Familie Meyer/Hellmann/Meyer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sonnenbeere
    Benutzer
    • 29.07.2010
    • 77

    Familie Meyer/Hellmann/Meyer

    Nach etlichen Telefonaten hab ich schon einiges über die Verwandtschaft erfahren, aber trotzdem natürlich nicht alles.
    Vielleicht hat hier ja jemand zufällig eine Info für mich.

    Es geht um:
    Franziska Johanna Meyer verwitwete Hellmann geborene Meyer
    *27.09.1882 Alfhausen +18.06.1956 Thiene
    Heinrich August Meyer verheiratet mit F.J.Meyer am 21.04.1920
    *01.10.1885 Borringhausen +11.06.1974 Ankum

    Ich suche Daten über deren Eltern, außerdem daten über den ersten Mann von Franziska, darüber habe ich überhauptnichts. ich weiß nur, dass er wohl im Krieg gestorben ist und gemeinsame Kinder hatten.
    Unter anderem wären das:

    Katerina, Fente, und eine die später Menke mit Nachnamen hieß.
    und aus der zweiten Ehe:
    Franziska, Carola

    und die Geschwister von F.J.Meyer: Bernhard, Lina, August, Katharina


    Und die gehörten zu einem Meyerhof der dann Meyer-Hellmann Hof wurde und dann wohl Ahrens-Hof wegen einer Tochter die da angeheiratet hat oder so, da sollte doch was zu finden sein oder? Aber leider wurden auch immer die Ortsteile umbennant oder so, mal ist die Rede von Damme, dann Osterdamme, Borringhausen etc.

    Ganz schön viele Daten aber irgendwie hänge ich da fest.
    Zuletzt geändert von Sonnenbeere; 04.08.2010, 22:47. Grund: Geschwister mit Kinder zusammen gewürfelt
    Ich suche:
    PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)
  • Sonnenbeere
    Benutzer
    • 29.07.2010
    • 77

    #2
    So ich bin heute mit meiner Mutter nochmal die ganzen alten Fotos durchgegangen. Da ich bei den Namen Geschwister und Kinder zusammen gewürfelt habe,habe ich dies nochmal abgeändert. Warum mussten die damals alle nur so gleich heißen!
    Ich suche:
    PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)

    Kommentar

    • Sonnenbeere
      Benutzer
      • 29.07.2010
      • 77

      #3
      Dank meinen Gestrigen Besuch bei verwandtschaft und durchd as Aufsuchen des Hofes, habe ich nun den meyer-Stammbaum der Großmutter bis ins 14 jhd. bzw. teilweise bis ins 12.jhd :-)
      Und zusätzlich Durfte ich sogar das Elternhaus meiner Urgroßmutter anschauen.

      Ich kann nur die Recherche vor Ort empfehlen, in Alfhausen z.b. kann man an der Tür klingeln und darf dann meistens die Häuser besichtigen.
      Aber nichtmal das war bei uns nötig und wir wurden auch direkt auf Kaffee und Kuchen eingeladen

      Nun habe ich einige Infos zur Geschichte Alert-Meyer, Meyer-Hellmann erhalten und konnte sogar noch die Gräber besuchen
      FAlls jemand in der selben Familie forscht, der kann sich gerne an mich wenden.
      Ich suche:
      PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11576

        #4
        Moin Sonnenbeere,

        gehören zu Deinen Meyers auch zufällig welche im Raum Süntel (Region Bad Münder am Deister)? Ich habe einen Hermann Diedrich Meyer, dem um 1780 dort eine Glashütte gehörte.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Sonnenbeere
          Benutzer
          • 29.07.2010
          • 77

          #5
          Hallo Friedrich,
          meine Meyers stammen alle aus der Umgebung: Damme, Walle, Wallenhorst, Alfhausen, Die andere Meyer-Seite habe ich zwar jetzt nicht komplett hier zum reinschauen (vom Urgrossvater) aber da die in Thiene einen ansessigen Hof hatten, gehe ich davon aus, dass auch diese nur aus dem Gebiet stammen. Es sei denn jemand von denen ist woanders hingegangen

          immoment finde ich niemanden mit dem namen. kennst du vielleicht die namen der eltern? die ganz genaue auflistung der geschwister habe ich immoment nur ab ende 17.jhd, aber ich schaue gerne mal nach wenn ich die restlichen Unterlagen aus der Verwandschaft bekomme.

          Sandra
          Ich suche:
          PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11576

            #6
            Ich gehe mal davon aus, daß "meine " Meyers bei Dir nach Deinen Aussagen nicht auf der sprichwörtlichen Brennsuppen vorbeigeschwommen sind...

            Aber macht nix, vielleicht ergibt sich noch was. Ich muß meine Meyers auch erstmal verfolgen.

            Danke für die Auskunft!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Waldschrat
              Erfahrener Benutzer
              • 07.05.2009
              • 158

              #7
              Hallo Friedrich,

              meine Meyers kommen nachweislich seit 1640 (höchstwahrscheinlich schon länger) aus
              Lauenau, Lübbersen, Apelern, Ostermunzel, Groß Munzel, Hameln.
              Deine Meyers kommen aus dem Raum Süntel (Region Bad Münder am Deister).
              Also in relativer Nähe zueinander.
              Da meine Meyers alle zahlreiche Kinder und Kindeskinder hatten, und ich noch nicht alle ermitteln konnte wäre es ja durchaus möglich, dass es einen Zusammenhang unserer Meyers gibt.

              Hier der Link wo Du meine Meyers finden kannst:


              Wenn Du magst kannst Du Dir ja mal meine Daten ansehen.
              Viele Grüße
              Uwe

              FN: Händler, Hensel, Roeper, Streit, Meyer, Arndt, Bergmann, Wruck, York, Brückner, Netern, Selke, Wolter

              Die Suche beschränkt sich doch nicht nur auf die reinen Geburts-, Heirats- und Sterbedaten meiner Vorfahren, sondern auch nach deren Lebensgewohnheiten und dem Alltag.
              Meine Familie

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11576

                #8
                Moin Uwe,

                bei m Durchsehen habe ich zwar nichts gefunden, aber was nicht ist, kann noch werden! Meyer ist ja auch ein so seltener Nachname...

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Beate Hellmann
                  Benutzer
                  • 04.01.2011
                  • 9

                  #9
                  Hallo,
                  meine HELLMANN kommen aus Oberschlesien. Grottkau oder Mogwitz.
                  hier einige Daten...vielleicht hilft es ja
                  Getraut: 1841
                  1. den 9. November der bürgerl. Böttchermeister Augustin Hellmann mit Jgfr. Caroline Reisewitz
                  Evangelisch Getraute 1842
                  Den 26. September: der Böttchermeister Herr Franz Hellmann mit der Musikus-Wittwe Johanna Kahlert.
                  Katholisch Getraute 1845
                  Den 15. April der Sattlermstr. Herr Moritz Tittel mit Jungfrau Barbara Hellmann
                  Katholisch Getaufte 1842
                  Den 19. September: des Brauermeisters Herrn Reinhardt Höger Sohn Paul Reinhardt;
                  den 24sten: des Böttchermeisters Herrn Augustin Hellmann Sohn Augustin Eduard
                  Katholisch Getaufte 1844
                  Den 18. Februar: des Böttchermeisters Herrn August Hellmann Sohn Carl Emil

                  Mein Großvater hieß MAX HELLMANN und ist am 19.01.1890 in dieser Gegend geboren. . am 01.06.1965 in Münster/Westfalen verstorben.
                  Gruß Beate

                  Kommentar

                  • Franzine123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2011
                    • 740

                    #10
                    Meyer, Hellmann und weitere Namen aus Thiene

                    Liebe Sonnenbeere,

                    vielleicht können wir ja unsere Daten nochmal in einer persönlichen Nachricht oder noch besser über Mail vergleichen. Bei mir habe ich auch Hellmann, Meyer (zu Westrup) und mehr Namen in meiner Liste.

                    Melde dich gern. Ich bin gespannt

                    Franzine123
                    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                    Kommentar

                    • Lauer1974

                      #11
                      ich suche immer noch meinen Urgroßeltern, die ebenfalls Meyer heißen und meine Urgroßmutter zudem noch eine geborene Meyer war. Bislang hab ich alle möglichen Quellen ausgeschöpft und stehe da auch erstmal aufm Schlauch. Friedrich Georg Heinrich Meyer heißt mein Urgroßvater und soll aber irgendwo in der Region Hannover gelebt haben, nach den Erzählungen meiner Tante, ob da eine Verbindung zu anderen Meyers besteht, weiß ich nicht. Den FN Ahrens hab ich übrigens auch in meiner aktualsierten Liste. Weiß nicht, ob man da irgendwie zusammen kommt.

                      Gruß Barbara

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X