1821 Copulation Braunschweig - Herkunft im preußischen Tempelhofe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 217

    1821 Copulation Braunschweig - Herkunft im preußischen Tempelhofe

    Hallo zusammen,

    ich brauche bitte Hilfe bei der Identifizierung der entsprechenden Kirchenbücher für die Geburten der Ehepartner 1821 in Börßum bei Braunschweig.
    Trauungen_1815-1853_Bild7.jpg
    Der Bräutigam ist katholischer Konfession, Archion wird mir hierbei nicht helfen können. Bei der Ehefrau scheint es sich um "im Tempelhofe im Preußschen gebürtig, nach gelassener volljährig eheliche Tochter des daselbst verstorbenen Tagelöhners Johann Andreas Ebeling und dessen daselbst noch lebende Wittwe Anna Marie geborene Strube...". Hat jemand eine Ahnung, um welchen Ort konkret es sich handelt und welches Kirchenbuch hier infrage kommt? Bin ich dafür hier im richtigen Unterforum?

    VG Benjamin
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5637

    #2
    Hallo Benjamin:

    Der Bräutigam war eigentlich einfacher zu finden - siehe seinen Taufeintrag rechte Seite, zweiter Eintrag von unten, hier: https://data.matricula-online.eu/de/.../0677_01/?pg=9

    Tempelhofe ist anscheinend nicht Berlin-Tempelhof - zu dem Kirchenbuch Alt-Tempelhof gibt es ein ausführliches Namensregister, in dem die Familie nicht erscheint (https://www.archion.de/p/6070fcc72e/). Es gibt auch ein Tempelhof in Schlesien, anscheinend Kirchspiel Malapane - da kenne ich mich aber nicht aus.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Benjamin04
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2023
      • 217

      #3
      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
      Hallo Benjamin:

      Der Bräutigam war eigentlich einfacher zu finden - siehe seinen Taufeintrag rechte Seite, zweiter Eintrag von unten, hier: https://data.matricula-online.eu/de/.../0677_01/?pg=9

      Tempelhofe ist anscheinend nicht Berlin-Tempelhof - zu dem Kirchenbuch Alt-Tempelhof gibt es ein ausführliches Namensregister, in dem die Familie nicht erscheint (https://www.archion.de/p/6070fcc72e/). Es gibt auch ein Tempelhof in Schlesien, anscheinend Kirchspiel Malapane - da kenne ich mich aber nicht aus.

      VG

      --Carl-Henry
      Hallo Carl Henry,

      wow, vielen Dank! Das ist super.

      Ist es relevant, dass im Taufeintrag sein Name Joannes Fridericus genannt wird, im Traueintrag zu Börßum aber "Johann Friedrich"?

      Weiterhin haben wir hier im Taufeintrag links "30 xbry" und rechts "2 janu". Dann ist in Bleistift scheinbar nachgetragen 1784 geb. und ooSchlad. 81. Letzteres gibt wohl die Eheschließung der Eltern 1781 in Schladen an, wo auch der Vater vor 1821 verstarb. Aber wann genau er jetzt geboren und getauft wurde, erschließt sich mir nicht, das ist der erste katholische Taufeintrag, der mir hier vorliegt.

      Schlesien Tempelhof klingt spannend. Vielleicht kann hier jemand helfen.

      Gruß Benjamin

      Kommentar

      • Benjamin04
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2023
        • 217

        #4
        Nachtrag:

        Trauung - 1616_02 | Schladen, Unbefleckte Empfaengnis Mariae | Hildesheim, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online

        Die Heirat der Eltern Lucie geb. Erich mit Ernst Willke. Was lässt sich hieraus ablesen?

        VG Benjamin

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator

          • 20.09.2021
          • 5637

          #5
          Hallo Benjamin:

          Joannes Fridericus ist die lateinische Form von Johann Friedrich - in katholischen Kirchenbüchern wurden Vornamen in der lateinischen Form verzeichnet, in evangelischen in der deutschen Form. Er wurde am 30.12. des Vorjahres (also 1784) geboren und am 02.01.1785 getauft (siehe die Spaltenüberschriften oben - Spalte links ist "nati", also geboren, Spalte rechts ist "renati", also "[in Christus] wiedergeboren" oder getauft).

          Zu dem Eheeintrag - stelle ihn in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte ein.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • Benjamin04
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2023
            • 217

            #6
            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
            Hallo Benjamin:

            Joannes Fridericus ist die lateinische Form von Johann Friedrich - in katholischen Kirchenbüchern wurden Vornamen in der lateinischen Form verzeichnet, in evangelischen in der deutschen Form. Er wurde am 30.12. des Vorjahres (also 1784) geboren und am 02.01.1785 getauft (siehe die Spaltenüberschriften oben - Spalte links ist "nati", also geboren, Spalte rechts ist "renati", also "[in Christus] wiedergeboren" oder getauft).

            Zu dem Eheeintrag - stelle ihn in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte ein.

            VG

            --Carl-Henry
            Hallo Carl Henry,

            herzlichen Dank, das reicht mir erst einmal für heute Abend, danke für diese Zugangshilfe, das eröffnet mir jetzt gute Möglichkeiten.

            Gruß Benjamin

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 479

              #7
              Hallo Benjamin,

              Tempelhof in Preußen (Stand etwa 1850):

              Ein Hof genannt Tempelhof im Krs. Ahrweiler, Pr. Provinz Rhein., ev. Pfarrei unbekannt, kath. in Niederbreisig.

              Ein Domänenvorwerk genannt Tempelhof im Krs. Halberstadt, Pr. Provinz Sachsen, gehört zum Ort Hornburg.

              Eine Kolonie mit Försterei genannt Tempelhof im Krs. Oppeln, Pr. Provinz Schlesien, ev. Pf. in Malapane, kath. in Sczedrzik.

              Ein Vorwerk genannt Tempelhof im Krs. Soldin, Pr. Povinz Brandenburg, ev. Pf. verm. in Neuenburg.

              Ein Dorf mit Rittergut genannt Tempelhof im Krs. Teltow, Pr. Provinz Brandenburg, ev. Pf. in Britz.​

              Gruß
              Werner

              Kommentar

              • Benjamin04
                Erfahrener Benutzer
                • 17.01.2023
                • 217

                #8
                Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                Hallo Benjamin,

                Tempelhof in Preußen (Stand etwa 1850):

                Ein Hof genannt Tempelhof im Krs. Ahrweiler, Pr. Provinz Rhein., ev. Pfarrei unbekannt, kath. in Niederbreisig.

                Ein Domänenvorwerk genannt Tempelhof im Krs. Halberstadt, Pr. Provinz Sachsen, gehört zum Ort Hornburg.

                Eine Kolonie mit Försterei genannt Tempelhof im Krs. Oppeln, Pr. Provinz Schlesien, ev. Pf. in Malapane, kath. in Sczedrzik.

                Ein Vorwerk genannt Tempelhof im Krs. Soldin, Pr. Povinz Brandenburg, ev. Pf. verm. in Neuenburg.

                Ein Dorf mit Rittergut genannt Tempelhof im Krs. Teltow, Pr. Provinz Brandenburg, ev. Pf. in Britz.

                Gruß
                Werner
                Hallo Werner,

                vielen Dank! Deine Auflistung ist gut, da werde ich mal die Kirchenbücher absuchen, um fündig werden zu können. Ich werde mich zurückmelden.

                Gruß Benjamin

                Kommentar

                • Benjamin04
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2023
                  • 217

                  #9
                  Hallo Werner

                  eine Anmerkung dazu, dieser Familienstrang, der hier behandelt wird, hat auch mit Hornburg zu tun. Also dieses Domänenvorwerk scheint passend, rein geografisch. Die KB gehen in Archion leider erst ab den 1870er los, daher muss ich mal schauen, wie es für die Zeit davor aussieht.

                  VG Benjamin

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator

                    • 20.09.2021
                    • 5637

                    #10
                    Hallo Benjamin:

                    Vor den 1870er Jahren ist Tempelhof auch unter Hornburg mit Isingerode.

                    Taufe der Anna Maria Dorothea ist Nr. 41 hier: https://www.archion.de/p/8f88577b07/

                    VG

                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    • Benjamin04
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.01.2023
                      • 217

                      #11
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      Hallo Benjamin:

                      Vor den 1870er Jahren ist Tempelhof auch unter Hornburg mit Isingerode.

                      Taufe der Anna Maria Dorothea ist Nr. 41 hier: https://www.archion.de/p/8f88577b07/

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Hallo Carl Henry

                      vielen Dank für deine viele Hilfe!
                      Ich bin begeistert.


                      Gruß Benjamin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X