Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    Koch

    Hallo Marcus.

    Seite 645, 20. October 1716
    Koch, Johan Andreas.

    Seite 651, o. Dat. 1719 - 20
    Sartorius, Anna Sophia; Ehefrau des Heinrich Andreas Koch, bürtig aus Hardegsen, BA 19. September 1719, zahlt 1/3 in 2 Terminen.

    Seite 664, o. Dat. 1730 - 31
    Koch, Johann Michael; Tuch- und Raschmacher, bürtig aus Hollenbach, BA 09. Mai 1730, BR verehret, 3 jähr. Freiheyt.

    Seite 668, o. Dat. 1733 - 34
    Koch, Andreas; Peruquenmacher, bürtig aus Kassel, BA 04. December 1733, BR verehret, 3jähr Fr. als Fremder.

    Seite 684, 19. October 1742
    Koch, Peter; Schloßer (Kleinschmied), bürtig aus Großalmerode in Hessen, 09. Juli 1741: BR verehret, 3jähr. Fr. als Fremder.

    Seite 686, 24. October 1743
    Koch, Joh. Andreas; Metzger.
    Koch, Joh. Jürgen; Metzger.

    Forts. folgt
    Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Koch

      Hallo Marcus.

      Seite 701, 31. October 1753
      Koch, Johann Just.; Ackermann, bürtig aus Dransfeld, 22. October 1753: zahlt 14 Thaler.

      Seite 704, 09. April 1755
      Koch, Henrich Arnold; Metzger.

      Seite 707, o. Dat. 1756 - 57
      Mielenhausen, Catharina Sophia; des hiesigen Ackermann Johann Justus Kochs Ehefrau, bürtig aus Dransfeld, 28. Maerz 1757: zahlt 1/2.

      Seite 722, 20. November 1765
      Koch, Joh. Christoph; Ackermann, bürtig aus Dransfeld, 14. August 1764: zahlt 1/2.

      Seite 730, 31. Januar 1769
      Koch, Johann Henrich Arnold; Metzger (gestrichen).

      Seite 735, 06. Maerz 1769
      Koch, Joh. Henr. Arnold; Metzger (gestrichen).

      Seite 736, 14. Maerz 1769
      Koch, Johann Arnold; Metzger.

      Seite 739, 22. Juni 1770
      Koch, Johann Gottlieb; Schlößer, bürtig aus Leipzig, 11. Juni 1770: zahlt 1/2.

      Seite 759, o. Dat. 1779 - 80
      Koch, Johann Heinrich; Musquetier, bürtig aus Freterode im Hessischen, 09. November 1779: BG ganz erlassen, weil er über 7 Jahr bey dem hiesigen Bürger Fobben gedienet.

      Seite 763, 28. August 1782
      Koch, Friedrich; Tuchmacher, bürtig aus Freterode Gerichts Hanstein, 11. December 1780: BG ganz erlassen.

      Seite 767, 22. September 1783 - 84
      Koch, Joh. Christoph; Kupferschmied, bürtig aus Goslar, 18. August 1783: BG ganz erlassen.

      Seite 768, 22. September 1784
      Koch, Christoph; Tagelöhner, bürtig aus Freterode, 06. September 1784: zahlt 14 Th.

      Forts. folgt
      Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Koch

        Hallo Marcus.

        Seite 774, o. Dat. 1787 - 88
        Bansen, Sophie Elisabeth; des Kupferschmied Kochs Ehefrau, bürtig aus Uslar, 15. Januar 1788: BG ganz erlassen, weil sie 8 Jahre bey dem Bäcker Bornemann gedienet.

        Seite 776, o. Dat. 1788
        Klut, Catharine Elisabeth; d. Musquetier Kochs Ehefrau, bürtig aus Geismar, 29. Juli 1788: zahlt 1/2.

        Seite 781, 17. Mai 1790
        Koch, Wendel Heinr.; Tuchmacher.
        Koch, Chrph.; Tuchmacher.

        Seite 783, 23. August 1790
        Koch, Joh Andreas; Bäcker.

        Seite 788, o. Dat. 1791 - 92
        Weidner, Sophie; d. Bäcker Kochs Ehefrau, bürtig aus Hessen- Homburg, 28. November 1791: Bg ganz erlassen, weil sie 7 Jahre bey einem hiesigen Bürger gedienet.

        Seite 789, 27. Juli 1792
        Koch, Joh. Wilhelm; Zimmermeister, bürtig aus Groß Schneen, 19. December 1791: zahlt 14 Th.

        Seite 796, o. Dat. 1795 - 96
        Koch, Johann Caspar; Tuchmacher, bürtig aus Göttingen, 07. Maerz 1796: BG ganz erlassen.

        Seite 799, o. Dat. 1797 - 98
        Endesrügge, Charlotte; d. Zimmermeister Kochs Ehefrau, bürtig aus Elliehausen, 04. December 1797: zahlt 1/2.

        Forts. folgt
        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • holyahnen
          Erfahrener Benutzer
          • 08.11.2010
          • 283

          Hallo Heinrich,

          vielen Dank für FLÜGGE und die ersten Seiten von KOCH.
          Flügge könnte mir sogar helfen, bei Koch muß ich erst mal in aller Ruhe nachschauen!!!

          Vielen lieben Dank, daß du dir siese Arbeit machst!!!

          Viele Grüße
          Marcus
          Dauersuche nach:
          ADEN- Holtrop
          SCHMITZ- Rheinbach
          HOLY- Nastätten
          HOLZBACH- Girkenroth
          FLÜGGE- Braunschweig
          CONRAD- FfM.- Griesheim
          und alles über den Frankfurter Stadtteil Griesheim

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2398

            Koch

            Hallo Marcus.

            Seite 816, 25. August 1800
            Koch, Philippine Henriette; Erbin d. weyl. Hofrats Kaestner, BG ganz erlassen, weil sie bei ihm länger als 7 Jahre in Diensten gestanden .

            Seite 820, 05. November 1802
            Ganze, Marie Catharina; Ehefrau d. hies. Zimmermeister Koch, bürtig aus Lippoldsberg, BG ganz erlassen, weil sie 7 Jahre bey einem hiesigen Bürger gedienet.

            Seite 822, 10. April 1804
            Koch, Johann Heinrich junior; bürtig aus Neusis im Sachs-Weimarischen.

            Querfurt, Louise; Ehefrau des Johann Heinrich Koch, bürtig aus Uslar, BG ganz erlassen.

            Seite 825, 07. Juli 1806
            Sebode, Louise; Ehefrau des hiesigen Zitronenhändlers Koch, bürtig aus Sattenhausen (Zartenhausen).

            Seite 827, 01. Juni 1807
            Koch, Johann Rudolph; Helmstadt.

            Seite 837, 26. Juli 1814
            Koch, Johann Jacob August Heinrich; Musicus, bürtig aus Eisenach, 43 Jahre, Handschlag.

            Heine, Adolphine Ernestine Johanne; Ehefrau des Johann Jacob August Heinrich Koch, bürtig aus Hameln, 33 Jahr.

            Seite 843, 02. Juli 1816
            Koch, Ernst Ludewig; hiesiger Einwohner, bürtig aus Duderstadt, 28 Jahr.

            Forts. folgt
            Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Roswitha
              Erfahrener Benutzer
              • 10.10.2009
              • 508

              Hallo Heinrich,

              jetzt nerve ich Dich schon wieder. Diesmal suche ich nach Ludecken, Ludeke, Ludeken. Mich interessieren nur die Einträge bis zum Jahr 1600.

              Viele Grüße
              Roswitha
              Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                Bitte

                Hallo Heinrich,

                könntest Du mir freundlicherweise Informationen zum FN Kempen geben?
                Das wäre sehr nett.

                Besten Dank schon jetzt und viele Grüße

                jele

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Ludeken, Ludecken

                  Hallo Roswitha.

                  Seite 043, 1399
                  Wernher ludeken pistor (de jese) (Bü.: Joh. swarte, Henr. bracke, dt.).

                  Seite 066, 1423
                  Cort Ludeken (pistor de adelevessen) (Bü.: Herman meyger, Herman rosborch, dt.).

                  Seite 95, 1455
                  Hans tollen (Bü.: Andr. ossinfelt, Henr. Ludecken, dt.).

                  Seite 104, 1467
                  Hans deginhardes ex dem solinge (Bü.: Hinr. muller pellifex, Hans ludecken pistor, dt. - Wein-R. 1480/81: piltzer).

                  Seite 112, 1477
                  Simon ludecken de desingerode (Bü.: wedekind wedekindes gardener, Hans Henninges dt.).

                  Seite 113, 1478
                  Hans Haverbreide alias opperman (Bü.: Hans Henninges, Simon ludecken, dt.).

                  Seite 119, 1484 Anno etc. LXXXquarto
                  Tile ludecken pistor (Bü.: Hans Hoyeman garbreder, Hans hageman filius Wernhers, dt.).

                  Fort. folgt
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2398

                    Kempen

                    Hallo Jele.
                    Nur Kempen, oder auch Varianten ?
                    Und: Welches Jahr ? (1328 bis 1710 oder 1711 bis 1918).
                    Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • jele
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.05.2012
                      • 2811

                      Hallo Heinrich,

                      wenn es geht, bitte auch Varianten.
                      Zeitraum nur 1600 bis 1710.

                      Vielen herzlichen Dank

                      jele

                      Kommentar

                      • okidoki
                        Benutzer
                        • 29.07.2013
                        • 80

                        Göttinger Bürgeraufnahmen

                        Hallo Heinrich,
                        ich würde auch gerne auf Dein Angebot eingehen und Dich fragen, ob Du über folgende meiner Vorfahren evtl. weitere Daten herausfinden kannst:

                        ASCHOFF Friederike Wilhelmine Sophie, geb. 19.07.1856 in Bischhausen, gest. ?, Hochzeit 26.09.1883 in Bischhausen mit Heinrich Carl Wilhelm Böker (1853-?,
                        Vater: ASCHOFF Gustav Wilhelm, geb. ? in Bischhausen , gest. ?, verheiratet mit Catharine Sophie Caroline Seufer (1815-1873), Hochzeit ? in Bischhausen
                        Stimmen die Daten bzw. gibt es zu den jeweiligen Namen weitere Daten zu weiteren Vorfahren ?

                        BLANKENBURG Christine Charlotte, geb. ? in Bovenden, Hochzeit 23.01.1791 in Nienstedt mit Johann Ludwig Merten (geb. ? -gest.?)

                        ELEND Luise, geb. ? in Bischhausen, Hochzeit in Bischhausen ?; Ehemann Georg SEUFER, Tochter s.oben (Catharine Sophie Caroline Seufer)

                        ISERMANN Anna Christine Elisabeth, geb. ca. 1765 in Elvershausen, Hochzeit 29.04.1784 in Nienstedt mit Johann David Koch (1756-1824)

                        SENNE Johanne Marie Christiane Frederike, geb. ca. 1785 in Göttingen

                        Stimmen die Daten bzw. gibt es zu den jeweiligen Namen weitere Daten zu weiteren Vorfahren ?

                        Vielen Dank schon mal vorab für die Unterstützung.

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Ludecken

                          Hallo Roswitha.

                          Seite 127, 1495
                          Hans Ludecken, pistor (Bü.: tile Ludecken frater, Hans brandes faber, dt. - 1496/97: H. l. ex Hedemynden emit gild. pist., non est, Bü.: tile ludecken frater, Hans kumpelß, dominica Exaudi (= Mai 07.) dt. 1 1/2 M).

                          Seite 132 1498
                          Diderick ludecken ex curia (Bü.: Hinr. kuntzelman, Henr. knokilman).

                          Seite 132, 1499
                          Hildebrecht marquardes ex siboldeßhusen (Bü.: Hinr. lengelern, Tile ludecken pistor, dt.).

                          Seite 133, 1500
                          Hans ludecken ex suthem sutor (Bü.: Wernher gercken, Hans Dethmers sutor in rubea, dt. - emit gild. sut., non est, Bü.: Hans furstinberch, spikerßhusen, actum feria quarta XI milium virginum (= October 21.), dt. 2 M).

                          Seite 137, 1504
                          Laurencius kopman von Gellingehusen (Bü.: Hans furstenberch junior, Cord Ludecken, pasce, dt.).

                          Seite 140, 1507
                          Hanns Borger von Overode (Bü.: tile ludecken, Herman Hildebrandes, dt. - 1508/09: emit gild. pist., non est, Bü.: Hans ludecken, Tile quentin, actum dominica post conceptionis marie anno etc. VIIIo (= December 10.), dt. 1 1/2 M).

                          Forts. folgt
                          Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Kastan
                            Benutzer
                            • 02.10.2011
                            • 73

                            Göttinger Bürgeraufnahmen

                            Hallo Heinrich,

                            und wieder lande ich in Göttingen.
                            Ich suche aus der Bürgeraufnahme 1328 - 1710,
                            gemäß Namensliste, den FN Schwabe.
                            Ein herzliches Dankeschön für Deine Suche

                            von Kastan
                            (ein Genealoge hofft, solang er lebt,
                            ob für den Stammbaum ein Karteiblatt
                            sich bewegt )

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Ludecken, Ludekenn

                              Hallo Roswitha.

                              Seite 154, 1520
                              Jacob Ludecken (dt.). 259
                              259: J. L. alias uth dem Hofe (lit.sig. penthec. 1527 Nr. 53), identisch mit dem Grundbesitzer zu Geismar J. L. in curia Reyndeshusen (K.R. 1520/21 fol. 71c; siehe auch KMan. 1525/26 platea Jegen dem Vischesteyne in Verbindung mit K.R. 1525/26 fol. 71c).

                              Seite 166, 1531
                              Rotger Struckman ex lune (Bü.: Hans ludecken junior, Johan bockman, dt.).

                              Seite 196, 1554
                              Johann Lueken von Munster (uth dem stifft Munster) (Z. u. Bü.: kerstenn konen, Berend von Unna, uth Westpf. bordich, Borgersche gefr., 25 M, act. sexta post kiliani (= Juli 12.), dt.). 432a
                              432a: Hanns Ludekenn erscheint ab 1553 an Stelle der Rel. Dirick von wessel jun. platea Divi Nicolai bis 1557/58, ab 1558/59 als Johann Ludekenn Dormitorium sancti Nicolai, und als J. Luekenn ab 1559/60 ff. ebda (Sch.Reg. 1552/53 ff. a. a. O.).

                              Seite 248, 1601
                              Andeaß Ludekenn (15 M, Bü.: Gabriell Knippinng, Henrich Rennerdes, act. 22. December Anno etc. 601).

                              Das war alles bis 1601.
                              Es gibt aber noch mehr.
                              Viele Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Roswitha
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.10.2009
                                • 508

                                Hallo Heinrich,

                                ganz herzlichen Dank. Heute war der gesuchte dabei und zwar der Jacob Ludecken. Weitere Angaben benötige ich nicht.

                                Nochmals vielen Dank
                                und viele Grüße
                                Roswitha
                                Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X