt 1848,1914-1915, 1927
    Rheinische Post
    Neuss-Grevenbroicher Zeitung 20.01.1874-30.11.1936
    StA Mönchengladbach
    Gladbacher Kreisblatt 1851, 1863-1864
    Rheydter Zeitung 01.01.1873-12.12.1874, 03.01.1877-31.12.1880,
    02.01.1912-31.07.1933, 01.08.1933-27.06.1940:

    Rheinische Frauenzeitung 19.08.1921-05.01.1922
    StA Krefeld
    Niederrheinische Volkszeitung 02.01.1878-25.05.1898
    Rheinisches Sonntagsblatt 23.09.1877-30.03.1879
    Kr StBü Gummersbach
    Gummersbacher Zeitung 02.01.1900-31.12.1917
    StA Wuppertal Täglicher Anzeiger
    01.01.1896-31.12.1905
    StA Geilenkirchen
    Geilenkirchener Zeitung 26.01.1878-30.06.1837
    Westfalen
    StA Soest
    Soester Kreisblatt 01.01.1841-29.06.1935
    Soester Wochenblatt 08.05.1819-25.12.1840
    Tag des Herrn 29.11.1859-28.12.1919
    Heimatglocken 1914-1924, 1939-1941, 1943
    Mitteilungsblatt 20.07.1945-10.08.1945
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Voraussichtlich wird die nächste Tranche der Zeitungen, die neu durch eine Texterkennung gelaufen sind, ca. 800.000 Seiten, welche dann alle bis Ende 2023 freigegebenen Titel umfasst, im Mai eingespielt werden.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X