Hallo NT Ipsum,
ein weiterer Sohn aus der Verbindung Sommerschu-Prössel:
August Friedrich *24.07.1799 Karlsruhe +24.05.1830 Karlsruhe, Hofgerichtsadvokat
00 30.08.1825 Karlsruhe
Arleth Sophia
Hallo
zu Bär, Baer oder Bähr findest du vieles in den Karlsruher Standesbüchern
sogar einen dem das Ritterkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen wurde. viel Erfolg beim Suchen.
gruß didirich
Das ist der Arbeitskreis Baden Durlach, der sich mit Familienforschung ( Genealogie ) in Baden Durlach Unterland befasst,
Angaben zu den Familien Sommerschu und weitere sind dort sicherlich aufgeführt
und die Zusammenhänge werden dadurch klarer.
Deshalb sollte die Suche im Unterforum Baden-Württemberg mit Verweis auf diesen
Beitrag fortgesetzt werden. Es gibt ganz bestimmt Forumsmitglieder, die die
OSB Karlsruhe besitzen.
Gruß
Joachim Toter Punkt Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim
Vielen Dank, wfn!!!! Also muss es Uchte sein.... Aber lt. meinem alten "Putzger historischem Schulatlas" Tafel Nordwestdeutschland 1789 gehörte Uchte zu Hessen-Kassel. Das habe ich oben falsch geschrieben.... eine hessische Enklave mitten im Fsm. Hannover....
Du hattest in einem anderen Thread "Arcinsys" im Zusammenhang mit KB-Recherchen erwähnt. Kann ich darüber z.B. in das KB Uchte rein und selbst recherchieren?
Hallo,
im Landesarchiv Hannover (Arcinsys) gibt es keine Kirchenbücher. Das Kirchenbuch von Uchte wird irgendwann bei Archion online sein. www.archion.de
Uchte gehört zur Landeskirche Hannover, Kirchenkreis Stolzenau-Loccum.
Viele Grüße
Manfred
1521 fiel das zu dieser Zeit rund 50 Haushalte umfassende Uchte an*Hessen.
Bei einem Großbrand 1726 wurden 119 Wohnhäuser und die Kirche zerstört. 1806 wurde Uchte französisch und als Canton Uchte dem*DepartementOberems mit Sitz in Osnabrück zugeordnet. Nach der französischen Besatzung beschloss der*Wiener Kongress*1814, das Amt Uchte demKönigreich Hannover*anzugliedern. Bei einem weiteren Großbrand 1817 brannten 58 Wohnhäuser nieder.
Kommentar