Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    Hartwieg, Hartwig

    Hallo Wurzelnundflügel.
    Den Namen BÄRNER kann ich nicht finden.

    Seite 688, ohne Datum 1744 - 45
    HARTWIEG, Daniel; Gefreyter v. d. H. Obristl. von Obergs Companie Druchtlebschen Rgts., Maler, bürtig aus Schönhagen Amts Uslar, 21. Januar 1743: zahlt 1/3 .

    Seite 727, 09. November 1768
    HARTWIG, Johann Christian; Schneider, bürtig aus Göttingen. 11. Juli 1768: zahlt 14 Thaler.

    Seite 808, o. Dat. 1799 - 1800
    HARTWIEG, Henriette; des Dachdeckers SCHAPER Ehefrau, bürtig aus Göttingen, 21. October 1799: zahlt 1/2 .

    Bürgersöhne und -töchter
    Seite 876, o. Dat. 1820
    Nolte, Marie Catharine Dorothee; Ehefrau des Copiisten HARTWIG.
    Ende Bürgers . . .

    Seite 896, 09. Mai 1825
    HARTWIG, Georg August; Schneidermeister, bürtig aus Lamspringe, 27 Jahre; Handschlag.

    Seite 897, 07. November 1825
    HARTWIG, Heinrich Friedrich; Gastwirth; bürtig aus Eddigehausen, 29 Jahre, reform Religion; Handschlag.

    Bürgersöhne und -töchter
    Seite 899, o. Dat. 1825
    WICHERS, Susanne Wilhelmine Elisabeth; jetzt verehelichte HARTWIG.
    Ende Bürger . .

    Seite 919, 26. April 1830
    HARTWIG, Caroline; Ehefrau des hiesigen Bürger und Schneidermeister August Friedrich GÜNTHER, bürtig aus Lamspringe; 28 Jahre.

    Seite 925, 16. Januar 1832
    HARTWIEG, Johann Carl Daniel August; Polizeidiener, bürtig aus Harste, 38 Jahre, BG ganz erlassen wegen mehrjähriger Dienstzeit.

    Forts. folgt
    Viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Hartwig

      Hallo.
      Folgende Neubürger wurden 1839 Nachträglich vereidigt:
      (Einzelangaben s. o. unter den angegebenen Daten.)

      Seite 950, 16. Januar aus 1832
      HARTWIG, Joh. Carl Dan. Aug.
      Ende Neubürger

      Seite 958, 08. Juli 1841
      HARTWIG, August; Schneidermeister; bürtig aus Harste, 26 Jahre.

      Seite 960, 07. October 1841
      HARTWIG, Louise; Ehefrau des Metzgermeisters RIEMENSCHNEIDER, bürtig aus Klein Lengden; 26 Jahre.

      Bürgersöhne und -töchter
      Seite 961, o. Dat. 1841
      HARTWIG, Mathilde; Ehefrau des Schneidermeisters August HARTWIG.

      Forts. folgt
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Hartwig

        Hallo.

        Im Monat September 1852 haben das Bürgerecht erworben (Seite 1027)
        Seite 1028
        25. HARTWIG, Georg Carl Ludolph; Handl. Commis.

        Seite 1136, 1880
        KRAATZ, Ottilie; geborene HARTWIG, Ehefrau von Nr. 333 (K 574).

        Seite 1145, 1884
        HARTWIG, Adam; Schneidermeister und dessen Ehefrau Dorette, geborene BEHRE (H 586/587).

        Seite 1157, 1890
        HARTWIG, Dorothea; Fräulein (H 661).

        Seite 1166, 30. November 1894
        HARTWIG, Carl; Uhrmacher und dessen Ehefrau Lina, geborene EBERHAGEN (H 702/703).

        Seite 1173, 26. Juli 1898
        VOIGT, Emilie; geborene HARTWIG (V 99).

        Seite 1186, 27. November 1906
        HARTWIG, Heinrich; Maschinist (H 815).

        Seite 1197, 16. November 1914
        HARTWIG, Ernst; Landwirt, Grone (H 892).

        Das waren alle Hartwi(e)g
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Wilichowski

          Hallo.
          Den oben genannten Namen kann ich auch nicht finden.
          Ist es denn so schwer selbst erstmal zu schauen ob der Name vorkommt ? ? Findet Ihr es denn selbstverständlich das der "Doofe" Euch alles vor den "Arsch" macht.
          Ihr seid noch nicht mal in der Lage zu schreiben welcher Zeitraum (1328 bis 1710) oder 1711 bis 1914 für Euch in Frage kommt.
          Keine Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3419

            Hallo Heinrich,

            folgender Text hat mich per mail erreicht:

            Ich weiß nicht, ob dies die richtige Liste für Göttingen ist. Ich habe die
            Information, dass Maximilian Joseph Langer (geb. um 1855), mein Urgroßvater,
            in Göttingen starb im Jahre 1909 gegeben. Hat jemand eine Ressource Buch,
            das diese oder irgendeine andere Fakten über MJL bestätigen würden?

            Vielen Dank für Ihre Hilfe. Sollte ich fragen werden weitere Liste, lassen
            Sie es mich wissen. Bitte vergeben Sie mir meine schlechte Deutsch.
            Könntest Du bitte in den Bürgeraufnahmen 1711 - 1918 nach dem Namen Langer schauen?

            Danke und liebe Grüße
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Langer

              Hallo Anja.
              Es gibt 3 Einträge. Wenn der Ursprung im Osten ist, kann einer einen Bezug dazu haben.

              Seite 849, 10. Maerz 1817
              LANGER, Christoph; Feilenhauer; bürtig aus Böhmisch - Leiba, 30 Jahre; katholischer Religion, BG (Bürgergeld) ganz erlassen, da die Schmiedegildemeister d. gadachten LANGER das Zeugniß eines geschickten Arbeiters ertheilt haben und ferner die Besetzung eines Feilenhauers in hiesiger Stadt für die meisten der hiesigen Feuerarbeiter von größten Nutzen ist, Handschlag.
              (Ist zwar als evtl. Vater uralt, aber denkbar)

              Seite 868, 03. August 1819
              JAEP, Elisabeth; Ehefrau des Feilenhauers Christoph LANGER, bürtig aus Elliehausen, 35 Jahre. BG ganz erlassen in Betrachtung des bisherigen rechtlichen und fleißigen Lebenswandels des Mannes.

              Seite 1212, 31. October 1908
              LANGER, Curdt; Wagenmeister

              Das war alles.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Mats
                Erfahrener Benutzer
                • 03.01.2009
                • 3419

                Danke Heinrich,

                dann werde ich das mal so weiter leiten.

                LG
                Anja
                Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                also ist heute der richtige Tag
                um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                Dalai Lama

                Kommentar

                • Mats
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.01.2009
                  • 3419

                  Hallo Heinrich,

                  ich soll ein herzliches Dankeschön ausrichten.

                  Liebe Grüße
                  Anja
                  Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                  der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                  also ist heute der richtige Tag
                  um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                  Dalai Lama

                  Kommentar

                  • longhook
                    Benutzer
                    • 16.08.2010
                    • 9

                    LANGENHAGEN und Varianten

                    Hallo Heinrich,

                    in deiner Liste finden sich einige mich interessierende Familiennamen. Könntest du in einer freien Minute bitte nach den folgenden schauen?
                    • Lanckhagen
                    • Langehagen
                    • langenhagen
                    • Langhagen

                    Mein Interesse gilt dabei (noch) nicht einem speziellem Familienverband, vielmehr suche ich nach Verbindungen in den Südharz. Einer meiner regionalen Schwerpunkte ist die gar nicht so ferne Gegend um Nordhausen. Auch dort gibt es frühe LANGENHAGENs, LANGENHAINs usw. Vielleicht lässt sich in Einzelfällen eine Verbindung zu diesen herstellen.

                    Mit Dank im Voraus und freundlichen Grüßen

                    Rainer (Langenhagen)

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      Langenhagen und Varianten

                      Hallo Rainer.

                      Seite 045, 1404
                      Johannes langehagen pistor (Bü.: Henr. wise, Hans geringes, dt.).

                      Seite 126, 1493
                      Hans LANGEHAGEN opilio (Bü.: Hardegen OTTEN, Hans ripinhusen carnifex).

                      Seite 146, 1513
                      Tile godeckenn (Bü.: Hans langhagen, Hinrick streven ).

                      Seite 150, 1517
                      Cord godeckenn (ex Rostorp) (Bü.: Hermen lengide, Hans langhagen, dt.).

                      Seite 164, 1530 Anno etc. Tricesimo
                      Herman albrechts e Lune (in westfalia) (Bü.: Johan woltorp, Hanns Holtborn lanificus - ex novis pannificibus: 1 1/2 M, Bü.: Hans HOLTBORN lanifex, Johan woltorp, dt.). 289
                      Fußnote 289: H. albrechts alias lanckhagen wohnt 1536 Anger (Sch.Reg. 1536/37 fol. 49), H. albrechts alias Sukenhanns 1539 ebda. (Sch.Reg. 1539/40 fol. 53).

                      Seite 184, 1542
                      Blasius hersfelt (dabit 12 M pentecostes et assumptionis marie, Bü.: Jacob LANGHAGEN, Hans CATERINEN).

                      Viele Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Ursus Faber
                        Benutzer
                        • 25.02.2013
                        • 27

                        Hallo Heinrich,

                        ich bin ganz neu in der Ahnenforschung und hoffe, dass ich alles richtig mache! :-)

                        Ich suche Informationen über meine Urgroßeltern und eventuell noch weiter zurückgehende Vorfahren aus Göttingen.

                        Mein Urgroßvater ist Johann Philipp Schmid, meine Urgroßmutter Anna Barth. Ich weiß, dass sie am 12.10.1897 in Göttingen geheiratet haben. Mein Großvater Walter Paul Joseph Schmid wurde am 29.03.1900 in Göttingen geboren.

                        Würde mich freuen, wenn du mal nachsehen könntest, was du so an Informationen findest!

                        Liebe Grüße und Danke im Voraus!
                        Ursus

                        Kommentar

                        • Renate7
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.01.2013
                          • 238

                          Göttinger Bürgeraufnahmen

                          Hallo Heinrich, grüß Dich,

                          könntest Du nachsehen was unter dem FN " Maasch " angeführt ist. Ganz lieben Dank für Deine Mühe! Gruß Renate

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Barth

                            Hallo Ursus.
                            Entschuldige, das erst jetzt antworte.

                            Seite 0679, 1739 - 40
                            BARTH, Peter; Sprachmeister der französischen Sprache. 05. April 1740; BR verehret als Fremder
                            BR = Bürgerrecht

                            Seite 1156, 1890
                            BARTH, Friedrich; Kaufmann und dessen Ehefrau Charlotte, geboren CRONSHAGEN (B 721/722).

                            Das waren leider alle Barth.

                            Viele Grüße
                            Heinrich
                            Zuletzt geändert von Der Suchende; 05.03.2013, 17:03. Grund: Einfügung

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Schmid

                              Hallo Ursus.
                              Noch ein nachträgliches "Herzlich Willkommen", bei den Ahnensüchtigen.

                              Seite 641, ohne Datum (o. Dat.) 1710 - 11
                              Schmid, Christoph; Licent Visit., bürtig aus Hardegsen, BR verehret.

                              Seite 697, 21. October 1750
                              Schmid, Johann Heinrich; Schneider, bürtig aus Romrott aus dem Hessen Darmstädschen, 13. Mai 1743: zahlt 1/3 .

                              Seite 716, o. Dat. 1763 - 64
                              WURSCHING, Helena; des Schneider Johann Conrad SCHMIDs Ehefrau, bürtig aus Hedemünden, 15. Mai 1764: zahlt 1/4 .

                              Seite 722, o. Dat. 1765 - 66
                              Schmid, Anna Elisabeth; N. SCHÜßLERs, Witwe; bürtig aus Hochstedt im Nürnbergischen, 07. Juni 1765: zahlt 1/2 .

                              Seite 775, 20. August 1788
                              Schmid, Friedr. Ludw.; Schuster, bürtig aus Gifhorn, 07. Januar 1788: zahlt 14 Thaler.
                              Thaler = Th

                              Seite 778, 28. October 1789
                              SCHMID, (SCHMIDT), Joh. Gottlieb; Tuchmacher, bürtig aus Berlin, 22. Juni 1789: BG ganz erlassen.
                              Joh. = Johann
                              BG. = Bürgergeld


                              Seite 781, 10. Mai 1790
                              SCHMID, Johann Georg; Schneider.

                              Seite 792, 17. Juli 1793
                              SCHMIDT (SCHMID), Christian Friedrich; Buchbinder, bürtig aus Stargard in Preußisch Pommern, 25. Februar 1793: zahlt 14 Th .

                              Das waren alle Schmid. Hoffe es hilft.
                              Viele Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Maasch

                                Hallo Renate.
                                Leider nur ein Eintrag.

                                Seite 1159, 1890
                                STRUCKMEYER, Friedrich; Photograph und dessen Ehefrau Auguste, geborene MAASCH (S 812/813).

                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X