Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sanni
    Benutzer
    • 12.04.2012
    • 14

    Hotzen

    Hallo Heinrich,

    ich wende mich noch einmal an Dich, denn ich habe nun auch gesehen, dass es eine Namensauflistung für 1328 - 1710 gibt.

    Dort fand ich dann auch den Familiennamen, geschrieben

    HOTTZEN
    desweiteren die Namen
    HOEZENN
    HOITZEN
    HOIZENN

    Kannst Du mir noch etwas über diese Namen mitteilen.
    Vielen lieben Dank.

    Ich wünsche Dir eine schöne Restwoche.

    Liebe Grüße
    Susanne

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Grube

      Hallo Sabine.

      Seite 900, o. Dat. 1825
      OBERDIECK, Margarethe Christiane; Ehefrau des Schuhmachermeisters GRUBE.

      Seite 908, 27. Aug. 1827
      GRUBE, Christian Heinrich; Tuchmachergeselle, bürtig aus Göttingen, 30 Jahre, zahlt 12 Th 12g Dürftigkeits halber, Handschlag.

      Bürgersöhne und - töchter
      Seite 910, o. Dat. 1827
      GRUBE, Anne Christiane; Braut des Schuhmachermeisters SPIELMEYER.

      Seite 917, o. Dat. 1829 (noch Bürgerkinder)
      GRUBE, Anna Louise; Braut des Schneidermeisters KELLNER junior.

      Seite 929, 13. Juni 1833
      AHLBRECHT, Marie Sophie Louise; Ehefrau des Schuhmachermeisters Arend Heinrich GRUBE, bürtig aus Elliehausen, 33 Jahr.

      Bürgersöhne und - töchter
      Seite 938, o. Dat. 1835
      GRUBE, Dorothea; Braut des Schneidermeisters Geoerg Heinrich HAVERBECK .

      Seite 944, 22. Januar 1838
      WELLERT, Elisabeth; Ehefrau des Tuchmachermeisters Christian Friedr. GRUBE, bürtig aus Weende, 23 Jahr.

      Seite 945, 02. April 1838
      GRUBE, Dorothea Caroline; Ehefrau des Schuhmachermeisters Christian Arnold PETRI, 36 Jahr.

      Forts. folgt
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2398

        Grube

        Hallo Sabine.
        Bürgersöhne
        nachträglich vereidigt am 20. Juni 1839

        Seite 953, o. Dat. 1837
        GRUBE, Christian Friedrich; Tuchmacher.

        Seite 960, 07. October 1841
        GRUBE, Georg Hr. Christian; Tuchmachermeister, Bürgersohn.

        Bürgersöhne und -töchter
        Seite 961, o. Dat. 1841
        GRUBE, Christine Elisabeth; Ehefrau des Tuchmachers Joh. Heinr. Christoph RIECK.

        Seite 968,
        Geschehen Göttingen im Magistrate am 23. Januar 1843
        Am heutigen Tage ist folgenden Personen das Bürgerrecht der Stadt Göttingen verliehen worden:

        1. dem Fuhrmann Friedrich BENSTEM, aus Volkerode, Amts Göttingen, 43 Jahrealt, lutherischer Confession und dessen Ehefrau Louise geb. GRUBE, früher verehelicht gewesene HILLE, aus Kohensen Amts Ehrigsberg, 43 Jahre alt, lutherischer Confession. Beide Benstemschen Eheleute haben das Bürgergeld bezahlt und behalten nebst ihrer Familie nach einer beigebrachten Heimatbescheinigung ihr Domicil zu Volkerode und ist der Fuhrmann BENSTEM, am heutigen Tage beeidigt worden.

        Seite 983, 1845
        Endlich sind noch folgende Ehefrauen hiesiger Bürger, nach Berichtigung der Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Cour. von einer jeden, als Bürgerinnen aufgenommen, nämlich:

        4. die Ehefrau des Schneidermeisters Christian Gottlieb KUMMER, allhier; Eleonre Marie geb. SCHÖNIAN, rectius GRUBE, aus Dassel, 30 Jahr alt, lutherischer Confession.

        Seite 987,
        Registratum Göttingen im Magistrate am 28. August 1845
        Dato wurde das Bürgerecht der Stadt Göttingen folgenden Personen verliehen:
        erstens: dem Polizeidiener . . .
        zweitens: dem Knopfmachermeister . . .
        Seite 988,
        Registr. ibid. eodem
        desgleichen wurde dato

        dem Bürgersohn Christoph Justus GRUBE, Tuchmacher allhier, nach Bezahlung der s. g. kleinen Bürgergelder, das Bürgerrecht der Stadt Göttingen deferirt.

        Seite 990, 1846
        Registr. Göttingen im Magistrate am 5ten. Februar 1846
        Dato wurde das Bürgerecht der Stadt Göttingen folgenden Ehefrauen hiesiger Bürger verliehen:

        1. der Ehefrau des Tuchmachermeisters Christoph Justus GRUBE, Maria Caroline Henriette geb. THIELE, aus Güntersen, 31 Jahre alt, lutherischer Confession.

        Seite 996,
        Registr. Göttingen im Magistrate am 30. November 1846
        Am heutigen Tage wurde folgenden Personen das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:

        5. der Ehefrau des hiesigen Tuchmachermeisters Friedrich GRUBE, Louise geb. BEUERMANN, genannt HENZE aus Dransfeld, 32 Jahre alt, lutherischer Confession.

        Forts. folgt
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Grube

          Hallo Sabine.

          Seite 1010, Im Monate August 1849
          wurde folgenden Personen das Bürgerecht der Stadt Göttingen ertheilt:
          erstens bis füntens . . .
          Außerdem haben die kleinen Bürgergelder bezahlt und sind beeidigt:

          8. der Färbermeister Christian Friedrich GRUBE, Sohn des hiesigen Bürgers und Tuchmachermeisters Georg GRUBE.

          Seite 1013, Im Monate Februarl 1850
          wurde folgenden Personen das Bürgerecht der Stadt Göttingen ertheilt:
          1. dem Schneidermeister . . .
          Ferner nach Bezahlung der s. g. kleinen Bürgergelder:

          2. dem Schuhmachermeister Carl Heinrich GRUBE, Sohn des weiland hiesigen Bürgers und Schuhmachermeisters Arnold Heinrich GRUBE.

          Seite 1022, Im Monat August 1851
          haben nach vorgängiger Beeidigung das Bürgerrecht erworben:
          erstens bis drittens . . .
          Sodann nach Bezahlung der kleinen Bürgergelder:

          6. der Tuchmacher Christian GRUBE, hiers., Sohn des hiesigen Bürgers und Tuchmachers Christian Heinrich GRUBE.

          Seite 1024, Im Monat Februar und Maerz 1852
          haben das Bürgerrecht erworben:
          erstens bis siebtens . . .
          Nach Bezahlung der kleinen Bürgergelder:

          4. der Schuhmachermeister Heinrich Friedrich GRUBE.

          Seite 1028, Im Monat September 1852, haben das Bürgerrecht erworben:
          24. GRUBE, Friedrich Carl Georg; Tuchmachergesell.

          Seite 1037, 15. October 1853
          Christine Rosine TOLLE, * hier, Vater: Justus, Bürger und Bäcker, will den Bürger und Tuchmachergesellen Georg Friedrich Carl GRUBE, heiraten (16. November 53/G 138).

          Seite 1048, Maerz 1856,
          Louise Amalia Beatha BAETZ, * Neisse, 28 Jahr, will den Bürger und Schuhmachermeister Heinrich Friedrich GRUBE, heiraten (31. Mai 56/G 144).

          Seite 1052, 04. December 1856,
          Friederike Augusta Juliane Christine GRUBE, 30 Jahr, V.: Chrn. Hrch., Tuchmacher, will den Schneidermeister MÄRZ, heiraten (03. März 57/M 184).

          Forts. folgt
          Viele Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2398

            Grube

            Hallo Sabine.

            Seite 1054, 05. Juli 1857
            Heinrich Andr. Carl KÖRNER, Handarbeiter, aus Ellierode, 32 Jahr und dessen Ehefrau Charlotte geb. GRUBE, aus Rosdorf, 32 Jahr (01. October 57/K 311, 06. October 57/K 312) - Hauskauf.

            Seite 1055, 29. September 1857
            GRUBE, Ludwig; Schneidermeister in Weende (G 162) - Grunstückskauf.

            Seite 1081, 1863
            1. Johann Daniel MARING, Bremsarbeiter, * Nesselröden am 25. Januar 1828, katholisch und dessen Ehefrau Louise Charlotte, geb. GRUBE, * Mengershausen, 20 Jahr (10. Sept. 63/M 255, 12. Sept. 63/M 256) - Grundstückskauf.

            Seite 1100, 1867
            3. Christian Georg Ludewig GRUBE, Tuchmacher, * hies. am 02. October 1838, Vater: † Chrst. Frdr., Tuchmachermeister (28. Maerz 67/G 222) - Gildenaufnahme.

            Seite 1102, 1867
            7. Caroline Henriette Louise GERLACH, * Hardegsen am 03. Juli 1842, will den Tuchmachermeister Gg. Chst. Ludw. GRUBE heiraten (20. August 67/G 227).

            Seite 1104, 1867
            12. Louise Dorothea Christiane GRUBE, * am 08. Juli 1844, Vater: † Chrph. Frdr., Tuchmachermeister, will den Schlosser an der Eisenbahn Andr. Hrch. Carl NIETMANN, heiraten (10. Januar 68/N 82).

            Seite 1113, 30. August 1871
            Elise Rosine Marie KRISCHE, geborene GRUBE, * am 15. Januar 1848, Ehefrau des Bürger und Gastwirts Franz Jul. KRISCHE, (K 488).

            Seite 1115, o. Dat. 1872
            Friedrich Christian Heinrich GRUBE, Tischler, * am 29. October 1846, Vater: † August, Bürger und Tuchmacher (12. Juni 73/G 255) - Hausübernahme.

            Forts. folgt
            Viele Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Grube

              Hallo Sabine.

              Seite 1119, o. Dat. 1874
              Caroline Charlotte Julie GRUBE, geborene MARTEN, * Angerstein am 20. Januar 1834, reformiert, Ehefrau des Tischlers Friedrich GRUBE (G 269).

              Seite 1120, o. Dat. 1874
              Georg Heinrich Ludwig GRUBE, Kaufmann, * am 12. Februar 1844, Bürgersohn (19. Juli 75/G 260).

              Seite 1123, o. Dat. 1875
              Christian Friedrich Gerhard GRUBE, Maler und Weißbinder, * Rosdorf am 27. Juni 1846 (18. Mai 76/G 264).

              Bürgerrolle
              Seite 1138, 1881
              LUDEWIG, Auguste; geborene GRUBE, d. folg. Ehefrau (L 284).
              LUDEWIG,Georg Johann; Uhrmacher (L 283).

              Seite 1157, 1890
              GRUBE, August; Bremser und dessen Ehefrau Henriette geborene KOPP (G343).

              Seite 1165, 25. November 1893
              GRUBE, Heinrich; Wagenwärter (G 375).

              Seite 1165, 09. Mai 1894
              GRUBE, Ludwig; Magazinaufseher (G 377).

              Seite 1168, 23. Maerz 1895
              SCHÖNHÜTTE, Georg; Maler und dessen Ehefrau Regina geb. GRUBE (S 867).

              Seite 1178, 08. Februar 1902
              GRUBE, Wilhelm; Schlosser a. B. (G 412).

              Seite 1185, 27. October 1906
              GRUBE, Gerhard; Zimmermeister (G 432).

              Das waren alle Grube.
              Hoffe war für Dich etwas dabei.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Miller und Wendt

                Hallo Mona,
                leider nicht sehr viel.

                Seite 0724, ohne Datum 1767 - 68
                MILLER, Johann Peter; Professor Theologiae und Doctor a. d. hies. Köngl. und Churfstl. Gg. Augustus Uni., bürtig aus Ulm, 27. August 1767: zahlt 14 Th

                Seite 1155, 1889
                MILLER, Thomas; Dr. Lector und dessen Ehefrau Rosa, geborene DREVIN (M 456/457).

                Politische Bürger
                1852 bis 1918
                (zahlen kein Bürgergewinngeld)
                Seite 1214, 08. November 1910
                WENDT, Franz; Werkführer

                Das war leider schon alles. Hoffe konnte helfen.
                Viele Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Gutberlet

                  Hallo Sabine.

                  Seite 1157, 1890
                  GUTBERLET, Mathilde; geborene HELLER, Ehefrau des Lehrers (G 351).

                  Seite 1165, 24. Juni 1894
                  GUTBERLET, Karl; Lehrer (G 376).

                  Politische Bürger 1852 bis 1918
                  (zahlen kein Bürgergewinngeld)

                  Seite 1208, o. Dat. 1884
                  GUTBERLET, Lehrer.

                  Seite 0775, o. Dat. 1787 - 88
                  LÖSEKRUG, Catharina Dorothea Elisabeth; des Drechsler ZIEGELERS Ehefrau, bürtig aus Bösiehausen, 22. Januar 1788: BG ganz erlassen, weil sie 8 Jahre bey d. verstorbenen Tischler FIGGEN gedienet.

                  Seite 1195, 12. Februar 1913
                  LÖSEKRUG, August; Schlosser (L 450).

                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • MONA13
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.05.2011
                    • 302

                    Lieber Heinrich
                    vielen Dank für Deine Hilfe und Deine geopferte Freizeit ! Im Moment kann ich die Namen zwar noch nicht zuordnen aber irgendwann schließt sich vielleicht ein Kreis. Dafür bin ich für jeden Baustein dankbar :-)) LG von Mona
                    "Alles im Leben hat seine Zeit"

                    Kommentar

                    • JanaLindsey
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.10.2012
                      • 116

                      Hallo
                      ich suche die Familien SEEGERS und
                      KLEINHANS aus Südniedersachsen.
                      Bei Seegers vorallen Willi (Wilhelm) Seegers und Magdalene Seegers
                      Margot und Ilse Seegers
                      Kleinhans Minna und Heinrich sowie Kleinhans Emma und Heinrich*1906

                      Da ich noch sehr neu hier bin, einfach fragen, wenn noch mehr Infos wichtig sind. Danke!

                      Grüße aus Südniedersachsen!
                      Spurensuche.... Seegers, Schubach, Streim, Scheidemann, Bergmann, Kellner, Bürmann, Müller, Jacob, Roprecht..... Orte: Südniedersachsen, Hildesheim, Göttingen, Ballenhausen, Uslar, Hannover, Springe, Wehen Wiesbaden, Dammratsch Oberschlesien , Wahmbeck

                      Kommentar

                      • Mats
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 3419

                        Hallo,

                        Bitte bedenkt, daß Heinrich in seiner Freizeit für Euch nachschaut und die Daten hier einstellt. Antworten können also schon mal ein paar Tage dauern, und bitte vermeidet mehrfache Anfragen zum gleichen Namen.
                        • vor der Anfrage bitte in der Namensliste 1711 - 1918 oder 1328 - 1711 nachsehen, ob der Familienname in den Büchern auftaucht.
                        • bei der Anfrage bitte den Zeitraum angeben.
                        • Familiennamen, die nicht in der Namensliste stehen sind nicht in den Bürgeraufnahmen enthalten. Anfragen dazu können nicht beantwortet werden.
                        • vor der Anfrage bitte dieses Thema durchsuchen, ob es schon Antworten zu dem Familiennamen gibt. Und so gehts: Wie durchsuche ich ein Thema?


                        Viel Erfolg und vielen Dank an Heinrich
                        Anja
                        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                        also ist heute der richtige Tag
                        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                        Dalai Lama

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Hottzen und Varianten

                          Hallo Susanne.

                          Seite 208, Anno 1569
                          Jakob hoezenn (hoizenn) von Zelle (borgers dochter gefr., 6 M, Bü.: Jurgenn SCHRIVER, Hinnrick EKELMANN alias von REKELINNGHUSENN unnd sin Pasborth schall he twuschenn diz unnd Michaelis by verlust der borgerschopp utbringen, tertia post dominicam Invocavit anno etc. 70 (= Februar 14), dt.) 481
                          Fußnote 481:
                          J. H. wohnt ab 1569 a forso usque ad monasterium praedicatorum, 1570: tubicen, 1572: tibicen, 1573: speculator, 1576 außerhalb, 1577 wieder in der alten Wohnung, ab 1578: speculator bzw. Haußman (Sch.Reg. 1569/70 ff. a. a. O., 1576/77 trib. ruri habit., 1577/78 ff. a foro . . .).

                          Seite 237, 1590 Anno etc. 90
                          Jacob KEISER, vonn Erfurdt (borgers dochter erfr., 6 M, Bü.: Jacob HOITZEN, und Antonius sin sohn, act. 17. April an. 91 - Strafprotoc. 14. Januar Ao. 1602: J. K. der Kramer.

                          Seite 272, 1618 Anno etc. 618 post Michaelis
                          ° (Curtt HOTTZEN, wegen seiner itzigen Hausfrauwen Margreten SPENDELERS von HUNTTER, 20 M) 747
                          Fußnote 747: Undatiert, zwischen 16. Februar und 08. Juli 1619

                          Das war leider schom alles. Hoffe es bringt Dich weiter.
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Seegers

                            Hallo Jana.
                            Dann lass uns mal anfangen.
                            Ich schreib Dir ein SEEGER mit dazu.

                            Seite 933, 21. August 1834
                            SEEGER, Johanne; Ehefrau des Steuer-Controlleurs Friedrich WESEMAN, bürtig aus Northeim.
                            Das war der einzige SEEGER.

                            Seite 782, 07. Juni 1790
                            SEEGERS, Joh. Heinr.; Schloßer.

                            Bürgersöhne und -töchter
                            Seite 864, 09. Februar 1818
                            SEEGERS, Georg Wilhelm; Schlösser.

                            Seite 872, ohen Datum 1819
                            WEYGANG, Catharina Dorothea; Frau des Schlossers Christ. Gerh. SEEGERS.

                            Seite 876, o. Dat. 1820
                            KÜSTER, Rosine Magdalene; Ehefrau des Schlössers SEEGERS.

                            Seite 878, 22. Mai 1821
                            SEEGERS, Christian Gerhard; Schlösser.

                            Das sind ab Seite 864 alles Bürgersöhne und -töchter.

                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • sanni
                              Benutzer
                              • 12.04.2012
                              • 14

                              Hottzen und Varianten

                              Hallo Heinrich,

                              vielen lieben Dank für die Angaben.

                              Ob es hilfreich sein wird, werde ich erst noch gucken. Aber seeeeehr interessant ist es auf jeden Fall.

                              Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein
                              Susanne

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Seegers

                                Hallo Jana.

                                Seite 0954, 02. Juli 1840
                                SEEGERS, Johann Heinrich; Tuchmachermeister, von hier, 46 Jahre, Kinder erster Ehe: Christian (16), Elise (14), Eduard (9).

                                02. Juli 1840
                                STAHL, Johanne; Ehefrau des Tuchmachermeisters Joh. Heinr. SEEGERS, bürtig aus Hemmendorf, 44 Jahre, BG ganz erlassen, Kinder Christian (16 J.) und Elise (14 J.) haben das BR nicht gewonnen.

                                Seite 1016,
                                Im October 1850
                                wurde das Bürgerrecht der Stadt Göttingen folgenden Personen verliehen:
                                eins bis vier
                                Außerdem nach Bezahlung der s. g. kleinen Bürgergelder und vorausgegangener Beeidigung:

                                7. dem Schlossermeister Gottl. Adolph SEEGERS, Sohn des hies. Bürgers und Schlossermeisters Georg Friedrich Wilh. SEEGERS senior.

                                Seite 1057, 10. Februar 1858
                                Hanna Louisa Carolina KOCH, aus Lichtenborn, 29 Jahr, will den Tuchmachermeister Johann Heinrich SEEGERS, heiraten (03. Juli 58/S 373).

                                Seite 1063, 04. April 1859
                                Justine Elise Juliane BEUERMANN, aus Niederscheeden, 29 Jahr, will den Schlossermeister Gottlieb Adolph SEEGERS, heiraten (15. Juni 59/S 390).

                                Seite 1159, 1890
                                SEEGERS, Heinrich; Maler, und dessen Ehefrau Lina geb. BECKER (S 784/785).

                                Das waren alle SEEGERS.
                                Hoffe ist was dabei.
                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Seite

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X