Martha Dreuw, geb. Winter, verheiratet mit Peter Dreuw, wohnhaft vermutlich in Köln-Nippes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kretschmer
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2012
    • 2001

    #31
    Hallo Dirk,

    1. Auf das Wort Datenbestände klicken

    2. Markierungen löschen und unten nur die Matrikeln anklicken

    Es öffnet sich rechts ein weiteres Fenster.....

    3. Bei Urheber die gewünschte Pfarrei suchen ( Niklasdorf hat eine eigene) also
    Mikulovice anklicken (evtl. Vorpfarre Ondrejovice)

    4. dann oben rechts auf "Suchen"........

    Es erscheinen alle Kirchenbücher dieser Pfarre

    Es sind aber nur die KB online, bei denen rechts neben der Lupe ein Bäumchen
    zu sehen ist.

    Ganz unten auf der Seite kommst du mit den Pfeilen zu den weiteren Kirchenbüchern dieser Pfarre!!!

    Liebe Grüße
    Ingrid

    Kommentar

    • DerDirk
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2010
      • 403

      #32
      Hallo Ingrid,

      super erklärt. Danke
      Ich werde deine Beschreibung mal in einem anderen Thread packen.

      Leider bekomme ich, wenn ich auf das Bäumchen klicke, nicht die scans angezeigt sondern einen "internal Error 500". Warum auch immer.

      Gruß
      Dirk
      FN GESUCHT !

      NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
      LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
      BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
      KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
      RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
      SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
      WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
      BUSCH in Hamm

      Infos/Anfragen einfach per PM

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3846

        #33
        Hallo,
        zu Ober- und Unter Schwägersdorf (Horní Krčmy, Dolní Krčmy).
        Diese beiden Orte tauchen in den Kirchenbüchern erst ab 1786 auf, was meiner Meinung nach folgenden Grund hat:
        1782 wurde im Zuge der Josephinischen Reformen die Kartause Olmütz aufgelassen und deren Ländereien aufgeteilt und parzelliert. Diese Kartause hatte auch rund um Müglitz Grundbesitz, auf dem Gebiet von Ober Schwägersdorf stand ein großer Mayerhof. Als mögliche alte Bezeichnung habe ich Kartaus Reispelz-Kretschen gefunden, und Dreykrätscher Mayerhof.
        Die zuständige Herrschaft wurde Daubrawitz und die beiden Zinsdörfer wurden dann 1786 neu angelegt.

        Das heißt also nicht, dass auf diesem Gebiet vor 1786 keine Leute lebten und Kirchenbucheinträge verursachten, es gar nur den Namen Schwägersdorf nicht dafür. Die Einträge könnten in Müglitz oder einer der anderen umgebenden Pfarren zu finden sein.

        Viele Grüße, Peter
        Zuletzt geändert von PeterS; 15.01.2016, 12:28.

        Kommentar

        • Hasko
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2013
          • 202

          #34
          Ahnenforschung Winter

          Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          ich fasse zusammen. Es fehlen Hasko nachfolgende
          Einträge:

          Geburts- und Heiratseintrag vom Urgroßvater
          Vincenz Winter aus Jägerndorf
          oo
          Johanna Pompe aus Bad Landeck, Grafschaft Glatz
          (Vater: Anton P.)

          und von deren Kindern:
          Viktor Winter, geb. 13.5.1866 in Krems, NÖ

          Martha Johanna Elisabeth Winter, geb. 22.6.1868 in Josefstadt, Böhmen Österreich
          verheiratete Dreuws (hier fehlt nur der Geburtseintrag?)

          Maria Winter, ? ?
          verheiratete Faber - lebte später in NRW(?)

          Emma Winter ? ?

          Ich konnte bisher keinen dieser Einträge finden!
          Wer hat eine Idee?

          Liebe Grüße
          Ingrid
          Hallo liebe Ingrid,
          ich habe vom Kriegsarchiv und von dritter Seite ein paar Fragen beantwortet bekommen, leider nicht alle:
          Geburtstag Johanna Pompe: 4.2.1826 Bad Landeck
          Hochzeitsdatum: 9.10.1856
          Sterbeort bleibt nach wie vor Pölten (mit Fragezeichen)
          Sterbedatum Vinzenz Winter: 3.2.1908
          Wegen des Sterbeortes soll ich mich an das Zivilgericht in Krnov (ohne Adressangaben, googeln führte noch zu keinem Erfolg) wenden?
          Ein weiteres Kind von Vinzenz Winter wurde mit Carl Winter, geboren am 13.5.1866 in Krems N.Ö. bestätigt. Antwort auf Sterbedatum und -ort blieb offen. Er war der Taufpate meines Vaters Otto Winter.
          Traurig für mich ist, dass ich vom Kriegsarchiv wegen Überlastung der Bediensteten keine weitere Beantwortung meiner Fragen zu meiner Familie erhalten werde, ihre Rechnungen habe ich bezahlt, aber wahscheinlich habe ich sie "genervt"...
          Das ist der derzeitige Stand! Mir scheint im Moment die Luft ausgegangen zu sein...
          Liebe Ingrid, herzliche Grüße!
          Hasko

          Kommentar

          • Kretschmer
            Erfahrener Benutzer
            • 28.12.2012
            • 2001

            #35
            Hallo Hasko,

            den Sterbeeintrag v. deinem Urgroßvater Vinzenz Winter
            habe ich in der Pfarre Krnov gefunden.... siehe anderes Thema:
            Liebe Mitforscher, ich suche nach meiner Urgroßmutter Johanna Pompe, geboren in Bad Landeck im früheren Preußisch-Schlesien, die an einem mir nicht bekannten Ort am 9.10.1856 meinen Urgroßvater Vinzenz Winter, geboren am 15.3.1831 in Müglitz, Berufssoldat geheiratet hat und mit ihm nach Auskunft des Kriegsarchivs sieben Kinder


            Liebe Grüße
            Ingrid

            Kommentar

            • Kretschmer
              Erfahrener Benutzer
              • 28.12.2012
              • 2001

              #36
              Zitat:Ein weiteres Kind von Vinzenz Winter wurde mit Carl Winter, geboren am 13.5.1866 in Krems N.Ö. bestätigt.


              Hallo Hasko,

              dies ist auch das Geburtsdatum deines Großvaters Victor!!!
              Entweder wurden da Zwillinge geboren oder o.a. Datum
              stimmt nicht....

              Liebe Grüße
              Ingrid

              Nachtrag:
              Frage doch einmal nach der gesamten Akte von Vinzenz Winter....
              Genealogie und Ahnenforschung, Heraldik, Wappenkunde, Ahnenforschung, Landkarten, Genealogie, Adel, Ritter, Heimatbücher
              Zuletzt geändert von Kretschmer; 24.01.2016, 13:52. Grund: Nachtrag

              Kommentar

              • Hasko
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2013
                • 202

                #37
                Ahnenforschung Johanna Pompe / Carl Winter

                Liebe Ingrid, das Geburtsdatum Viktor mit 13.5.1866 in Krems trifft zu, das von Carl (Theodor Franz), Bruder von Victor Ernst Rudolf war gem. der Aussage des Kriegsarchivs Wien 12.2.1857 ebenfalls Wien.
                Liebe Grüße!
                Haskol

                Kommentar

                Lädt...
                X