Gesucht: zuständige Kirchengemeinde für einen Hüttendirektor "in der Porta"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11570

    #16
    Moin zusammen,

    also ich bin wirklich baff, was Ihr da so an Links und Lösungsvorschlägen parat habt! Dafür erstmal meinen herzlichen Dank!

    Jetzt bin ich allerdings mal im IGI gewesen. Zumindest Lerbeck und Hausberge kann ich ausschließen. Selbst bei wohlwollender Betrachtung der Namen kann ich da nix erkennen, was auf meinen Hüttendirektor Carl Goedecke (so hieß der übrigens) hinweist.

    Barkhausen wäre noch möglich, Kleinenbremen für den fraglichen Zeitraum auch noch.

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Kris
      Benutzer
      • 08.08.2007
      • 64

      #17
      Auszug aus:
      "Als unser Omma noch klein war - Bilder aus dem alten Barkhausen an der Porta" von Kauffeld, Robert/Franzmeyer, Fritz W./Rösler, Hans - Franzmeyer & Löhl Verlag, Berlin 2003, S. 233f

      "In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelte sich ein Unternehmen der Schwerindustrie an. Die Produktion kam aber Ende der 1870-er Jahre, unter der Konkurrenz des Ruhrgebietes, wieder zum Erliegen."
      Für 1864 wird eine "Actien-gesellschaft Porta Westphalica für Bergbau und Hüttenbetriebe" erwähnt, die bald Konkurs ging. Nachfolgerin wurde die Friedrichshütte, die dann 1880 den Betrieb einstellte. Das war wohl dann das endgültige Ende eines Barkhauser Eisenhüttenwerkes.

      Im fraglichen Zeitraum müsste die Martini-Kirche in Minden (St. Martini-Land) zuständig gewesen sein, sofern es um eine evangelische Familie ging. Ansonsten gibt es natürlich auch eine ev.-ref. Gemeinde in Minden (St. Petri?) und den Dom.
      *********************

      Vielen Dank und viele Grüße,
      Kris

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11570

        #18
        Mon Kris,

        wenn ich das richtig verstanden habe, war das der Ort Barkhausen als Filiale von Martini-Land. Ich habe mich jetzt mal darauf ein wenig eingeschossen.

        Danke für Deine Info.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Kris
          Benutzer
          • 08.08.2007
          • 64

          #19
          Genau. Unter "Martini-Land" findest du diverse außerhalb Mindens liegende Gemeinden oder heutige Ortsteile, die ohne eigene Kirche waren. In Barkhausen gab es Mitte des 19. Jahrhunderts nur eine kleine Kapelle, ein Kapellenbuch wurde aber zu der Zeit wohl nicht mehr geführt, die eigene Kirche mit eigenem Kirchenbuch erst 1899 eingeweiht.
          Goedecke ist übrigens kein alteingesessener Barkhauser Name. Es war eine Hochzeit, ja? Wie hieß denn die Frau?
          *********************

          Vielen Dank und viele Grüße,
          Kris

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11570

            #20
            Also, es war ein Carl Goedecke, der aus Warburg stammte und mit einer Maria Dorothea Wilhelmine Lampe aus Minden verheratet war.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Rüdiger-DO
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 230

              #21
              Mit 3 Kindern...
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Gruß
              Rüdiger

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11570

                #22
                Stimmt, Rüdiger! Aber das sind die Kinder, die nach dem Umzug in Gelsenkirchen geboren wurden. Die sind mir bekannt. Die Heirat war allerdings 1865 in Minden.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Kris
                  Benutzer
                  • 08.08.2007
                  • 64

                  #23
                  Suchst du eigentlich nach Vorfahren der beiden bzw. der Frau?
                  Da vermute ich dann eher, dass auch Lampe keine alteingesessenen Mindener sind (könnte mich aber auch irren). Minden hatte nun doch eine gewisse Fluktuation in der Bevölkerung - es kamen Soldaten, es kamen Handwerker, es kamen wohlbetuchte Bürger. Na ja - und sie gingen auch wieder...
                  Je nach Wohnort in Minden selbst gibt es da noch ein paar andere mögliche Kirchengemeinden zu der Zeit - ich kenne jedenfalls außer den bereits erwähnten noch St. Marien, St. Johannis und St. Simeon.
                  Eine meiner Vorfahrenfamilie taucht jedenfalls wahlweise bei St. Petri (ref.) oder St. Martini (ev-luth.) auf.
                  *********************

                  Vielen Dank und viele Grüße,
                  Kris

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator

                    • 02.12.2007
                    • 11570

                    #24
                    Mir geht es darum, Kinder des Paares zu finden, die zwischen 1865 bis 1872 geboren wurden. Dann zog die Familie um nach Gelsenkirchen, wo auf jeden Fall drei Kinder geboren wurden.

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Rüdiger-DO
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 230

                      #25
                      Sind denn die Namen der beiden Kinder bekannt??
                      Rüdiger

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator

                        • 02.12.2007
                        • 11570

                        #26
                        Wieso beide Kinder? Es geht um die Frage, ob und wo (wovon ich ausgehe) dem Paar nach der Heirat 1865 bis 1872 Kinder geboren wurden.

                        Die Kinder in Gelsenkirchen waren Carl Ernst Julius, * 1873, Elisabeth Mathilde Margarethe, * 1875, Ernst Wilhelm Gottlieb, * 1876.

                        Friedrich
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Rüdiger-DO
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2009
                          • 230

                          #27
                          Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                          Wieso beide Kinder? Es geht um die Frage, ob und wo (wovon ich ausgehe) dem Paar nach der Heirat 1865 bis 1872 Kinder geboren wurden.

                          Die Kinder in Gelsenkirchen waren Carl Ernst Julius, * 1873, Elisabeth Mathilde Margarethe, * 1875, Ernst Wilhelm Gottlieb, * 1876.

                          Friedrich
                          Oh. sorry...
                          hast du denn noch weitere Namen oder ist dies nur eine Vermutung??
                          Wobei ich dies auch vermuten würde...
                          Rüdiger

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator

                            • 02.12.2007
                            • 11570

                            #28
                            Nein, an Namen ist das alles, was ich habe.

                            Friedrich
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator

                              • 02.12.2007
                              • 11570

                              #29
                              Moin zusammen,

                              in diesem Zusammenhang hätte ich mal eine weitere Frage/Bitte:

                              Weiß jemand, ob die Batchnummern für St. Martini in Minden sich nur auf die Stadt- oder auch auf die Landgemeinde beziehen? Falls das letztere der Fall ist, dürfte Barkhausen ja mit dabei sein. Dann kann ich diesen Ort quasi abhaken.

                              Im andern Fall: Wäre jemand hier im Forenrund, der für mich mal einen Blick in die Taufregister von Barkhausen werfen könnte. Die Mikroverfilmungen befinden sich beim Kirchenkreis Minden. Ich kann persönlich leider nicht dorthin, und Auskünfte erteilen die in der Regel nicht. Ich habe deren Geduld schon strapaziert.

                              Vielen Dank!

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Rüdiger-DO
                                Erfahrener Benutzer
                                • 11.11.2009
                                • 230

                                #30
                                Hallo Friedrich,
                                versuch doch mal deine Suche bei:

                                vielleicht ist es hier etwas übersichtlicher
                                Gruß
                                Rüdiger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X