Sterbeurkunden aus Dinslaken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1463

    #16
    Vielleicht kennst Du es bereits:

    Albertine Karoline Leone de Brauin + Christian Schmitz
    oo Dinslaken evg 31.10.1824

    Albertine Karoline Leone de Brauin hatte eine Schwester:
    Julie Emilie de Brauin + Heinrich Theodor Neuhaus
    oo Dinslaken kath 07.12.1828
    Kinder: Gustav Neuhaus, ~ Dinslaken kath 23.04.1836
    Gaudens Theodor Neuhaus, ~ Dinslaken kath 23.08.1840, + Dinslaken kath 17.06.1846

    weitere Funde:
    Adriane de Bruns (auch Adriana de Bruens geschrieben) + Balth. Herman Cochius (~ Holten 23.01.1729) zu seinen Eltern und Geschwistern habe ich noch viel mehr.
    oo Holten evg 22.08.1752
    Kind: Gisb. Andr. Joris Joh. Fried. Cochius, * 1752/1753, ~ Holten 29.12.1752

    Heinrich de Bruin:
    1726, den 19. Mai ist Joh. Henrich de Bruin, Witwer, mit Anna Clare
    oo Diersfordt 19.05.1726 ANNA Clara Elisabeth Breker


    Der Name Braun, Bruns, Brüns und Brun kommt öfter in Dinslaken vor. Wenn Du Namen haben willst melden.

    Den Namen Sieper konnte ich nicht finden, Siepen oder Siepenkamp kommen aber vor.

    Gruss,
    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • Hemaris fuciformis
      Erfahrener Benutzer
      • 19.01.2009
      • 1971

      #17
      Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
      Albertine Karoline Leone de Brauin hatte eine Schwester:
      Hallo Kai,

      ja da hast Du 2 der 3 von mir angedeuteten Hochzeit rausgesucht - aber wieso bist Du Dir sicher, daß Albertine Caroline Leone eine Schwester der Julie Emilie ist ? Ich finde bei der de Brauin/Schmitz Hochzeit in IGI keine Eltern - Du etwa ?

      Und bei den Neuhaus hast Du nur die katholischen Buben - 4 evangelische Mädchen gibt es aber auch noch.

      Die anderen Schreibweisen lasse ich erstmal außen vor - denn "de Bruin" gibt es im nahen Holland zu Hauf und Holten ist ja auch in den Niederlanden - oder ?
      Aber mein Jean Leo soll aus Göttingen stammen und Hugenotte sein.

      In Wesel wurde zwar mal ein Neffe auch de Bruin geschrieben - aber bis ich nicht alle Dokumente habe, halte ich jetzt mal an der besonderen "au"-Schreibweise fest.

      Beste Grüße und vielen Dank für die Unterstützung
      Christine

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2612

        #18
        Sterbeurkunde

        Hallo Christine
        Bei Holten wird es sich wohl um den heute zu Oberhausen gehörenden
        Stadtteil "Oberhausen-Holten" handeln und der ist ja nicht weit von Dinslaken entfernt.
        Holten in den Niederlanden würde ich eher ausschließen.
        Am Niederrhein wurde um 1800 genauso gesprochen wie in den Niederlanden, das de Bruin ist nichts anderes wie te Bruin.
        Aber wenn du die Unterlagen hast weist du ja mehr über deine Familie,hier am Niederrhein eine Schreibweise auszuschließen ist Erfahrungsgemäß ein Fehler.
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • Kai Heinrich2
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2009
          • 1463

          #19
          Nachtrag

          Diese Notizen habe ich alle mal mit den Daten hunderter anderer Personen aus der Region Wesel, Dinslaken, Oberhausen, Walsum und so weiter gemailt bekommen. Warum derjenige der dies notierte die beiden für Schwestern hielt weiss ich nicht. (Also ohne Gewähr).

          Bei der Schreibweise kann man sich in der Region um Dinslaken nie sicher sein. Die haben dort extreme Varianten. Es wurde geschrieben wie es gesprochen wurden, mal auf Paltt, mal im Hochdeutschen usw...

          Bei diesem Holten handelt sich übrigens um das Holten was früher grob aus dem jetzigen Oberhausen-Holten und dem Dinslaken-Hiesfeld bestand. Hiesfeld war damals evangelisch. Vermutlich gehören die also zu Deinem Zweig. Da dieser Cochius vermutlich nun zu Dir gehört füge ich noch mal bei was ich über seine Eltern habe:

          Cochius, Joh. Andreas
          1720 - 1749 Pastor zu Holten, * Hessen Cassel
          Andreas Cochius:

          Der Name Koch ist nach Cochius latinisiert. Andreas Cochius mußte bei seiner Wahl zum Prediger in Holten eine Preisliste für seine Kirchendienste akzeptieren:

          Gewissse Conditiones welche der Herr Andreas Cochius, als derselbe 1720 den 27. May von der reformirten Gemein zu ihrem Pastor erwehlet und angenomen wurde, steiff und festzuhalten gelobet, sind diese:
          1. Auf hl. 3 Königstag zu predigen wie vor alters gebräuchlich.
          2. Vor 1/2Thlr. Eine Hauptleiche zu begraben.
          3. Ein Kind vor 15 Stbr. Und so es jemand armutshalber begehren würde, umbsonst zu begraben.
          4. Wenn Kinder, so auswendig wohnen ein Atthest begehren, solches umbsonst zu erteilen.

          Über die Amtsführung des Predigers Cochius wurde 1735 vom Büdericher Pastor Klage geführt. Er reichte eine Beschwerde bei dem Präsidenten der Duisburger Classe ein und bat:
          daß beste der guten Gemeine zu Holten zu beherzigen, sonderlich, wie für die Ehre des Namens Gottes, das Wolsein der in Warheit übel geschlagenen, guten Holtenschen Kirch.

          Anlaß zu dieser Beschwerde gab eine Bußpredigt des Pastors Cochius, die nicht mit sonderlicher Erbauung geschehen, da selbsten Vernünftige in der Gemeine sich davor geärgert (wohl betrunken).

          Sein Lebenswandel stand nicht mit seinem geistlichen Amt im Einklang. Trotz einer schon von der Regierung in Cleve erhaltenen Strafe wegen seiner Trunksucht, heißt es in einer später erneuten Klage an die Regierung:

          war es überdem auch satsahme, selbst durch Zeugen erweisliche, daß gewiß die ornehmbsten membra (Mitglieder) der Gemeine zu Holten sich nach erfolgter Strafe über Cochius höchstens beschweren, theils sonderlich, daß er sich dergestalt an das starke getränk gewohnet, daß schwerlich davon abzubringen, ja selbst nach ausgestandener Strafe sich dermaßen von neuem ungebührend gegen den Gerichtsdiener gezeiget, daß, wan man nicht ein einsehen damit gehabt, er wieder in sein voriges Elend geraten wäre, jagedachte Glieder zu Holten aussagen, daß er sich bei Kirchenvisitation gescheuet, etwas wieder den Prediger Cochius anzuzeigen, wegen seines garstigen mauls und scheltworten, und da ihme, hern Cochius einstmahls ein Glied der Gemeine amtshalber ermahnet, von dem starken getränk abzusehen, darauf vegeriret, daß ihme solches ein Schelm nachsaget.

          Der Prediger Cochius in Holten war zu einem Säufer und Trunkenbold geworden. Er wurde zum 13. August 1749 pensioniert und sein Sohn Johann Henrich Koch, der in Duisburg 1740 studiert hatte, wurde sein Amtsnachfolger, nachdem er als gewählter Pfarrgehilfe dem Vater schon einige Jahre zur hand gegangen war. Er machte sich um die Kirchenbücher seiner Gemeinde verdient.

          Auf dem ersten Blatt der Taufmatrikel befindet sich folgende Eintragung:

          Weilen bey hiesiger Holtschen Kirchenstellen sich kein älteres Verzeichnus von Getauften findet als von 1648, die alten Bücher wegen nassen Grundes halb verfault und unbrauchbar worden, deswegen hat zeitlicher Prediger und Aeltester zum Besten der Nachkomen die alten Bücher in das neue durch zeitlichen Praezeptor (Lehrer) Johan Vandegrave eintragen laßen. Die alten Bücher sind in die Consistorialkamer gelegt, dies Neue mit dem alten‚ übereinstiment gefunden.
          Holten den 12. Oktobris1752.

          So kam es zu dem einmaligen Fall, daß von 1648 bis zum Jahre 1752 alle Eintragungen in einer einheitlichen und klaren Lehrerhandschrift geschrieben sind. In der alten Sterbematrikel waren aber einige Seiten nicht mehr lesbar und sind ausgefallen. Das gibt der Lehrer Johann Vandegrave an und führt die Jahre auch auf. Es sind das 1709, 1712, 1713, 1714 und 1715.
          ANDREAS COCHIUS

          oo I. Holten 18.02.1721 Sybille Elisabeth Barlen (Schwiegermutter von De Bruin), II. Holten 02.11.1740 Anna Janssen

          Ich habe auch noch was zu seinen Kindern und Eltern.

          Mit Sicherheit dienen die Daten als guter Hinweis im Archiv noch mal nach zu haken.

          Gruss aus der tiefen Nacht :-)
          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1971

            #20
            Urkunden aus Duisburg

            Hallo Anika und Kai,

            tja wenn Ihr das so sagt - und Oberhausen bei Duisburg ist natürlich `ne gute Richtung, da landete auch eine der Neuhaus-Töchter und meine de Brauin 2xUr-Großmutter war in Ruhrort - also dann wird das ja noch richtig spannend und ja wilde Namensvarianten habe ich am Niederrhein in Drevenack/Schermbeck auch schon erlebt.

            Wie sieht es denn mit Urkunden aus Duisburg aus ? Ist das eine Stelle (Archiv) für ganz Duisburg oder müßte ich da explizit in Ruhrort suchen ? Welches Archiv wäre für Hochzeiten 1845 bzw. 1876 und drumrum, sowie Taufen ab 1845, sicher 1848 und 1850 und Sterbeurkunde 1873 zuständig ?
            1876 fällt ja schon in die Standesamtzeit, aber wenn ich alles andere von der evang. Kirche brauche, dann ruhig auch die Hochzeit meiner Urgroßeltern.

            Liebe Grüße
            Christine

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2612

              #21
              Sterbeurkunde Dinslaken

              Hallo Christine
              Ich würde versuchen beide Einträge zu bekommen,
              in den Zivielstandsunterlagen steht meisten mehr als in den
              Kirchenbucheinträgen. Dort sind die Eltern der Brautleute angegeben und ob sie zum Zeitpunkt der Heirat noch lebten usw. In den
              Kirchenbucheinträgen hast die Namen der Paten, die meistens aus dem
              näherem Umfeld der Eheleute stammten (Eltern oder Geschwister).
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1971

                #22
                Hallo Anika,

                Du hast natürlich recht - aber bisher bin ich zwar in Dinslaken angemeldet (und die haben mir schon wieder einen Dämpfer verpaßt), habe aber keine Ahnung von den Verhältnissen in Duisburg, bzw. ob und ggf. wo "meine" Urkunden dort zu finden wären. Ich glaub da fang ich mal ein neues Thema an - zu Duisburg werde ich unter der Überschrift Dinslaken wohl kaum Hilfe finden.

                Aber ob nächste Woche mehr als ein Archiv möglich ist, wage ich noch nicht zu hoffen.

                Schaun wir mal, dann seh`n wir schon.

                Liebe Grüße
                Christine

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2612

                  #23
                  Sterbeurkunde Dinslaken

                  Hallo Christine
                  Ja , ich habe schon gelesen das du nun in Duisburg suchst.
                  Wie es da mit den Archiven bestellt ist weiß ich nicht da
                  meine Ahnen dort nicht anzutreffen sind.
                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • Kai Heinrich2
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.02.2009
                    • 1463

                    #24
                    stolpere gerade beim Lesen im Findbuch der evangelischen Gemeinde Götterswickerham
                    über den Eintrag de Brauin, scheinbar gibt es dort eine Arbeit zu dem Familienname.

                    Gruss,

                    Kai
                    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                    Kommentar

                    • issum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.03.2008
                      • 230

                      #25
                      Findbuch

                      Hallo KaiHeinrich
                      habe gerade mal im Findbuch der ev. Gemeinde Götterswickerham geschaut, und dabei den FN Hering entdeckt. wie komme ich an informationen ran ?

                      gruß Olli

                      Kommentar

                      • Hemaris fuciformis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.01.2009
                        • 1971

                        #26
                        Hallo Kai,

                        super - dann schließe ich mich mal gleich der Frage meines Vorredners an - allerdings habe ich (naja eigentlich meine Mutter) das Buch von Götterswickerham und momentan erwischt mich das Thema unerwartet - ich hatte damals (vor einem Jahr) das Archiv in Duisburg besucht und mir ein paar Urkunden kopiert und dann von einem freundlichen Helfer noch weitere bekommen. Aber die (3.?) Hochzeit von Jean Leo de Brauin habe ich leider immer noch nicht. Und die anderen natürlich auch nicht.

                        Schöne Grüße
                        Christine

                        Kommentar

                        • Kai Heinrich2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.02.2009
                          • 1463

                          #27
                          weiss nicht,

                          versucht es doch mal hier:
                          Evangelische Kirchengemeinde Götterswickerhamm
                          Pfarramt - Bezirk Rönskenhof
                          Friedhofstraße 45
                          46562 Voerde
                          Telefon: 0 28 55 / 33 37
                          Telefax: 0721 / 1 51 54 21 54
                          E-Mail: kontakt@matthias-jung.de
                          Homepage: www.goetterswickerhamm.ekir.de

                          oder hier:
                          Gemeinde Götterswickerhamm
                          Gemeinde Büro
                          Grünstr. 1
                          46562 Voerde
                          02855 64 43

                          Viel Erfolg,

                          Kai
                          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                          Kommentar

                          • Hemaris fuciformis
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.01.2009
                            • 1971

                            #28
                            Kai,

                            Du bist so gut zu mir da kann ich ja nicht wiederstehen mal nachzuhaken.

                            Für heute gute Nacht - Du bist mal wieder

                            Liebe Grüße
                            Christine

                            Kommentar

                            • Hemaris fuciformis
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.01.2009
                              • 1971

                              #29
                              Hallo Kai,

                              jetzt muß ich mal schnell eine kleine Erfolgsstory loswerden- Dein Tip war super - ich habe letzte Woche eine Antwort vom ev. Kirchenamt Götterswickerhamm bekommen - leider war das aber noch nicht der Durchbruch - die offenen Fragen werden mehr, die Schreibweisen auch und vielleicht wurde grade aus einem Neffen ein Sohn.

                              Hast Du vielleicht noch einen Tip für mich, wie ich an ev. Geburtsurkunden von Spellen komme - 1797 bis 1806

                              Und weißt Du vielleicht außerdem wie (über welche Route) man um/nach 1831 von Dinslaken nach Amerika auswanderte. Kommt da überhaupt ein deutscher Hafen in Frage - oder müßte man Auswanderer vom Niederrhein eher in niederländischen Häfen suchen ?

                              Viele Grüße
                              Christine

                              @ Issum/Olli - hattest Du auch Erfolg im ev. Kirchenamt Götterswickerhamm ?

                              Kommentar

                              • Kai Heinrich2
                                Erfahrener Benutzer
                                • 25.02.2009
                                • 1463

                                #30
                                Danke für das Feedback!

                                Zu den Evangelischen in Spellen weiss ich nichts, würde da auch einfach mal die zugehörige Evangelischen Gemeinde anrufen und fragen:


                                Zu Auswanderungen aus Dinslaken habe ich noch nichts gelesen, kenne mich bei dem Thema auch nicht so gut aus und habe in meinen Dinslakener Fällen bisher keine Auswanderungen verzeichnet. Vielleicht kommen aber auch Bremen, Hamburg und französische Häfen in Frage, wer weiss.
                                Im Dinsklakener Findbuch finde ich nichts zu Auswanderungen aber man könnte mal im Archiv anrufen.

                                Viel Erfolg,

                                Kai
                                Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                                http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                                Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X