Weißt Du, mit wem der Stoffregen in 1.Ehe verheiratet war?
Pöhlde am Harz und "drumherum"
Einklappen
X
-
So, Mattias.......
Ich habe die Pöhlde-Herrschaften studiert und kann Dir nicht sagen, ob sie nun
"Dietrichs", "Dietrich", "Dieterichs", "Dieterich" oder "Diederichs" heißen. - Ich habe gesehen, dass sogar Söhne/Töchter anders angegeben sind als der Vater bzw. Großvater; kann ja nicht richtig sein.
Die Namen/Daten habe ich nicht selbst erhoben, ich habe auch keine Quellen dafür, weil ich den ganzen Ordner geschenkt bekommen habe und den Schenker gar nicht kenne. - Fakt ist aber, dass er aus Pöhlde stammt und dort geforscht hat.
Also schreibe ich mal ungeordnet auf, was ich zu bieten habe:
Dietrichs, Dorothee Elisabeth
*April 1737
oo 21.12.1764 mit Ahnsorge, Johann Andreas; *22.09.1728
Dietrichs, Caspar
oo 05.06.1736 mit Heidelberg, Maria Catharina
Dietrich, Rosine Elisabeth; VATER = Bastian Dietrich
*17.11.1743 in Scharzfeld; +17.08.1798 ebenda
oo 28.12.1766 in Scharzfeld mit Körber, Andreas David
Dietrichs, Anna Sabine
oo 10.11.1760 mit Muhrenberg, Siegmund
Dieterichs, Maria Elisabeth
oo 05.11.1748 mit Stoffregen, Johann Christian; *19.05.1713
Dieterich, Dorothea Frieda
*1786; +17.11.1830
oo 04.05.1810 mit Gropengießer, Christian Friedrich; *Mai 1782; + 17.07.1865
Dieterichs, Anna Margarete
*1726; +03.07.1802
oo mit Eberhard, Johann Andreas; +21.03.1717
Diederichs, Angelika
*1624; +09.04.1682
oo 07.11.1643 mit Lier, Herwig; *1614, +21.11.1667
Dietrichs, Catharina Margarete
*20.02.1718
oo Dez.1740 mit Volprecht, Andreas
Vater von Catharina Margarete = Dieterichs, Conrad; *24.08.1685
Großvater = Dietrich, Andres; *04.01.1657
Ur-Großvater = Diderich, Caspar; *1625, +20.08.1690
Dieterichs, Elisabeth
*18.09.1650
oo 27.11.1673 mit Stoffregen, Matthis; *04.12.1648
Vielleicht kannst Du jemanden verbandeln?Herzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
Hallo Klapproths,
damals ging es schon heftig zu...
1) Verfahren gegen den Landchirurgen Uhlendorf aus Zorge wegen Verstümmelung des Leichnams des erschossenen Wilddiebs Friedrich Klaproth aus Benneckenstein durch Abtrennen und Aneignung des Kopfes der Leiche.
Laufzeit - 1841, Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel
2) Verfahren gegen den Revierjäger Wilhelm Eyme aus Hohegeiß wegen Tötung des Wilddiebes Christian Klaproth aus Benneckenstein
Laufzeit - 1841, Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel
3) Klapproth, Christian wegen Wilddieberei
Laufzeit 1841 - 1842, Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel
4) Wilddieberei der Einwohner in Benneckenstein
Laufzeit 1844 - 1867, Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel
Arcinsys ist ein Archivinformationssystem der Landesarchive Hessen und Niedersachsen mit einer Onlinesuche für Archivalien und Funktionen für alle archivischen Aufgabenbereiche.
Zitat von ryka Beitrag anzeigenHallo Roswitha,
der Name Klapproth interessiert mich auch. Die Vorfahren meines Mannes kommen aus dem Harz. Leider weiß ich nicht genau woher. Das habe ich von meiner Schwiegermutter:
Zeit ca. 1800
Die Familie kam aus Andreasberg im Harz, hatten dort ein Haus oder Hof? und wilderten. Nachdem der Ehemann und 3 Söhne bereits erschossen wurden, verkaufte die Ehefrau Haus und Hof, nahm den jüngsten Sohn Heinrich?? 14 Jahre und zog weg. Sie landeten in Schadeleben.
Gleich nach der Grenzöffnung fuhren wir mal mit Schwiegermutter nach Pölde und Rhumspringe, weil von dort angeblich alle Klapproth kommen.
Mich würde interessieren, ob es in anderen Klapprothfamilien auch so eine Geschichte über Wilderer und Flucht von Mutter und Kind, gibt.
Viele Grüße
RykaZuletzt geändert von babein; 14.02.2021, 00:38.
Kommentar
-
-
Der Stammvater meiner Schumanns, Johannes Schumann, ein „Kirchen- und Schuldiener“, also Küster und Lehrer in Pöhlde, war vor 1645 bereits einmal verheiratet. Diese Ehe ist jedoch noch nicht erforscht. Vermutlich verstarb die Gattin noch in jungen Jahren. Es dürfte zwischen der zweiten Eheschliessung am 17. Juni 1645 mit Anna Margarete Kauls und der erst zwanzig Jahre später erfolgten Geburt des Sohnes Sebastian am 23. August 1665 zahlreiche weitere Geburten gegeben haben. Diese sind aber bislang ebenfalls noch nicht erforscht. Es ist hierdurch lediglich die Geburt der Mutter recht genau auf die Zeit um 1625 eingrenzbar, mit etwas Glück findet sich ihre Geburt bereits in den Kirchenbüchern verzeichnet. Die Schumanns waren fruchtbar und oft mit reichem Kindersegen begnadet. Sebastian hatte 16 Kinder, Johann Georg 12, Johann Friedrich August 6, Friedrich Theodor 13 Kinder, ich zähle bis heute insgesamt mehr als 360 namentlich bekannte Nachkommen des Sebastian Schumann, die tatsächliche Zahl dürfte weit höher liegen.
Anna Margarete Schumann (geborene Kauls) heiratete nach dem Tod von Hans Schumann (am 9.1.1668) erneut, und zwar einen Herrn Hammenstedt. Sie selbst starb nur 8 Jahre nach ihrem ersten Gatten am 17.07.1676 in Pöhlde.
Der derzeit einzig bekannte Sohn, Pfarrer Sebastian Schumann, nennt im Jahr 1700 bei der Übernahme der Pfarre Grabow im Taufbuch stolz den Ort seiner Herkunft:
„Sub Officio Sebastiani Schumanni Poldae Grubenhagensis in foedus Christi pers. baptisma recepti sunt sequentes: … 1.) Christorff Neihaus Söhnlein ……“
„Unter der Amtsführung des Sebastian Schuman aus Pöhlde in Grubenhagen, im Bund Christi durch persönliche Taufe wurden die Folgenden aufgenommen: …“
Falls es mit den anderen Pöhlde-Forschern hier Überschneidungen gibt, oder hilfreiche Hinweise auf die älteren Mitglieder der Familie würde ich mich sehr freuen.
Thomas
Kommentar
-
-
Liebe Pöhlde-Interessenten,
mein Pöhlde-Ordner ist eigentlich für einen "richtigen" Forscher recht sinnlos, weil eben leider keinerlei Quellen angegeben sind. Allenfalls kann man die darin enthaltenen Namen/Daten als "Richtschnur" verwenden und sich dann um die entsprechenden KB-Einträge kümmern.
Ich selbst bin mit der Pöhlde-Forschung "durch", mich stört es erheblich, dass immer dieselben Namen bei den Heiraten zu finden sind, und ich möchte das alles eigentlich gar nicht genauer wissen. - Meine direkte Linie habe ich bis 1602 lückenlos zusammen, wenn auch zu 99% ohne Quellen.
Also, besagter Pöhlde-Ordner nimmt nur Platz weg, und ich werde ihn (nicht erschrecken, ich weiß, so was tut man an sich nicht) in nächster Zeit dem Reißwolf übergeben
.
Dennoch möchte ich hier die Namen (Daten dazu sind zum überwiegenden Teil vorhanden) nennen, die immer wieder vorkommen, vielleicht kann sie jemand als Anhaltspunkt gebrauchen ???
Ahnsorge
Becker
Dietrich in verschiedenen Variationen
Gropengießer
Holzapfel
Klap(p)roth/Klapperoth
Kumm
Ohnesorge
Richel
Steinmetzer
Stoffregen
Wiese
ZanderHerzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
Hallo scheuck,
ja, sowas macht Frau/Mann wirklich nicht nichtKannst Du diese Daten nicht einem Ahnenforschungsverein spenden,z.B. dem niedersächsischen NLF ? Wenn nicht, ich würde sie auch vor dem Reisswolf retten und gerne zur Durchsicht nehmen.
Vielen lieben Dank auch für die eingestellten Dietrich`s mit all den Varianten. Es sieht schon sehr kompliziert aus, in Pöhlde zu forschen.
Wenn man bei dem Kirchenbuchportal "Archion" nach Pöhlde sucht, ist es leider noch nicht grün,weiß hier jemand von Euch, wann die Bücher online gestellt werden ??
Eine andere Sache die mich interessiert, speziell in Pöhlde im 17. Jhdt: Was passiert mit den Nachnamen der Kinder bei einer 2. oder 3. Ehe der Mutter, nehmen die Kinder dann die Nachnamen des neuen Vaters an oder behalten sie den "alten" Namen ? So auch bei unehelichen Kindern, kekamen die bei der Heirat der Mutter auch den neuen Namen des Vaters ?
Danke und viele Grüße
Mattias
Kommentar
-
-
Zitat von scheuck Beitrag anzeigenWeißt Du, mit wem der Stoffregen in 1.Ehe verheiratet war?
Jetzt habe ich auch den Durchblick verloren. Ich hab habe hier ein kleines Buch mit einem Register der Hochzeiten in Pöhlde, darin ist sogar die Hochzeit von Catharina Dietrich mit einem Hans Stoffregen "dem älteren" am 6. Mai 1647 angegeben. Dieser Hans "der ältere" hatte nach diesem Register schon mal geheiratet, nämlich am 24.11.1639 eine Maria Peseke, welche die Witwe von Christian Becker war.
Wenn ich jetzt eins und zwei zusammen zähle, hatte Hans "der ältere" drei mal geheiratet:
1619 eine N.N. aus Scharzfeld
1639 eine Marie Peseke, Witwe von Christian Becker
1647 eine Catharina Dietrich oder Diderich, nur dass diese eben das uneheliche Kind Andres mitbrachte, also meinen Vorfahren.
Wirklich alles sehr misteriös das Ganze.
Kommentar
-
-
Hallo, Mattias!
K L A R, so was macht man eigentlich wirklich nicht, aber ....
Einen ernst zu nehmenden Verein damit zu beglücken, wird schwierig werden, eben wegen der fehlenden Quellen.
Du hast selbst gesehen, dass man bei Archion zu Pöhlde noch nichts findet, also kann man die ganzen Namen/Daten auch nicht von daheim aus bequem bei einer Kanne Kaffee verifizieren.
Ich bin vor Jahren persönlich beim Gemeindeamt (alle sind wohl evangelisch) gewesen und hatte gehofft, zumindest mal für die direkte Linie in KBs gucken zu dürfen. Fehlanzeige, Unfreundlicheres und noch größeres Desinteresse habe ich in meiner ganzen "Forscher-Laufbahn" nicht erlebt!
Was die Standesamtszeit angeht, bin ich im Bürgeramt gewesen, da ist auch eine Mitarbeiterin ins Kellerarchiv gegangen, kam nach einer Viertelstunde mit einem Packen Meldekarten wieder, hielt mir den vor die Nase und sagte, "das sind die, die Sie suchen". Sprach's, behielt den Stapel in der Hand und verabschiedete sich ...
Wenn Du an jener Sammlung Interesse hast, schick mir bei Gelegenheit ne PN, dann kann sie den Besitzer wechseln, und ich habe ein besseres Gewissen! - Aber, bedenke, Quellen gibt es nicht!
Bei Wiederverheiratung einer Mutter können/müssen die Kinder aus deren erster Ehe eigentlich den "alten" Namen behalten haben, es sei denn, sie wurden adoptiert.
Anders eigentlich nicht denkbar, rein theoretisch:
Frau Meyer ist verwitwet, hat aber ein Meyer-Kind, und sie heiratet in 2.Ehe Herrn Schulze. Wenn sie Pech hat, stirbt der auch, sie wird Witwe und heiratet in 3.Ehe Herrn Müller. Vorausgesetzt, niemand adoptiert das Meyer-Kind, müsste das ja dauernd seinen Nachnamen ändern.
Herzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
Pöhlde
Zitat von Mattess Beitrag anzeigen........... Dieser Hans "der ältere" hatte nach diesem Register schon mal geheiratet, nämlich am 24.11.1639 eine Maria Peseke, welche die Witwe von Christian Becker war.
Wenn ich jetzt eins und zwei zusammen zähle, hatte Hans "der ältere" drei mal geheiratet:
1619 eine N.N. aus Scharzfeld
1639 eine Marie Peseke, Witwe von Christian Becker
1647 eine Catharina Dietrich oder Diderich, nur dass diese eben das uneheliche Kind Andres mitbrachte, also meinen Vorfahren.
Wirklich alles sehr misteriös das Ganze.
Christian Becker? Weißt Du mehr zu dem???Herzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
Zitat von scheuck Beitrag anzeigenSag ich doch, in Pöhlde ist manches "anders" ....
Christian Becker? Weißt Du mehr zu dem???
Nein, leider nicht. Der Name steht lediglich in diesem Heiratsregister
Kommentar
-
-
Zitat von scheuck Beitrag anzeigenHallo, Mattias!
K L A R, so was macht man eigentlich wirklich nicht, aber ....
Einen ernst zu nehmenden Verein damit zu beglücken, wird schwierig werden, eben wegen der fehlenden Quellen.
Du hast selbst gesehen, dass man bei Archion zu Pöhlde noch nichts findet, also kann man die ganzen Namen/Daten auch nicht von daheim aus bequem bei einer Kanne Kaffee verifizieren.
Ich bin vor Jahren persönlich beim Gemeindeamt (alle sind wohl evangelisch) gewesen und hatte gehofft, zumindest mal für die direkte Linie in KBs gucken zu dürfen. Fehlanzeige, Unfreundlicheres und noch größeres Desinteresse habe ich in meiner ganzen "Forscher-Laufbahn" nicht erlebt!
Was die Standesamtszeit angeht, bin ich im Bürgeramt gewesen, da ist auch eine Mitarbeiterin ins Kellerarchiv gegangen, kam nach einer Viertelstunde mit einem Packen Meldekarten wieder, hielt mir den vor die Nase und sagte, "das sind die, die Sie suchen". Sprach's, behielt den Stapel in der Hand und verabschiedete sich ...
Wenn Du an jener Sammlung Interesse hast, schick mir bei Gelegenheit ne PN, dann kann sie den Besitzer wechseln, und ich habe ein besseres Gewissen! - Aber, bedenke, Quellen gibt es nicht!
Bei Wiederverheiratung einer Mutter können/müssen die Kinder aus deren erster Ehe eigentlich den "alten" Namen behalten haben, es sei denn, sie wurden adoptiert.
Anders eigentlich nicht denkbar, rein theoretisch:
Frau Meyer ist verwitwet, hat aber ein Meyer-Kind, und sie heiratet in 2.Ehe Herrn Schulze. Wenn sie Pech hat, stirbt der auch, sie wird Witwe und heiratet in 3.Ehe Herrn Müller. Vorausgesetzt, niemand adoptiert das Meyer-Kind, müsste das ja dauernd seinen Nachnamen ändern.
Dankeschön für die Erklärung zum Familiennamen, und wie gesagt, bitte nichts wegwerfen,ich würde es gerne an mich nehmen
Kommentar
-
-
Zitat von Mattess Beitrag anzeigenIch hab habe hier ein kleines Buch mit einem Register der Hochzeiten in Pöhlde, ...
LG Thomas
Kommentar
-
-
Pöhlde
Zitat von Mattess Beitrag anzeigenDankeschön für die Erklärung zum Familiennamen, und wie gesagt, bitte nichts wegwerfen,ich würde es gerne an mich nehmenHerzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
[QUOTE=scheuck;1339987]Liebe Pöhlde-Interessenten,
Richel
S/QUOTE]
Ich interessiere mich sehr für die Daten zu Ri(e)chel.
Mein Großvater war ein Riechel und sein Großvater wiederum kam aus Pöhlde.
Ich bin auf einer Dienstreise mal im Harz vorbeigekommen und habe in Pöhlde im KB gestöbert aber leider aus Zeitgründen nur die Hochzeit von Heinrich Wilhelm Riechel und Anne Friedericke Rosine Großkopf gefunden.
Falls Du also noch ein paar Daten zu Riechel hättest würde ich sie Dir gern abnehmen, falls möglich. Papier ist teuer und sollte nicht im Reißwolf landen, Porto übernehme ich ;-)
VG
Jens
Kommentar
-
Kommentar