Katholiken in der Grafschaft Oldenburg 1726?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    Katholiken in der Grafschaft Oldenburg 1726?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1726
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Zetel in Oldenburg
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Moin zusammen,

    ich habe da mal folgende Frage:

    Ein Christopher Kitzinger heiratet in Zetel in Oldenburg (rein evangelisches Gebiet) 1726. Im Heiratseintrag ist pontificius vermerkt, was ich als katholisch übersetzen würde.

    Gibt es eine Möglichkeit, festzustellen, wer als Katholik in die Grafschaft Oldenburg einwanderte? Existieren dazu vielleicht Listen?

    Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch mal äußern würdet!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • griesmeer
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2007
    • 119

    #2
    Hallo Friedrich,

    ich weiß nicht, ob es Dir hilft, aber mein Mann stammt aus Vechta (gehört zu Südoldenburg), und wir habe seine Familie teilweise bis in die Mitte des 16. Jhdt. erforschen können.

    Vechta und Umgebung ist seit jeher eine katholische Enklave und gehört heute zum Bistum Münster. Alle Vorfahren der Familie waren katholisch. Da Oldenburg ja nicht so weit entfernt ist, kann ich mir schon vorstellen, dass sich ab und zu jemand aus dem katholischen Gebiet dort hin begeben hat.

    Vechta hat übrigens eine hervorragende Heimatbibliothek. Vielleicht schaust Du da mal rein. Ich könnte mir vorstellen, dass dort bestimmt auch Literatur zu dieser Thematik vorhanden ist. Hier der Link: http://www.heimatbund-om.de/bibliothek.html

    Liebe Grüße Birgit

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11550

      #3
      Katholiken in Oldenburg?

      Moin Birgit,

      danke für Deine Infos. Was Vechta angeht, gehörte das auch bis 1803 politisch zum sog. Niederstift Münster.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • niederrheinbaum
        Gesperrt
        • 24.03.2008
        • 2567

        #4
        Hallo, Friedrich!

        Die evangelischen und katholischen Pfarrer haben teilweise in ihren Kirchenregistern
        als Anhänge, sprichwörtlich "hinten im Buch", auch vermerkt, wenn Leute der
        anderen Konfession zugezogen sind usw..

        Im Oldenburger Raum gab es das ebenfalls. Ob für Zetel, weiss ich auf Anhieb allerdings nicht.

        Viele Grüße, Ina

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11550

          #5
          Kirchenbücher Zetel

          Moin Ina,

          danke für Deine Infos! Mal sehen, ob man den Katholiken in Zetel auf die Spur gekommt!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          Lädt...
          X