Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 742

    Hallo Heinrich,

    Wäre es möglich, nähere Informationen zu den Personen mit Namen Hillebrand zu bekommen? Auch alternative Schreibweisen natürlich (Hillbrand, Hilldebrandt, Hilldebranndts, Hilldepran). "Thema durchsuchen" ergab leider kein Ergebnis.

    Der für mich relevante Zeitraum wäre ca. 1595 - 1650. Konkret bin ich auf der Suche nach Protestanten, die aus dem Mölltal in Kärnten zugewandert sind. Namen: Wolfgang, Christoph, Christian und Johann(es) Hillebrand bzw. deren Nachkommen.

    Herzlichen Dank für Deine Bemühungen und viele Grüße,

    Simone

    P.S. Ich hoffe, Deiner Frau geht es inzwischen etwas besser. Meine Anfrage kann warten.
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Lob

      Hallo,
      Ihr Lieben.
      Ich möchte mich herzlich bei Euch bedanken, für Eure Geduld und Euer Verständnis.
      Ich habe mal wieder erfahren das man demütig und dankbar - wem auch immer gegenüber- sein soll.
      Es war verdammt (sorry) knapp.
      Doch jetzt ist die Freude groß. Für mich ist schon jetzt Weihnachten.
      Wir haben zwar noch Schwierigkeiten. Aber - keine Klagen.
      Eine Bitte habe ich noch an Euch - habt Geduld.
      Ich arbeite alles ab (Ich mach Euch alle fertig).
      Allen besinnliche Advendtstage und ein Frohes Fest.
      Liebe Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Rackebrand(t)

        Hallo Sabine.
        Es geht weiter. Ich schreib Dir beide RACKEBRAND(T).

        Seite 661, 06. 12. 1728
        RACKEBRANDT, Georg Andreas; Becker und Rathsförster.

        Seite 679, 05. Juli 1740
        RACKEBRAND, Joh. Jacob; Becker.

        Seite 733, 20. Februar 1769
        RACKEBRANDT, Joh. Christian Justus; Becker.

        Seite 743, 02. December 1771
        RACKEBRAND, Johann Andreas; Becker.

        Seite 766, ohne Datum 1783 - 84
        RUNGE, Catharina Maria; des Bäckers RAKEBRANDS (RACKEBRAND) Ehefrau, bürtig aus Celle, 11. August 1783: BG ganz erlassen, weil sie über 7 Jahre bey H. Professor KULENKAMP gedienet.

        Nachträgliche Vereidigung von Bürgersöhnen die zwischen 1800 und 1817 Bürger wurden
        Die in Klammern gesetzte Zahl ist die Nr. des Belegs für Einnahmen des
        Feuereimergeldes. Diese Belege fehlen für die Jahre 1800 - 1809
        Seite 852, 21. Januar 1817
        RACKEBRANDT, Heinrich; Bäcker.

        RACKEBRANDT, Justus; Bäcker.

        Seite 856, 25. Februar 1817
        RACKEBRAND, Georg Friedrich; Bäcker.

        Forts. folgt
        Liebe Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Rackebrand(t)

          Hallo Sabine.

          Bürgersöhne und -töchter
          Seite 924, 1831
          ohne Dat. RACKEBRAND, Charlotte Margarethe; Braut des Hutmachermeisters H. F. A. DIETZEL.

          Seite 925, 1831
          o. Dat. LINNE, Regine Johanne Catharine; Braut des Bäckermeisters G. H. RACKEBRANDT.

          Bürgersöhne und -töchter gilt für Seite 924 und 925

          Seite 1096, 1866
          1. Justine Louise RACKEBRAND, geborene UHLENDORFF, Wittwe; * Esebeck am 24. December 1824, will den Lohgerbermeister Hrch. Gottfr. KRAPP, heiraten (17. April 67/K 434).

          Seite 1173, 02. November 1898
          RACKEBRAND, Gustav; Friseur (R 385).

          Das waren alle.
          Es gibt noch die Namenvarianten: RAKEBRAND und RAKEBRANDT
          Liebe Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • peter panther
            Erfahrener Benutzer
            • 10.06.2010
            • 395

            Hallo Heinrich,
            es freut mich diese Nachricht zu lesen.
            Ich wünsche Euch alles Gute !!!
            u.
            einen schönen 2. Advent

            Peter

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Müller und Voigt

              Hallo Sabine.
              Ich schreib die Namen aufsteigend nach Seitenzahlen zusammen.

              Seite 643, 1712 - 13
              o. Dat. MÜLLER, Anna Cathrina; Witwe SCHULTZ BA 07. Juni 1712, zahlt 1/3.

              Seite 649, 16. November 1718
              VOIGT, Dieterich; Knopfmacher, bürtig aus Bremen; BA 10. October 1718, zahlt 1/3 in 2 Terminen.

              Seite 650, 07. August 1719
              MÜLLER, Christian; Sattler.

              Seite 654, 08. December 1722
              MÜLLER, Johan And.; Kürsner (??).

              Seite 660, 10. November 1728
              MULLER (MÜLLER), Ferdinandt; Leineweber, bürtig aus dem Paderbornischen, BA 18. Februar 1727, BR verehret, 3jähr.FR. als Fremder.

              Forts. folgt.
              Liebe Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Müller und Voigt

                Hallo Sabine.

                Seite 685, 24. April 1743
                MÜLLER, Jacob; Strumpfweber, bütig aus Magdeburg.

                Seite 687, o. Dat. 1743
                VOIGT, Andreas; Universit. Tischler, bürtig aus Meiselwitz im Sachs - Gothaischen, 13. April 1744: BR verehret als Fremder.

                Seite 696, 02. December 1749
                MÜLLER, Johann David; Tuchmacher.

                Seite 703, o. Dat. 1754
                MÜLLER, Ernst August; Schneider, bürtig aus Göttingen, 26. Mai 1755: zahlt 14 Thaler.

                Seite 705, o. Dat. 1755
                MÜLLER, Johann Michael; Baucommissarius bey hiesiger löblichen Universität, bürtig aus Nidda im Hessen - Darmstädtischen, 02. Maerz 1756: zahlt 1/2 weil er ein Fremder und mit seinem Gelde ein Hauß acquiriret.

                Seite 712, 26. October 1762 - 63
                MÜLLER, Georg Carl; Copiist; bürtig aus Haye in der Grafschaft Stolberg, 15. October 1761.

                Seite 713, o. Dat. 1763 - 64
                MÜLLER, Johann Sebastian; Schuster, bürtig aus Straußfurth in Thüringen, 14. November 1763: zahlt 1/2 weil er des Braumeister EBERWIENs, Tochter als Witwe des bey der retraite von den Franzosen unglücklicherweise erschossenen Schuster ECK, wiederum heyrathet.

                Seite 714, o. Dat. 1763 - 64
                HILLE, Johanne Magdalene; des Kürschner MÜLLERs, Ehefrau; bürtig aus Nordhausen, 07. Februar 1764: zahlt 1/2 .

                Seite 715, o. Dat. 1763 - 64
                MÜLLER, Marie Catharina; des Sägenschmied Anthon Peter FEISTKORNs, Ehefrau; bürtig aus Hannöversch Münden, 10. April 1764: zahlt 1/2 .

                Seite 716, o. Dat. 1763 - 64
                MEYER, Maria Rosiene; des Schneiders Ernst Aug. MÜLLERs, Ehefrau; bürtig aus Göttingen, 11. Mai 1764; BR verehret.

                Seite 721, 15. November 1765
                MÜLLER, Henrich; Totengräber, bürtig aus Großenelslungen im Anhaltischen, 22. Maerz 1765: zahlt 1/2 .

                Forts. folgt
                Liebe Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Voigt und Müller

                  Hallo Sabine.

                  Seite 726, 12.Februar 1768
                  VOIGT, Johann Christoph; Tagelöhner, bürtig aus Bremke Amt Alten Gleichen, 08. April 1766: zahlt 14 Thaler.

                  Seite 728, o. Dat. 1768 - 69
                  WATTERODT, Dorothee Sophie; des Baders VOIGT, Ehefrau; bürtig aus Göttingen, 19. Juli 1768: zahlt 1/2 .

                  Seite 735, 07. Maerz 1769
                  MÜLLER, Johann Andreas; Kürschner.

                  Seite 771, o. Dat. 1785 - 86
                  MÜLLER, Marie Sophie; bürtig aus Lüneburg, 30. August 1785: BG ganz erlassen.

                  Seite 777, o. Dat. 1788 - 89
                  MÜLLER, Susanne Dorothee; Johann Gottfried EICHHORNs, Ehefrau; bürtig aus Günselsau im Hohenlohischen, 06. April 1789: zahlt 1/2 .

                  Seite 788, o. Dat. 1791 - 92
                  VOIGT, Dorothea; des Stiefelwichsers LEHMANNs, Ehefrau; bürtig aus Groß Lengden, 10. October 1791: BG ganz erlassen.

                  Seite 789, 27. Juli 1792
                  MÜLLER, Joh. Philipp; Tuchmacher (Tuch-, Zeug- u. Raschmacher), bürtig aus Göttingen, 12. December 1791: BG ganz erlassen.
                  gleiche Seite, gleiches Datum
                  MÜLLER, Joh. Heinrich; Schuhmacher, bürtig aus Göttingen, 19. Juni 1792: zahlt 14 Thaler.

                  Seite 790, o. Dat. 1792 - 93
                  MÜLLER, Johann Zacharias Christian Julius; Notarius, bürtig aus Etgersleben im Magdeburgischen, 07. Januar 1793: zahlt 14 Thaler.

                  Seite 800, o. Dat. 1797 - 98
                  MÜLLER, Sophie Magdalene; des Kellerpächters BOOS, Ehefrau; bürtig aus Nörten, 14. Mai 1798: zahlt 1/2 .

                  Seite 800, o. Dat. 1798 - 99
                  VOIGT, Catharine Margarethe; des Schuhmacher MÜNCHs, Ehefrau; 03. Juli 1798: zahlt 1/2 .

                  Forts. folgt
                  Liebe Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • sabineb
                    Neuer Benutzer
                    • 15.09.2012
                    • 4

                    Lieber Heinrich,
                    lass es bitte zunächst genug sein mit den vielen Müller und Voigt! Die Arbeit musst Du Dir jetzt nicht machen. Ich melde mich gern wieder, wenn ich "meine Müller" genauer eingrenzen kann.
                    Und zu den Voigts habe ich gerade wieder-gefunden, und zwar unter "Thema durchsuchen" (in der Zeile direkt über dem Anfang der Beiträge auf jeder Seite) , dass Du sie alle bereits einmal aufgelistet hast: ab der Seite 14, Beitrag 138 vom 24.1.2011. Ich werde mir für mich gleich diese Fundstelle dazuschreiben, hatte mir nur die Nr. und das Datum der Bürgeraufnahme selbst aufgeschrieben von meinem Vorfahr "Louis", den ich dort schon entdeckt hatte. An dem Vielen, dass ich in den letzten Wochen nach und nach von Dir erhalten habe, habe ich erstmal genug zu arbeiten. Nach "Louis" Mutter Müller suchen kann ich später noch einmal.
                    Vielen Dank
                    Sabine

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      Huchthausen

                      Hallo Jörg,
                      Danke für Deine Geduld.

                      Seite 1190, 05. Mai 1909
                      HUCHTHAUSEN, Christian; Gastwirt (H 841).

                      Seite 1194, 11. Mai 1912
                      HUCHTHAUSEN, Wilhelm; Ökonom (H 867).

                      Das waren leider schon alle.

                      Schöne Adventsgrüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2398

                        Schroeder

                        Hallo Jörg.

                        Seite 699, 12. April 1752
                        WEBER, Gerhard Henrich; Töpfer und Ofensetzer, bürtig aus Buxtehude, 29. December 1750: BR verehret auf Ansuchen des Postcommissarii Johan Eberhard SCHROEDER, 10jähr. Fr.

                        Seite 727, 23. November 1768
                        SCHROEDER,Johann Henrich; Weißbinder, bürtig aus Göttingen, 08. August 1768: zahlt 14 Thaler.

                        Seite 763, 28. August 1782
                        SCHROEDER (SCHRÖDER), Joh. Gotlieb; Weißbinder, bürtig aus Göttingen, 26. Maerz 1781: zahlt 14 Thaler.

                        Seite 777, ohne Datum 1788 - 89
                        SCHROEDER, Dorothee Philippine; des Gastwirt OPPERMANNs, Ehefrau; bürtig aus Münden, 04. Mai 1789: zahlt 1/2 .

                        Seite 785, o. Dat. 1790 - 91
                        AHLBORN, Marie Louise; des Schuhmacher Otto Heinr. BERTELs, Ehefrau; bürtig aus Elliehausen, 05. Juli 1790: BG ganz erlassen, weil sie 7 Jahre bey d. H. Oberpostmeister SCHROEDER gedienet.

                        Forts. folgt
                        Viele Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Schroeder

                          Hallo Jörg.

                          Seite 0824, 05. November 1805
                          SCHROEDER, Georg August; Kaufmann, bürtig aus Wannefried.

                          Seite 0834, 11. Februar 1813
                          EHRHARD, Johanne; Demoiselle, bürtig aus Bischhausen, BG ganz erlassen in Betr., sie über 7 Jahre bey dem verstorbenen Senatori SCHROEDER, in Condition gestanden.

                          Seite 945, 17. Mai 1838
                          SCHROEDER, Wilhelmine Elisabeth; Ehefrau des Schneidermeisters Joh. Heinr. Carl BRUNS, bürtig aus Uslar, 26 Jahre.

                          Seite 1148,
                          WASSMANN, Wilhelm; Zuschneider, und dessen Ehefrau Caroline geborene SCHROEDER, (W 378/379).

                          Seite 1161, 05. Juni 1891
                          SCHROEDER, Bernhard; Fabrikant und dessen Ehefrau Martha geb. SCHWIEDER (S 820/821).

                          Das waren alle.
                          Möchtest Du auch die SCHRÖDER ?

                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Behrens

                            Hallo Roswitha.
                            Immer fleißig und unermüdlich.

                            Seite 445, 02. April 1687
                            Hans Jacob ZEUNER, Tuchmacher. Sen verehrt mit Decret vom 01. April 1687 das halbe BR, 7 Th, LE. Hat sich mit Daniel BEHRENS To verheiratet. Die Zunftmeister des Wollenweberhandwerks zu Kirchfreußburg, Grafschaft Sayn Hochfürstl. Sachsen-Eisenachschen Anteils bescheinigen am 30. September 1721 (lt beglaubigter Abschrift des Göttingers Stadtschreibers PULS vom 09. April 1722), daß Hans Jacob ZEUNER, jetzt zu Göttingen wohnhaft, So des in Clausthal geborenen, jetzt in Kirchfreußberg lebenden Bergmans Niclas ZEUNER und seiner Ehefrau Margreth, in ihrer Zunft von 1672 bis 1675 gelernt hat (KR, SP, P, dgl. 1689, Akte Brausachen C: Das Braurecht der Bürger Nr. 44).

                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Roswitha
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.10.2009
                              • 508

                              Hallo Heinrich,
                              ich sehe, vorm PC ausschalten, nochmal ins Forum. Da lese ich hier, in der Antwort auf meine Anfrage, im Zusammenhang mit Behrens den Namen Zeuner. Zeuner habe ich doch auch in Clausthal. Morgen werde ich mir Deinen Beitrag in Ruhe durchlesen.
                              Erstmal schon vielen Dank.
                              Viele Grüße
                              Roswitha
                              Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Behrens

                                Hallo Roswitha.

                                Seite 485, 27. Mai 1700
                                Johan Friederich (Friedrich) BERENS (BEHRENS), aus "dem Ambt Siedenburg in der Graffschafft Hoye (Hoya) bürttig", Schneidergeselle, Schneider. Hat sich mit einer Bürgerstochter verheiratet, will sich hier niederlassen und Bürger werden. "Producirt (dazu) seinen Abschied de dato Göttingen den 09. April 1700". Sen verehrt das ganze BR und "die Freyheit auf 3 Jahr". Zahlt 6 gr Heiligengeld und LE (1 Th) (KR, P, SP, CT Joh 1702/03).

                                Seite 498/99, 28. Januar 1704
                                Johan Bernhard (Bernhart, Berend, Berendt) ARENS, (AHRENS) (1696 wohl irrtümlich auch: Johann Arendt BEHRENS), aus "Pantzfeld im Halberstädtischen bürtig", 1694 Krüger, 1695, 1696 Trompeter, 1704 gewesener Trompeter. Wird zum Bürger angenommen, bezahlt das BR "mit dem 3ten theil, genießet . . . die Freyheit als ein Frembder auff 3 Jahr". 11. Februar 1696 ist . . . "gethanes suchen abgeschlagen worden, mit dem andeuten, daß, dafern er zu brauen gewillet, er sich desfals habilitiren solle, zumahl ins Erbe zu brauen nicht zu verstatten". Kauft 09. December 1696 für sich für 25 Th das BrR. Entrichtet im Wechsel mit Rel Jost GROTEN, Schoß für ein Haus vor dem inneren Geismar Tor, das ab 1700 als "domus Johan Bernhart A. genannt wird (SP, dgl. 1695, 1696, SchR 1681 - 1693, 1695 - 1701, CT Joh 1694, 1700, Nic 1706/07, Jac 1708/09).

                                Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß - Tabelle (SchT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen.

                                Vorbemerkung

                                Die zeitgenössisch geschriebenen Berufsangaben
                                sind in heutiger Orthographie eingesetzt. Die
                                hinter den Berufen stehenden Ordinalzahlen geben
                                die steuerliche Klassifizierung der Berufs -
                                tätigkeit an und ist zu lesen z. B. "Krämer 1. Klasse".

                                Seite 547, 1711/12
                                Rel. H. Joh. BEHRENS, Krämer 2.

                                Das waren alle.
                                Namenvarianten ?

                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X