Bürgerbuch / Zuzugslisten von Northeim 17.-18. Jhd.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wfn
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2014
    • 1251

    #16
    Christoph, im KB Hillerse 1. Buch bei archion Bild 101 werden einige Rakebrandt aufgeführt, kann aber die Daten nicht deuten bzw. zuordnen. Die Patin Engel R. oo 10.11.1732 einen Starke aus Elvese. VG

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1477

      #17
      Moin,
      also nur für die Richtigstellung, denn Du bist ja schon weiter voran geschritten.

      1) 1729 v. Platen, Chef der 3. Kompanie, 10. Infanterie-Regiment A "Prinz Carl von Mecklenburg"
      Nicht der Preuße Hans Friedrich v. Platen.

      2) "...Henrich Rackebrand, unter dem Pon-
      pi(e)tiensch[en] Regim:[ent]..."
      Dies wird das 8. Cavallerie-Regiment Dragoner unter ihrem Kommandeur Jacques du Pontpietin (1715-1756) gewesen sein.
      Es wurde 1701 in Göttingen aufgestellt (Musterung bei Rothenkirchen),
      1702 Quartiere: Ämter Herzberg, Scharzfeld, Westerhofe, Osterode, Brunstein, Katlenburg, Salzderhelden
      20.3. Einfall ins Braunschweigische, dann viele Einsätze und dann eher um Hannover stationiert.
      Es ist anzunehmen, daß dies ein anderer Henrich Rackebrand ist.

      3) "...Musquetier unter
      dem Adelepschen Regiment..."
      Dies ist das 6. Cavallerie-Regiment Dragoner unter ihrem Kommandeur Otto Heinrich v . Adelebsen (1740-1751).
      1736 Stabsquartier in Herzberg?
      1740 der Chef v. Adelebsen wohnt in Adelebsen
      bis 1740: Komp. v. Bülow in Nienover. Dann Komp. v. Gilten (früher -1726- v. Petersdorff) in Nienover und Uslar (Dorf Steinhagen).
      Komp. v. Bock in Gleichen, Gelliehausen und Groß Schneen.
      Ich bin mir unsicher, meine aber die Kompanie v. Bülow wäre eine gemischte Kompanie, daher Musketier.

      4) Regimentsquartiermeister hatte ich nicht in Frage gestellt (ich lese Belcke, meine den Namen Balcke in der Gegend zu verorten, ist aber nur so ein Gefühl).
      Vielmehr wolte ich das "Feld... (unleserlich)" aufklären.
      Also Feldscheer, Feldscher oder Feldscherer und meine Pledge zu lesen.

      Besten Gruß
      Pauli
      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 14.05.2025, 20:18. Grund: IR ausgeschrieben
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • bückerfamily
        Benutzer
        • 29.01.2024
        • 93

        #18
        Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
        Moin,
        also nur für die Richtigstellung, denn Du bist ja schon weiter voran geschritten.

        1) 1729 v. Platen, Chef der 3. Kompanie, 10. Infanterie-Regiment A "Prinz Carl von Mecklenburg"
        Nicht der Preuße Hans Friedrich v. Platen.

        2) "...Henrich Rackebrand, unter dem Pon-
        pi(e)tiensch[en] Regim:[ent]..."
        Dies wird das 8. Cavallerie-Regiment Dragoner unter ihrem Kommandeur Jacques du Pontpietin (1715-1756) gewesen sein.
        Es wurde 1701 in Göttingen aufgestellt (Musterung bei Rothenkirchen),
        1702 Quartiere: Ämter Herzberg, Scharzfeld, Westerhofe, Osterode, Brunstein, Katlenburg, Salzderhelden
        20.3. Einfall ins Braunschweigische, dann viele Einsätze und dann eher um Hannover stationiert.
        Es ist anzunehmen, daß dies ein anderer Henrich Rackebrand ist.

        3) "...Musquetier unter
        dem Adelepschen Regiment..."
        Dies ist das 6. Cavallerie-Regiment Dragoner unter ihrem Kommandeur Otto Heinrich v . Adelebsen (1740-1751).
        1736 Stabsquartier in Herzberg?
        1740 der Chef v. Adelebsen wohnt in Adelebsen
        bis 1740: Komp. v. Bülow in Nienover. Dann Komp. v. Gilten (früher -1726- v. Petersdorff) in Nienover und Uslar (Dorf Steinhagen).
        Komp. v. Bock in Gleichen, Gelliehausen und Groß Schneen.
        Ich bin mir unsicher, meine aber die Kompanie v. Bülow wäre eine gemischte Kompanie, daher Musketier.

        4) Regimentsquartiermeister hatte ich nicht in Frage gestellt (ich lese Belcke, meine den Namen Balcke in der Gegend zu verorten, ist aber nur so ein Gefühl).
        Vielmehr wolte ich das "Feld... (unleserlich)" aufklären.
        Also Feldscheer, Feldscher oder Feldscherer und meine Pledge zu lesen.

        Besten Gruß
        Pauli
        Hallo Pauli,

        Zu (1): Vielen Dank für die Aufklärung.

        Zu (2): Jetzt ergibt das auch mehr Sinn. Auch hier danke für die Aufklärung. Ich bin leider nicht ganz informiert über die ganzen Regimenter. Wo kann man das nachlesen?

        Zu (3): Adelepsen sieht auch sehr passend aus. Auch hier wäre ich daran interessiert, wo man diese ganzen Informationen nachlesen kann.

        Zu (4): Könnte es auch Feldsherr heißen? Wobei dies dann das ranghöchste Mitglied in einem Regiment gewesen wäre. Feldscher(er) könnte auch passen. Das war die Bezeichnung im 18. Jhd. für einen Wundarzt für Soldaten.

        Irgendwo las ich auch des Öfteren Wurm'sches Regiment (von Wurmb). Hatte aber nur beiläufig mit meinen Recherchen zu tun.

        Northeim war scheinbar ein Stand- oder Verweilort für Militärangehörige, da dort äußerst viele Ehen geschlossen und Taufen von Soldaten durchgeführt wurden.

        Viele Grüße

        Christoph
        Meine toten Punkte:
        Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

        Kommentar

        • bückerfamily
          Benutzer
          • 29.01.2024
          • 93

          #19
          Zitat von wfn Beitrag anzeigen
          Christoph, im KB Hillerse 1. Buch bei archion Bild 101 werden einige Rakebrandt aufgeführt, kann aber die Daten nicht deuten bzw. zuordnen. Die Patin Engel R. oo 10.11.1732 einen Starke aus Elvese. VG
          Das erste Kirchenbuch Hillerse ist leider auch lückenhaft. Laut Begräbniseintrag des Valentin Rackebrand ist er im Jahr 1665 geboren. Genau ab diesem Jahr gibt es bei den Taufen eine Lücke. Da dort zu viele Rackebrands in den Vorjahren Kinder taufen lassen, lässt sich der Vater nicht ermitteln.

          Ich hatte kurz Hoffnung gehabt, über das sogenannte Abendmahlregister an einen Vatersnamen zu kommen, jedoch wird kein "Valentin filia" gelistet. Es gab einen älteren Valentin Rackebrand, der vermutlich als Onkel und möglichen Taufpaten in Frage kommen würde. Aber aufgrund der zu vielen Lücken lässt sich das Puzzle nicht zusammensetzen, sodass alles eine Vermutung bleibt. So endet die Linie leider hier.

          Ob die 1702 genannte Engel R. wirklich erst 1732 heiratet, wage ich zu bezweifeln. Minderjährige durften in der Regel keine Taufpaten sein, es sei denn, sie wurden vertreten. Ich gehe davon aus, dass das unterschiedliche Engel Rakebrandts sind.

          Viele Grüße

          Christoph
          Zuletzt geändert von bückerfamily; 15.05.2025, 11:53. Grund: Ergänzende Rückmeldung zur Taufpatin Engel Rakebrandt
          Meine toten Punkte:
          Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1477

            #20
            Zitat von bückerfamily Beitrag anzeigen
            Zu (2): Jetzt ergibt das auch mehr Sinn. Auch hier danke für die Aufklärung. Ich bin leider nicht ganz informiert über die ganzen Regimenter. Wo kann man das nachlesen?
            Zu (3): Adelepsen sieht auch sehr passend aus. Auch hier wäre ich daran interessiert, wo man diese ganzen Informationen nachlesen kann.
            Moin,
            ich lese zwar Adelepsen, bin aber immernoch misstrauisch wegen des Musketiers.
            Also es gibt einiges an Literatur über die Hannoverschen Truppen.
            Sehr viel steht in der Bibliothek des NLF, ein paar Dinge bestimmt auch online im INet.
            Das Werk von v. Sichart ist da schon recht gut und gibt Aufschluß zu Truppen und Kriegsgeschehen. Ebenso das von O. Elster.
            Weiterhin kann man auch im Landesarchiv Hannover nachgucken, über ARCINSYS gibt es schonmal ein gutes Paket Stammrollen online.
            Dazu habe ich mir ein paar Nachschlagewerke zugelegt.

            Zitat von bückerfamily Beitrag anzeigen
            Zu (4): Könnte es auch Feldsherr heißen? Wobei dies dann das ranghöchste Mitglied in einem Regiment gewesen wäre. Feldscher(er) könnte auch passen. Das war die Bezeichnung im 18. Jhd. für einen Wundarzt für Soldaten.
            Nein, dort ist eindeutig Reg.[iments]Feldscheer zu lesen, also der Arzt.

            Zitat von bückerfamily Beitrag anzeigen
            Irgendwo las ich auch des Öfteren Wurm'sches Regiment (von Wurmb). Hatte aber nur beiläufig mit meinen Recherchen zu tun.
            Northeim war scheinbar ein Stand- oder Verweilort für Militärangehörige, da dort äußerst viele Ehen geschlossen und Taufen von Soldaten durchgeführt wurden.
            Northeim, Göttingen, Münden, Osterode ... alles räumlich eng beisammen und viel Militärhistorie.

            Ja, v. Wurmb war der Regimentskommandeur des Infanterieregiments 8B von 1717-1740.
            Man muß beachten, daß die Offiziersränge meist mit adligen Menschen besetzt waren.
            Diese Adelsfamilien hatten natürlich auch mehrere Kinder, sodaß es häufiger zur Nennung desselben Nachnamens kommt.
            Guck doch mal im Mil.-Forum, dort habe ich etwas zu v. Schwan geschrieben [...Osterode/Harz 1715]... 3 Brüder ...aber manchmal wird nur der Nachname in der Literatur erwähnt,
            da muß man dann vorsichtig sein. So wie bei v.Platen zum Beispiel

            Für Deinen Suchbereich rückt auch immer wieder das Soldatenlexikon für Südniedersachsen in den Fokus.
            Ist auch beim NLF vorhanden.
            Solltest Du ins Landesarchiv zu einem bestimmten Regiment suchen sag bescheid, dann guck ich in meinen Unterlagen ob ich eine Archivalie dazu finde.

            Besten Gruß
            Pauli
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            • bückerfamily
              Benutzer
              • 29.01.2024
              • 93

              #21
              Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen

              Moin,
              ich lese zwar Adelepsen, bin aber immernoch misstrauisch wegen des Musketiers.
              Also es gibt einiges an Literatur über die Hannoverschen Truppen.
              Sehr viel steht in der Bibliothek des NLF, ein paar Dinge bestimmt auch online im INet.
              Das Werk von v. Sichart ist da schon recht gut und gibt Aufschluß zu Truppen und Kriegsgeschehen. Ebenso das von O. Elster.
              Weiterhin kann man auch im Landesarchiv Hannover nachgucken, über ARCINSYS gibt es schonmal ein gutes Paket Stammrollen online.
              Dazu habe ich mir ein paar Nachschlagewerke zugelegt.



              Nein, dort ist eindeutig Reg.[iments]Feldscheer zu lesen, also der Arzt.



              Northeim, Göttingen, Münden, Osterode ... alles räumlich eng beisammen und viel Militärhistorie.

              Ja, v. Wurmb war der Regimentskommandeur des Infanterieregiments 8B von 1717-1740.
              Man muß beachten, daß die Offiziersränge meist mit adligen Menschen besetzt waren.
              Diese Adelsfamilien hatten natürlich auch mehrere Kinder, sodaß es häufiger zur Nennung desselben Nachnamens kommt.
              Guck doch mal im Mil.-Forum, dort habe ich etwas zu v. Schwan geschrieben [...Osterode/Harz 1715]... 3 Brüder ...aber manchmal wird nur der Nachname in der Literatur erwähnt,
              da muß man dann vorsichtig sein. So wie bei v.Platen zum Beispiel

              Für Deinen Suchbereich rückt auch immer wieder das Soldatenlexikon für Südniedersachsen in den Fokus.
              Ist auch beim NLF vorhanden.
              Solltest Du ins Landesarchiv zu einem bestimmten Regiment suchen sag bescheid, dann guck ich in meinen Unterlagen ob ich eine Archivalie dazu finde.

              Besten Gruß
              Pauli
              Hallo Pauli,

              vielen Dank für diese ganzen Informationen. Ich muss mich wirklich mal mehr mit der Militärgeschichte beschäftigen.

              Das würde vielleicht auch erklären, weshalb der Hans Henrich Rackebrand nicht in Northeim verstorben ist. Ich könnte mir vorstellen, dass er auf einem militärischen Exkurs zu Tode gekommen sein könnte. Er war möglicherweise nach 1758 (Tod seiner Frau) noch im Einsatz, obwohl er bei der Taufe des letzten Kindes (1745) bereits als Invalide bezeichnet wurde. Irgendwie passt das alles nicht so zusammen. Seine Geburt ist vor 1701 in den Lücken des Kirchenbuchs von Hillerse versteckt. Der Vater starb 1709, als seine Kinder noch minderjährig waren. Durch die große Lücke ist leider auch der Name der Ehefrau unbekannt. 1713 wird im KB Hillerse noch eine Margaretha Rackebrand begraben. Ist mit etwa 42 Jahren am Schlagfluß gestorben. Ob das die Ehefrau bzw. Mutter von Hans Henrich sein könnte bleibt leider nur Spekulation. Wenn sie es ist, waren die Kinder im minderjährigen Alter schon Vollwaise. Leider kenne ich mich nicht mit Vormundschaften zu dieser Zeit aus, ggf. sind sie bei nahen Verwandten aufgewachsen.

              Zwei Töchter haben sich nach Sichelnstein verheiratet. Eine Tochter hat diesen Herrn Sontag geheiratet, dessen Herkunft ebenfalls unbekannt ist. Zu den übrig gebliebenen Kindern fehlt jegliche Spur. Auch die getauften "Sontag"-Kinder sind nach 1761 spurlos verschwunden. Ich kann keine Heirats- oder Begräbniseinträge finden.

              Viele Grüße

              Christoph
              Meine toten Punkte:
              Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

              Kommentar

              Lädt...
              X