Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roswitha
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2009
    • 508

    Vielen Dank Heinrich,

    nochmal zu Zeuner. Der erste Zeuner ist höchstwahrscheinlich Mitte des 16. Jahrhunderts aus dem Erzgebirge in den Harz eingewandert. Ich kann meine Zeuner bis um 1600 in Clausthal zurückverfolgen. Der von Dir genannte, in Clausthal geborene, Niclas Zeuner ist nicht meine direkte Linie, kann aber nur ein Verwandter sein.

    Jetzt zu Behrens. Bitte sende mir die Bürgeraufnahmen auch von anderen Schreibweisen. Ich habe einen direkten Vorfahren Heinrich Behrens, der am 17.02.1637 in Göttingen geboren wurde. (lt. Pastorenverzeichnis von Philipp Meyer) (Taufeintrag nicht in St. Jacobi, St. Johannis, St. Nicolai. KB´s von St. Albani und St. Marien beginnen später). Er war von 1671 bis 1701 Pastor in Iber.

    Ich weiß natürlich nicht, ob Heinrich Behrens selbst Göttinger Bürger wurde oder ob es seine Eltern waren, deren Namen mir nicht bekannt sind.

    Durch die genannten Daten kann man die Zeit eingrenzen.

    Viele Grüße
    Roswitha
    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Basse

      Hallo Peter.
      Lang hat es gedauert. Dank für die Geduld.

      Seite 653, 18. Maerz 1721
      BASSE, Joh. Jurg.; Metscher.
      (Weis der Himmel was das ist)

      Seite 696, 02. December 1749
      BASSE, Ludolph Henrich; Becker.

      Bürgersöhne und -töchter
      Seite 872, o. Dat. 1819
      BASSE, Catharina Elisabeth; des Metzgers FRANKE Ehefrau.

      Seite 904, o. Dat. 1826
      Bohne, Caroline Charlotte Sophie Margarethe; Ehefrau des Bäckermeisters BASSE.

      Bürgersöhne
      Seite 905, 30. Januar 1827
      BASSE, Georg Heinrich; Bäckermeister.

      Seite 906, 13. Februar 1827
      BASSE, Georg Friedrich; Metzger (von 1826).

      Seite 1025, 1852
      Im Monat April 1852 haben das Bürgerrecht erworben:
      4 Personen
      Nach Bezahlung der kleinen Bürgergelder:
      1. Johann Wilhelm BASSE.

      Seite 1045, 1855
      6. Louise Albertine Emilia BASSE, * hier am 02. Januar 1834, V.: † Georg Heinrich, Bürger und Bäckermeister, will den Bürger und Weißgerbermeister Gottlieb Julius SÜSSENGUTH heiraten (17. August 55/S 330).

      Seite 1054, 1857
      7. Heinrich August BASSE, Bäckergeselle, 27 Jahr, V.: † Gg. Hrch., Bäckermeister (22. October 57/B 301) - Hauskauf.

      Seite 1058, 05. Mai 1858
      Johanne Emilia Auguste Ernestine MILDE, * Cassel, 20 Jahr, reform., will den Bäckermeister Heinrich August BASSE heiraten (03. Juli 58/B 318).

      Forts. folgt
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Basse

        Hallo Peter.

        Seite 1117, 01. December 1873
        Johann Friedrich August Wilhelm SCHELLER, Schmied a. B., * Hildesheim am 02. Maerz 1833, und dessen Ehefrau Johanne Caroline, geborene BASSE, * Uslar am 09. Juni 1834, (15. December 73/S 559 und 560) - Hauskauf.

        Seite 1174, 31. Mai 1899
        BASSE, Wilhelm; Gastwirt (B 809).

        Es kommen noch BAßE (2 Stück)

        Seite 657, 24. Mai 1726
        BAßE, Johann Wilhelm; Tagelöhner, bürtig aus Volkerode, Amt June. und seine Frau N., BA 24. April 1725, BR verehret, weil er ein baufällig Hauß an sich gebracht und dasselbe zu repariren fest versprochen, ein abgedankter Soldat.

        Seite 780, 10. Mai 1790
        BAßE, Georg Heinrich; Metzger.

        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Hochhaus

          Hallo Peter.

          Seite 746, 30. October 1772
          HOCHHAUS, (HOCHAUS) Joseph Anton; Peruquier, bürtig aus Augsburg, 06. April 1772: zahlt 14 Thaler.
          Leider nur der eine.

          Viele Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2398

            Kiene

            Hallo Peter.

            Seite 0841, 07. November 1815
            KIENE, Marie; Ehegattin des H. Hofmedicus JORDAN, bürtig aus Hofgeismar, reform. Religion.

            Seite 1091, 1865
            2. Johann Heinrich KIENE, Landes - Oeconomie - Commissair, * Giehlde, 56 Jahr, und dessen Ehefrau Amalie Jacobine geb. MUHLERT, * Hildesheim, 40 Jahr, und deren Kinder Ferdinand 15 Jahr und Bertha 17 Jahr (29. Januar 65/K 421, 22. September 65/K 422) - Hauskauf.

            Seite 1131, o. Dat. 1878
            Wilh. KIENE, Bäckermeister, * Northeim am 21. Maerz 1851 (19. Juni 79/K 551).

            Bürgerrolle
            Seite 1136, 1880
            KIENE, Bertha; geb. RABKE, Ehefrau von Nr. 551 (K 556).

            KIENE, Karl; Bäckermeister (K 569).

            KIENE, Louise; geb. BERTLING, Ehefrau des vor. (K 570).

            Seite 1140, 1882
            KIENE, Amalie; geb. SCHIMPF, des folgenden Ehefrau (K 601)

            KIENE, August; Banquier in Osterode (K 600)

            KIENE, Auguste; geb. KÄSE, Ehefrau des Bäckers C. KIENE (Nr. 569) (K 604).

            Forts. folgt
            Viele Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Kiene

              Hallo Peter.

              Seite 1181, 12. September 1903
              BEIKMANN, Marie; geborene KIENE (B 842).

              Das war der letzte Eintrag.
              Ein schönen 3. Advent
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Fickert

                Hallo Monika.

                Seite 1038, 1853
                12. Hanna Dorothea Wilhelmine Charlotte BRAUNS, * hier, 36 Jahr, V.: Emilius, Bürger und Tuchmachermeister, will den Tagelöhner rectius Lederzurichter Jacob Friedrich FICKERT heiraten (21. Januar 54/F 114).

                Seite 1062, 1859
                1. Friedrich FICKERT, Lohgerbergeselle, 49 Jahr (01. December 59/F 149) - Grundstückskauf.

                Seite 1079, 1862
                10. Christine genannt Laura FICKERT, genannt HIRSCHFELD, * hies. am 17. November 1839, kathol., will den Schneidermeister Eckard Wilh. F. Joh. SCHRÖDER heiraten (30. December 62/S 451).

                Seite 1127, o. Dat. 1877
                Wilhelm FICKERT, Handelsmann, * hier am 10. Januar 1846, und dessen Ehefrau Louise, geborene NIEMANN, * hier am 09. Februar 1848 (09. October 77/F 233 und 234).

                Bürgerrolle
                Seite 1136, 1880
                KLEINHANS, Minna; geborene FICKERT, des vor. Ehefrau (K 576).

                Seite 1175, 31. Mai 1899
                FICKERT, August; Verbindungsdiener (F 370).

                Das ist alles.
                Hoffe ist für Dich etwas dabei.

                Weihnachtliche Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Hillbrand und Varianten

                  Hallo Simone.

                  Seite 249/250, 1601
                  Högert TÖNNINGES (KONINGES) (von Barveke aus dem Anbt Lechtennbarge) (15M, Bü.: Hellmoldt HILLDEBRANDT, Caspar HOLTBORNN, act. 02. Oct. Anno etc. 602).

                  Seite 264, 1613 Nach Michaelis Anno etc. 613
                  Hannß SCHAPER 720
                  Fußnote 720: Den 24. Julii Ao. 1612 erscheinete Margreta Rel. Hans HILLDEPRANT mit antzeigen, daß sie sich mit Hansen SCHAPERS, wollte in die ander ehe begeben (Wilk.B. 1611-35 Bl. 18 R. Nr. 118).

                  Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (SchT)
                  1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen

                  Seite 554
                  Andreas HILLBRAND, Ziegeldecker.

                  Andreas HILLEBRAND, Ziegeldecker.

                  Weihnachtliche Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • peter panther
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.06.2010
                    • 395

                    Hallo Heinrich,
                    vielen Dank für Deine Hilfe u. Arbeit.
                    Ich habe mir die Daten ausgedruckt u. werde mal schauen was alles paßt.

                    Deiner Frau u. Dir alles Gute

                    Einen schönen 3. Advent

                    Peter

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      Varianten zu Behrens

                      Hallo Roswitha.

                      BEHRE
                      BEHRENDES
                      BEHRENDS
                      beren
                      BEREND(s)
                      BERENDES
                      BERENDEßEN
                      BERENDT
                      BERENNDES
                      BERENS
                      BERENSEN

                      Schau bitte mal nach ob Du vielleicht noch andere findest die Erfolg versprechen.

                      Vorweihnachtliche Grüße aus Schauenburg (ohne Schnee)
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Roswitha
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.10.2009
                        • 508

                        Hallo Heinrich,

                        es gibt ja eine ganze Menge Varianten. Mehr als Du, habe ich nicht gefunden.
                        Ich dachte so an die Zeit von 1600 bis 1671 oder ist das zu viel?

                        Viele Grüße
                        Roswitha
                        Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Varianten

                          Hallo Roswitha.
                          Es wird ein bischen wild. Schreibe aufsteigend nach Seitenzahl.

                          Seite 60, 1419 Anno domini MCCCCXIX
                          Heyse beren (Bü.: tile bollenhusen (judeor.) senior, Hans benninghusen (no. ci.) dt.).

                          Seite 252, 1602 Anno etc. 602
                          Ebertt TELLA (vonn Unna) (und Alheitt HUTTEMANN seiner vertrauwetenn Jungfrauwenn) (uti Westphalus 75 M, Bü.: Zacharias SCHWERDT, Jost BERENNDES, act. 06. Sept. Anno etc. 603, dt. - Strafprot. 04. Nov. 1608: Kramer).

                          Seite 327, 1643/44
                          (1643) Daniell BERTELDES (BÄHR, BÄHRE, BERENS BERENDES), von "Witken . . .", 1648 Gemeinheitknecht, Tagelöhner. Hat das BR "wieder erhalten", wird zu 1 M Schoß jährlich veranlagt, hat 1648 von 4 Jahren 4 M zu zahlen, ist 21. Juli 1687 noch Schoß für 1671 und 1672 schuldig, "da er zu Wehnde bey Duderstadt gewohnt (SchP, dgl. 1655, 1658, 1676, P 1687, CT Alb).

                          Seite 358, 21. Juni 1656
                          Peter Bernhard, (BERNHARDT, BEREND), von "Bühren (Beuren) aus dem Eichsfelde" (Beuren b. Leinefelde), Mstr und Badstüber (Bademeister) in den Gronerstuben, 1657, 1662, 1677/78 Bader zu Einbeck. Sen verehrt das halbe BR, 10 1/2 M, LE, Bü.: Jürgen MÜLLER. Will der "Badtstüberschen To im Grunerstuben" heiraten, oo St. Nicolai 08. Juli 1656 Jgfr. Elisabeth WATTERODT. Erwähnt 05. December 1662 als Rel Othomar HOTOFFs, Schwiegersohn zu Einbeck, zahlt 1677/78 als Peter BEREND, von Bühren aus dem Eichsfelde und als Rel Othomar HOTOFFs Schwiegersohn zu Einbeck rückständige Schulden von 1656 (KR, dgl. 1677/78, P, dgl. 1657, 1662, SP, KB Nic).

                          Seite 359, 15. October 1656
                          Jobst (Jost) OTTERFELDT, junior, V.: † Jobst O.(allhier). Leistet BE, dt. LE, sponsus. Erhält 17. October 1658 mit Zustimmung seiner Schwäger ex pueris eine Kaufgilde seines Schwiegervaters Herman BERNDES, zugeschrieben, nachdem er im Herbst 1656 dessen To Anna BERENDES, geheiratet hatte (BB, KGB 1658, P 1657).

                          Forts. folgt
                          Weihnachtliche Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Varianten

                            Hallo Roswitha.

                            Seite 360, 14. Januar 1657
                            Catharina KNÜPPELS, Stieftochter von Franz BERENDES, die sich mit Hans Herman, Hansen WASMUTHS So verheiraten will. Sen verehrt das halbe BR, " weiln sie wegen ihrer Mutter schon die Helfte dran hatt" (SP).

                            Seite 370, 13. October 1660/61
                            Niclauß (Claus, Clauß) KELNER, Tischler, V.: Hans K., Honigkuchenbäcker (allhier) aus dessen "anderer Ehe" mit Herman BERENDS, To. Leistet BE, dt. LE, sponsus. Kauft lt SchP 1658 ff. Bl. 339 für seine Frau das ganze BrR, für sich die väterliche Hälfte, nicht aber die Hälfte seiner Mutter (BB, SchP 1658 ff., CT Alb 1677).

                            Forts. folgt
                            Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Varianten

                              Hallo Roswitha.

                              Seite 378, 27. Juni 1663
                              Catharina KNÜPPEL, Frantz BERENDES, Stieftochter; Hans QUARLINGs, To; die sich mit Hans Herman WAßMUTH, Hans W. So, verheiratet hat, hat lt. Bescheid vom 14. Januar 1657 das BR verehrt bekommen, muß aber noch Heiligengeld zahlen. Dt LE. Kauft 27. Juni 1663 das 1/2 BrR väterlicherseits für 12 1/2 Th, die andere Hälfte hatte sie als Hans QUARLINGs To bereits von ihrer Mutter geerbt (KR).

                              Seite 383, 02. September 1665
                              Justus NIEDTMAN (NIETHMAN) junior, "Büchdrücker" (Buchdrucker), Höker 3. Klasse (Buchhändler ?), V.: Justus (Jobst) N., der Schulkollege (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Heiratet Franz BERENDES, To. Erhält 05. October 1657 mir Zustimmung seiner "Bruder, Schwester und Schwägere" eine Kaufgilde seines (+) Vaters zugeschrieben. Contributio: 04. Januar 1666 (BB, P, KGB 1657, CT Joh 1679, SchP 1676, 1678, Klas. 1689).

                              Seite 385. 12. Mai 1666
                              Ernst BERENDES, jetziger Maschmüller, V.: Wilhelm B., Mstr. und gew. kleiner Müller. Leistet BE, dt. LE, sponsus, Contributio: 23. August 1666 (BB, P).

                              Forts. folgt
                              Weihnachliche Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Varianten

                                Hallo Roswitha.

                                Seite 389, 12. October 1667/68
                                Andreas BÄRE (BÄHREN, BERENS), Weißbinder, V.: Daniel B. (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Contributio: 12. November 1667 (BB, CT Jac 1676, 1682).

                                Seite 405, 02. Mai 1674
                                Martin (Marten) BERENDES (BEHRENDES, BERENS), Gildebruder unter den Kleinschmieden 3. Klasse, "so gleichfalls Handlung treiben", hat den "Eisenkrahm", Krämer, Nadler, bezahlt 31. October 1674 die Schmiedegilde, V.: Frantzen B. (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Zahlt 10. April 1675 Schoß für die "Beywohnung für deine Frau Anne BALLAUF aus Münden" (BB, P, dgl. 1675, KR, RP, CT Joh 1676, Kstb Joh 1689, Klas 1689).

                                Seite 417, 20. Juli 1678
                                Johann BERENS (BERENDES, BERENDEßEN, BERENDS, BEHRENDS), Krämer, bezahlt 02. November 1678 die Hanse, Kauf - und Handelsmann 2. Klasse, V.: Frantz B. (allhier). Leistet BE, dt. Le (1 Thaler), sponsus. Erhält 22. Juli 1678 eine Kaufgilde seines Vaters "zur ehe mitgeben" (BB, KR, KGB CT Joh 1679, Klas 1689).

                                Seite 428, 22. October 1681
                                Henrich (Heinrich) BERENDT (BERENDES, BÄHREN, BÄHRE, BERELT, BERE), Maurer, Ziegeldecker (gestrichen, dafür) Tagelöhner, V.: Daniel B. (allhier). Leistet BE, dt 1 Th (LE). Erhält lt P am 19. August 1671 Entlohnung . . . "so er mit mauren verdienet" . . . (ebd. später) . . . Daniel LIPPERT und seinem (Lehr-) Jungen pro mauren". Zahlt 1682 - 1688 jährlich 1 Th Schoß für ein von ihm bewohntes Haus, wohnt 1683 und 1684 in Herberhausen (BB, P, dgl. 1671, 1688, SchP 1682 - 1688 dtc Joh).

                                Forts. folgt
                                Weihnachtliche Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X