Zu welcher Kirche gehoert diese Tuer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zuckerbaecker
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2009
    • 158

    #16
    meine Familie kommt eigentlich ueberwiegend aus sehr `einfachen ` Verhaeltnissen.Daher halte ich ein reiches kaufmannshaus fuer unwahrscheinlich
    Gruss Anna
    Zuletzt geändert von zuckerbaecker; 15.09.2011, 16:13.

    Kommentar

    • lizzy

      #17
      Hallo Anna,

      ich habe mir mal meine alten Hamburger Familienfotos aus der Zeit 1920-1930 angesehen. Die tragen auf den Fotos keine bodenlangen Kleider mehr.
      Kann es sein, dass das Foto eher aus dem ländlichen Raum kommt?

      Mir erscheint die Tür auch nicht soooooo groß. Die Klinke befindet sich doch in einer relativ normalen Höhe zur sitzenden Person.

      Lieben Gruß
      Lizzy

      Kommentar

      • zuckerbaecker
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2009
        • 158

        #18
        das stimmt,fuer 1928 ist die Kleidung wirklich nicht passend.Vielleicht ist es,weil sie schon 1837 geboren ist und an ihrer gewohnten Kleidung festhaelt?

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6799

          #19
          Hallo,

          die Klinke ist (fast) immer in normaler Höhe, sie muss ja bedient werden (also nicht: je höher die Tür, desto höher die Klinke).

          Die Tür ist schon hoch, über den beiden voll sichtbaren Feldern ist ja noch ein drittes, und wer weiß, vielleicht noch ein Oberlicht.

          Das ist schon ein besonderes Teil, auch mit den prunkvollen Beschlägen und Schnitzereien.

          Wenn die Kleidung der Dame nicht zur Datierung herangezogen werden kann, dann vielleicht die des Jungen. Auch da scheint mir 1928 zu spät angesetzt.

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • lizzy

            #20
            Hallo Xylander,

            die Türklinke z.B. unserer Kirche in der Gemeinde, ist schon um einiges höher als an normalen Haus-, Eingangstüren. Man kommt selbstverständlich an, würde sonst ja auch keinen Sinn machen, aber man muss schon hoch greifen. Ein Kind in dem Alter, wie das auf dem Foto, könnte die Tür nicht öffnen.
            Im Verhältnis zur sitzenden Person auf dem Foto, ist die Türklinke um einiges niedriger.

            Gruß
            Lizzy

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6799

              #21
              Hallo Lizzy,

              Du hast recht, für "öffentliche" Türen können andere Maßstäbe gelten, aber das ist halt auch keine Norm. D.h. auch bei einer normal hoch angebrachten Klinke kann man nicht schließen, dass es sich nicht um eine Kirche handeln kann. Aber nach Kirche sieht mir die ganze Szenerie eh nicht aus.

              Das war mE eine Tür, zu deren Gebäude die Familie eine Beziehung hatte, sei es als Eigentümer oder sonstwie. Mir ging auch schon "Studio" durch den Kopf. Nun haben die Fotografen ja einige Phantasie für ihre Interieur-Staffagen entwickelt, aber so etwas kann ich mir nicht vorstellen.

              Wenn nicht jemand sagt: die Tür habe ich gerade in einem Bildband gesehen, werden wir die Lösung vielleicht nicht finden.

              Deswegen mein Tipp mit dem Denkmalschutz HH (oder ggf.HB)

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #22
                meines wissens hatten die grossen türklopfer eine mehrfachfunktion, einmal zum anbinden der pferde oder ochsen, damit sie nicht mit der kutsche oder dem wagen durchgehen, dann zum klopfen.

                die vierteilung im unteren feld, eine sechsteilung im oberen, spricht vermutlich und sehr wahrscheinlich für ein christliches haus. zwei weitere schreckgeister neben dem löwen lassen die vermutung zu, es könne sich um ein pfarrhaus, eine kloster-hinterpforte, einen eingang zu einem stift gehandelt haben. vielleicht ist es ein kircheneigener gutshof.

                bei grossen haustüren mit publikumsverkehr ist in der regel eine leichter zu öffnende gehtür eingeschnitten.

                das nichtvorhandensein einer schwelle bekräftig mich in der annahme, es handele sich um einen wirtschaftseingang.
                es ist auch nicht ausgeschlossen, dass hier mit erlaubnis der kirchlichen obrigkeit eine witwe sitzt, die auf ein almosen wartet.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6799

                  #23
                  Hallo sternap,

                  gerade dachte ich in ähnlicher Richtung, zwar nicht "Witwe wartet auf Almosen" danach sehen mir die beiden nicht aus, und warum sollte sie sich in dieser Situation fotografieren lassen, aber: sie sind da irgendwie "zuhause".

                  Hab zwar von Anfang an mitgelesen, aber vielleicht überlesen: was war denn der Ehemann? Pastor, Kantor, Küster, Gutsverwalter, wenn schon nicht Gutsbesitzer.

                  Es gab zwar Wanderfotografen, die schon mal die Kinder von der Straße sammelten und vor der Kirche postierten, um anschließend das Foto an die Eltern zu verkaufen, aber so etwas ist es auch nicht.

                  Das Foto ist mit voller Absicht so und an diesem Ort inszeniert.

                  Noch ne Idee: in welcher Kirche wurde die Dame getraut?

                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 15.09.2011, 17:42.

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #24
                    pfarrhaushälterin?
                    mesnersfrau (küstersfrau)?
                    müllersfrau?

                    im ländlichen bereich war das vor dem haustor am bänkchen sitzen üblich. mit gestärkter, sauberer schürze. diese frau trägt ein schlichtes "reisekleid".
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • zuckerbaecker
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2009
                      • 158

                      #25
                      also,-sie ist die naechste auf meiner \Liste,von der ich mir Unterlagen besorgen werde.Ich weiss leider nichts ueber ihren Ehemann,noch wo sie geheiratet haben.Muss aber mit ziemlicher Sicherheit Hamburg,Bremen oder Verden gewesen sein.Daher dachte ich,falls vielleicht zufaellig jemand weiss wo diese Tuer ist,koennte das helfen.
                      Ich weiss aber sicher,dass sie 1837 geboren war und auf dem Photo ist sie steinalt.Die Zeit muss also zumindest ungefaehr stimmen.

                      Kommentar

                      • Kai Heinrich2
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.02.2009
                        • 1463

                        #26
                        Hello,


                        hier noch mal zur Inspration einige Kirchentür-Knäufe mit Löwenkopf:

                        Dom zu Erfurt:
                        4shared is a perfect place to store your pictures, documents, videos and files, so you can share them with friends, family, and the world. Claim your free 15GB now!


                        Kölner Dom:


                        Auch mir kommt eine Pastoren-, Küsterfamilie oder ähnliches in den Sinn.

                        Ich wiederhole noch mal, kann man die Wappenschilder über den Löwenköpfen noch mal höher aufgelöst bekommen?

                        Lieber Gruss,

                        Kai
                        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                        Kommentar

                        • zuckerbaecker
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2009
                          • 158

                          #27
                          Hi Kai
                          habe mir mein Bild angeschaut,nichts zu machen,habe auch meine Familie angerufen,wo das Original ist.Auch dort kann man leider nichts erkennen.Man sagte mir,das es nach einem leeren Schild aussieht.
                          Vielleicht war einmal etwas darauf gemalt,was jetzt nicht mehr ist.

                          Kommentar

                          • JessicaThomas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.12.2010
                            • 166

                            #28
                            Hallo,

                            Habe eben mal in HH, Bremen und Verden ein wenig gesucht. Ich glaube ich habe es gefunden. Es könnte der Dom zu Verden sein und der Klopfer existiert noch aber an einer anderen Tür so wie es aussieht.

                            Jessi
                            Angehängte Dateien
                            MEINE FN:
                            THOMAS / BEHRENS / SCHÜTZ / ANHALT / GULDEN / POTT - Linz am Rhein, Rheinbreitbach, Fernthal, Heckerfeld, Burglahr
                            FISCHER - Harkau (Redenitz), Clingen, Greussen, Erfurt, München, Magdeburg, Lüneburg, Hanau, Salzgitter, NC-USA
                            TRUX - Weigensdorf, Perl-Nenning
                            VON HOEGEN - Aachen, Illingen-Saar, Lüttich Belgien, Karlsruhe, Hamburg
                            GANSER / HORBACH / MOSCHNER - Aachen
                            FOURMAN - Illingen-Saar, Aachen
                            GRÜNWALD / D'AVIS / GÖDERT - Rheinbreitbach, St.Goar, Duisburg

                            Kommentar

                            • Kai Heinrich2
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.02.2009
                              • 1463

                              #29
                              Volltreffer!

                              Wow Jessi,

                              immer wieder toll was her alles so rausgefunden wird!!!

                              Dann sollte man das Foto mal dem Bistumsarchiv Verden zeigen, die Wssen vermutlich einiges dazu. Doch ein Archiv konnte ich bisher nicht ergoogeln.

                              Hier noch weitere Infos: http://www.dom-verden.de
                              und hier einige Adressen: http://www.dom-verden.de/Adressen.htm
                              Am besten einfach mal dort anrufen!

                              Lieber Gruss,

                              Kai
                              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                              Kommentar

                              • russenmaedchen
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.08.2010
                                • 1860

                                #30
                                ich möchte euch ja die Freude nicht verderben, aber leider sind die Türen verschieden. vergleicht auch die Figuren, sie sind unterschiedlich.
                                Viele Grüße, Sylvia
                                Zuletzt geändert von russenmaedchen; 09.01.2014, 17:13.
                                Viele Grüße
                                russenmädchen






                                Kommentar

                                Lädt...
                                X