reformiert getauft -> lutherisch begraben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fbehse
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2011
    • 821

    reformiert getauft -> lutherisch begraben

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1808 - 1890
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Leer


    Hallo,

    eine kurze Frage: Ich habe einige Personen, die in Leer im 19. Jahrhundert reformiert getauft worden sind, aber auf dem lutherischen Friedhof begraben wurden.
    War das damals ohne Weiteres möglich, oder mussten die Personen vorher lutherisch werden?
    Viele Grüße,
    Florian
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Ich glaube, das ging auch damals schon ohne Konfessionswechsel. Und protestantisch waren sowieso beide Bekenntnisse.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • fbehse
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2011
      • 821

      #3
      Ja, so dachte ich mir das auch schon, aber ich dachte, ich frage lieber mal in die Runde, vielleicht gab es damals ja doch gewisse "Regeln"

      Vielen Dank.
      Viele Grüße,
      Florian
      -----------------------------------------------------------------------------------------------
      Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
      -----------------------------------------------------------------------------------------------

      Kommentar

      • kreis_soldin
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2012
        • 262

        #4
        Hallo Florian,

        ich denke im 19. Jahrhundert spielte die Abgrenzung zwischen Reformierten und Lutheranern kaum noch eine Rolle. Ich habe bei meinen Vorfahren etliche "Mischehen" im Osnabrücker Raum. Vielleicht spielte auch eine Rolle, dass beide Kirchen in dem an Hannover angrenzenden Preußen 1817 vereinigt wurden.

        Viele Grüße,
        Jan

        Kommentar

        • fbehse
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2011
          • 821

          #5
          Danke, Jan.

          Es fiel bloß auf, daß der lutherische Friedhof explizit genannt wurde, den reformierten Friedhof gab es ja auch noch.
          Viele Grüße,
          Florian
          -----------------------------------------------------------------------------------------------
          Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
          -----------------------------------------------------------------------------------------------

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11588

            #6
            Moin Florian,

            also so ganz einfach lief das in bestimmten Fällen zumindest zum Ausgang des 18. jahrhunderts noch nicht. Einer meiner im reformierten Lippe geborenen Vorfahren wurde 1776 erst nach erfolgter Concession auf dem lutherischen Friedhof von Flegessen im damaligen Kurfürstentum Hannover beigesetzt. Und als 1785 seine Tochter meinen aus dem lutherischen Oberfranken stammenden Ahnen heiratete, war diese Konzession immer noch fällig. Nach 1817 spielte sie dann innerhalb der preußischen Union keine Rolle mehr. Wer sich in Preußen dagegen sträubte, mußte dann z. B. zu den Altlutheranern übergehen. Allerdings betraf das noch nicht das hannoversche Gebiet, das kam erst später zu Preußen.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X