Familienname im Morian bzw. im Ungerech

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1656

    Familienname im Morian bzw. im Ungerech

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1570
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mönchengladbach
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch reformiert
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): myheritage, anchastry, usw.
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Internet



    Guten Tag! :-)


    Ich bin recht schnell weiter gekommen, weil ich eine Seite gefunden hab, wo viele meiner gesuchten Morjans/Morians aufgelistet sind, und vor allem der "missing link" zu schon gefundenen Ahnen dabei ist, aber beim ältesten Vorfahren steck ich jetzt fest, die erste Freude über den Fund weicht einem großen Fragezeichen.



    quelle: http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=73054
    Jakob im Ungerech [im Morian] (ca. 1570 – nach 1623)
    Jakob stammt aus Möchengladbach und seine 3 Söhne tragen, laut dieser Seite, schon den Namen Morjan.



    Meine konkrete Frage dazu:
    Was könnte das "im Morian" bzw. "im Ungerech" bedeuten?
    Ich finde leider hierzu gar nichts. Keine Erklärung oder Bedeutung, trotz intensiver Recherche. Soll das eine Ortsbezeichnung sein?



    Vielleicht hat ja jemand eine brauchbare Idee oder Infos für mich?
    Vielen Dank schon mal!


    LisiS
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6730

    #2
    Hallo LisiS,
    willkommen im Forum und viel Erfolg bei der Suche.

    Zu Deinen Fragen:
    Das Unger- bedeutet möglicherweise Unter-. -ech kann ich nicht deuten, ob eine Eschflur gemeint ist, weiß ich nicht.


    Morian dürfte sehr wahrscheinlich mit Mohr im Sinne von schwarz zusammenhängen, siehe den Link zum Rheinischen Wörterbuch, dort Mohrian, gedeutet als 1. Mohr, Neger oder 2. Kaffeekessel (wohl ähnlicher Scherz wie bei der bergischen Dröppelminna) Das -ian ist mE aus Jan=Johannes entstanden. Vgl. Grobian, Schlendrian, Dummerjan
    http://woerterbuchnetz.de/RhWB/call_wbgui_py_from_form?sigle=RhWB&mode=Volltextsu che&hitlist=&patternlist=&lemid=RM05750
    Der Link ist sperrig, bei meiner Gegenprobe gibt er für Mohrian nur noch den Kaffeekessel her, Mohr, Neger als Bedeutung von Mohrian steht aber auch irgendwo drin.

    Wohnten sie also an einem Ort mit Scherznamen Beim Schwarzen Jan? Im schwarzen Pott? Jedenfalls gabs und gibt es den Familiennamen Morian



    Hast Du Frank Heidermanns mal selber gefragt? Bzw. die von ihm genannte Quelle Blöhmer herangezogen? Ist hier als Nr. 264 aufgelistet, enthält einen Kurzbeitrag zur Familie Morjan


    Welche Seite meinst Du mit "laut dieser Seite" Heidermanns oder noch eine andere, zu der dann der Link fehlen würde?
    Viele Grüße
    Xylander
    Zuletzt geändert von Xylander; 27.05.2018, 11:13.

    Kommentar

    • LisiS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.05.2018
      • 1656

      #3
      Hallo Xylander,


      Hui! Darauf wär ich nie im Leben gekommen! Vielen Dank für die Hinweise! Denen werd ich allen nachgehen. Spannend, wie sich die Sprache verändert hat!



      Mit "laut dieser Seite" mein ich die Seite die ich angegeben hab.

      Herrn Heidermanns werd ich auf jeden Fall noch kontaktieren, und zum Literatursuchen hat mir auf die Schnelle bislang die Zeit gefehlt.


      Denk aber ich kann damit auf jeden Fall was anfangen und werd da weitergraben.


      schönen Sonntag!
      Liebe Grüße
      Lisi

      SUCHE Vorfahren:
      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6730

        #4
        Hallo LisiS,
        hab oben in #2 noch n bisschen geändert, vielleicht schaust Du dort auch nochmal rein. Meine Vorschläge sind nur ein Herantasten, so eine grobe Richtung. Kann stimmen, kann auch noch wieder anders sein. Deine weitere Familien- und Heimatforschung liefert vielleicht mehr zur Namendeutung.

        Ggf. eröffnest Du auch zwei Threads (für jeden Namen einen) im Unterforum Namenforschung, da sind die Namenexperten eher zugange als in NRW.

        Nachtrag:
        - Möglicher Hintergrund beim Morian wäre zB. auch noch ein Hausname Zum Mohren.
        - Unger- käme evtl. auch als Nebenform von Under - Mittag, Mittagsrast, Rastplatz in Betracht.

        - Es gibt in Mönchengladbach den Stadtteil Eicken (auch Untereicken und Obereicken) wahrscheinlich mit der Bedeutung (Zu den)Eichen. Neuer Mitkandidat: Ungerech=Untereich bzw. Unter der Eiche/den Eichen
        Du siehst, es geht hin und her, nochmal der Vorschlag, im Unterforum Namenforschung weiterzumachen

        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 27.05.2018, 16:07.

        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1656

          #5
          Guten Abend!


          *puh* ich bin grad etwas überfordert mit der rheinischen Sprache und dem Sprachgebrauch. Da muss ich mich reinlesen. Aber eine sehr interessante Quelle das Wörterbuch.


          Die Morians die ich da gesehn hab, sind alle an völlig anderen Orten. Scheinen mit den von mir gesuchten nicht unbedingt was zu tun zu haben.


          Meine Morjans sind alle rund um Rheydt, Odenkirchen und Mönchengladbach. Dort kommen sie über viele Generationen vor (und auch noch heute), bevor ein Zweig der Familie in Bayern gelandet ist.



          Hier noch ein Link, der verdeutlicht (da sieht man es deutlich), was ich gemeint hab mit den 3 Söhnen die dann den Nachnamen Morjan (der wird heute noch so geschrieben) tragen. Also die Enkelsöhne von Jakob im Ungerech [im Morian] mein ich.
          Hier zu sehen: http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=51252



          Alles in allem klingts für mich Unwissende aber auch recht plausibel, dass das "Mor" in Morjan was mit Mohr/schwarz/dunkel zu tun haben könnte. Eine Vermutung aus der Familie gibts auch noch, dass der Name ursprünglich von "Morgan" abstammen könnte, und das g zu j wurde.
          Scheint aber doch eine andere Richtung sein zu können, wenn ich mir den Urahn anschau und seine Namensgebung.


          Gute Nacht! Für heute ist Schluß!


          Das mit dem Namensforschungsforum mach ich morgen.
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6730

            #6
            Prima, im Forum Namenforschung melde ich mich dann, vielleicht aber erst übermorgen, und fasse das Bisherige dann mal etwas konzentrierter und hoffentlich verständlicher zusammen, bin ja selber noch am Sortieren.

            Vorab: ein und derselbe Name kann in verschiedenen Gegenden entstehen, ohne dass die Namensträger miteinander verwandt sind. Gerade bei einem Übernamen Mohr/Mohrian/Morjan, vermutlich für einen dunkelhaarigen/dunkelhäutigen oder sonstwie dunklen Menschen, oder einem Wohnstättennamen aus dem Hausnamen Zum Mohr, kann man sich das gut vorstellen. Trotzdem bleibt die Namendeutung gleich. Alle Schwarz (oder alle Müllers) sind ja auch nicht miteinander verwandt.

            Viele Grüße
            Xylander
            Zuletzt geändert von Xylander; 27.05.2018, 21:56.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6730

              #7
              Hallo LisiS,
              da haben wir den Mohr!


              Bei den Gladbacher Morian/Morjan handelt es sich also um einen vom Hausnamen Im Morian (= Im Mohren) abgeleiteten Familiennamen. Also ist dieser Name eigentlich geklärt. Trotzdem fände ich es sinnvoll, wenn Du damit noch ins Forum Namenforschung umziehst. Da erläutere ich es genauer und habe auch noch mehr Belege.

              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 28.05.2018, 09:15.

              Kommentar

              • LisiS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2018
                • 1656

                #8
                OH! Dankeschön! Das sieht ja brauchbar aus und dann bezieht sich das wirklich auf einen Hausnamen. Sehr gut!
                Im Namensforschungsforum hab ich schon (doch noch gestern - hat mir dann doch keine Ruhe gelassen) einen Thread erstellt.
                Da kannst dich dann - bitte gern! - schon austoben! Ich bin schon sehr neugierig!
                Liebe Grüße
                Lisi

                SUCHE Vorfahren:
                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                Kommentar

                • LisiS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2018
                  • 1656

                  #9
                  (fast) Mahlzeit! :-)


                  recht brauchbare Dinge hab ich jetzt in folgendem Forenthread erfahren:
                  Familienname: im Ungerech [im Morian] Zeit/Jahr der Nennung: 1570 Ort/Region der Nennung: Mönchengladbach Guten Abend! Bei meiner Recherche nach meinen Morjan-Vorfahren (den Namen gibt es in dieser Schreibweise bis heute) bin ich nun auf einen ersten Urahn gestoßen mit dem seltsamen Namen "Jakob im Ungerech [im



                  Leider ist da jetzt ziemlich Ende der Fahnenstange, weil ich vom Stadtarchiv Mönchengladbach zwar einen Hinweis auf Literatur bekommen hab, dass das gesuchte Haus ein Wirtshaus gewesen ist, aber der Geschichts- und Heimatverein betreibt keine Heimatforschung mehr und das Stadtarchiv hat mir alles bekannt gegeben, was der Herr dort wusste. Eine Anfrage seinerseits an das Münsterarchiv ist noch ausständig.


                  Mein Anliegen hier jetzt:
                  Gibt es für NRW historisches Kartenmaterial online? Oder ist das frühe 17. Jhd. noch zu früh für aussagekräftige Karten? Gibt es Häuserverzeichnisse von (Mönchen)Gladbach aus der Zeit?


                  Hab ich irgend eine Chance an mehr Material über das gesucht Haus "im Morian" zu kommen?


                  Danke und liebe Grüße


                  Lisi
                  Liebe Grüße
                  Lisi

                  SUCHE Vorfahren:
                  Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                  Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6730

                    #10
                    Hallo Lisi,

                    wenn nix hilft, dann bleibt Dir noch ZVAB

                    Damals im alten Gladbach. Erinnerungen an M. Gladbach im 19. Jahrhundert von Wilhelm Bell und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com.

                    So frühe Karten? Ich muss nachdenken.
                    Viele Grüße
                    Xylander

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6730

                      #11
                      Hallo Lisi, auf die Schnelle dies

                      Vielleicht zu jung? Vielleicht hat jemand diesen Atlas?


                      Standardquelle wären ja eigentlich Kirchenbücher, Einwohnerverzeichnisse, Bürgerbücher, Steuerlisten, Kaufverträge. Womit wir wohl zunächst wieder beim Stadtarchiv landen würden. Evtl. auch beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland. Da kann man viel sehen, muss aber lange suchen.


                      Oder in allen NRW-Archiven
                      http://www.archive.nrw.de/index.php

                      Ich habe bisher nichts gefunden, aber vielleicht hast Du schärfere Augen. Leider behalten die Links die Ergebnisübersicht nicht, Du musst also auf Suche gehen, und dort nicht direkt ins Suchfenster sondern in Einfache Beständesuche. Auf Morian kommt ne Menge, aber eben nicht in Kombination mit Gladbach

                      Viele Grüße
                      Xylander
                      Zuletzt geändert von Xylander; 06.06.2018, 19:49. Grund: Kirchenbücher, s. Otwins Funde #12

                      Kommentar

                      • Kollmann Otwin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.02.2012
                        • 559

                        #12
                        Morian

                        Hallo LisiS,

                        folgende Unterlagen habe ich gefunden:

                        Amt: Mönchengladbach, St. Mariae Himmelfahrt, rk
                        Eheschließung: 09.08.1678
                        Bräutigam: Morian, Geret
                        Braut: von Eill [von Hill?], Margaret
                        Zeuge: NN., D.
                        Herkunftsort: Odenkirchen (Mönchengl.-Rheydt (Odenkirchen)), Beruf: Pastor
                        Urkunden Bemerkung: Urkundendatum: 23.07.1678

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Taufe: 08.03.1676
                        Kind - Tochter: Moryan, Lehna
                        Vater des Kindes: Moryan, Theues
                        Mutter des Kindes: ,

                        Amt: Mönchengladbach, St. Mariae Himmelfahrt, rk
                        Taufe: 26.07.1710
                        Kind - Sohn: Morion, Joannes
                        Vater des Kindes: Morion, Paulus
                        Mutter des Kindes: N., Sophia
                        Pate: Muhlen, Joannes
                        Pate: Brants, Margaretha

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Eheschließung: 14.10.1635
                        Bräutigam: Morians, Gerhardt
                        Braut: W., Treintgen

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Eheschließung: 13.07.1636
                        Bräutigam: Kohedreiffers, Herman
                        Braut: Morians, Giertgen

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Taufe: 23.11.1636
                        Kind - Sohn: Morians, Gerhardus
                        Vater des Kindes: Morians, Gerhardt
                        Mutter des Kindes: ,

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Taufe: 07.12.1637
                        Kind - Sohn: Moriäns, Jacobus
                        Vater des Kindes: Moriäns, Gerhardt
                        Mutter des Kindes: ,

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Eheschließung: 14.06.1638
                        Bräutigam: Moriäns, Pauels
                        Braut: Becker, Cilgen

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Taufe: 23.04.1647
                        Kind - Tochter: Morians, Ölletgen
                        Vater des Kindes: Morians, Gerhardt
                        Mutter des Kindes: ,

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Eheschließung: 09.05.1660
                        Bräutigam: Morians, Gerhard
                        Braut: , Gäpen

                        Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                        Taufe: 02.12.1668
                        Kind - Tochter: Morians, Treintgen
                        Vater des Kindes: Morians, Thewes
                        Mutter des Kindes: ,

                        Gruß
                        Otwin

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6730

                          #13
                          Hallo Otwin,
                          interessant, das sieht ja aus wie zwei verschiedene Familien. Wenn sie auch auf zwei verschiedene Häuser zum Morian zurückgehen sollten, dann wirds wieder knifflig. Vielleicht auch zwei Zweige derselben Familie, geschieden durch die Religion?
                          Lisi, kannst Du denn mit Deiner Morjan-Genealogie irgendwo anknüpfen?

                          Viele Grüße
                          Xylander

                          Kommentar

                          • LisiS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.05.2018
                            • 1656

                            #14
                            Guten Morgen!


                            Oh! Schon wieder so viele Infos! Ich hatte nur noch nicht die Zeit mir die genauer anzusehen. In der Zwischenzeit hab ich wieder ein paar Infos bekommen zu "meinem" Haus Morian. Die reich ich heute noch nach.


                            Bei den gefundenen Morians kann ich vermutlich bei folgendem anknüpfen:


                            Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                            Taufe: 23.11.1636
                            Kind - Sohn: Morians, Gerhardus
                            Vater des Kindes: Morians, Gerhardt
                            Mutter des Kindes: ,

                            Bei mir im Stammbaum hab ich folgenden gefunden:

                            Gerhard Morjan (geb. 1636 in Mönchengladbach)

                            sein Vater ist Gerhard Morjan (geb. 1612)
                            seine Mutter ist Katharina (Treintgen) Morjan, geb. Mones


                            Die Geschwister passen auch und dann kommt noch dazu - die findet sich auch in meinem Stammbaum.

                            Amt: Rheydt, Evangelisch, ev
                            Taufe: 02.12.1668
                            Kind - Tochter: Morians, Treintgen
                            Vater des Kindes: Morians, Thewes
                            Mutter des Kindes: ,
                            Da ist bei mir die Mutter dazu Sibylla (Bilgen) Morjan, geb. am Endt



                            Rheydt würd gut passen und auch evangelisch. Da alle von mir gefundenen Morjans evangelisch sind, die noch lebenden sinds heute noch.
                            Liebe Grüße
                            Lisi

                            SUCHE Vorfahren:
                            Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                            Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6730

                              #15
                              Hallo Lisi,
                              das führt zurück zu meiner Frage in meinem vorigen Post: kamen die evangelischen Rheydter Morian ursprünglich aus Gladbach, und erfolgte die Abwanderung dieses Zweiges nach seinem Wechsel zum Protestantismus, während die Gladbacher Morian katholisch blieben? Siehe Wikipedia zur Religionssituation in Mönchengladbach und Rheydt

                              Oder gab es von Anfang an nicht nur in Gladbach, sondern auch in Rheydt ein Haus zum Morian, von dem dann die Rheydter Familie ihren Namen hätte. Womit es sich also nicht um zwei religiös getrennte Zweige ein und derselben Familie handeln würde, sondern um zwei verschiedene Familien.
                              "Dein" Haus zum Morian hast Du ja bisher in Gladbach verortet.

                              Oder war alles noch ganz anders, siehe Herkunftsort Odenkirchen
                              Amt: Mönchengladbach, St. Mariae Himmelfahrt, rk
                              Eheschließung: 09.08.1678
                              Bräutigam: Morian, Geret
                              Braut: von Eill [von Hill?], Margaret
                              Zeuge: NN., D.
                              Herkunftsort: Odenkirchen (Mönchengl.-Rheydt (Odenkirchen)), Beruf: Pastor
                              Urkunden Bemerkung: Urkundendatum: 23.07.1678


                              Viele Grüße
                              Xylander, leicht verwirrt
                              Zuletzt geändert von Xylander; 08.06.2018, 07:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X