Das Zeitungsportal zeit.punkt NRW erhält eine Volltextsuche!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Herr Michael Herkenhoff hat gestern nochmals auf das Webinar hingewiesen!

    Am Montag, 15.04., findet von 18:00 – 20:00 ein Webinar (Videositzung) zu zeit.punktNRW statt. Dazu sind bis jetzt über 100 Anmeldungen eingegangen, darunter auch zahlreiche Teilnehmerwünsche aus dieser Gruppe. Ihr könnt Euch immer noch anmelden. Anmeldung und Registrierung sind kostenlos. Den entsprechenden Link findet Ihr hier:
    https://lwl-org.zoom-x.de/webinar/re...R22_sVyzGCbRCg

    Wir werden im Laufe der Sitzung Eure Fragen zum Zeitungportal beantworten, die während der Sitzung mündlich oder per Chat oder vorab über eMail bei uns eingegangen sind.
    Seid neugierig!
    Beteiligt Euch!
    Stellt Fragen!
    Lasst Euch informieren!

    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,


    nun können sich alle Interessierten für das in Beitrag #57 vorangekündigte Webinar anmelden!

    Michael Herkenhoff hat am 24.03.2024 dazu diesen Beitrag veröffentlicht:

    „Was Sie schon immer wissen wollten. Online-Sprechstunde zu zeit.punktNRW

    Am 15. April , 18:00, findet ein Webinar zu zeit.punktNRW statt. Mitglieder des Lenkungskreises stellen kurz das Projekt vor und stehen dann vor allem für Eure Fragen und Anliegen zur Verfügung. Ihr könnt Euch hier für das Webinar anmelden:
    https://lwl-org.zoom-x.de/.../WN_jrCe7QI-R22_sVyzGCbRCg
    Anmeldung und Registrierung sind kostenlos. Wir haben dieses Verfahren gewählt, um einen besseren Überblick über die mögliche Zahl der Teilnehmer und Eure Fragen zu gewinnen. Ihr könnt mögliche Fragen schon bei der Registrierung anmelden.
    Meldet Euch an, wir freuen uns!!

    Zudem hat Michael Herkenhoff am 25.03.2024 auf einen bereits gehaltenen Vortag verwiesen:
    „1. Webinar
    Ich habe den Termin jetzt auch im Online-Kalender des Ahnenforscher Stammtisch Unna und Umgebung eingetragen.
    2. Vortrag
    Mein Kollege Andrea Ammendola hat auf dem westfälischen Archivtag in Dülmen in der letzten Woche einen Vortrag zu dem Projekt gehalten. Ihr findet ihn hier:
    https://zeitpunkt.nrw/.../Ammendola_WArchivtag_24-03-20.pdf
    Zu dem Vortrag des Kollegen gibt es auch noch eine ausführliche Zusammenfassung auf der Website des LWL:
    https://archivamt.hypotheses.org/2321
    3. Facebook
    Diese Facebookgruppe hat in der letzten Woche die Zahl von 3.000 Mitgliedern überschritten. Damit hätte ich nie gerechnet, als ich vor knapp 6 Jahren die Gruppe eröffnet habe. So kann es weitergehen
    Der 2. und der 3. Eintrag haben etwas miteinander zu tun. Vielleicht errät ja jemand die Verbindung ...
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    die Vortragsfolien eines von Michael Herkenhoff am 11.03.2024 in Mannheim gehaltenen Vortrages „zeit.punktNRW – ein Zwischenstand zur Mitte der dritten Förderphase“ können nun eingesehen werden.

    Danach wurden bis Ende 2023 insgesamt 18.210.000 Zeitungsseiten digitalisiert, von denen aber bislang nur 16.023.963 online einsehbar sind und lediglich 14.831.108 Seiten mit Volltextkennung erfasst sind.

    Nach der Planung sollen noch 3.450.000 Seiten von der Filmdigitalisierung Rheinland, 2.500.000 Seiten aus dem Barbarastollen, 1.830.000 Seiten durch die Direktdigitalisierung Westfalen und 1.200.000 Seiten durch die Direktdigitalisierung Rheinland digitalisiert und online gestellt werden, so dass insgesamt etwa 27.190.000 digitalisierte Zeitungsseiten online einsehbar sein sollen.

    Demnach ist eine Ausweitung des aktuellen Bestandes um 8.980.000 digitalisierte Zeitungsseiten zu erwarten, so dass der aktuelle Bestand praktisch erst knapp 67 % des geplanten Bestandes entspricht.

    Da warten also noch viele neue Erkenntnisse und Forschungserfolge auf uns!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei zeit.punktNRW wurde nach der Mitteilung von Michael Herkenhoff vom 10.02.2024 die Navigation verändert bzw. ergänzt.

    „Achtung! Wir haben die Navigation im Zeitungsportal geändert. Wenn Ihr eine Volltextsuche startet, bekommt Ihr auf der Trefferseite rechts weiterhin Facetten angegeben. Die erste Facette ist aber jetzt das Zeitungsunternehmen, gefolgt von dem Verbreitungsort und dem Zeitraum. Länder, Bundesländer und Regierungsbezirke entfallen. Probiert bitte dieses neue Feature aus und gebt uns bei Gelegenheit eine Rückmeldung!“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 03.02.2024 diese interessante Vorankündigung veröffentlicht:


    Terminvormerkung!!!
    Wir planen für Montag, den 15. April, 18:00, eine offene Runde (Frage und Antworten) zu zeit.punktNRW, voraussichtlich als 'Webinar! Wir stellen das Team vor, das gemeinsam zeit.punktNRW betreibt, und beantworten Eure Fragen. Mehr Details werden noch rechtzeitig über diese Gruppe bekannt gegeben.
    Bitte merkt Euch den Termin vor!!

    Eine Teilnahme an dieser offenen Runde dürfte für den einen oder anderen sicherlich von Interesse sein; auch wenn die konkreten Details noch bekanntgegeben werden müssen.

    Zudem hat Michael Herkenhoff am 03.02.2024 auch noch diese statistische Mitteilung veröffentlicht:

    Ich bin gerade dabei, die Benutzungszahlen für das Zeitungsportal 2023 zu erheben. Nachfolgend einige interessante Zahlen. Insgesamt ist die Benutzung des Portals noch einmal um knapp 60 % gestiegen: von ca. 525.00 auf gut 815.000 Besuche (unique visitors) von 2022 auf 2023.
    Sieht man sich die Besuchsstatistik für die beiden großen Domains an, so sieht man ein eindeutiges Bild. Google liegt weit vorne. Andere treten dagegen weit zurück:

    Google: 54,68 % bzw. 55,97 %
    Facebook: 10,52% bzw. 14,78%
    Bing 8% bzw. 6,92%
    DDB 5,69% bzw. 3,53%
    Meine Facebookaktivitäten generieren also je nach Domain ca. 10% bis 15% der Benutzungsfrequenz. Diese Gruppe ist im letzten Jahr mit ziemlich genau 700 neuen Mitgliedern auch kräftig gewachsen und bewegt sich jetzt schnell auf die 3000er Marke zu.
    Abschließend eine Liste der 40 benutzungsstärksten Zeitungsunternehmen 2023. Gezählt sind wiederum die Besuche:
    Kölnische Zeitung 47683
    Dortmunder Zeitung 37482
    Honnefer Volkszeitung 31798
    Kölner Lokal-Anzeiger 28523
    Münsterischer Anzeiger 25516
    Echo der Gegenwart 25431
    Westfälische Zeitung <Bie... 23911
    Rhein und Ruhr Zeitung 23177
    General-Anzeiger für Bonn... 22720
    Duisburger General-Anzeig... 22262
    Aachener Anzeiger 19799
    Die Glocke 19788
    Westfälischer Merkur 19602
    Schwerter Zeitung 19552
    Rheinisches Volksblatt 18444
    Düsseldorfer Zeitung 17552
    Aachener Zeitung 16953
    Solinger Tageblatt 16671
    Central-Volksblatt 16621
    Velberter Zeitung 16520
    Essener Zeitung 15975
    Hagener Zeitung 15110
    Gladbacher Volkszeitung 13794
    Bonner Wochenblatt 13542
    General-Anzeiger für Dort... 13377
    Essener Volkszeitung 12825
    Iserlohner Kreisblatt 12668
    Paderborner Anzeiger 12224
    Volkswacht : Organ der So... 11324
    Langenberger Zeitung 11303
    Lenneper Kreisblatt 11264
    Bürener Zeitung 11168
    Bielefelder General-Anzei... 11160
    Düsseldorfer Volksblatt 10779
    Castroper Anzeiger 10594
    Altenaer Kreisblatt 10541
    Siegener Zeitung 10192
    Remscheider General-An zei... 9912
    Deutsche Reichszeitung 9898
    Sauerländisches Volksblat... 9879
    Neußer Zeitung 9844
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat gestern am 13.01.2024 wieder eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:

    „Die dritte Tranche der OCR-Erkennung ist jetzt durch. Weitere knapp 900.000 Seiten sind jetzt im Volltext durchsuchbar. Das Portal weist mit heutigem Tag 15.613.562 Seiten auf, von denen 14.831.110 Seiten, das sind knapp 95 %, inzwischen Volltexte aufweisen.
    https://zeitpunkt.nrw/
    Zurzeit werden alle Seiten abgefragt, die zugänglich sind, aber noch keinen Volltext aufweisen. Das sind noch einmal gut 850.000 bisher unerkannte Seiten. Dann dürften alle Zeitungen, die bis Ende 2023 online gestellt worden sind, im Volltext durchsuchbar sein und die Volltextquote annähernd 100% betragen. Danach geht die Volltexterkennung natürlich weiter. Die einzelnen Läufe dürften dann aber entweder nicht mehr ganz so umfangreich sein, oder es wird ein größerer zeitlicher Intervall zwischen den einzelnen Läufen eingezogen.
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute am 23.12.2023 eine vorweihnachtliche Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:

    „Kurz vor Jahresende noch der letzte Stand zu zeit.punktNRW.
    Mit heutigem Datum haben wir 18.127.867 Zeitungsseiten im System, von denen 15.609.137 Seiten bisher zur Benutzung freigegeben werden konnten. Wir haben also momentan einen Überhang von ca. 2.500.000 Seiten im System, die schon digitalisiert sind, aber noch strukturiert und freigegeben werden müssen. Für 13.940.448 Seiten liegen inzwischen Volltexte vor, dies entspricht einer Volltextquote von 89,3%. Insgesamt ist das Portal im Laufe des Jahres 2023 um gut 2.500.000 Seiten
    angewachsen. Es ist zwar schon jetzt absehbar, dass die Zuwächse in den beiden nächsten Jahren nicht ganz so stark ausfallen werden. Aller Voraussicht nach wird das Projektziel von 20.000.000 digitalisierten Zeitungsseiten aber bereits Ende 2025, also nach neun, anstatt nach zehn Projektjahren erreicht.

    Wie sieht es in den einzelnen Digitalisierungsbereichen aus? Bei der Digitalisierung von Masterfilmen aus Archiven und Bibliotheken in NRW ist diese in Westfalen inzwischen seit Ende Juni abgeschlossen. In etwas über sechs Jahren sind in der ULB Münster über 5.600 Mikrofilme digitalisiert worden, eine enorme Leistung!! Im Rheinland wird hingegen die Filmdigitalisierung aus kommunalen Institutionen und Landeseinrichtungen noch einige Zeit fortgesetzt. Größere Kontingente stehen noch aus für Köln und Wuppertal, daneben noch Zeitungen aus einigen kleineren Orten. Voraussichtlich 2024 werden wir auch die „Kölnische Volkszeitung“ und den „Westdeutschen Beobachter“ digitalisieren und online stellen können.

    Bei der Digitalisierung von Masterfilmen aus dem Barbarastollen im Schwarzwald haben wir allein in diesem Jahr gut 850.000 Dateien generiert. Ungefähr die gleiche Zahl wird in den beiden nächsten Jahren dazukommen, darunter zahlreiche Zeitungen aus Orten, die bisher im Rahmen des Projekts noch keine Berücksichtigung gefunden haben, so dass wir insgesamt die historische Zeitungslandschaft Nordrhein-Westfalens noch besser in unserem Projekt abbilden werden.

    Die Direktdigitalisierung historischer Zeitungen aus Archiven und Bibliotheken durch einen Münchener Dienstleister hat 2023 gleichfalls begonnen. Zurzeit werden Zeitungen aus Ahaus, Brilon und Höxter digitalisiert, dann auch Zeitungen aus weiteren nordrhein-westfälischen Archiven und Bibliotheken. Im Gegensatz zur Filmdigitalisierung, bei der wir einen recht guten Überblick haben, sind aber die endgültigen Mengengerüste bei der Direktdigitalisierung (noch) nicht absehbar, weil hier immer wieder Bände und Bestände nachgemeldet werden. Wir sind kontinuierlich dabei, unsere entsprechenden Listen zu aktualisieren.
    Falls Sie also noch Titel etc. nachmelden wollen, bitte ich um eine möglichst zeitnahe Rückmeldung.

    Die Volltexterkennung wird natürlich im Laufe der nächsten Jahre fortgeführt. Wir sind auch kontinuierlich bemüht, die Suchmöglichkeiten im Portal zu verbessern.

    Fast der gesamte bisher digitalisierte Zeitungsbestand ist inzwischen auch in das Nationale Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek eingespielt worden. An dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt und anderswo auch herzliche Dank für die erfolgreiche Kooperation in den letzten Jahren.


    Die Benutzungszahlen des Portals sind in diesem Jahr noch einmal um ca. 60 % gestiegen! Auch diese Facebookgruppe ist 2023 noch einmal kräftig gewachsen und hat im Laufe dieses Jahres über 600 neue Mitglieder gewonnen. Herzlichen Dank an alle, die beigetreten und die durch Ihre Beiträge und Kommentare die Gruppe vorantreiben!

    Zum Ausblick auf die kommenden Tage habe ich als Illustration noch die Titelblätter einiger Weihnachtsausgaben vom 24.12.1923 hinzugefügt.
    Alle Weihnachtsausgaben vom 24.12.1923 in unserem Portal findet Ihr hier:
    https://zeitpunkt.nrw/date/day/?d=1923-12-24
    Frohe Weihnachten!“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute am 02.12.2023 eine Korrektur zu der alten Mitteilung vom 11.11.2023 veröffentlicht:

    „Eine kleine Ergänzung zur letzten Volltexteinspielung. Die war doch umfangreicher, als von mir ursprünglich gepostet. Tatsächlich waren es nicht ca. 500.000, sondern über 900.000 Seiten, für die Volltexte geliefert worden sind. Damit liegen jetzt für 13.940.735 Seiten Volltexte vor, also für etwas über 90% aller bisher freigegebenen Seiten!“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute am 11.11.2023 nach 2 ½ Monaten wieder eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:

    Und die nächste Volltextlieferung, die 21. insgesamt, ist eingespielt. Diese war mit ca. 500.000 Seiten nicht ganz so umfangreich wie die letzten Lieferungen. Es handelt sich um Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben G-N, bei denen Volltexte bisher vollständig oder in Teilen fehlten. Damit sind im System jetzt von den freigegebenen 15.440.210 Seiten jetzt 13.535.220, das sind ca. 88%, im Volltext verfügbar. Insgesamt enthält das System jetzt über 18.000.000 Seiten. Nachfolgend eine Aufstellung der Zeitungen, die gerade durch die Volltexterkennung gelaufen sind.
    General-Anzeiger_für_Essen_und_Umgegend_13588740
    General-Anzeiger_für_Solingen_und_Umgegend_20726651
    General-Anzeiger_Gladbecker_Anzeiger_17057201
    Geseker_Zeitung_22365706
    Gladbecker_Zeitung_21595838
    Gütersloher_Tageblatt_20062438
    Gütersloher_Zeitung_10820926
    Halterner_Zeitung_21346897
    Halversche_Zeitung_9140332
    Hasper_Zeitung_22121242
    Hemersche_Zeitung___Märkischer_Landbote_21926952
    Herforder_Kreisblatt_10868098
    Herner_Anzeiger_20499853
    Herner_Volkszeitung_15793307
    Honnefer_Volkszeitung_4368536
    Horremer_Zeitung_14416711
    Hörder_Volksblatt_13453308
    Iserlohner_Kreisblatt_4660681
    Lenneper_Kreisblatt_16871066
    Lippische_Landes-Zeitung_9187646
    Lippische_Staatszeitung_21808626
    Lippisches_Volksblatt_9571156
    Lokal-Anzeiger__Preu_isch_Oldendorf__21760358
    Mindener_Zeitung_17402081
    Mülheimer_Zeitung_4375152
    Münstersche_Zeitung_14073419
    Neu_er_Zeitung_11837833
    Neue_Kölnische_Zeitung_für_Bürger__Bauern_und_Sold aten_21353579
    Neue_Westfälische_Zeitung_7674532
    Neuer_westfälischer_Kurier_22252010
    Neueste_Nachrichten_18284408
    Neukirchener_Zeitung_21356513

    Zudem gibt es eine verbesserte Suchmöglichkeit:
    Verbesserung der Suche!
    Die Suchmöglichkeiten im Portal haben sich deutlich verbessert! Man kann jetzt tagesgenau suchen. Dazu gibt man in der Eingabemaske die Tagesdaten ein und bekommt dann eine auf den spezifischen Zeitraum eingegrenzte Treffermenge. Probiert es auch und teilt Eure Erfahrungen mit!
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    die ULB Uni Bonn hat am 27.09.2023 mitgeteilt:

    „Projekt: Digitalisierung historischer Zeitungen in NRW

    Und der nächste Meilenstein! Nach der 10-Millionsten Seite Ende 2021 kommt zeit.punktNRW dem Projektziel (20 Millionen Seiten) immer näher.
    Das vom Land NRW geförderte Zeitungsdigitalisierungsprojekt hat keine zwei Jahre später mit der Siegener Zeitung bereits die Hürde von 15 Millionen Images überwunden.
    In das System selbst sind bereits fast 18 Millionen Seiten eingespielt (aber noch nicht alle freigegeben). Dabei steht das Projekt erst am Anfang der dritten Projektphase bis Ende 2025.
    Verfolgen Sie die Entwicklungen des Projektes auf der Portalseite und auf der Facebook-Seite des Portals.“
    vgl. https://www.ulb.uni-bonn.de/de/aktue...llionste-seite

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat heute am 27.08.2023 wieder eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:

    Der dritte Durchgang der Volltexterkennung ist angelaufen. Die erste Tranche von Volltexten von Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben A-G ist schon eingespielt. Der Umfang ist mit ca. 870.000 Volltexten enorm. Dabei handelt es sich sowohl um Zeitungen, die erstmals durch eine OCR gelaufen sind, als auch um Zeitungsunternehmen, bei denen zwar schon Volltexte vorliegen, bei denen aber Lücken bestanden. Bei der „Bergische(n) Wacht“ fehlte beispielsweise nur noch eine Seite, die jetzt nachgeliefert worden ist. Vervollständigt wurden auch die „Viersener Zeitung“ und die Zeitung „Westfälisches Volksblatt“ aus Paderborn, die bei der letzten Einspielung nicht vollständig geliefert worden sind.

    Allgemeiner_Anzeiger_14496287
    Allgemeiner_Anzeiger_für_Leichlingen__Opladen_und_ Umgebung_21355700
    Allgemeine_Unterhaltungs-Blätter_für_Leser_aus_allen_Ständen_15628659
    Amtliches_Nachrichtenblatt_für_den_Kreis_Wiedenbrü ck_22288796
    Bad_Oeynhausener_Anzeiger_und_Tageblatt_17415130
    Barmer_Bürgerblatt_20726673
    Bensberg-Gladbacher_Anzeiger_4368544
    Berg.-Gladbacher_Zeitung_21002602
    Bergisch-Märkische_Zeitung_14757957
    Bergische_Volksstimme_21350742
    Bergische_Wacht_4368547
    Bergische_Zeitung_10807394
    Beueler_Zeitung_21156670
    Bielefelder_General-Anzeiger_6716100
    Blomberger_Anzeiger_22313945
    Bochumer_Tageblatt_20866331
    Bonner_Wochenblatt_4367349
    Buersche_Volkszeitung_7107760
    Bünder_Generalanzeiger___Bünder_Zeitung_22101525
    Central-Volksblatt_9828581
    Der_Bote_am_Rhein_und_an_der_Nieder-Wupper_21352977
    Der_Bote_vom_Niederrhein_21351446
    Der_Erft-Bote_8097479
    Der_lippische_Ziegler_21074337
    Der_Wächter_an_der_Ruhr_21001264
    Die_Heimat_am_Mittag_20866330
    Die_Wacht_18536276
    Dorstener_Wochenblatt_13984901
    Dortmunder_Zeitung_5590636
    Echo_der_Berge_12825102
    Echo_der_Gegenwart_4371932
    Essener_neueste_Nachrichten_13616492
    Essener_Volkshalle_13617461
    Freie_Blätter_21001260
    Freiheit_21007093
    Geldern_sche_Zeitung_12365768
    Gelsenkirchener_Allgemeine_Zeitung_7161104
    Gelsenkirchener_Volkszeitung_21022502
    Gelsenkirchener_Zeitung_20811018
    Gemünder_Wochenblatt_19987715
    General_Anzeiger_für_Oberhausen__Sterkrade__Osterf eld_und_das_nordwestliche_Industriegebiet_20085063

    Insgesamt enthält das Zeitungsportal jetzt 14.756.995 freigegebene Seiten mit 13.023.446 Volltexten. Damit liegen für gut 88 % aller Seiten inzwischen Volltexte vor. Vermutlich werden wir im Laufe des Jahres soweit, dass nur noch die gerade freigegebenen Zeitungen durch die OCR laufen müssen und für alle anderen Zeitungsunternehmen die Volltexte bereits vorliegen.
    Im System gespeichert sind momentan 17.255.493. Seiten. Damit harren gut 2.500.000 Seiten noch der Bearbeitung und Freigabe.
    Weitere Nachrichten zum Portal:
    - Die Digitalisierung von Filmen aus der Bundessicherungsverfilmung im Barbarastollen ist für 2023 abgeschlossen. Es sind knapp 400 Filmrollen gescannt worden, ca. 850.000 Zeitungsseiten werden zurzeit ins Portal eingespielt.
    - Der Auftrag zur Direktdigitalisierung von Zeitungen für die Jahre 2023-2025 ist vergeben, mit dem Scannen der Originalbände wird im Herbst begonnen.
    - Die Digitalisierung von Filmen westfälischer Archive und Bibliotheken ist Mitte des Jahres abgeschlossen worden.
    - Am 30. und 31. Oktober findet im Dortmunder Institut für Zeitungsforschung eine Tagung zum Thema „Zeitungsportale meets DH“ statt. Sobald ein Programm vorliegt, werde ich das in der Gruppe posten.
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Die Anmerkung, dass voraussichtlich schon in diesem Jahr ein Stand erreicht wird, bei welchem „nur noch die gerade freigegebenen Zeitungen durch die OCR laufen müssen und für alle anderen Zeitungsunternehmen die Volltexte bereits vorliegen“, ist perspektivisch sehr verheißungsvoll.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    diese Nachricht ist sicherlich für alle „Düsseldorf-Forscher“ von Interesse, weil ersichtlich war, dass die Düsseldorfer Zeitung nur unvollständig online gestellt worden ist.

    Denn Michael Herkenhoff hat gestern, am 15.07.2023 eine interessante, auf die Düsseldorfer Zeitung bezogene Mitteilung im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:

    „In den letzten Wochen haben wir weitere 140.000 Seiten der „Düsseldorfer Zeitung“ freigegeben. Bis dahin waren „nur“ die ersten 34 Jahrgänge von 1814 – 1848 online verfügbar. Die ULB Düsseldorf hat die anschließenden Jahrgänge bis zur letzten Ausgabe vom 7. Mai 1926 inzwischen vom Original digitalisiert, und diese weiteren Images haben wir inzwischen freigegeben. Es fehlen trotzdem noch die Jahrgänge 1881-1892, die in der ULB Düsseldorf nicht vorhanden sind und die wir deshalb aus einer anderen Quelle scannen müssen. Vielleicht weiß ja jemand von Euch, wer noch Ausgaben oder gar Jahrgänge aus diesem Zeitraum besitzt?
    Im Volltext durchsuchbar sind erst einmal nur die schon lange im Portal freigegebenen Jahrgänge von 1814-1848. Die gerade online gestellten Ausgaben von 1849-1926 müssen noch durch eine Texterkennung laufen. Das kann etwas dauern.
    Die Zeitung hat nicht nur eine lange Laufzeit. Ihre Ausgaben sind auch sehr umfangreich. In ihrer Hochzeit erschien sie auch mehrmals täglich (Morgen-, Mittags-, Abendausgabe). Am 7. Mai 1926 stellte sie aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten, aber auch aufgrund der „zerklüfteten Parteiverhältnisse“ ihr Erscheinen ein.
    Im Portal findet Ihr die "Düsseldorfer Zeitung" hier:
    https://zeitpunkt.nrw/ulbd/periodical/titleinfo/9465306

    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/


    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 08.07.2023 wieder eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:


    Wieder ist die Einspielung einer Volltexttranche in zeit.punktNRW abgeschlossen. Es handelt sich um ca. 650.000 Seiten mit den Volltexten von Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben W-Z. Ich habe die Liste der betreffenden Zeitungen vor einiger Zeit schon gepostet, wiederhole dies aber jetzt noch einmal zur Information:
    · Essener Volkszeitung
    · Verfolger der Bosheit
    · Viersener Bürgerzeitung
    · Viersener Volkszeitung
    · Viersener Zeitung
    · Volks-Blatt Wiedenbrück
    · Volksblatt
    · Volksstimme
    · Volkswille Gelsenkirchen
    · Werdener Zeitung
    · Werner Zeitung
    · Westdeutsche Zeitung
    · Westfälischer Beobachter
    · Westfälischer Kurier
    · Westfälischer Merkur
    · Westfälisches Tageblatt
    · Westfälisches Volksblatt
    · Westfälische Landeszeitung
    · Westfälische neüste Nachrichten
    · Westfälische Post
    · Westfälische Rundschau
    · Westfälische Tageszeitung
    · Westfälische Zeitung
    · Westphälischer Anzeiger
    · Westphälische Zeitung
    · Westphalia 8556131
    · Wipperfürther Kreis-Intelligenzblatt
    · Wittener Tageblatt
    · Wittener Volkswacht
    · Wittener Zeitung
    · Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg
    · Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Hamm
    · Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Kleve
    · Wochenblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend
    · Wochenschrift für das Fürstenthum Minden
    · Zeno-Zeitung
    · Zülpicher Zeitung
    Mit heutigem Stand enthält das Portal 16.818.705 Seiten, von denen 14.489.092 Seiten zur Nutzung freigegeben sind und 12.156.365 Zeitungsseiten inzwischen auch im Volltext verfügbar sind. Das sind ca. 84 % aller freigegebenen Seiten!!
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Zwar entsprechen die o.a. Zeitungen der Vorankündigung in Beitrag #47 vom 18.06.2023.
    Aber zum einen wollte ich das Zitat nicht verkürzen und zum anderen ist es m.E. grundlegend vorteilhaft, wenn die aktuell auch von der Volltextsuche umfassten Zeitungen konkret aufgelistet werden, weil dann gut erkennbar wird, ob sich damit neue Suchoptionen eröffnen.

    Spannend ist m.E. der Hinweis, dass das Zeitungsportal weitere 2.329.613 Seiten enthält, mithin 13,85 % des Gesamtvolumens, welche aber derzeit noch nicht freigegeben worden sind. Insoweit dürfen wir in den nächsten Monaten sicherlich noch neues Material erwarten!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    im Blog von GENWIKI wurde der Artikel Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ veröffentlicht, welcher redaktionell aufbereitete Informationen enthält.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    Michael Herkenhoff hat am 17.06.2023 eine neue Mitteilung zum aktuellen Stand der Volltextsuche der Zeitungen im Zeitungsportal NRW veröffentlicht:


    „Ein kleine Aktualisierung zu zeit.punktNRW. Ein weiteres Upload zu Volltexten ist in dieser Woche angelaufen. Es handelt sich um Volltexte der Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben V-Z sowie der Essener Volkszeitung:
    · Essener Volkszeitung
    · Verfolger der Bosheit
    · Viersener Bürgerzeitung
    · Viersener Volkszeitung
    · Viersener Zeitung
    · Volks-Blatt Wiedenbrück
    · Volksblatt
    · Volksstimme
    · Volkswille Gelsenkirchen
    · Werdener Zeitung
    · Werner Zeitung
    · Westdeutsche Zeitung
    · Westfälischer Beobachter
    · Westfälischer Kurier
    · Westfälischer Merkur
    · Westfälisches Tageblatt
    · Westfälisches Volksblatt
    · Westfälische Landeszeitung
    · Westfälische neüste Nachrichten
    · Westfälische Post
    · Westfälische Rundschau
    · Westfälische Tageszeitung
    · Westfälische Zeitung
    · Westphälischer Anzeiger
    · Westphälische Zeitung
    · Westphalia 8556131
    · Wipperfürther Kreis-Intelligenzblatt
    · Wittener Tageblatt
    · Wittener Volkswacht
    · Wittener Zeitung
    · Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg
    · Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Hamm
    · Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Kleve
    · Wochenblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend
    · Wochenschrift für das Fürstenthum Minden
    · Zeno-Zeitung
    · Zülpicher Zeitung

    Das Upload wird voraussichtlich noch mindestens zwei Wochen andauern. Wenn es beendet ist, werden voraussichtlich ca. 12.500.000 Seiten im Volltext vorliegen. Damit ist dann der 2. Durchgang der Volltexterkennung abgeschlossen. Der 3. Durchgang läuft gerade an. In Erkennung sind zurzeit Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben A-G.
    Auch die Einspielung ins nationale Zeitungsportal geht voran. In den letzten Tagen sind dort aus dem Rheinland übernommen worden Zeitungen mit dem Anfangsbuchstaben T, aus Westfalen Zeitungen mit den Anfangsbuchstaben C, M, P, R, T. Auch hier steht jetzt ein zweiter Durchgang an, d.h. Zeitungen, die in zeit.punktNRW erst in den letzten Monaten freigegeben worden sind.
    Aufgrund einer Systemumstellung in der ULB Bonn werden wir voraussichtlich in den nächsten Monat keine rheinischen Zeitungen freigeben können. Die Hintergrundarbeiten – Digitalisierung von Zeitungsmikrofilmen, Strukturierung der Zeitungsdigitalisate in unserem System – laufen aber weiter. Wir werden deshalb voraussichtlich im Herbst dann eine ganze Reihe rheinischer Zeitungen freigeben können.
    Die neueste Ausgabe der Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten enthält auch verschiedene Artikel- über Zeitungsdigitalisierungsprojekte, darunter auch von mir über zeit.punktNRW. Ihr findet die Ausgabe hier:
    https://www.mfa-dortmund.de/pdf/MFA%20Info%2026-2023.pdf
    Viel Spaß bei der Lektüre!“
    vgl. https://www.facebook.com/groups/186939308645008/

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X