von der Twer oo Lamberti - Barmen, um 1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Julchen53
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2015
    • 500

    von der Twer oo Lamberti - Barmen, um 1850

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1850
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Barmen, Krefeld
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry, GEDBAS, Mailinglisten
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo zusammen,


    ich suche für einen Amerikaner nach den Eltern bzw. den Geburtsorten von:
    Friedrich Ferdinand von der Twer (err.*1838) oo Wilhelmine Lamberti (err.*1839) .
    Die Tochter Eugenia wird am 18 April 1874 in Barmen geboren, stirbt dort am 5 Juli 1947.
    Geheiratet hat sie 1897 in Krefeld (evang.), damals war die Mutter bereits verstorben.

    Es gibt bei GEDBAS und Ancestry einen Ferdinand von der Twer *1878 (oo Pistorius), der in Barmen gestorben ist , aber leider hat er andere Eltern und die Ersteller wissen auch nichts weiteres über diese Linie.
    Meine Muelheimer Lambertis kommen aus Iserlohn, und die mir bekannten Wilhelminen passsen altersmässig nicht.

    Kann jemand weiterhelfen?
    -----------------------------------------------
    Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

    Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3316

    #2
    Hallo Julchen53,

    aus den online einsehbaren Adressbüchern von Barmen ergeben sich einige Hinweise.

    Im Adressbuch Barmen 1871/1872 gibt es folgenden Eintrag:
    von der Twer, Friedrich Ferdinand, Viehhändler und Metzger, Berlinerstraße 138
    vgl. http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Barmen-AB-1871-72.djvu&page=341

    Im Adressbuch Barmen 1877 steht:
    von der Twer, Ferd., Metzger, Berlinerstraße 138
    von der Twer, Herm., Gelbgießer, Sternstr. 28
    vgl. http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=371

    Im Adressbuch Barmen 1889 hat sich die Situation verändert! Die dortigen Einträge lauten:
    von der Twer, Ernst, Anstreicherges., Mohrenstraße 28
    von der Twer, Hermann, Butterhdlg., Zollstr. 86
    von der Twer, Hermann, Schuhm., Schwarzbachstr. 15A
    vgl. http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=778

    Die Kirchenbücher von Barmen sind bei FamilySearch teilweise online frei durchsuchbar; allerdings ohne Indexierung. Aber vielleicht lassen sich auf dem mühsamen Suchweg noch neue Informationen zur Familie VON DER TWER finden.
    vgl. z.B. https://www.familysearch.org/search/catalog/13677

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Julchen53
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2015
      • 500

      #3
      Hallo Ralf,

      herzlichen Dank, das mit dem Metzger passt!
      Die anderen dürften sicher direkte Verwandschaft sein.

      Ich werde die Info weitergeben und auch selber mal schauen.

      Genwiki habe ich ehrlich gesagt nicht immer auf dem Radar.

      Viele Grüße
      Jutta
      Zuletzt geändert von Julchen53; 07.06.2020, 06:46. Grund: Formatierung
      -----------------------------------------------
      Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

      Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

      Kommentar

      • Julchen53
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2015
        • 500

        #4
        Hallo zusammen,

        leider habe ich (bisher) in den Kirchenbüchern Barmen bei FS den Namen von der Twer trotz Namensregistern nicht gefunden.

        Eventuell wurden die Tochter Emilia (und Geschwister) auswärtig getauft? Es liegt ja nur eine amtliche Geburtsurkunde vor.
        Leider ist nicht bekannt, wo die Eltern geheiratet haben, vielleicht habe ich Glück beim Archiv in Bezug auf Meldeunterlagen.

        Nun gibt es ein Ehepaar Johann Caspar von der Twer oo Marg. Christ. Schu/ürmann in Wipperfürth bzw. Wipperfeld mit einem Sohn Friedrich Ferdinand *24 Dez 1805. Das müsste mit recht großer Wahrscheinlichkeit der Ehemann von Wilh. Lamberti sein, die Orte sind ja nicht weit entfernt.

        Wenn ich es richtig deute, sind die Kirchenbücher dieser beiden Orte aber nicht bei FS einsehbar?

        Bin für jeden guten Rat dankbar
        Julchen
        -----------------------------------------------
        Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

        Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2168

          #5
          Hallo,

          wenn du mit Wipperfeld Wupperfeld meinst, so war das ein Stadtteil von Barmen.

          Und von der ev. Gemeinde Gemarke sind zwei Kirchenbücher irrtümlich bei Solingen einsortiert worden, siehe https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=190592

          Gruß,
          Andre_J
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • Julchen53
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2015
            • 500

            #6
            Hallo Andre,


            nein, Wipperfeld ist ein Ortsteil von Wipperfürth.


            Viele Grüße
            Julchen
            -----------------------------------------------
            Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

            Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3316

              #7
              Hallo Jutta,

              die richtige Zuordnung der Kirchenbücher von Barmen ist nicht ganz einfach.

              Barmen war seit dem Mittelalter kirchlich geteilt zwischen den Kirchspielen Elberfeld (mit Unterbarmen) und Schwelm (für Oberbarmen). Die Grenze bildete die alte Landwehr, eine nord-südliche Linie, die an der heutigen westlichen Seite des Alten Marktes die Wupper erreichte. Daraus ergab sich auch nach der Reformation eine getrennte kirchliche Entwicklung.
              Die ref. Gemeinde zu Gemarke trennte sich erst 1702 von der Pfarrei Schwelm, die luth. Gem. in Oberbarmen (Kirche in Wichlinghausen) 1744 von Schwelm. Abzweigung der luth. Wupperfelder Gemeinde mit Gemarke, Rittershausen und Heckinghausen (1778). Unterbarmen blieb bei Elberfeld. - 1956 unterstehen die ref. und die luth. Kirchengemeinden von Barmen und die unierte Gemeinde Beyenburg der Kreissynode Barmen.
              vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Wupperfeld#Reformation

              Da sich in dem Kirchenbuch von Unterbarmen kein Taufeintrag für Kinder VON DER TWER im Namensregister aufgeführt ist, ist der Taufeintrag der Eugenia von der Twer (*18.04.1874 in Barmen) entweder im ref. Kirchenbuch von Gemarke oder im luth. Kirchenbuch von Wupperfeld zu suchen.

              Allgemeines zu den Kirchen von Barmen:

              Evangelische Kirche Unterbarmen (Barmen) 1822 -1876
              Unterbarmener Hauptkirche [wohl luth.]
              vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Unterbarmer_Hauptkirche

              Evangelisch-Reformierte Kirche Gemarke (Barmen) 1702 – 1850
              vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Gemarker_Kirche

              Alte Kirche Wupperfeld; heute Oberbarmen [lutherisch]
              vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Kirche_Wupperfeld

              Von der Archivstelle Boppard der Ev. Kirche im Rheinland wurden verfilmt die Kirchenbücher von
              Gemarke (T 1771 – 1873; H 1840 – 1940; 1717 – 1940)
              Unterbarmen (T 1858 – 1901; H 1822 – 1873; S keine)
              Wichlinghausen (T 1744 – 1909; H 1786 – 1918; S 1744 – 1905)
              Wupperfeld (T ab 1905; H ab 1901; S ab 1892)

              Die Zivilstandsregister des Landgerichtsbezirks Elberfeld (Bestand PA 2104) 1810 – 1875; u.a. von Barmen befinden sich im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg.

              Da Ferdinand von der Twer nach den Barmener Adressbüchern im Haus Berliner Straße 138 wohnte ist die Info zur Straße, welche etwa 1,5 km lang ist und parallel zur Wupper verläuft, vielleicht von Interesse:
              vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin...Fe_(Wuppertal)

              Da Haus Berliner Straße 138 befindet sich heute etwa genau mittig zwischen Unterbarmen (östlich davon) und Oberbarmen (südlich davon). Der Bereich war früher Gemarke.

              Hier einmal zur bildlichen Vorstellung eine historische Karte von mit den Kirchen von Elberfeld, Gemarke, Wupperfeld und Wichlinghausen.
              vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Westfalen%2FKartensamm lung_A%2F%7E069%2F06949%2Fmets.xml

              Die Ortsfamilienbücher von Gemarke, Wupperfeld und Wichlinghausen enden leider stets im Jahr 1809; also unmittelbar vor Beginn der Zivilstandsregister.

              Bei ARCHION sind die Kirchenbücher von Gemarke, Unterbarmen, Wichlinghausen und Wupperfeld bislang noch nicht online gestellt worden, auch wenn dies irgendwann erfolgen wird.

              Aktuell kann die Forschung wohl nur mit einer Anfrage an das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland betrieben werden, konkret mit einer Anfrage zur Geburtsurkunde der Eugenia von der Twer (*18.04.1874 in Barmen) und insbesondere dazu, ob sich die Heiratsurkunde der Eltern Friedrich Ferdinand von der Twer & Wilhelmine Lamberti über möglicherweise vorhandene Namensregister schnell auffinden lässt.

              Ansonsten kann nur abgewartet werden, bis die in Betracht kommenden Kirchenbücher bei ARCHION online gestellt werden.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Julchen53
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2015
                • 500

                #8
                Hallo Ralf,

                herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort.
                Da werde ich mich mal durcharbeiten. Wäre ja langweilig, wenn's einfach wäre

                Die Geburtsurkunde der Eugenia liegt ihrer Enkelin vor, ebenso ihre Heiratsurkunde aus Krefeld (1897 oo Eugen Gustav Paul JOHN) Nur lässt sich daraus leider nicht mehr zu den Eltern entnehmen.

                Ich hoffe immer noch auf Meldeunterlagen aus Barmen, aber da sind die Chancen sicherlich nicht groß.

                Wenn sich etwas ergibt, melde ich mich wieder.
                Liebe Grüße
                Jutta
                -----------------------------------------------
                Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

                Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

                Kommentar

                • Volker MEYER
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2010
                  • 496

                  #9
                  Hallo Julchen.
                  Ich möchte Ralf bezüglich der Berliner Str. gerne berichtigen.
                  Die Berliner Str.endet am Oberbarmer Bahnhof(Berliner Platz)an und fängt, glaube ich, an der Werther Brücke.
                  Dort beginnt,wenn man von Oberbarmen kommt in Richtung "Alter Markt" rechts der "Werth" oder die "Werther Str" und links die "Höhne". Also nix Unterbarmen, höchstens Mittelbarmen.
                  LG
                  Volker
                  Zuletzt geändert von Volker MEYER; 11.06.2020, 20:27.

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator

                    • 02.01.2015
                    • 3316

                    #10
                    Zitat von Volker MEYER Beitrag anzeigen
                    Ich möchte Ralf bezüglich der Berliner Str. gerne berichtigen.
                    Die Berliner Str. endet am Oberbarmer Bahnhof(Berliner Platz)an und fängt, glaube ich, an der Werther Brücke.
                    Hallo Jutta, hallo Volker,

                    och, kein Problem, zumal ich nie behauptet habe, dass die Berliner Straße in Unterbarmen endet oder beginnt, sondern nur bildlich beschrieben habe, dass das Haus Berliner Straße 138 sich heute etwa genau mittig zwischen Unterbarmen (östlich davon) und Oberbarmen (südlich davon) befindet“.

                    Den Beginn der Berliner Straße wird in dem oben unter #7 verlinkten WIKIPEDIA-Artikel angegeben.
                    Zur Verdeutlichung habe ich den Kartenausschnitt angehängt.

                    Schön wäre jetzt bestimmt noch eine historische Karte von Barmen bzw. Gemarke aus der 2. Hälfte des 19. Jhdts.

                    Viele Grüße
                    Ralf
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Julchen53
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2015
                      • 500

                      #11
                      Hallo miteinander,

                      ich habe vorhin mit dem Stadtarchiv Barmen telefoniert. Wie erwartet sind Meldeunterlagen für diese Zeit nicht vorhanden.
                      Aber es gibt dort amtliche Aufzeichnungen ab 1810, also könnte man eventuelle andere Kinder ausfindig machen.

                      Da müßte dann der Amerikaner entscheiden, da einiges an Kosten anfallen würde. Ich habe bei ihm auch noch einmal nachgefragt, wie der genaue Text bei der Heiratsurkunde der Eugenia in Bezug auf die verstorbene Mutter lautet.

                      Mal abwarten, wie es weitergeht.

                      Viele Grüße
                      Jutta
                      -----------------------------------------------
                      Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

                      Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

                      Kommentar

                      • Andre_J
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.06.2019
                        • 2168

                        #12
                        Zitat von Julchen53 Beitrag anzeigen
                        Hallo miteinander,

                        ich habe vorhin mit dem Stadtarchiv Barmen telefoniert. Wie erwartet sind Meldeunterlagen für diese Zeit nicht vorhanden.
                        Aber es gibt dort amtliche Aufzeichnungen ab 1810, also könnte man eventuelle andere Kinder ausfindig machen.

                        Da müßte dann der Amerikaner entscheiden, da einiges an Kosten anfallen würde.
                        Die Zivilstandsunterlagen von Barmen sind auch bei FamilySearch verfilmt worden.

                        Hier hat dein Amerikaner einen entscheidenden Vorteil, weil wir in Deutschland diese Filme nicht sehen dürfen.
                        Ansonsten hat das Landesarchiv Duisburg diese Unterlagen, wenn auch nicht online.

                        Gruß,
                        Andre_J
                        Gruß,
                        Andre

                        Kommentar

                        • Julchen53
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2015
                          • 500

                          #13
                          Hallo Andre,


                          das sind ja sehr gute Nachrichten!

                          Werde ich weiterleiten, und grollen weil ich nicht suchen darf *smile*.


                          Viele Grüße
                          Jutta
                          -----------------------------------------------
                          Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

                          Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

                          Kommentar

                          • Ralf-I-vonderMark
                            Super-Moderator

                            • 02.01.2015
                            • 3316

                            #14
                            Hallo Jutta,

                            hier ist ein historischer Stadtplan von Barmen 1901.
                            vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FRW_Karten% 2F%7E071%2F07190%2Fmets.xml

                            und eine historische Karte von Barmen mit Unter-, Mittel- und Oberbarmen 1862/63.
                            vgl. http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FRW_Karten% 2F%7E009%2F00937%2Fmets.xml

                            Viele Grüße
                            Ralf

                            Kommentar

                            • Volker MEYER
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2010
                              • 496

                              #15
                              Hallo Ralf.
                              Egal was WIKIPEDIA schreibt.Das Haus Berliner Str.138 ist(nach google earth) genau gegenüber der Einmündung der Wichlinghauser Str. und grenzt an die Wupper,ganz klar Oberbarmen.
                              Dort waren in alten Zeiten wahrscheinlich Bleicherwiesen.
                              Nicht allzu weitweg ist der Wupperfelder Markt.
                              Schönen Gruß
                              Volker
                              Ps:. Wie ich gerade auf einem der alten Stadtpläne sehe war das Haus Berliner Str.138 damals gegenüber der Einmündung Schwarzbachstr.. Heute Berliner Platz. Vielleicht hilft das:Kirchlich eine Weil zu Schwelm/Westf. gehörig.
                              Dann könnte evtl.die evang. Kirche Westfalen noch archivmäßig helfen.

                              Bitte berichtige mich,wenn ich falsch liege
                              Zuletzt geändert von Volker MEYER; 13.06.2020, 20:15.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X