Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    Göttinger Bürger

    Hallo Nuala.
    Es geht hier eigentlich um Personen die zu einem bestimmten Datum Bürger in Göttingen geworden sind.
    Aber nun gut. Gottes Wege sind unergründlich.
    Drum lass uns anfangen.

    Seite 821; 01. Februar 1803
    "JAGEMANN", Valentin; Tagelöhner, bürtig aus Wingerode

    Seite 983; 1844
    Registr. Göttingen im Magistrate am 19. December 1844
    Am heutigen Tage ist das Bürgerrecht der Stadt Göttingen verliehen worden:
    2. der Ehefrau des Metzgermeisters Christian KOCH, Christine Louise, geb. "ROSELIEB" aus Reifenhausen, 30 Jahr alt, lutherischer Confession, welche ebenfalls die Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Courant bezahlt hat
    Ende (bezieht sich auf die Überschrift)

    Seite 1160; 23. April 1891
    GÜNTHER, Wilhelm; Arbeitsmann und dessen Ehefrau Amalie, geb. "ROSELIEB" (G 358/359)

    Seite 1078; 1862
    Friedrich Wilhelm STUTE, Buchhalter, * Lutter a. Bbgn. 11. 06. 1835, und dessen Ehefrau Mathilde Auguste , geb. "HERBORT", * Münden am 20. 08. 1834, reform. (26. 06. 62/S 446, 15. 06. 62/S 447) - Geschäftsgründung

    Politische Bürger
    1858 - 1918

    Seite 1215; 15. November 1912
    "GUNDELACH", Heinrich; Lehrer

    Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Finnuala
      Benutzer
      • 31.08.2012
      • 85

      Hallo Heinrich,

      danke für die schnelle Rückmeldung.

      Das habe ich tatsächlich übersehen mit den Aufnahmen.
      Aber es könnte tatsächlich sein, dass Amalie ein Hinweis ist.

      Lieben Dank nochmal.

      Viele Grüße

      Nuala
      Nur wer suchet, der findet.

      Kommentar

      • LittleBonsai
        Benutzer
        • 19.08.2016
        • 10

        Ballhoff / Biermann

        Hallo Heinrich, Hallo liebe Mitleser,

        ich suche Daten zum Familiennamen Ballhoff
        lt. Namensliste der Göttinger Bürgeraufnahmelisten im Zeitstreifen Namenliste 1328 bis 1710, und 1711 bis 1918 enthalten
        folgende Namen habe ich bisher:

        Ballhoff, Ludolph
        Ballhoff, Lambert
        Ballhoff, Regina

        Ich habe auch Infos, dass Regina Ballhoff in die Familie des Heinrich Biermann "eingeheiratet wurde"

        Zeitstreifen: Bürgeraufnahmen 1711 bis 1918 vorhanden
        Biermann

        Vielen Dank für Deine Mühen und den Zeitaufwand
        Ich hoffe ich habe meine Anfrage richtig gestellt.

        Gruß Thomas

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Anfrage

          Hallo Thomas.
          Bitte Geduld.
          Bin im Urlaub und komme erst am 27. August zurück.
          Versuche am 28. zu antworten.
          Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • LittleBonsai
            Benutzer
            • 19.08.2016
            • 10

            Hallo Heinrich,

            vielen Dank. Ich habe Zeit und wünsche Dir einen schönen erholsamen Sommerurlaub.

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Balhoff und Ballhoff

              Hallo Thomas.
              Dann hol schon mal die Lesebrille.
              Da man es mit den Namen nicht so genau nahm (geschrieben nach Gehör) gibt es gleich auch ein paar Varianten.

              Seite 440; 12. 12. 1685
              Johann (Hans) Ballauff (Balluff, BALHOFF), Schuster 3. Klasse, 1690 Weißgerber, Vater: † Bestian B. (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th) (BB, P, CT Joh 1690, Klas 1689).

              Seite 511; 19. 08. 1706
              Lorentz Kolbach (Goldtbach), aus "Windeberg bei Müllhausen bürtig". Weißgerber. Will sich hier niederlassen , sich mit Witwe Hansen BALLAUFS verheiraten und Bürger werden. Ist zum Bürger angenommen, bezahlt das BR "mit dem dritten theile" 4 Th 24 gr, "genießet als ein Frembder dreyjährige Freyheit nach dem recesse (von 1690)". Zahlt LE (1 Th) und 6 gr (Heiligengeld). Kauft 21. 01. 1708 für sich für 25 Th das BRr. ∞ 1706 Frau Anna Dorothea SCHEFFER, Witwe Hans BALHOFFS (Ballaufs), Weißgerbers (KR, dgl. 1708, P, SP, ooR Alb).

              . . . (Leisten folgende Bürger den Bürgereid) . . . :
              Seite 534; 15. 12. 1710
              Johan Ludolff BALLHOFF (BALHOFF), Weißgerber 2. Klasse, Vater: Hans B. (allhier). Getauft 20. 09. 1686. oo 1710 Jungfrau Ilse Catharina KUNTZEN (BB, SchT 1711, 12, CT Nic 1712, ~R Joh 1686, ooR Nic).
              Ende / Überschrift

              Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle
              (SCHT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
              .
              Seite 548; 1711/12
              Ludolff BALLHOFF, Weißberber 2. Klasse

              Seite 553; 1711/12
              Hans BALLHOFFS Erben

              Das waren die "frühen".
              Fortsetzung folgt.
              Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Balhoff, Ballhof und Ballhof

                Hallo Thomas.
                Hier die "späten" (ab 1711)

                Seite 642; ohne Datum 1710 - 11
                BALHOFF, Lambert; Weißgerber, bürtig aus Münden, BA 22. 01. 1711, zahlt 4 Rt 24 g

                Seite 645; 20. 11. 1715
                BALLHOFF, Andreas

                Seite 686; 24. 09. 1743
                BALLHOFF, Henr. Christoph; Weißgerber

                Seite 743; 02. 12. 1771
                BALLHOF, Johann Justus; Weißgerber

                Das waren alle.
                In welchem Zeitraum suchst Du denn ?

                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Bierman und Biermann

                  Hallo Thomas.

                  Seite 650; 07. 08. 1717 - 18
                  Birman (BIERMAN), Jacob; Metscher

                  Seite 652; 20. 10. 1719 - 20
                  BIERMAN (Büerman), Caspar Friderich; Tischer, bürtig aus Northeim, BA 23. 08. 1719, zahlt 1/3 in 2 Terminen

                  Es sind keine Schreibfehler drin. Ich hab nur die Familiennamen großgeschrieben.

                  Seite 680; 15. 08. 1740
                  BIERMANN, David; Metzger

                  Seite 681; o. Dat. 1740 - 41
                  Düntemann, Catharine; Ehefrau des Metzger David BIERMANN, bürtig aus Verliehausen Amts Uslar, 29. 05. 1741: zahlt 1/3

                  Seite 686; 25. 09. 1743
                  BIERMANN, Günther Georg; Gastwirt

                  Seite 718; o. Dat. 1764
                  Eickemeyer, Christina Amalia; des Günther Georg BIERMANNS Ehefrau, bürtig aus Preußisch Minden, 24. 05. 1764: zahlt 1/4

                  Seite 733; 21. 02. 1769
                  BIERMANN, Henr. Jeremias; Metzger

                  Seite 791; o. Dat. 1792 - 93
                  Neis, Marie Louise; des Metzger Just. BIERMANN Ehefrau, 15. 04. 1793: BG ganz erlassen, weil sie 7 Jahre bey ihres Mannes Eltern gedienet

                  Seite 804; 20. 08. 1799
                  BIERMANN, Justus; Metzger

                  Seite 806; 02. 09. 1799
                  BIERMANN, Grg.; Metzger

                  Forts. folgt
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2398

                    Biermann

                    Hallo Thomas.

                    Seite 842; 28. 02. 1816
                    BIERMANN, Christine Sophie; Ehefrau des Tuchmacher Grube, bürtig aus Volckerode, BG ganz erlassen, weil sie 7 Jahre ununterbrochen bey einer Herrschaft gedient.

                    Bürgersöhne

                    Seite 894; 18. 01. 1825
                    BIERMANN, Heinrich; Metzger

                    Bürgersöhne und -töchter


                    Seite 903; o. Dat. 1826
                    STRUBE, Johanne Wilhelmine; Ehefrau des Metzger BIERMANN

                    Seite 904; o. Dat. 1826
                    BIERMANN, Marie Eleonore; Brut des Schlossermeister Heinr. David PRÜFER

                    Seite 930; o. Dat. 1833
                    BIERMANN, Christian Ludwig; Metzgermeister

                    Seite 931; o. Dat. 1833
                    STRUBE, Caroline Dorothea Sophie; Braut des Metzgermeister Christian Ludwig BIERMANN

                    Seite 935; 04. 06. 1834
                    NÖLDECKE, Dorothe Charlotte; Ehefrau des Metzgermeister Philipp BIERMANN, 28 Jahre, BG. ganz erlassen wegen 7jähr. Dienens

                    Seite 937; o. Dat. 1835
                    BIERMANN, Philipp; Metzgermeister

                    Seite 946; o. Dat. 1838
                    WITZEL, Catharina; Ehefrau des Metzgers BIERMANN
                    Ende Bürgersöhne und -töchter

                    Seite 970; 1843

                    Geschehen Göttingen im Magistrate am 13ten März 1843
                    Am heutigen Tage sind nachfolgende hiesige Einwohner, auf welche das von ihren Eltern besessene Bürgerrecht übergegangen, nämlich:
                    2. der Schuhmacher Georg BIERMANN, Sohn des weiland Metzger Justus BIERMANN

                    das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt, nachdem sie die deshalb vorgeschriebenen Gewinnungs-Gelder und Gebühren erlegt und sind selbige am heutigen Tage beeidigt.

                    Forts. folgt
                    Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      Biermann

                      Hallo Thomas.

                      Seite 1050; September 1856
                      Heinrich GIESELMANN, Zimmergeselle, * hier, 31 Jare und dessen Ehefrau Caroline Justine geb.: BIERMANN, 27 Jahre (28. 5. 57/G 154, 06. 06. 57/G 155) - Grundstückskauf

                      Seite 1055; September 1857
                      Georg Justus Philipp Gottlieb BIERMANN, Metzgergeselle, 20 Jahre, Vater: Chrst. Fridr., Metzgermeister (01. 10. 57/B 302) - Hauserbe

                      Seite 1073; Juli 1861
                      Friederike Louise LEHMKUHL, * am 17. 01. 1834, Vater: , K. F., Steuerdiener, will den Bürger und Metzgergesellen G. J. P. G. BIERMANN heiraten (11. 09. 61/B 365)

                      Seite 1081; Februar 1863
                      Johann Christoph Conrad OITZMANN, Maurergesell, * Deerssen am 17. 08. 1824, und dessen Ehefrau Dorothea Wilh. Louise Ernestine, geb.: BIERMANN, * hier am 19. 07. 1828. (23. 04. 63/O 47, 27. 06. 63/O 48) - Hauskauf

                      Seite 1087; April 1864
                      Christine BIERMANN, genannt HARTMANN, von hier, 26 Jahre, will den Schuhmachermeister Frdr. Gottlob HOENSCH heiraten (09. 07. 64/H 391)

                      Seite 1103; August 1867
                      Dorothea Louise BIERMANN, * hies. am 14. 02. 1847, will den Schneider Nicolaus BECKER heiraten (16. 11. 67/B 454)

                      Seite 1144; 1884
                      BIERMANN, Christian; Schlachter und dessen Ehefrau Bertha, geb.: KÖRNER (B 660/661)

                      Seite 1163; 25. 06. 1892
                      BIERMANN, August; Gastwirt und dessen Ehefrau Dorothea geb.: ZIEGLER (B 753/754)

                      Seite 1183; 28. 10. 1905
                      BIERMANN, Johanne; Witwe (B 862)

                      Ende
                      Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • LittleBonsai
                        Benutzer
                        • 19.08.2016
                        • 10

                        Hallo Heinrich,

                        uff das ist ja eine Menge. Das muss ich erstmal sichten und sacken lassen. Speziell suche ich erstmal die 15 Jährige Metzgertochter Regine Ballhoff (Tochter von Ludolf Ballhoff) die 1774 den 31 Jährigen Heinrich Biermann geheiratet hat, "von Tisch und Bett getrennt" 1776. .



                        Mit Ludolf Ballhoff Weißgerber, wohnhaft Groner Straße 767 im Jahr 1739 gebaut Pfarrbezierk St. Nicolai

                        Lambert Ballhoff wohnhaft Auf dem Ritterplan 800. Pfarrbezirk St. Marien

                        Biermann Heinrich. Ludwig Beruf Krahmer Am Kornmarkt 116 Gebaut 1725

                        Lorentz Kolbach, Beruf Weißgerber, wohnhaft Papendiek 571 Gebaut 1724

                        (Gibt es einen Eintrag zu Kolbach Cristian, ebenfalls Weißgerber, wohnhaft Weender Straße 31 gebaut 1739)?

                        hast Du mir sehr geholfen auf dem ersten Blick.
                        Ich besitze selbst neuerdings Unterlagen zu allen Straßen der Stadt Göttingen um 1700 aufwärts, zu Bürgern der Stadt, samt Beruf und Hausklassen Steuerbefreiungen, ggfs. auch den jeweiligen Parrbezirk, Collecten und Bauherrenlisten sowie Personenregister. Sowie Unterlagen zu Ehen und Scheidungsfällen ab 1740 aufwärts.
                        Da ich Deinen Thread aber nicht damit sprengen möchte, anderen aber ggfs. auch Informationen und Hilfen anbieten möchte, sofern solche Daten denn überhaupt wichtig erscheinen, wie mache ich das am besten?

                        Kann man irgendwie an einen alten Straßenplan der Stadt Göttingen kommen?

                        Beste sonnige Grüße Tom

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Kolbach

                          Hallo Thomas.
                          Erst mal die Daten.

                          Seite 654; 09. 12. 1722
                          KOLBACH (KOLLBACH), Christian; Weisgärber, bürtig aus Mühlhausen, BA 10. 03. 1721, zahlt in 2 Terminen, 3jähr. Freiheit als Fremder

                          Seite 738; o. Dat. 1769 - 70
                          SIEBRECHT, Wilhelmine; Frau des N. KOLBACH, bürtig aus Klein Lengden, 30. 04. 1770: zahlt 1/2

                          Oben in den Beiträgen ist auf Seite 511 auch ein Kolbach genannt.

                          Wenn Du hier Sachen aus Deinem Fundus einstellen möchtest, schreib am besten Anja (XJS) in einer persönliche Nachricht (PN) an. Sie ist hier im Niedersachsenforum die Moderatorin (eine ganz nette) und hilft Dir sicher.
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Roswitha
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.10.2009
                            • 508

                            Lieber Heinrich,

                            bitte sehe für mich, im Buch 1711 - 1918, nach dem Namen Mund nach.
                            Bin gespannt, ob Du mir mal wieder helfen kannst.

                            Viele Grüße
                            Roswitha
                            Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Mund

                              Hallo Roswitha.
                              Neuer Zweig ?

                              Seite 0646; o. Dat. 1715 - 16
                              Mund, Johann; Hutmacher, bürtig aus Paderborn, BA 20. 11. 1715, zahlt 1/3 in 2 Terminen, 3jähr. Fr. als Fremder

                              Seite 0682; 06. 02. 1741
                              Mund, Arnd; Hutmacher

                              Seite 0698; 23. 04. 1751
                              Mund, Johann Andreas Gottfried; Schuhmacher, bürtig aus Altstädt, 19. 04. 1751: zahlt 14 Th

                              Seite 0699; 11. 10. 1751
                              Mund, Johann Xstian; Schuhmacher, bürtig aus Altstädt, 01. 05. 1752: zahlt 14 Th

                              Seite 1108; 1868
                              10. Wilhelm Grethen, Gastwirt, * Herrenhausen am 27. 02. 1816, und dessen Ehefrau Lina, geb.: Mund, * Meckenstedt am 05. 07. 1819, reform. und deren Sohn Willy, * Kl. Freden am 18. 06. 1853 (12. 11. 68/G 237 und 238) - Hauskauf.

                              Hoffe konnte helfen

                              Viele liebe Grüße auch an GöGa
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Roswitha
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.10.2009
                                • 508

                                Danke Heinrich,
                                der Johann Christian aus Altstädt ist ein direkter Vorfahr, der andere sein Bruder. Das ist die Linie meiner Urgroßmutter geb. Mund, bei der ich lange Zeit nicht weitergekommen bin.
                                Dem GöGa geht es sehr schlecht. Ich melde mich mal dazu.

                                Viele Grüße
                                Roswitha
                                Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X